Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Foto: BI Pro Wilhelminenberg 2030
1 2

BI Pro Wilhelminenberg 2030 fordert für 2022
Evaluierung des Riesenprojektes „Gallitzinstraße“ nach Bauordnungsnovelle/Stopp der Bodenversiegelung

70% aller berechtigten Anrainer/innen haben das geplante Riesenprojekt „Gallitzinstraße 8-16“ beeinsprucht, um eine Aufhebung der gesetz- und verfassungswidrigen Rechtsgrundlage, dem Flächenwidmungsplan Nr. 8197, durch den Verfassungsgerichtshof zu erwirken. Damit wäre ein transparenter Neustart des Planungsprozesses unter ergebnisoffener Einbindung der Bürger/innen möglich. "Es darf keine überproportionalen Monsterbauten im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald geben, die das gewohnte Stadtbild im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
6

Rückblick auf unseren Fotowalk Ende August 2021:
"Lost and Hidden Places in Kalksburg"

Eine Gruppe von rund 20 Personen traf sich am Parkplatz beim Gütenbachtor, um gemeinsam den westlichsten Winkel des 23.Bezirkes kennen zu lernen. Nach einer flüssigen Stärkung aus der „mobilen Bier-Bar“ in Form des Grätzelrades marschieren wir gut ausgerüstet mit Wanderschuhen und Kamera querfeldein zum Dorotheer Wald (Teil des Biosphärenparks Wienerwald) Die Besonderheit: absolute Ruhe! Hier muss man wissen, was man sucht und finden will! Wir gehen auf schmalen markierungslosen Wegen entlang...

  • Wien
  • Liesing
  • Monika Kaltenecker
AHS St. Ursula: Die KlassensprecherInnen der 3. Klassen mit Lehrer Christoph Ermischer, Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ), Direktorin Elisabeth Stöger, Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Lehrerin Johanna Schmidt (v.l.) | Foto: BV23

Biospärenpark Wienerwald
Liesinger Kids pflegen die Himmelswiese

Insgesamt 39 Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie Gymnasien der Wiener Gemeindebezirke Hietzing, Penzing, Hernals, Währing und Liesing waren gemeinsam mit Naturpädagoginnen des Biosphärenpark Wienerwald im Einsatz für die Natur unterwegs. WIEN/LIESING. Unter fachgerechter Anleitung schnitten die Mädchen und Buben auf der Himmelswiese (Liesing), den Paradiesgründen und der Salzwiese (Penzing) sowie der Schafbergwiese (Währing) Büsche zurück, schlichteten Verstecke für Smaragdeidechsen...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
2

5 Jahre Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Gallitzinstrasse: Projektstopp, Nachdenkpause, Aufhebung des Flächenwidmungsplans und Neustart mit Bürger:innenbeteiligung

Seit 5 Jahren bemühen wir uns im Interesse von über 6.000 Anrainer:innen um eine Redimensionierung des standortfremden Riesenbauprojekts mit 200 Wohnungen (100 frei finanziert und 100 gefördert) in der Gallitzinstraße in Wien-Ottakring ("weniger, niedriger, lockerer"). Wir haben tausende Mails an die verantwortlichen Politiker:innen im Bezirk und in der Stadt, hunderte Mails an die Verwaltungsbehörden der Stadt Wien, Magistratsabteilungen, Umweltanwaltschaft, hunderte Mails an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Stadtrat Jürgen Czernohorszky (l.), LH-StV. Stephan Pernkopf und MA49-Försterin Lana Findenig im Biosphärenpark Wienerwald bei der Waldschule Ottakring | Foto: Votava
2 Aktion 2

Wiens Klimaanlage
15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald

Geschätzte 50 Millionen Menschen besuchen jährlich den Wienerwald. Dieser wurde im Jahr 2005 auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien zum UNESCO Biosphärenpark erklärt. Rückblick und Ausblick zum 15-Jahr-Jubiläum. WIEN/OTTAKRING. 2006 wurde eine Vereinbarung zum Betrieb des Biosphärenparks Wienerwald beschlossen und die „Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH“ der Bundesländer Niederösterreich und Wien gegründet. Heute steht ein mehr als 3.000 Kilometer langes Netz markierter Wege...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Der Wienerwald ist seit 15 Jahren ein Biosphärenpark. | Foto: BPWW Lammerhuber
1

Währing
Leben im Urwald von morgen

Zum 15. Geburtstag des Biosphärenparks Wienerwald gibt es nun eine Online-Vortragsreihe. WÄHRING. Der Biosphärenpark Wienerwald lädt zur Online-Vortragsreihe „Leben im Urwald von morgen - Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald“ ein. Die bildreichen Vorträge finden am Dienstag, 15. Juni, und Montag, 21. Juni, statt und entführen die Teilnehmer in die Welt von Totholz, Alpenbock und Co. Anmeldungen unter www.bpww.at/leben-im-urwald Die Vorträge finden im Rahmen des Projekts „Kernzonenmanagement...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Preisübergabe: Andreas Weiß, Michaela Schüchner und Patrick Huber. | Foto: BV 14/Claudia Satler
1 3

