Biologe

Beiträge zum Thema Biologe

Biologe Bernd Wieser (vorne, l.) hat sein Wissen an die Siedlungsbewohner weitergegeben.  | Foto: Wieser
2

Unsere Erde
Mit einem Pilzkenner auf Schwammerlsuche

Biologe Bernd Wieser lud in Oedt zum Pilzkurs ein. OEDT. Das Thema Selbstversorgung ist aktueller denn je. Wer das nötige Wissen hat, kann natürlich im Herbst auf die Schwammerlsuche gehen und die Pilze dann verwerten. Auf was man bei den Pilzen achten muss, brachte nun Biologe Bernd Wieser den Bewohnern der Herbstsiedlung in Oedt näher. Laut Wieser gibt es in unserer Region nachweislich sage und schreibe 2.200 Pilzarten, von welchen 220 zum Verzehr geeignet wären. Heutzutage sind nur mehr...

Kürzlich wurde die erste Blauracke im Raum Straden gesichtet.  | Foto: Alois Absenger
2

Unsere Erde
Erste Blauracke ist wieder da

Bernd Wieser vom Blaurackenverein hat nun wieder die erste Blauracke im Raum Straden gesichtet. STRADEN. Der Blaurackenverein LEiV betreut die Blauracken seit fast 25 Jahren. In dieser Zeit hat man die letzten Talwiesen gepachtet, um sie vor dem Umbruch zu retten und bewirtschaftet diese mit einem ausgeklügelten Mähsystem, damit immer Nahrung für die Vögel da ist. Im Winter werden Nistkästen und Ansitzwarten gereinigt und restauriert. Nun war die Freude bei Blaurackenverein-Geschäftsführer...

Geophypten in feuchten Wäldern bieten beispielsweise wichtige Nahrung für Hummeln. | Foto: Wieser
1 3

Unsere Erde
Die Natur spielt jetzt verrückt

Der Biologe Bernd Wieser sieht aktuell viele Risiken, aber auch Chancen für die Natur. REGION. "Das Wetter spielt verrückt. Heuer konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März", so der Biologe Bernd Wieser aus Feldbach. Er sieht hier große Auswirkungen und Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Wieser macht darauf aufmerksam, dass die Kältewelle im März sehr viele Blüten zerstört hat –...

Der regionale Biologe Bernd Wieser weiß um den Wert des Maulwurfs, dessen Population am Abnehmen ist.  | Foto: WOCHE

Natur und Garten
Maulwurf macht den Garten fit

Die Gartensaison startet – mit dem Maulwurf, der nützt und nicht schadet. Langsam geht es wieder los mit der Gartenarbeit. Dabei stößt der grüne Daumen oft auf Unebenheiten – nämlich Maulwurfhügel. Was manch Auge irritiert, ist laut dem Biologen Bernd Wieser ein sehr gutes Zeichen: "Wenn man einen Maulwurf im Garten hat, ist das ein Beweis dafür, dass es sich um einen lebendigen Garten handelt", erklärt Wieser. "Der Maulwurf bereitet sich auf die Paarungszeit Ende März vor und lüftet mit den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.