Bio Austria

Beiträge zum Thema Bio Austria

Adelheid Eisl und Manfred Eisl bewirtschaften den Esserhof in St. Georgen bei Oberndorf. | Foto: Esserbauer

Bio-Award 2024
Biohof Esserbauer zum Bezirkssieger im Flachgau gekürt

Der Biohof Esserbauer in St. Georgen bei Oberndorf wurde nun im Rahmen des Bio-Award 2024 zum Bezirkssieger im Flachgau erklärt. SANKT GEORGEN, SALZBURG. Manfred Eisl und Adelheid Eisl bewirtschaften mit ihrem Sohn Markus Eisl, der Schwiegertochter Rosina und der Enkeltochter Eva den Esserhof in St. Georgen bei Oberndorf. Die biologische Landwirtschaft ist für die Familie eine Selbstverständlichkeit, die sich im täglichen Tun widerspiegelt. Ihre langjährige Erfahrung wird von Schulen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Säfte und Edelbrände in Bioqualität schenkte Familie Hoffmann aus Tobaj beim Bio-Fest in der Güssinger Landwirtschaftsschule aus. | Foto: Martin Wurglits
Aktion Video 19

Landwirtschaft
Rein biologischer Festtag in Güssing

Die biologische Landwirtschaft in Theorie und Praxis anschaulich zu machen, war das Ziel eines Bio-Festes in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing. Der burgenländische Landesverband Bio Austria informierte die Besucher über Produktion und Produkte, an den Ständen gab es ausschließlich biologische Gerichte und Getränke zu verkosten. Für den Verband freute sich Landesobmann Ernst Trettler über den regen Besuch, für die Landwirtschaftsschule war es Direktor Gerhard Müllner. Bei der Bewirtung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der Bio-Markt von Bio Austria findet am Samstag, dem 19. Juni, von 9.00 bis 13.00 Uhr bei der Landwirtschaftlichen Fachschule statt. | Foto: Bio Austria

Bei der Landwirtschaftsschule
Güssinger Bio-Markt am 19. Juni

Das Biofest in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing kann aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen zwar nicht in der gewohnten Form stattfinden. Die Organisatoren von Bio Austria bereiten aber dafür einen Bio-Markt vor. Am Samstag, dem 19. Juni, wartet von 9.00 bis 13.00 Uhr auf dem Schulgelände ein reichhaltiges Angebot biologisch erzeugter Lebensmittel. Die biobäuerlichen Direktvermarkter bieten Honig, Weine, Fleisch- und Wurstspezialitäten, Käse, Schnäpse und Öle an. Vieles kann an...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"eva und adam" aus Miesenbach bekamen jetzt den Bio-Fuchs überreicht. | Foto: Johannes Pelleter (3x)
3

Bio-Fuchs
Die Innovationspreise der Bio-Austria wurden übergeben

Der Bio-Fuchs wird jährlich für herausragende Leistungen vergeben. Dieses Jahr stand alles unter dem Motto "Biodiversität". Den zweiten Platz erreichten dabei "eva und adam" aus Miesenbach. Den Sieg konnte Karl Hein Fraiß aus Kindberg für sich erringen.   Die Bio-Austria ist das Netzwerk der österreichischen Biobauern-Betriebe. Sie vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in der Wirtschaft. In der Steiermark gibt es mehr als 2.200 Landwirte, die nach strengen Bio Richtlinien wirtschaften. Sie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
"Bio" aus Überzeugung: Elisabeth und Andreas Wallinger mit den Kindern Florian, Christian, Theresa und Sebastian.
1 Aktion 3

62 Prozent
Mehr "Bio" wie der Tennengau ist kein Bezirk im Land

Tennengauer dürfen stolz auf sich sein: So viele Biobetriebe wie hier gibt es nirgendwo sonst im Land. ST. KOLOMAN. Jeden Tag um 4.30 Uhr in der Früh treten die Wallingers den Gang in den Stall an. 13 Milchkühe und weitere zwölf aus der Nachzucht erfordern einen täglichen Arbeitsaufwand, und das obwohl Andreas Wallinger im Hauptberuf noch dazu Maurer und Polier ist. Seit 2010 bewirtschaften Elisabeth und Andreas den 15 Hektar großen Biohof in St. Koloman. Strenge Auflagen für "Bio" Das alles...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Harmonie zwischen Mensch, Tier und Natur: Der Welttierschutztag soll uns daran erinnern. | Foto: Christian Pendl

Welttierschutztag
Gute Nachrichten zum Welttierschutztag

Gedenktage gibt es viele im Jahr – sei es der Tag der Dankbarkeit, des Lachens oder der Arbeit. Fast jeder einzelne Tag ist einem bestimmten, besonderen Thema unseres Lebens gewidmet. Auch der jährliche Welttierschutztag am 4. Oktober genießt zurecht einen besonderen Stellenwert. Tierleid ist leider weltweit noch immer allzu gegenwärtig, auch wenn sich in den vergangenen Jahren sehr viel zum Wohl unserer zwei- und vierbeinigen oder geflügelten Gefährten getan hat. Unwürdige...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Am Jöhrerhof, Familie Unterguggenberger, erfuhren die Pilger viel übers Bio-Brot | Foto: Bio Austria