Penzing
Radeln und gesund bleiben

An der Hohe-Wand-Wiese wird es bald einen neuen BikeSkills-Park geben. Schon jetzt ist er ein Siegerprojekt. WIEN/PENZING. Auf der Hohe-Wand-Wiese gibt es nicht nur eine Sommerrodelbahn, sondern auch ein Trailcenter für Mountainbiker. Bald soll es aber auch einen neuen BikeSkillsPark geben: In diesem kostenlos zugänglichen Motorikpark können die eigenen Fähigkeiten nicht nur auf Mountainbikes, sondern auch auf Straßenrädern geübt und verbessert werden. Der BikeSkillsPark ist eines von 15...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Johannes Wimmer und Herbert Weidinger (v.r.) ersuchen zum Saisonauftakt auch um gegenseitige Rücksichtnahme. | Foto: NLK Pfeiffer

Mountainbiken im Wienerwald
Die Mountainbike-Strecken im 13. Bezirk sind wieder geöffnet

Seit 1. März darf auf insgesamt 1.350 Kilometer wieder gebikt werden. Einige davon führen durch Hietzing. HIETZING. Nach der viermonatigen Winterruhe sind die Wienerwald Mountainbike-Strecken und -Trails seit Anfang des Monats wieder offiziell befahrbar. Auf dem auf 1.350 Kilometer erweiterten Streckennetz darf wieder in die Pedale getreten werden. Um Rücksicht auf Mensch und Natur wird dabei gebeten. "Gerade in den so fordernden Coronazeiten sind Verständnis gegenüber anderen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Der Biosphärenpark Wienerwald liegt direkt am Rande von Wien und bietet Erholung mit und in der Natur. | Foto: Grüne
2 4

Biosphärenpark-Haus
Braucht der Wienerwald ein Besucherzentrum?

Geht es nach den Grünen, dann soll der Biosphärenpark Wienerwald ein Besucherzentrum bekommen. HERNALS. Seit dem Jahr 2005 trägt der Wienerwald das UNESCO-Prädikat "Biosphärenpark". Einzigartig ist, dass sich dieses Umweltreservat am Rande einer Millionenstadt befindet. Neben 51 niederösterreichischen Gemeinden umfasst es auch Teile von sieben Wiener Bezirken. Der Hernalser Anteil erstreckt sich von der Vorortelinie bis zur Stadtgrenze und kommt dem Stadtzentrum am nächsten. "Was genau ein...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Für Holzernteeinsätze werden forstliche Sperrgebiete errichtet, die deutlich mit gelben Sperrgebietstafeln gekennzeichnet sind. | Foto: ÖBf_F.Strutzenberger
5

Biosphärenpark Wienerwald
Forstliche Sperrgebiete zur eigenen Sicherheit keinesfalls betreten

Mit der kühlen Jahreszeit beginnt auch wieder die Zeit der Holzernte. Ab sofort sind die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) verstärkt im ganzen Wienerwald-Gebiet im Einsatz. Dabei gibt es einiges zu beachten. WIEN. Gerade in Zeiten von Corona suchen dieser Tage auch besonders viele Menschen Erholung und Abwechslung in der umliegenden Natur. Dabei solle aber nicht vergessen werden, dass der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebens- und Erholungsraum, sondern auch ein wichtiger Arbeitsplatz ist,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
31.10.2020 Herbstfarben
11 7 14

Herbstfarben
Spaziergang

Wunderbare Herbstfarben waren bei unserem Spaziergang in Mauerbach zu sehen! Die Kartause Mauerbach wurde von König Friedrich (der Schöne) im Jahre 1314 gestiftet. Gründung der Kartause Allerheiligental mit angeschlossenen Spital "Zum hl. Antonius dem Einsiedler" und Gründung eines Siechenheims mit der Kirche "Hl. Maria bei den Fischteichen" (Hofkaplan Gerlach). 1782 hebt Joseph II die Kartause als Kloster auf. 1783 wird ein Siechhaus eingerichtet. 1944-45 chirurgisches Hilfskrankenhaus des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Der Biosphärenpark bringt den Obstbaumtag heuer direkt nachhause | Foto: bpww
1 2

