Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Ortsgruppen der GRÜNEN laden zur Exkursion nach Herbersten | Foto: Edith Ertl

Ortsgruppen der GRÜNEN besuchen Herberstein
Exkursion zur Biodiversität

WUNDSCHUH. FELDKIRCHEN. KALSDORF. Die GRÜNEN der Ortsgruppen Wundschuh, Feldkirchen und Kalsdorf laden am 1. Oktober zum Besuch des Hauses der Biodiversität in der Tierwelt Herberstein. Im Rahmen einer Führung wird die Vielfalt der Natur aus verschiedenen Perspektiven erkundet. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Haupteingang der Tierwelt Herberstein. Infos zu Fahrgemeinschaften 0680/3058611.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ - Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine „Schmetterlingswiese“ neu angelegt. | Foto: Grüne St. Martin

Grüne St. Martin
Neue Schmetterlingswiese lädt zum Verweilen ein

Die neu angelegte „Natur im Garten“-Schmetterlingswiese in St. Martin ist eine Oase für Insekten und ein Ort des Verweilens und Entspannens für die Bürger. ST.MARTIN. Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine Schmetterlingswiese neu angelegt. Die Blumenwiese befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gemeindekirche. Der Künstler Gottfried Derndorfer gestaltete Parkbänke, die zum Verweilen, Entspannen und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Im Gespräch: Sandra Krautwaschl und Heli Kammerer in Stattegg | Foto: KK
2

"hinterGRÜNdig": Grüne starten eigenen Podcast

Die Grünen und Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl starten mit einem eigenen Podcast durch. Mit "hinterGRÜNdig" wollen sie Zuhörer mit einen "Talk mit Tiefgang" über den politischen Alltag hinaus erreichen. Gemeinsam mit Experten hinterfragen und durchleuchten die Grünen dabei die wichtigsten Themen der Zeit: Wie können wir das Klima schützen? Was bringt uns Artenvielfalt? Wo geht die Reise hin, wenn wir unsere Zukunft ressourcenschonend und lebenswert machen wollen? Biodiversität im Fokus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Der Nachwuchs wurde selbst aktiv und pflanzte Weißtannen. | Foto: KK

Gratkorn
Grüne pflanzen mit Kindern Bäume

"Dass unser Nachwuchs hier schon so motiviert dazu bereit ist, stimmt uns positiv für unsere Zukunft. Gestärkte Kinder und ein klimafitter Wald – beides ist für unsere Zukunft entscheidend", sagt Grünen-Landtagsabgeordneter Alex Pinter. Zusammen mit Klubobfrau Sandra Krautwaschl und vier Kindern wurden in seinem Forstgut Burgstaller in Gratkorn Bäume gepflanzt. Dabei haben die Kids nicht nur alles über den Wald und das Bäumepflanzen gelernt, sondern durften auch gleich mit großer Begeisterung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Wollen ihre Themen auf EU-Ebene bringen: die Grünen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld setzten sich für den Schutz unseres Klimas, Wasser und Lebensmittel ein.
1 2

Europawahlen 2019
Grüne fordern mehr Schutz für Klima, Wasser und Lebensmittel

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld  wollen motivieren zur Europawahl zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Die zentralen Themen: das Gegensteuern der Klimakrise und die Förderung von biologischer Lebensmittelerzeugnung und Schonung von Ressourcen. "Ein gemeinsames Europa ist alternativlos", steht für Liesbeth Horvath, Bezirkssprecher-Stellvertreterin der Grünen Hartberg-Fürstenfeld fest. Damit die EU bestehen bleibt und zum positiven verändert wird, wollen die Grünen die Bevölkerung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wildenten auf der Trams: Der Grüne Naturschutzsprecher Wolfgang Egg sieht die die Artenvielfalt des Gebietes – im Bild Grasfrösche – in Gefahr. | Foto: Egg
2

Grüne: Wildenten nehmen auf der Trams überhand

Hotelweiher droht umzukippen – Wasserqualität des Tramser Weihers und die Artenvielfalt des Gebietes in Gefahr. LANDECK (otko). "Gutgemeinte Fütterung über Herbst und Winter hat auf dem Hotelweiher, früher Krottenweiher genannt, die Zahl der Wildenten stark zunehmen lassen. Zeitweise bevölkern weit über 40 Tiere den kleinen Weiher. Bald werden die ersten Eier gelegt und es droht eine Bevölkerungsexplosion, die das bereits jetzt stark belastete Gewässer umkippen lassen wird", zeigt Wolfgang Egg,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.