Bildungsstadtrat

Beiträge zum Thema Bildungsstadtrat

Anlässlich des Wechsels von ehemaligen Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) rechnen jetzt die Wiener Grünen mit ihm ab.  | Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
3

Wiener Grüne
"Nicht Genügend" für ehemaligen Bildungsstadtrat Wiederkehr

Deutschförderung, Pädagogenmangel und Platzangebote für Kinder mit Behinderung -  anlässlich des Wechsels von Christoph Wiederkehr (Neos) kritisieren die Wiener Grünen den ehemaligen Bildungsstadtrat und präsentieren ein Abschlusszeugnis.  WIEN. Die Wiener Grünen rechneten am Mittwoch mit dem ehemaligen Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) ab. Anlässlich dessen Wechsel in die Bundesebene als Bildungsminister stellen die Grünen ein hartes Abschlusszeugnis aus. Das eigens gestaltete...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Christoph Wiederkehr gilt als eine der großen Persönlichkeiten innerhalb der Neos und wird nun Bildungsminister. (Archiv) | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
8

Bundesregierung
Wien-Vize Christoph Wiederkehr wird Bildungsminister

Jetzt ist es fix: Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) wechselt in die Bundespolitik. Er wird in der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos künftig das Bildungsministerium leiten. Doch wer ist die Person Wiederkehr?  Aktualisiert am 3. März um 7.40 Uhr. WIEN/ÖSTERREICH. Die Verhandlungen zur möglichen Dreierkoalition bringen so einige Überraschungen. Die SPÖ bekommt unter anderem das Finanzministerium, die Neos etwa das Bildungsministerium. Das hat auch große Auswirkungen auf die...

Kurzzeitig Konkurrenten im Rennen um das Amt des Bildungsministers: Christoph Wiederkehr (li.) und Matthias Strolz. (Archiv) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
6

Bildungsminister
Wiederkehr und Strolz nehmen zu Personalfrage Stellung

Die Besetzung des Bildungsministeriums sorgte kurzzeitig für Spannung: Neben Favorit Christoph Wiederkehr brachte sich überraschend auch Matthias Strolz ins Spiel. Am Mittwoch zog letzterer seine Kandidatur jedoch zurück. Am späteren Abend gab man eine gemeinsame Erklärung ab. WIEN/ÖSTERREICH. In den laufenden Verhandlungen zur Bildung einer Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos stand in den vergangenen Tagen vor allem die Postenbesetzung der Ministerien im Fokus. Obwohl die...

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) präsentierte am Donnerstag die Bildungsinitiative "Mission Deutsch". | Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
4

Bildung
Wien will mit "Mission Deutsch" Sprachprobleme an Schulen lösen

Am Donnerstag präsentierte Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) die Bildungsinitiative "Mission Deutsch". Sprachförderung soll dabei im Mittelpunkt stehen, gefordert werden auch Maßnahmen seitens der Bundesregierung.  WIEN. Die hohe Zahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler an den Volksschulen der Stadt lässt aufhorchen. Fast die Hälfte aller Wiener Erstklässlerinnen und Erstklässler kann dabei dem Unterricht aufgrund fehlender Deutschkenntnisse nicht gut oder nicht gut genug...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Einheitliches Handyverbot an Wiener Volksschulen? Wiederkehr plädiert dafür, ein Expertenrat soll mögliche Maßnahmen erarbeiten. (Symbolbild) | Foto: Jens Kalaene / dpa / picturedesk.com
3

Wien
Auch Wiederkehr für einheitliches Handyverbot an Volksschulen

Derzeit entscheiden die Schulen noch eigenständig über Handyverbote im Unterricht. Doch der Ruf nach einheitlichen Regelungen wird immer lauter – auch in Wien. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) setzt sich verstärkt für eine klare Regelung ein und plant die Einsetzung eines Expertenrats, der ein mögliches Verbot ausarbeiten soll. WIEN. Die Entscheidung eines Handyverbots im Unterricht obliegt in Österreich im Rahmen der Schulautonomie noch immer den jeweiligen Schulen. Das...

