Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

2:09

Biofest in Langeck
Ein Fest für Liebhaber ökologischer Produkte

Am Samstag, den 11. Mai 2024, öffnete das Biofest in Langeck erneut seine Tore und lockte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Veranstaltet von den Bio Austria Bäuerinnen und Bauern, bot das Fest eine Vielzahl an ökologischen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten. Paradies für Bio-FansLANGECK. "In den kleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder.“, so einst schwedischer Naturforscher Carl von Linné. Dies zeigte sich auch beim Ansturm auf das Bio-Fest in Langeck. Es...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
V. l.: Lukas Großbichler, Geschäftsführer „BIO AUSTRIA OÖ“; Johannes Liebl, Obmann „BIO AUSTRIA OÖ“; „Bio-Fuchs“ Gewinner Ella Augusteyns und Johann Schauer; Gerti Grabmann, Bundesobfrau „BIO AUSTRIA“.
 | Foto: BIO AUSTRIA

BioGut Dornetshub
Natternbacher Duo mit „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet

Innovative „BIO AUSTRIA“-Betriebe zeigen mit zukunftsweisenden Projekten und Ideen Lösungen für die Klimakrise auf. Ein Vorzeigebeispiel ist das BioGut Dornetshub in Natternbach, das kürzlich mit dem Innovationspreis „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet wurde. NATTERNBACH. Johann Schauer und Ella Augusteyns aus Natternbach erreichten den dritten Platz. Das Duo hat sich ganz der Renaturierung des gesamten Betriebs verschrieben. Auf dem BioGut Dornetshub mit Rinderhaltung, 35 Hektar Grünland, 35 Hektar...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Markus Mitterer-Egger aus Aurach wurde mit der Biodiversitäts-Plakette von "Bio Austria" ausgezeichnet. | Foto: Bio Austria

"Bio Austria"
Auszeichnung für Biodiversität für Auracher Betrieb

Biodiversitäts-Plakette als Anerkennung für Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Biodiversität und Artenvielfalt. AURACH (joba). Der weltweit fortschreitende Rückgang an Biodiversität und Artenvielfalt erfordert rasche Maßnahmen. "Bio Austria" hat aus diesem Grund Biodiversitätsvorgaben in den Verbands-Richtlinien verankert. Mitgliedshöfe übertreffen damit die ohnehin grundsätzlich vorhandenen Mehrleistungen der Bio-Landwirtschaft in Sachen Biodiversität nochmals. Nun überreichte Obfrau Gertraud...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Grundlage für die Biodiversitäts-Plaketten ist ein Projekt, welches von bio austria gemeinsam mit Birdlife Österreich erarbeitet wurde | Foto: BIO AUSTRIA / Liebentritt
6

Prentlhof
Favoritner Bio-Landwirt erhält Diversitäts-Auszeichnung

Der Prentlhof in Oberlaa hat eine Diversitäts-Auszeichnung von Bio Austria erhalten. Der Hof ist besonders für seinen Hofladen bekannt. WIEN/FAVORITEN. Die Favoritner Landwirte Markus Sandbichler und Katharina Sandbichler-Mühlparzer haben eine Diversitäts-Auszeichnung von Bio Austria erhalten. Sie sind um die Artenvielfalt und Bewahrung der Natur bemüht. Bio Austria-Obfrau Gertraud Grabmann übergab als Anerkennung erstmals die bio austria Biodiversitäts-Plakette an einen Mitgliedsbetrieb. „bio...

  • Wien
  • Favoriten
  • Miriam Al Kafur
Biobetrieb Familie Horvath ist der erste Betrieb im Burgenland, welcher die Plakette erhält. | Foto: Bio Austria Burgenland
2

Forchtenstein
Biodiversitäts-Auszeichnung für Familie Horvath

Die Biodiversitäts-Plakette wird für Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Biodiversität und Artenvielfalt verliehen. Bio Austria Burgenland Betriebe gehen mit gutem Beispiel voran, so auch Biobetrieb Familie Horvath in Forchtenstein. FORCHTENSTEIN. Der weltweit fortschreitende Rückgang an Biodiversität, als die biologische Vielfalt, und Artenvielfalt erfordert rasche Maßnahmen. Expertinnen und Experten sehen in der Biodiversitätskrise eine ebenso große Bedrohung für die Menschheit wie im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (r.) und Christina Ritter, Obfrau von BIO AUSTRIA Tirol (l.) präsentieren das Projekt „Vielfalt entdecken“, das sich an die Tiroler Bio-Betriebe richtet. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
3

