Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Zahlreiche Helfer und Helferinnen, wie Planer, Konstrukteure und Monteure sorgten in monatelanger Vorbereitung dafür, dass die Turbine am 12. Dezember eingesetzt werden konnte.  | Foto: salzburg ag
3

Einsatz in die Turbinenhalle
Millimetergenaue Arbeit am Herzstück

Sie wiegt 35 Tonnen und befindet sich nun an ihren richtigen Platz. Die Dampfturbine wurde erfolgreich in das Biomasse-Heizkraftwerk Siezenheim II eingesetzt.  SIEZENHEIM. Am gestrigen Montag, den 12. Dezember 2022, wurde das Herzstück in das neue Biomasse-Heizkraftwerk Siehenheim II eingesetzt.  Die 35 Tonnen schwere Dampfturbine wurde mithilfe eines Spezialkrans über das Dach in die Turbinenhalle eingehoben. Der ganze Vorgang erfolgte in weniger als vier Stunden und wurde von der Salzburg AG...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, Ab. z. NR. Bgm. Hans-Stefan Hintner, STR Otto Rezac, Werksleiter Christian Ruprechter | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Schlechta

Mödling
Biomasseheizkraftwerk wird für Winter fit gemacht

BEZIRK MÖDLING. Rund 10.000 Kunden werden vom Biomasseheizkraftwerk Mödling ganzjährig mit Naturwärme und Naturstrom versorgt. Damit das auch so bleibt steht nun eine große und umfangreiche Revision an. Turbinen-Revision „Natürlich werden sämtliche Anlagenteile des Biomasseheizkraftwerks regelmäßig überprüft. Eine große umfassende Revision der 5 MW Turbine, wie sie aktuell durchgeführt wird, ist allerdings nur alle sechs Jahre nach rd. 50.000 Betriebsstunden notwendig“, berichtet EVN Wärme...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Geschäftsführer Reinhard Pabst (vorne, rechts) mit Vertretern von beteiligten Unternehmen. | Foto: Pabst
2

Pabst Holz
Neues Biomasse-Heizkraftwerk ist fertig

Pabst hat am Standort Zeltweg rund 5 Millionen Euro investiert, um für künftige Projekte gerüstet zu sein. ZELTWEG. Die Johann Pabst Holzindustrie macht einen weiteren Schritt in Richtung sicherer und nachhaltiger Energieversorgung in der Region. Vergangene Woche wurde nach sechsmonatiger Bauzeit das zweite Biomasse-Heizkraftwerk am Standort Zeltweg in Betrieb genommen. Thermische Energie Das neue Heizkraftwerk mit einer Leistung von 10 Megawatt wurde direkt neben dem bestehenden Heizwerk...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Bioenergie Unternehmensgruppe und die Stadtgemeinde Kindberg sind sich einig. Fernwärme findet ab jetzt statt. | Foto: Hofbauer
4

Weg zur Energieautarkie
Kindberg baut ein Biomasse-Heizkraftwerk

Fernwärme aus dem eigenen Biomasse-Heizwerk ergänzt das klimafreundliche Energieangebot in Kindberg. Als ein "wichtiges Zeichen für den Klimaschutz" kündigte Kindbergs Bürgermeister Christian Sander vergangene Woche den Startschuss für eine neue Wärmeversorgung an. "Fernwärme findet ab jetzt in Kindberg statt", so die Botschaft von Sander. Bei der Realisierung wird die Stadtgemeinde von der Bioenergie Unternehmensgruppe aus Köflach unterstützt. Was ist geplant?Bei der Autobahnabfahrt in...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Das erste Biomasse Heizkraftwerk wurde bereits vor 28 Jahren in Terfens in Betrieb genommen.  | Foto: privat
2

Terfens
28 Jahre erneuerbare Nahwärmeversorgung in und für Tirol

TERFENS (red). Der 30. November ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der erneuerbaren Wärmeversorgung in Tirol. Vor genau 28 Jahren ist das erste Biomasseheizwerk in Terfens zur Versorgung des Ortskernes mit erneuerbarer Nahwärme in Betrieb gegangen.  Die Stärkung der Regionalwirtschaft und der Klimaschutz waren von Anfang an die Hauptargumente für die Errichtung der Nahwärmeanlagen. Weitere Vorteile für den Endkunden waren und sind u.a. der geringe Platzbedarf und der hohe...