Die Zahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler an Wiens Volksschulen bleibt mit einem Anteil von knapp 21 Prozent (Stand Oktober) konstant hoch (Symbolfoto) | Foto: Martin Wurglits
3

Wiener Volksschulen
Zahl außerordentlicher Schüler bleibt weiter hoch

Die Zahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler an Wiens Volksschulen bleibt mit einem Anteil von knapp 21 Prozent (Stand Oktober) konstant hoch. Kritik gibt es am Bund, gleichzeitig richtet man einen Appell an die Eltern. WIEN. In Wiens Volksschulen bleibt die Anzahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler (AO-Status) auf hohem Niveau, wie Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) bekanntgab. Damit sind Kinder gemeint, die zwar eine Schule besuchen, aber...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Budget für das Projekt "Wiener Bildungschancen" wird erhöht, um allen Schülerinnen und Schülern gleiche Chancen zu bieten. (Symbolbild) | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
Aktion 3

"Wiener Bildungschancen"
Projekt-Budget für Schuljahr 2024/25 erhöht

Das Projekt "Wiener Bildungschancen" wird weitergeführt und ausgebaut. Der Gemeinderatsausschuss für Bildung verspricht größere Investitionen, um den Schülerinnen und Schülern vielfältigere Chancen zu bieten, Lernangebote außerhalb des Klassenzimmers zu besuchen. WIEN. Der Gemeinderatsausschuss für Bildung, Integration, Jugend und Transparenz der Stadt Wien erweitert den Budgetrahmen für das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dies soll dazu führen, allen Schulpflichtigen in Wien die gleichen...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das "Wiener Bildungsversprechen", eine der zentralen Maßnahmen der Bildungsoffensive der Stadt, geht in die dritte Runde – und ans Eingemachte. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Tima Miroshnichenko
4

Pflichtschulen
"Wiener Bildungsversprechen" startet in die nächste Runde

Das "Wiener Bildungsversprechen", eine der zentralen Maßnahmen der Bildungsoffensive der Stadt, geht in die dritte Runde – und ans Eingemachte. In diesem Durchgang beginnt die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen und Beratern, welche diese bei der Umsetzung ihrer individuellen Veränderungsvorhaben begleiten. WIEN. Das "Wiener Bildungsversprechen", eine zentrale Maßnahme der Bildungsoffensive von Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos), geht in die dritte Runde. Das 2022 gestartete...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Abteilungsleiterin der MA 56 Andrea Trattnig, Vizebürgermeister Wiederkehr und Interim-Bildungsdirektor Arno Langmeier präsentierten gemeinsam Neuerungen für das Schuljahr 2024/2025. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
6

Mehr Entlastung
1.600 neue Lehrkräfte für Wiener Pflichtschulen

Am Donnerstagvormittag stellten Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos), Interim-Bildungsdirektor Arno Langmeier und Abteilungsleiterin der MA 56 Andrea Trattnig die Zusätze für das bevorstehende Schuljahr vor. Neben mehr Personal sind auch mehr Klassenräume und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte zu erwarten.  WIEN. September steht vor der Tür und für 245.000 Schülerinnen und Schüler beginnt somit ein neues Schuljahr. Um diesen einen guten...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Durch das neue Unterstützungspaket sollen Wiener Pflichtschulen künftig mehr entlastet werden. (Symbolfoto) | Foto: rivage
4

