Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Bereitgestellt als Pressematerial von BirdLife Österreich  | Foto: Anita Hombauer
6

Rettungsaktion von BirdLife
Die Grauammer: Der Countdown läuft...

Sie ist unauffällig mit graubraunem Haar, kräftiger Statur und vollen Lippen. Die Rede ist nicht etwa von einer exotischen Schönheit, sondern von der Grauammer. Einem Vogel, der von Aussterben bedroht ist. Nachdem der Bestand seit 1998 um 95% gesunken ist, schlägt BirdLife Alarm. Was kann eine ornithologische Banause tun? Info und Gebiete vor der Haustür helfen weiter. Grauammer in EckdatenLebensweise: steppenartige Wiesen und Felder mit Böschungen und Randstreifen. Das aus alten Grashalmen...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Die Landwirte trafen sich zur ersten Strategiesitzung. | Foto: Otto Kurt Knoll
Aktion 3

Biodiversität
Probstdorf wird zu Österreichs Modellregion

Probstdorf nimmt österreichweit eine ökologische Vorreiterrolle ein. Das Landwirtschaftsministerium ernannte drei Modellregionen, eine davon ist der kleine Marchfelder Ort, das Biodiversitätsdorf. PROBSTDORF. Den Marchfelder blüht in Zukunft etwas. Das 800-Einwohner-Dorf Probstdorf wird im Mittelpunkt eines bundesweiten Öko-Programms stehen, ein Scheinwerfer, den die Marchfelder Thomas Blatt zu verdanken haben. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich, nach seiner...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Roya Payandeh (am Bild mit Uhu) und ihre Schwester Simin zeigen Interessierten Flora und Fauna im Lebensraum Nestelbach. | Foto: Payandeh
2

Roya und Simin Payandeh
Exkursion in die Nestelbacher Natur

In Nestelbach sind Roya und Simin Payandeh der Natur auf der Spur. Die beiden Biologinnen starten ihre Exkursion mit Interessierten am 2. Juli um 14:00 Uhr vor dem Gemeindeamt. „Unser Naturraum ist der Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere. Bei der Exkursion zeigen wir, welche tierischen und pflanzlichen Organismen es in unmittelbarer Umgebung gibt und machen auf Wildkräuter für die Küche, aber auch auf Giftpflanzen aufmerksam“, sagt Simin Payandeh, Biologin für Allg. Biologie, Ökologie &...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Brucks Vizebürgermeister Roman Brunnthaler. | Foto: Natur im Garten/Ehn
2

Bruck an der Leitha
Natur im Garten zeichnet ökologische Vorbildgemeinden aus

Die beiden Gemeinden Bruck an der Leitha und Ebergassing wurden von "Natur im Garten" mit dem "Goldenen Igel" ausgezeichnet.  BRUCK/EBERGASSING. Die „Natur im Garten“ Gemeinden Bruck an der Leitha und Ebergassing dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den neun Gemeinden nun die höchste...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
8 7 6

Vogel das Jahres 2022
Mehlschwalben - Bestand geht zurück!

Ein Glücksbringer wird zum Pechvogel! So könnte man die Situation der Mehlschwalbe in Österreich beschreiben. Waren die fröhlich zwitschernden Mehlschwalben frührt ein wesentlicher Bestandteil unserer Dörfer, so ist in den letzten 20 Jahren der Bestnad um 50% (!!!) zurückgegangen. Grund ist das Verschwinden der Fluginsekten, ihrer Hauptnahrung. Und das hat mit der noch immer viel zu intensiven Ladwirtschaft zu tun! Trotz steigender Zahl der Biobauern ist das für die Schwalben eindeutig zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Bürgermeister Herbert Ramler, Umweltgemeinderat Stephan Prischink, Modellregionsmanager Alexander
Simader und Gemeindemitarbeiter Andreas Reiter | Foto: Gemeinde Statzendorf

Verbesserung der Biodiversität
Statzendorf setzt ökologische Maßnahmen im Gemeindegebiet

Der Klimawandel hat weitreichende Effekte. In Statzendorf setzt man gezielt auf Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Ökologie. STATZENDORF (pa). Statzendorf setzt mit dem letztwöchigen Gemeinderatsbeschluss neue ökologischen Maßnahmen imGemeindegebiet. So wird zwischen Gemeindeamt und Bahnhof ein kleiner Park entstehen. Bürgermeister Herbert Ramler konnte den gesamten Gemeinderat von der Sinnhaftigkeit des Projektes überzeugen: „Wir müssen im Wohngebiet Maßnahmen gegen die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Das Bienenhotel wurde von Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Vizebürgermeister Peter Hießberger, sowie Bauhofmitarbeiter Alfred Berger aufgestellt. | Foto: Marktgemeinde Wölbling

Verbesserung der Biodiversität
Wölbling gibt Bienen ein Zuhause

Wölbling setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Ökologie und damit einen wichtigen Impuls für die Anpassung an den bestehenden Klimawandel. WÖLBLING. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden kümmert man sich gezielt um die Verbesserung der Biodiversität im Ortsgebiet. Ein besonderer Platz ist hier der neue Obstgarten beim Gemeindeamt. Die NiederösterreichischeLandesregierung zollt der Gemeinde hier besondere Anerkennung und schenkte ein kostenloses Bienenhotel, welches von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Foto: LEADER-Region Donau NÖ-Mitte
19

Blühende Naturvielfalt für LEADER-Gemeinden

ZWENTENDORF / NÖ MITTE (pa). Im Rahmen des transnationalen Projekts der LEADER Region Donau NÖ-Mitte „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume“ trafen sich am 14. Juni interessierte GemeindemitarbeiterInnen aus 26 Gemeinden zum gemeinsamen Austausch in Zwentendorf an der Donau. Gestartet wurde mit einem kurzen Fachinput der Wildblumenspezialistin DI Karin Böhmer von „Voitsauer Wildblumensamen“ zum Thema Anlage und Pflege von Blumenwiesen in Gemeinden. Gottfried Peyer,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.