Biodiversität
Biodiversität stärken mit "Vielfalt entfalten"

Die Biodiversität in der Tiroler Landwirtschaft soll gefördert und weiter belebt werden. Das ist zumindest der Plan hinter dem Projekt "Vielfalt entfalten" des Landes Tirol. Workshops und Betriebsberatungen tragen ihren Teil zu den konkreten Maßnahmen bei. TIROL. Zwar braucht die Landwirtschaft Biodiversität, gleichzeitig ist sie aber auch dafür verantwortlich, dass die Biodiversität immer weiter abnimmt.  „Der zu starke Einsatz von Düngemitteln, die Verwendung von Fungiziden – also Mitteln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Landesrat Josef Schwaiger, Peter Forsthuber, die Eltern Otto und Maria Forsthuber sowie Ulrike Gangl von Bio Austria. | Foto: Bio Austria Salzburg
2

Prämierung
Biohof Almannsgrub gewinnt den Bio-Award des Jahres 2022

Der Biohof Almannsgrub von der Familie Forsthuber in Seekirchen hat kürzlich den Bio-Award des Jahres 2022 gewonnen. SEEKIRCHEN, WILDSHUT, HENNDORF. Bio Austria zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe aus, die besonders „aufs Ganze“ schauen. Gesucht wurden dieses Jahr jene Biobäuerinnen und Biobauern, die auf die Biodiversität achten, die sich gezielt um Lebensräume und Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere kümmern. Biohöfe die beispielsweise mit Sträuchern, Hecken, Streuobstwiesen oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Ernst & Karin Moßhammer vom Gruberhof im Saalfeldener Ortsteil Haid achten besonders auf Bio-Diversität. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. | Foto: Fam. Moßhammer
3

Bio Austria
Gruberhof in Saalfelden ist der "beste Bio-Hof" im Pinzgau

"Bio Austria" zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe aus, die besonders „aufs Ganze“ schauen. Somit wird zukunftsorientierte, nachhaltige Landwirtschaft vor den Vorhang geholt. Der Gruberhof von Ernst und Karin Moßhammer wurde zum besten Bio-Hof im Pinzgau gekürt. Online kann man nun für den Landessieger stimmen. SAALFELDEN. Vergangenen Monat suchte "Bio Austria" auf die Suche nach Bio-Höfen, die besonders auf die Biodiversität am Hof achten und sich gezielt um Lebensräume und Rückzugsgebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Biodiversität: Landesrätin Maria Hutter,  Bio Austria Berater Markus Danner, Biobauer Ernst Moßhammer und Andreas Schwaighofer (Bio Austria GF). | Foto: Wolfgang Dürnberger

Gruberbauer setzt auf Artenvielfalt

Biodiversität ist für Betriebe ein Gewinn SAALFELDEN. Landwirtschaft und Artenvielfalt – dass diese Symbiose bestens funktioniert, beweist die Familie Moßhammer in Saalfelden, vulgo Gruberbauer. Seit mehreren Jahren geht der Biobetrieb im Ortsteil Haid konsequent daran, die Biodiversität der Wiesen gezielt zu verbessern. Davon überzeugte sich kürzlich auch Naturschutzlandesrätin Maria Hutter. Wie funktioniert eine abgestufte Grünlandbewirtschaftung? Welche Vor- und Nachteile hat dieser Schritt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
„Sensenmähen wirkt nicht nur entschleunigend, sondern ist die ideale Pflegemethode zur Förderung der Artenvielfalt“, erklärt Waltraud Müller. | Foto: privat
1 6

Sensenmähen für den Hausgebrauch

Der Julbacher Uli Seufferlein vermittelt die Grundgriffe des Sensenmähens- und dengelns. AUBERG (hed). Der Sensenmähkurs findet am Samstag, 6. August, von 14 bis 18 Uhr am Unterkagererhof in Auberg statt. „Bei diesem vierstündigen Kurs zeige ich die effektivsten Methoden zur Einstellung, zum Dengeln und zum Mähen“, erklärt der Sensenlehrer Uli Seufferlein. Sie erfahren dabei theoretisches Wissen und es gibt ausreichend Möglichkeiten für praktische Übungen unter Anleitung des erfahrenen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.