Bio Austria
Bio-Pilgerreise ins Lesachtal

Die Pilgerreise von "Bio Austria" im Lesachtal war diesmal eine kulinarische wie geistige Erfahrung. LESACHTAL. Die "Bio Austria"-Pilgerreise führte diesmal ins Lesachtal. Die Teilnehmer nahmen Nahrung für Körper, Geist und Seele auf – etwa durch spirituelle Interventionen, angeleitet von Hans Peter Premur. Boden-Experte Hubert Stark und Mediziner Georg Lexer lieferten Beiträge zu "Gesunde Bodenflora = gesunde Darmflora" und Markus Salcher erzählte über seine Erfahrungen als Biobauer,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Vanessa Pichler
Peter Compens (rechts) "Biobauern" vom Gartenhof Waiern | Foto: Manuela Wilpernig
8

Mit und für den Menschen

Zwei Feldkirchner Betriebe sind für den Bio-Award 2018 nominiert. Der Sieger wird via Voting ermittelt. FELDKIRCHEN (chl). Am 6. Oktober wird am Alpen-Adria-Biofest der Kärntner Bio-Award von Bio Austria verliehen. Aus rund 30 Nennungen für den Bio-Award 2018 wählte eine Fachjury die fünf Finalisten, für die bis 4. Oktober auf www.bio-award.at/kaernten gevotet werden kann. Zwei davon kommen aus Feldkirchen: der Bio-Gartenhof Waiern sowie der Biohof Brandstätter der Familie Natmeßnig....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
1 12

Bio hautnah erleben am Seyrhof

GUTAU. Im Rahmen eines Gewinnspiels luden die BezirksRundschau, der Verband Bio Austria und die Familie Seyr zu einem Nachmittag auf den Bio-betrieb in Schöferhof ein. Die sechs glücklichen Gewinner durften einen Nachmittag lang in die Welt der biologischen Landwirtschaft eintauchen. Von dort konnten die Besucher viel Wissenswertes mit nach Hause nehmen. Betriebsleiterin Christa Seyr schätzt, was die Natur dem Menschen gibt und das sieht man auch: Sie verwendet täglich wilde Kräuter für ihre...

  • Freistadt
  • Lisa Kiesenhofer
Gerti Grabmann aus Münzkirchen ist seit kurzem Bundesobfrau von Bio Austria | Foto: Bio Austria/Sonja Fuchs

Münzkirchnerin ist nun Kopf von 12.000 Biobauern

Gerti Grabmann ist Bundesobfrau von Bio Austria, dem größten Verband für biologische Landwirtschaft in Europa. MÜNZKIRCHEN. Im Interview spricht die Münzkirchnerin über ihre "biologische" Berufung, die Vorteile von kleinen Biobauern und warum sie andere Funktionen zurückschrauben wird. Bezirksrundschau: Sie stehen nun rund 12.000 Biobauern in Österreich vor. Was ist das für ein Gefühl? Gerti Grabmann: Ein sehr wohltuendes Gefühl, da ich weiß, wofür ich mich einsetzen werde. Mir ist jedoch schon...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bio-Bauer Martin Tragler aus Schlierbach (links) mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober beim Eierpecken.
27

Gesunde Ostereier vom Biohof

Die Nachfrage an biologischen Produkten wächst. Die Betriebe kommen mit der Produktion nicht nach. BEZIRK (sta). "Bewusstes Essen wird immer wichtiger. Die Konsumenten sind zunehmend bereit, dafür etwas mehr zu bezahlen und möchten damit auch die Region unterstützen. Bioprodukte liegen voll im Trend, aber für die Nachfrage wird derzeit in Oberösterreich zu wenig produziert", sagt Rudi Anschober, OÖ. Landesrat für Umwelt und Konsumentenschutz. Bezirks-Bauernkammerobmann Franz Karlhuber ergänzt:...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Foto: Bio Austria
2 3

Ein Ausflug auf den Biobauernhof – mit Mehrwert

BEZIRK. Eintauchen in die faszinierende Welt des Bio-Landbaus, Zusammenhänge vor Ort erkennen, die Vielfalt auf den Bio-Betrieben genießen - all das ist möglich durch das neue Ausflugsprogramm für Gruppen von Bio Austria Oberösterreich. „Schau zum Biobauernhof“ heißt das neue Ausflugsprogramm für Gruppen, das von Bio Austria entwickelt wurde. 21 Biohöfe in Oberösterreich öffnen ihre Türen und vermitteln Einblick in die bunte und vielfältige Welt des biologischen Landbaus. In allen Vierteln...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.