Inklusion & Lehrkräfte
Neues Unterstützungspaket für Wiener Pflichtschulen

Wien präsentierte ein neues Unterstützungspaket für die Pflichtschulen. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) setzt sich dabei für mehr Hilfe im Bereich Inklusion und der Entlastung von Lehrkräften ein.  WIEN. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) präsentierte ein neues Unterstützungspaket für Wiener Pflichtschulen, welches in allen Einrichtungen angeboten wird. Dieses stellt den Wiener Schulen verschiedene Hilfestellungen zur Verfügung, um nicht nur die Schülerinnen und Schüler...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Wiederkehr meinte, Wien sei mit über 100 kostenlosen Ganztagsschulen Vorreiter bei diesem Thema in Österreich und Zentraleuropa. (Archiv) | Foto: Antonio Šećerović/RMW
4

Ganztagsschulen
Öffentlicher Clinch zwischen Wiederkehr und Polaschek

Wiens Bildungsstadtrat Wiederkehr und Bildungsminister Polaschek streiten erneut via Interviews und Aussendungen. Jetzt geht es um mehr Ausbildungsplätze und Geld für die Stadt zum Thema Ganztagsschulen, auch verbunden mit den zuletzt gestiegenen Familienzusammenführungen. WIEN. Erneut streiten Bund und Stadt Wien öffentlich via Interviews und Aussendungen. Jetzt herrschen Meinungsverschiedenheiten und Vorwürfe auf der Relation Bildungsstadtrat und Bildungsminister. Vizebürgermeister und der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Als Teil der Wiener Bildungsoffensive wurde das Wiener Bildungsversprechen ins Leben gerufen. (Archiv) | Foto: Max Spitzauer / RMW
5

15 neue Schulen
Wiener Bildungsversprechen geht in die nächste Runde

Nachhaltige, innovative und eigenverantwortliche Entwicklung: Das ist das Wiener Bildungsversprechen. In der nächsten Runde sind 15 neue Schulen mit dabei, insgesamt nehmen dann schon 37 teil.  WIEN. Als Teil der Wiener Bildungsoffensive wurde das Wiener Bildungsversprechen ins Leben gerufen. Das Projekt der Stadt Wien in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) und der Bildungsdirektion Wien unterstützt Pflichtschulen dabei, sich eigenverantwortlich weiterzuentwickeln.   Was...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Christoph Wiederkehr veröffentlich im September sein erstes Buch "Schule schaffen". | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Wien-Vizebürgermeister
Christoph Wiederkehr veröffentlicht sein erstes Buch

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) veröffentlicht im September sein erstes Buch "Schule schaffen", in dem er die Schwächen des aktuellen Bildungssystems beleuchtet und konkrete Reformvorschläge präsentiert.  WIEN. Christoph Wiederkehr, Wiens Vizebürgermeister und Landessprecher der Neos Wien, bringt im September sein erstes Buch "Schule schaffen" heraus, das in Zusammenarbeit mit dem Goldegg Verlag entstanden ist. Darin setzt er sich intensiv mit dem Thema Bildung auseinander,...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Eltern, deren Kinder wegen wiederholter Gewalt von der Schule suspendiert werden und das verpflichtende Gespräch danach ablehnen, sollen die Rechnung tragen. (Symbolbild) | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3

Wien
Wiederkehr für saftige Strafen bei wiederholt suspendierten Kindern

Eltern, deren Kinder wegen wiederholter Gewalt von der Schule suspendiert werden und das verpflichtende Gespräch danach ablehnen, sollen die Rechnung tragen. Bis zu 1.000 Euro an Verwaltungsstrafen könnte sich Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) dabei vorstellen. WIEN. Im Schuljahr 2022/23 gab es in der Bundeshauptstadt insgesamt 814 Suspendierungen, wobei einige Kinder und Jugendliche wiederholt für mehrere Wochen nicht in die Schule kommen durften. Die drei Spitzenreiter kamen sogar...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
(V.l.) Bundesschulsprecher Marius Hladik, Landesobmann Marvin Kallo und ÖVP Wien-Bildungssprecher Harald Zierfuß. | Foto: Tamara Winterthaler
Video 6