Biosphärenpark Wienerwald
Der "Obstbaumtag" findet heuer "Zu Hause" statt

Coronabedingt kann der Obstbaumtag 2020 leider nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb bringt man mit Obstbaum-Quiz und dem Webinar „nachhaltiges Gärtnern im Biosphärenpark Wienerwald“ den Obstbaumtag direkt zu den Obstbaumlieberhabern und Gartenfreunden nachhause. WIEN. Der Biosphärenpark Obstbaumtag ist bereits zur liebgewonnenen Tradition unter den Obstbaumliebhabern geworden. Corona bedingt kann dieser im heurigen Jahr leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Ganz verzichten müssen...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Christoph Vielhaber (Geschäftsführer Wienerwald Tourismus), Landesrat Jochen Danninger (ÖVP), Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (ÖVP) und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald) | Foto: NLK Burchhart
1

Neue Wanderkarte
Die 30 schönsten Wanderungen im Biosphärenpark Wienerwald

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Eine neue Wanderkarte lädt dazu ein, die schönsten Routen durch den Biosphärenpark zu entdecken. WIEN. Auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien wurde der Wienerwald 2005 als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet. Seitdem versteht er sich als Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden sollen. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt Besucher dazu...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Der Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“ | Foto: BPWW Lammerhuber
2 3

Einreichschluss verlängert
Ideen für den Biosphärenpark Wienerwald gesucht

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro HIETZING. Seit dem Jahr 2005 wird der Wienerwald durch die UNESCO...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger

Wer schützt unser Ottakring vor Immobilienspekulation?

Aktuell wird das riesige Bauvorhaben in der Galitzinstrasse im Liebhartstal diskutiert . Viele, die die Gegend kennen, sind entsetzt über die geplante Größe von dem was da kommen soll. Übrigens Parteiübergreifend. Über eine mögliche Verbauung der "Villa Aurora" liest man auch immer. Was mit dem ehemaligen Binder oder der Rath im Liebhartstal passiert, ist ungewiss. Die Fällung von Hunderten Bäumen und die Verbauung im Otto Wagner Areal durch die Gesiba ein  Skandal.  Gerüchte gibt es derzeit...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ursula Schneider
Zwei Beispiele erst neu entdeckter Bäume an der Thaliastraße Ecke Maroltingergasse.
1 2 5

Wahrheit oder doch nur Fake?
Sensationsfund im Herzen Ottakrings!

Botanische Sensation in Ottakring: Gleich mehrere, bisher unbekannte Subspezies von Bäumen entdeckt! Angeregt von der Initiative einer der politischen Parteien in Ottakring, gelang es jetzt einem Bezirksbewohner, eine bisher völlig unbekannte Art von Gewächsen im Zentrum des 16. Bezirks zu entdecken. Bei den – vom Entdecker mittlerweile "Arboris irrepertae" benannten – Pflanzen, handelt es sich um bisher unentdeckte Baumgewächse aus der ebenfalls neuen Familie der "Herbae ignoranda", eine im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Otta Kringer
Bei den Pflegeeinsätzen des Biosphärenpark Wienerwald zählt nicht der maximale Körpereinsatz, sondern dass man sich mit Freude für die heimische Natur einsetzt. | Foto: BPWW Schranz
1 4

Ihr Einsatz für die Natur
Biosphärenpark Wienerwald sucht freiwillige Helfer

Auch im Jubiläumsjahr werden im Biosphärenpark Wienerwald zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung wertvoller Offenland-Lebensräume umgesetzt. Ab Freitag, 21. August 2020 heißt es wieder "Gemeinsam für unsere Natur". WIEN. Neben dem Lebensraum Wald bietet der Wienerwald zahlreiche artenreiche Flächen die es zu schützen gilt. Aus diesem Grund hat der Biosphärenpark Wienerwald das Projekt „Biosphere Volunteer“ ins Leben gerufen. Dabei wird unter Anleitung von erfahrenen Biologen gemeinsam mit...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und der Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Prokop wollen den Biospährenpark Wienerwald künftig noch sichtbarer machen. | Foto: mjp
4 3

15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald
Am Rande einer Millionenstadt

Vor 15 Jahren hat die UNESCO den Wienerwald zum Biosphärenpark ernannt. Mensch und Natur sollen hier gleichermaßen Platz finden. OTTAKRING. Der Biosphärenpark Wienerwald ist einer von 701 Biosphärenparks in 124 Ländern und europaweit der einzige am Rand einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke (Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling und Liesing). Rund 855.000...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Experten nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit auf einen Streifzug durch den Biosphärenpark Wienerwald mit. 
 | Foto: BPWW_G.Waiss
1 3

Jugend entdeckt Wissenschaft
Science Summer im Biosphärenpark Wienerwald

An drei Thementagen sollen Jugendliche und junge Erwachsene, einen Einblick in naturwissenschaftliche Berufs- und Forschungsfelder im Biosphärenpark Wienerwald erhalten und neue berufliche Perspektiven näher kennenlernen. WIEN. Experten der Österreichischen Bundesforste, des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien und der Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Österreich nehmen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit auf einen Streifzug durch den...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
ÖVP Ottakring Klubobmann Stefan Trittner und SPÖ Ottakring Klubvorsitzende Susanne Haase | Foto: ÖVP/mjp
7 1

