Pabst Holz
Neues Biomasse-Heizkraftwerk ist fertig

- Geschäftsführer Reinhard Pabst (vorne, rechts) mit Vertretern von beteiligten Unternehmen.
- Foto: Pabst
- hochgeladen von Stefan Verderber
Pabst hat am Standort Zeltweg rund 5 Millionen Euro investiert, um für künftige Projekte gerüstet zu sein.
ZELTWEG. Die Johann Pabst Holzindustrie macht einen weiteren Schritt in Richtung sicherer und nachhaltiger Energieversorgung in der Region. Vergangene Woche wurde nach sechsmonatiger Bauzeit das zweite Biomasse-Heizkraftwerk am Standort Zeltweg in Betrieb genommen.
Thermische Energie
Das neue Heizkraftwerk mit einer Leistung von 10 Megawatt wurde direkt neben dem bestehenden Heizwerk errichtet. Dadurch ergibt sich am Standort Zeltweg eine Gesamtleistung von 20 Megawatt thermischer Energie. Am Standort Kathal bei Obdach wurde bereits 2020 ein neues Heizkraftwerk mit einer thermischen Leistung von 8 Megawatt errichtet.
Am neuesten Stand
Das Heizkraftwerk ist das jüngste Projekt, mit dem man die Infrastruktur der Firma auf den neuesten Stand bringen will und sich für künftige Projekte rüstet. Prozesswärme aus Biomasse ist die Basisenergie für die Trocknung von Schnittholz und die Trocknung von Sägespänen bei der Erzeugung von Holzpellets. Geschäftsführer Reinhard Pabst bedankte sich bei den beteiligten Unternehmen, die großteils aus der Region stammen.
Info
Pabst Holz wurde im Jahr 1940 gegründet und hat mittlerweile rund 280 Mitarbeiter an den Standorten Obdach und Zeltweg. Zuletzt wurde ein Umsatz von rund 130 Millionen Euro erwirtschaftet.Produkte: Brettschichtholz, Schnittholz, Profil- und Hobelware, Holzpellets, Entstaubte Hobelspäne (AlpenSpan) ...
Mehr Wirtschaft in der Region Murau-Murtal:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.