Rathaus
Offener Brief der Wiener Schülerunion an Christoph Wiederkehr

Im Rahmen einer Pressekonferenz versammelte sich die Schülerunion Wien hinter dem Rathaus, um einen offenen Brief an Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) zu übergeben. In diesem geht es um die gesetzliche Verankerung des Schülerinnen- und Schülerparlaments. WIEN/INNERE STADT. Das von der Landesschülervertretung organisierte Schülerinnen- und Schülerparlament tagt viermal im Jahr im Wiener Gemeinde- und Landtagssaal. Dort können Schülerinnen und Schüler aus Wien bildungspolitische...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Das meint Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr im Interview zum derzeitigen Lehrkräfte- und Platzmangel in Wiener Schulen. | Foto: ORF/Screenshot
3

Interview
Wiederkehr zu Lehrer- und Platzmangel in den Schulen Wiens

Die Schulen Wiens platzen aus allen Nähten – buchstäblich. Eine Übergangslösung bilden Containerklassen. Bereits im kommenden Schuljahr sollen Dutzende solcher mobilen Anlagen stehen. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) bekräftigt indes, dass das zweite große Problem – der Lehrkräftemangel – unter Kontrolle ist. Für das kommende Schuljahr versprach er genügend Lehrpersonal. WIEN. In den Wiener Schulen herrscht derzeit nicht nur der Lehrkräfte-, sondern auch der Platzmangel. Um der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 18. und 19. Oktober 2023 fand der humDAY im Wiener Rathaus statt.  | Foto: Mareike Grün
6

Wiener "humDAY 2023"
Besucherrekord bei Rathaus-Veranstaltung verzeichnet

Diese Woche fand der "humDAY" im Wiener Rathaus statt. Die Humanberuflichen Schulen Wiens mit den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Mode, Kunst und Soziales präsentierten sich gemeinsam unter dem Motto "Focus On Your Future". Mit 3.000 Teilnehmern knackte man nebenbei den bisherigen Besucherrekord. WIEN. Im Rahmen des diesjährigen "humDAY" konnten sich Besucherinnen und Besucher im Rathaus zwei Tage lang (18. und 19. Oktober) vom Ausbildungsangebot der Humanberuflichen Schulen in Wien überzeugen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Rahmen einer Evaluierungsstudie stellten Lehrkräfte Deutschförderklassen ein schlechtes Zeugnis aus.  | Foto: NeONBRAND/ Unsplash
3

Deutschförderklassen
AK Wien und Bildungsstadtrat kritisieren Modell

Im Rahmen einer Evaluierungsstudie stellten Lehrkräfte Deutschförderklassen ein schlechtes Zeugnis aus. Während das Bildungsministerium am Modell festhalten möchte, gibt es kritische Stimmen vonseiten der Stadt Wien und der Arbeiterkammer. WIEN. Eine Evaluierungsstudie im Auftrag des Bildungsministeriums zu den 2018 eingeführten Deutschförderklassen, ortet Verbesserungsbedarf. Darüber berichtete die "Kronen Zeitung" am Montag. Laut einer Befragung von knapp 700 Lehrkräften sowie...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der Diskussion über den teils hohen Migrationsanteil in Grazer Volksschulen sollten nicht "Äpfel mit Birnen" verglichen werden. | Foto: Unsplash
3

Migrationsanteil an Grazer Schulen
Ein wenig Abkühlung für ein heißes Eisen

Volksschulen mit bis zu 100 Prozent Kindern mit Migrationshintergrund bieten auch dieses Schuljahr Nährboden für Diskussionen. Warum man sich die Zahlen unbedingt detaillierter ansehen sollte und warum die Verteilung der Schülerinnen und Schüler nicht ganz so einfach ist – ein Faktencheck. GRAZ. Alle Jahre wieder kommt zu Schulbeginn die Diskussion um den teils hohen "Ausländeranteil" in verschiedenen Grazer Volksschulen auf. Schulen mit bis zu 100 Prozent Kindern nichtdeutscher Muttersprache...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Einige Kinder der Volksschule Zeltgasse sollen in das angrenzende Musische Zentrum ausweichen. | Foto: BV8

Neues Schulprojekt für Wien
Betreuung trotz Corona?

