Bio

Beiträge zum Thema Bio

In der Faschingszeit haben Krapfen Tradition.: (v.l.) Clemens Waldherr mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf.  | Foto: Büro Eisenkopf
2

Seit 30 Jahren
Bio-Bäckerei Waldherr in Kleinhöflein feiert Jubiläum

Die Faschingszeit erreicht ihren Höhepunkt, weshalb auch in den heimischen Backstuben die Öfen auf Hochtouren laufen. Die Bio-Bäckerei Waldherr aus Kleinhöflein punktet seit mittlerweile 30 Jahren mit regionalen Bio-Krapfen.  KLEINHÖFLEIN. Clemens Waldherr war im Jahr 1994 der erste Bäcker Österreichs, der das gesamte Sortiment kompromisslos auf Vollkorn und Bio umstellte. Ein Schritt, dem seither nur wenige Bäckereien gefolgt sind. In Handarbeit werden von 11. November bis zum ...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
LHStv Astrid Eisenkopf überreichte Astrid Marion Schranz die Bio-Innovationspreis-Trophäe.  | Foto: Landesmedienservice/Fenz
3

Oberschützen
Bio-Innovationspreis an Naturhof Schranz.bio verliehen

Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf überreichte Trophäe und Urkunde sowie 1.400 Euro Preisgeld für „Naturhofphilosophie“ an Astrid Schranz. OBERSCHÜTZEN. Aufgrund der COVID-Pandemie findet die Verleihung der Bio-Innovationspreise in den unterschiedlichen Kategorien derzeit nicht im Landhaus statt. Stattdessen besucht LHStv. Astrid Eisenkopf jede Gewinnerin und jeden Gewinner vor Ort, um die Preise unter Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen persönlich auszuhändigen. Heute...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Eisenkopf übergibt
Bio-Innovationspreis an Wildniskulturhof in Jennersdorf

Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf überreichte Trophäe und Urkunde sowie ein Preisgeld von 1.400 Euro an Wildniskulturhof-Betreiberin Judith Anger. Anger erhielt den Preis in der Kategorie Naturhofphilosophie. JENNERSDORF/HENNDORF. "Mit dem Bio-Innovationspreis sollen herausragende innovative Betriebe mit kreativen Ideen und ihre Menschen dahinter, vor den Vorhang geholt werden“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf (SPÖ) bei der Überreichung des Preises. „Der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
In einer – mit den Stimmen des Bauernbundes angenommenen – Resolution fordert die Landwirschaftskammer einen fairen Leistungsvertrag mit dem Land. | Foto: Kaiser/LK Burgenland

Land übernimmt Bio-Beratung
400.000 Euro weniger für die Landwirtschaftskammer

Der Burgenländischen Landwirtschaftskammer droht eine massive Kürzung der Landesmittel. Agrarreferentin LHStv. Astrid Eisenkopf begründet diesen Schritt mit der Übernahme der Bio-Beratung für die Landwirte durch das Land Burgenland. BURGENLAND. In der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer (LK) war es das beherrschende Thema: Die Kürzung des Finanzierungsanteils des Landes von 1,9 Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro. 20 Arbeitsplätze bedroht„Eine 21-prozentige Kürzung der Landesmittel...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wollen Bio-Umstellung beschleunigen (von links): Angela Pail (Landwirtschaftskammer), Landtagspäsidentin Verena Dunst, Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf, Ida Traupmann (Bauernladen Güssing). | Foto: Martin Wurglits

Güssing und Jennersdorf im Hintertreffen
Eisenkopf forciert Aufholprozess für Bio-Wende

In Sachen Bio-Landwirtschaft hinken die beiden südlichsten Bezirke dem Rest des Burgenlandes hinterher. Während landesweit 35 % der Anbaufläche biologisch bewirtschaftet werden, sind es im Bezirk Güssing erst 25,09 % und im Bezirk Jennersdorf erst 6,37 %. "Im Bezirk Jennersdorf fehlt es an Großabnehmern für Bioprodukte, Eigenlager haben die Bauern kaum. Außerdem hat der Bezirk sehr gute und ertragreiche Böden, sodass für viele der Umstieg mit großen Einbußen verbunden wäre", erläutert Angela...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Martina Philipp (Mitarbeiterin des KH Oberwart), Landesrätin Astrid Eisenkopf, KRAGES-Geschäftsführer Harald Keckeis | Foto: Krages
3 1 30

Krages is(s)t bio
Bio-Eierspeis-Aktion vor dem Krankenhaus Oberwart serviert

OBERWART. Die Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H. ist bereits mitten in der Bio-Wende, so wie es die Ziele für alle landeseigenen Betriebe im Burgenland vorsehen. Bis Jahresende plant die KRAGES, ihren Bio-Anteil bei den eingekauften Lebensmitteln zu verdoppeln. Bio-Qualität ist für die KRAGES ein Mehrwert. Der Gegenwert von gut drei Einfamilienhäusern wird pro Jahr von den landeseigenen Spitälern für Lebensmittel ausgegeben, nämlich rund 1,1 Mio. Euro. Seit dem Vorjahr schauen die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.