SPÖ und Grüne schreiben ab
Polit-Spielchen im Ottakringer Amtshaus

In der Ottakringer Bezirksvertretungssitzung haben vor allem zwei Themen polarisiert: der Biosphärenpark Wienerwald und die Erneuerung der Thaliastraße. OTTAKRING. Der Schutz des Biosphärenparks Wienerwald und ein Neugestaltungsprojekt haben im Amtshaus Ottakring für jede Menge Gesprächsstoff gesorgt. Jörg Konrad von Neos nannte es schlicht und einfach "einen Kindergarten mit unwürdigem Schauspiel". Was war passiert? SPÖ und Grüne schreiben abEine kurzfristig von der SPÖ und den Grünen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
So könnte die Willkommens-Tafel aussehen. Aufgenommen in Ottakring beim noch unsichtbaren Eingang in den Biosphärenpark bei der Gallitzinstraße/Ecke Johann-Staud-Straße.
Christian Gerzabek (Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Hietzing), Wolfgang Gerstl (Bezirksparteiobmann Neue Volkspartei Penzing), Stefan Trittner (Bezirksparteiobmann Neue Volkspartei Ottakring), Klaus Heintzinger (Bezirksparteiobmann Neue Volkspartei Hernals), Christian-André Weinberger (Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030), Johannes Schreiber (Bezirksvorsteherin-Stellvertreter und Bezirksparteiobmann Neue Volkspartei Währing) und Daniel Resch (Bezirksvorsteher von Döbling) (v.l.) | Foto: ÖVP Wien
2 3

UNESCO Biosphärenpark Wienerwald
ÖVP will die Schutzzone vor Massiv-Verbauung bewahren

ÖVP-Vertreter der sieben betroffenen Wiener Bezirke sorgen sich um um den UNESCO Biospährenpark Wienerwald. Der Grund: "Die Flächenumwidmungen, die SPÖ und Grüne hier beschließen, führen zu überdimensionierten Bauprojekten, großflächigen Grünraumverlusten, massiven Bodenversiegelungen und sind ein rotgrüner Alptraum für Natur, Klima und Menschen." WIENERWALD-BEZIRKE. Der UNESCO Biosphärenpark Wienerwald feiert heuer sein 15-Jahr-Jubiläum und ist das wohl wichtigste Naherholungsgebiet im Westen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
26 15 5

Lainzer Tiergarten
Wandern durch das Naturschutzgebiet

Den Naturraum Lainzer Tiergarten zu durchwandern war für mich extrem anstrengend. Wir waren einige Stunden unterwegs, als endlich das Rohrhaus - ein Ausflugsgasthaus mit großem Garten - erreicht wurde, konnten wir uns zwar etwas ausruhen, aber die (beiden) Kellner waren von dem Ansturm bei diesem Traumwetter überfordert. Nachdem wir uns eine halbe Stunde erholt hatten, gingen wir ohne etwas zu konsumieren weiter. Wir beschlossen, den ursprünglichen Plan zum Nikolaitor zu wander abzuändern und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Poldi Lembcke
Andreas Weiß im Arbeitsgespräch mit Hietzings Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald
 | Foto: BV Hietzing

Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß ist der neue Direktor der grünen Lunge Wiens

Mit dem Lainzer Tiergarten hat Hietzing nicht nur eine kühlende, grüne Lunge im Bezirk, sondern auch ein letztes Stück urtümlichen Waldes vor der eigenen Haustüre, der ein wichtiger Teil des Biosphärenparks Wienerwald ist. HIETZING. Die Bedeutung der Bestellung eines Direktors kommt hierbei eine besondere Rolle hinzu, immerhin ist der Biosphärenpark Wienerwald europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. „Ich freue mich, dass mit Direktor Andreas Weiß der Biosphärenpark Wienerwald und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Das Grillverbot ist seit 13. April aufgehoben. | Foto: Foto: kk
1 2

Verschmutzung und Lärm am Grillplatz auf der Rohrerbadwiese
Angst vor der neuen Grillsaison

Anwohner wehren sich gegen Lärm und Verschmutzung rund um den Grillplatz Rohrerbadwiese. HERNALS. Der Grillplatz liegt mitten im Gebiet des Biosphärenparks Wienerwald. Ein beliebtes Erholungsgebiet, natürlich auch für Liebhaber des heißen Grills. Dass seit 13. April die Grillsaison offiziell eröffnet ist, lässt Anwohner rund um die Rohrerbadwiese das Schlimmste befürchten. Von Jahr zu Jahr sollen die Zustände am Grillplatz und im Wald schlimmer werden. "Egal, welche Nation dort vertreten ist:...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.