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr will ab 8. Februar weitere Schulprojekte für Wiens Schulen umsetzen. Ziel sei es, Eltern mit zusätzlichen Betreuungsmöglichkeit zu entlasten. WIEN. "Die Debatte über die Öffnung der Schulen und die Zahl der in der Schule betreuten Kinder wird oft allzu akademisch geführt. Was es braucht sind konkrete Lösungen für die einzelnen Schulstandorte", stellt Wiens Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr fest und ergänzt: "Unser Ziel ist es, so...

Freut sich über die hohe Nutzung der Online-Vormerkung: Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Schulanmeldung in Graz: Online-Vormerkung stärker genutzt denn je

Die Digitalisierung macht sich auch in Sachen Schulanmeldungen bemerkbar: Mehr als drei Viertel der Eltern in Graz nutzten die Online-Vormerkung für Schulen. „Gerade im heurigen Jahr haben wir gesehen, was digital alles möglich ist“, erklärt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner, und meint weiter „dass Behördenwege verstärkt auch auf die digitalen Kanäle verlagert werden, ist aber nicht erst ein Trend dieses Jahres." Rund 2.600 Grazer Kinder werden im Herbst 2021 erstmals die Schulbank drücken....

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Bildungsstadtrat Herbert Theil bei der Besichtigung der Schulcampus-Baustelle. | Foto: ÖVP

Bildungsstadtrat
Schulcampus: Trotz Corona schreitet der Bau voran

"Der Schulneubau schreitet voran", sagt Bildungsstadtrat Herbert Theil nach einer Baustellenbesichtigung. VÖCKLABRUCK. Aufgrund der Corona-Situation musste auch bei den Arbeitsschritten umorganisiert werden. "Es gab unter den Arbeitern bisher keine Erkrankungen, zudem verliefen die Baumaßnahmen bisher verletzungsfrei", freut Herbert Theil. Wegen der corona-bedingten Stilllegung sind die Bauarbeiten aktuell um rund vier Wochen hinter dem errechneten Zeitplan. "Die Bauleitung arbeitet daran, den...

Bürgermeister Michael Ludwig und Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky  | Foto: BIP
2

Schulen und Kindergärten
Wien startet größtes Neubauprogramm im Bereich Bildung

Auf der Agenda stehen neun Campus-Standorte, eine Zentral-Berufsschule und der Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik. WIEN. Wien startet das bisher größte Neubauprogramm für Kindergärten und Schulen. Neu entstehen sollen topmoderne Räume in ganz Wien und zwar in Form von neun zusätzlichen Bildungscampus-Standorten (mit Kindergarten, Volksschule und Mittelschule), einem neuen Zentralgebäude für Berufsschulen sowie einem neuen Haus für die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Gemeinsam mit Schülern aus der VS Kindermanngasse präsentierten Bildungsstadtrat Czernohorszky und Bürgermeister Ludwig die "Summer City Camps".
2

Stadt Wien
Günstige Feriencamps und „Summer School“ für Wiener Schüler

50 Euro Kosten für eine Woche im „Summer City Camp“: Bürgermeister Michael Ludwig und Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) präsentieren ein neues Konzept zur Ferienbetreuung in Wien. WIEN. An 25 geplanten Standorten, verteilt über alle Bezirke der Stadt, soll es ab den Sommerferien 2019 neue Betreuungsangebote geben. Nutzen können dieses Angebot bis zu 6.000 Pflichtschulkinder bis 14 Jahre mit Hauptwohnsitz in Wien. Die Kosten für eine Woche Betreuung sollen bei 50 Euro pro Kind...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.