biosphärenpark

Beiträge zum Thema biosphärenpark

Obst- und GartenfreundInnen erwartet am 14. Oktober 2023 von 12 bis 17 Uhr ein buntes Programm am Obstbaumtag des Biosphärenpark Wienerwald Managements und der Marktgemeinde Kaumberg! | Foto: BPWW/N. Novak
2

Region Wienerwald
Biosphärenpark feiert den Obstbaumtag

Biosphärenpark feiert den Obstbaumtag 2023 mit buntem Familienprogramm rund um Apfel, Birne und Co. REGION WIENERWALD. Am 14. Oktober 2023 dreht sich beim Obstbaumtag des Biosphärenpark Wienerwald Managements am Hauptplatz in der Biosphärenpark-Gemeinde Kaumberg alles um alte Obstsorten und nachhaltiges Gärtnern. Von 12 bis 17 Uhr können BesucherInnen Obstbäume erwerben, Obstraritäten aus ihrem eigenen Garten bestimmen lassen oder sich Tipps und Tricks rund um das Thema Obstbaum und naturnahes...

Biosphärenpark Wienerwald Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten freuen sich auf viele motivierte Teams beim diesjährigen Biosphärenpark-Cup am 28. September 2023 in der Kartause Mauerbach. | Foto: BPWW/M. Kehrer-De Campos
Aktion 2

Wettbewerb
Der Biosphärenpark-Cup steht vor der Tür

Der Biosphärenpark-Cup ist zurück und es gilt wieder Teamgeist, Geschicklichkeit und Wissen mit Bezug zum Biosphärenpark Wienerwald am 10-Stationen- umfassenden Parcours unter Beweis zu stellen. Der beliebte Teamwettbewerb findet heuer am 24. September 2023 am neuen Austragungsort in der Kartause Mauerbach statt. Nach einer pandemiebedingten Pause von drei Jahren hoffen das Biosphärenpark Wienerwald Management und MitveranstalterInnen auf viele motivierte teilnehmende Teams....

19

Klosterneuburg
1.383 Artenfunde beim Tag der Artenvielfalt

Am 2. und 3. Juni 2023 drehte sich in der Stadtgemeinde Klosterneuburg alles um das aktuell so wichtige Thema Artenvielfalt! Dorthin lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zahlreiche BesucherInnen, die sich bei Nachtwanderungen, Naturführungen und zahlreichen Infoständen über heimische Tier-, Pflanzen- und Pilzarten informieren konnten. Über 100 ExpertInnen aus den verschiedensten Fachbereichen konnten innerhalb von 24 Stunden 1.383 Tier,- Pflanzen- und Pilzarten nachweisen, darunter die...

Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß, Bürgermeisterin von Tulbing Anna Haider, Ingrid und Alexander Seebacher und Bettina Schönberger vom Haselhof bei der Urkundenübergabe.  | Foto: BPWW

Tulbing
BIO Jausenplatzl bereichert Biosphärenpark Wienerwald-Partnernetzwerk

Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß und Bürgermeisterin der Gemeinde Tulbing, Anna Haider, überreichten der Familie Seebacher vom Haselhof am Tulbingerkogel die Auszeichnung zum Biosphärenpark Wienerwald-Partnerbetrieb. Damit ist das Netzwerk der Biosphärenpark-Partnerbetriebe um einen Betrieb aus der Branche Gastronomie reicher. TULBING. Das Netzwerk der Biosphärenpark Wienerwald-Partnerbetriebe wächst stetig. Mit dem Haselhof zeigt ein weiterer Betrieb, wie nachhaltiges Handeln in der...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Bezirk Mödling
Auf Urlaub im Wienerwald

„In der Zeit, bis die Kinder 12 ½ sind, lässt sich mit Ausflügen und Erlebnissen ein Grundstein an Naturverbundenheit legen. Tiere, Pflanzen, Pilze und Lebensräume, die wir kennen, über deren Besonderheiten wir etwas erfahren haben, bleiben uns in Erinnerung und wecken in uns ein Verständnis für deren Bedürfnisse und die Notwendigkeit sie zu schützen“, ist Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß überzeugt.  BEZIRK MÖDLING.Darum gibt rechtzeitig zum Start der Sommerferien die neue Broschüre „50...

Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß nahm den Geschenkkorb der Drechslerei Gutscher sowie den Geschenkgutschein des Restaurant Mo’s, zur Verfügung gestellt von den Gemeinden Altlengbach und Eichgraben, stellvertretend für die GewinnerInnen von Bürgermeister Georg Ockermüller (Eichgraben) entgegen. | Foto: BPWW/N. Kovacs

Wienerwald/Neulengbach
Biosphärenpark gratuliert den Gewinnern

REGION WIENERWALD. Zu Jahresbeginn ging das Biosphärenpark-Quiz unter anderem mit den Biosphärenpark-Gemeinden Altlengbach und Eichgraben an den Start. Bei diesem Quiz konnten sich die TeilnehmerInnen mit den virtuellen Steckbriefen auf einen Spaziergang durch ihre Gemeinde begeben und anschließend ihr Wissen testen und regionale Preise gewinnen. „Wir freuen uns, dass unsere Gemeinden Teil des Biosphärenpark-Quiz sind und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit auf spielerische Art und Weise...

Jede Menge Spaß mit den kniffligen Fragen des Biosphärenpark-Cup 2022 haben Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten. Von 1. bis 15. Mai 2022 darf wieder gespielt werden! | Foto: BPWW/M. Kehrer-De Campos

Wienerwald/Neulengbach
Der Biosphärenpark-Cup startet bald

REGION WIENERWALD. Wissen, Spannung und Spaß erwartet die naturinteressierte Bevölkerung und FreundInnen von Rätseln wieder beim diesjährigen Biosphärenpark-Cup! Von 1. bis 15. Mai 2022 kann an zehn Stationen mit Bezug zu Natur und zum Biosphärenpark Wienerwald Wissen unter Beweis gestellt werden. Die Teilnahme am Biosphärenpark Cup ist kostenlos, und alle sind eingeladen mitzumachen. Gespielt werden kann von 1. bis 15. Mai 2022 und zwar auf sämtlichen Geräten, die eine Darstellung von Inhalten...

Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß, Daniel Steinlesberger, Gemeinderätin und Biosphärenpark Botschafterin in St. Andrä-Wördern Astrid Pillmayer, Barbara Resl, Bürgermeister Maximilian Titz und Barbara Oberndorfer bei der Urkundenübergabe. | Foto: BPWW/N. Kovacs

St. Andrä-Wördern als Hotspot in Sachen Nachhaltigkeit

Gleich drei neuen Partnerbetrieben wurde von Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Bürgermeister der Gemeinde St. Andrä-Wördern Maximilian Titz die Auszeichnung zum Biosphärenpark Wienerwald Partnerbetrieb: Gärtnerhof Distelfink, der Verein Dorfplatz und die Hofküche. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Nachdem sich der Gärtnerhof Distelfink, die Hofküche sowie der Verein Dorfplatz in den Jahren 2020 und 2021 aktiv in die Erarbeitung der neuen Kriterien für Biosphärenpark Partnerbetriebe eingebracht haben,...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Angela und Zita Berger
19

Eichgraben
Tag der Artenvielfalt in Eichgraben

Interessierte und Experten begaben sich in der Natur auf die Suche. EICHGRABEN. Auf eine spannende Reise und Spurensuche konnten sich kleine und große Entdecker bei Nacht- und Naturführungen in Eichgraben begeben, denn das Biosphärenpark Wienerwald Management hatte zum Tag der Artenvielfalt geladen. Mitten unter ihnen: Angela Berger. Die Zweieinhalbjährige zeigte sich bei der Familientour vom Beobachten mit der Becherlupe begeistert. Ihr Eltern, Zita und Wilfried Berger, faszinierte ein...