  • Tirol
  • Florian Haun
Besucher werden am Tag der offenen Tür von Rudolf Kremsner (1. v. l.) und Reinhard Rauch (2. v. l.) durch das Werk geführt.
23

Information zum Thema Biomasse
Tag der offenen Tür im Heizkraftwerk St. Michael

Als Bioenergie bezeichnet man Energie, die aus Biomasse gewonnen wird. In Österreich wird Biomasse vorwiegend in der Form von Holz genutzt. Am 26. Oktober gab es den Tag der offenen Tür bei der Fernwärmegenossenschaft in St. Michael. Hier wurde mittels Führungen über den Ablauf im Heizkraftwerk informiert. Die energetisch genutzte Biomasse basiert zum Großteil auf Holz, das überwiegend aus heimischen Wäldern bezogen wird unter anderem wird aber auch Restholz aus Wäldern, Rinde und Abfallholz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Daniela Pieber
In der österreichischen Botschaft in Bogota mit Vertretern des kolumbianischen Ministerium für Umwelt und Nachhaltigkeit | Foto: KK/Aschbacher
2 8

Oberkärntner Biomasse-Experte bringt Wissen nach Kolumbien

Anton Aschbacher fädelt Kontakt nach Südamerika ein und fördert Wissensaustausch zwischen Österreich und Kolumbien. SEEBODEN, KOLUMBIEN (ven). Anton Aschbacher is Profi in Sachen Biomasse und erneuerbarer Energie. Mit seinem Wissen ist er als Vermittler beteiligt, dass österreichisches Biomasse-Know-how in Kolumbien angewandt wird. Großes Netzwerk weltweit "Es gefällt mir zu reisen und ich habe in meiner Beratertätigkeit ein großes Netzwerk aufgebaut", so Aschbacher zur WOCHE. Er ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Biomasse-Heizkraftwerke in Kufstein (Bild), Oberau, Söll, Bad Häring und Münster informieren am 1. Oktober. | Foto: Stadtwerke Kufstein

Lokale Energieversorger öffnen die Werkstore

BEZIRK. Am Samstag, dem 1.Oktober öffnen 17 Biomasseheizwerke in ganz Tirol ihre Tore und geben Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse. Im Bezirk Kufstein können fünf Anlagen – in Bad Häring, Kufstein, Münster, Söll und Oberau – besichtigt werden. Interessante Vorführungen rund um nachwachsende Energie, vom Hacker über die Hackschnitzelheizung bis hin zum "großen" Heizwerk selbst, dazu aktuelle Informationen von Energie Tirol über erneuerbare Energie und Elektromobilität,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der "Hacker" ist das Herzstück des Betriebes von Harald Resch.
10

Holz heizt dem Pongau so richtig ein

Nach dem großen Boom vor fünf Jahren erfreut sich die Wärme aus Hackgut nach wie vor großer Beliebtheit. ST. VEIT (ap). Ein 32-Tonnen schweres Gerät brummt lautstark mit 700 Pferdestärken unter der Haube herbei. Was sich wie eine Abgasschleuder anhört, hilft aber am Ende dem Umweltschutz. Die Rede ist vom Hacker der Hackguterzeugung Resch in St. Veit. "Wir zerkleinern das Hackgut direkt im Wald und auf Forstwegen", erklärt Juniorchef Harald Resch. Der mobile Hacker befördert dabei das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
1

Video: Christbaum Recycling

Der Christbaum leuchtet immer zweimal. Einmal zu Heilig Abend und am Ende nochmal im Biomasseheizkraftwerk der Salzburg AG in Siezenheim. Das städtische AbfallService bietet nun den Salzburgern seine Hilfe an und holt die ausgedienten Bäume von gut zugänglichen Orten (etwa neben den Mülltonnen) zum vorgegebenen Termin ab. Video: Abholtermine Im Stadtgebiet links der Salzach („Altstadt-Seite“) sind die Christbäume bis Sonntagabend, 12. Jänner, zur Abholung bereitzustellen. Das Einsammeln der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Brandverdacht in Villacher Biomassekraftwerk

Wie gemeldet wurde, kam es am Mittwochabend zu einem Zwischenfall in einem Biomassekraftwerk im Villacher Norden. Die Mitarbeiter bemerkten eine starke Verqualmung im Gebäude und alarmierten die Feuerwehr. Die angerückten Einsatzkräfte mussten in Zusammenarbeit mit den Kraftwerksarbeitern in größerem Umfang die Isolierung im Bereich des Rauchabzugs abtragen, um an den vermeintlichen Brandherd zu gelangen. Der Grund für die massiven Rauchschwaden wurde gefunden, es handelte sich vermutlich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.