Das Team "Ich und Du" aus Pressbaum belegte mit 925 von 1.000 möglichen Punkten beim Biosphärenpark-Cup 2021 den 1. Platz. | Foto: BPWW/M. Kehrer
4

Biosphärenpark-Cup 2021!
Pressbaumer Team "Ich und Du" holt 1. Platz

Rund 100 teilnehmende Teams beim Biosphärenpark-Cup 2021! TULLNERBACH (pa). Rund 100 Teams meisterten von 1. bis 16. Mai 2021 die 10 virtuellen Stationen des Biosphärenpark-Cups. Fragen zu Natur, Artenvielfalt und dem Biosphärenpark Wienerwald standen dabei im Fokus. Das Team „Ich und Du“ aus Pressbaum holte sich mit 925 von insgesamt 1.000 erreichbaren Punkten den Gesamtsieg, dicht gefolgt von den Teams „Lynxrechts“ aus Zell am Pettenfirst in Oberösterreich und „awesome“ aus Wien-Ottakring....

Schauriger Anblick im Helenental | Foto: privat
3

Helga Krismer zu Kahlschlägen im Wienerwald
"Nicht jeder Baum ist eine Gefahr!"

BADEN. Auf die auch in den Bezirksblättern thematisierten Kahlschläge im Bereich Einöde und Siegenfeld, und jüngst auch direkt an der B210 im Helenental reagierte nun Badens Vizebürgermeisterin Helga Krismer (Grüne) und fand recht heftige Worte. "Nicht jeder Baum ist eine Gefahr!" sagt sie und spricht im Zusammenhang mit den Kahlschlägen, die viele Menschen empören von "Baummord". Rund um die Haftung der Bäume soll ein neues Gesetz ausgearbeitet werden. Die Stadtgemeinde Baden hat den Wunsch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 2 13

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BADEN: Die " Jubiläumswarte" im Kurpark im desolaten Zustand

BADEN: Die " Jubiläumswarte" im Kurpark im desolaten Zustand 18.4.2021 Nach dem Undine- Brunnen und dem Musikpavillon ist auch die Jubiläumswarte renovierungsbedürftig. Der Unterbau weist erhebliche Schäden auf. Fest steht, das in nächster Zeit eine Sanierung erfolgen muss. Ein Statiker gab aber noch grünes Licht für die Aussichtsplattform da keine Gefahr für die Besucher besteht. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 38

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021

PFAFFSTÄTTEN: Abrissarbeiten in der Einödestraße brachten eine Kapelle zum Vorschein 2021 Ein Schmuckstück ganz nach meinem Geschmack. Noch zu sehen die schöne Wandmalerei. Darf man nur hoffen das diese Kapelle erhalten bleibt. Gesehen in der Einödstraße 62 Pfaffstätten Baujahr sollte um 1912 sein Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Der Unmut der Wanderer äußerte sich auch im Umtreten der Verbotstafeln | Foto: privat
2

Biosphärenpark Wienerwald
Biosphärenpark: Ende im Streit um Wegeverbote in Sicht?

Wegeverbote in der Biosphärenpark-Kernzone "Hoher Lindkogel" waren ein Streitpunkt der letzten Wochen. WIENERWALD. Harald Brenner, Biosphärenpark-Manager, erläuterte gegenüber den BEZIRKSBLÄTTERN den Grund für diese Verbote - nämlich hier den Urwald von morgen entstehen zu lassen, weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Lediglich forstwirtschaftliche Arbeiten sollen hier erlaubt sein. Dass es am Ausgang diverser Wanderwege (etwa in Großau-Haidlhof) keinerlei Hinweise auf spätere Wegeverbote gibt...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Streuobstwiese: Heimat vieler Tiere. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Naturbegeisterte Menschen gesucht - forschen Sie mit

Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts PURKERSDORF/REGION WIENERWALD. Sind Sie gerne in der Natur unterwegs und interessieren sich für die heimische Tierwelt? Oder sind Sie vielleicht sogar selbst Eigentümer oder Pächter einer Streuobstwiese? Die Bundesforste zählen auf Ihre Unterstützung: Werden Sie Laienforscher und machen Sie mit beim Citizen-Science-Projekt. "Wir suchen naturbegeisterte Menschen, die mit uns an drei Tagen im Jahr die Fauna der Streuobstwiesen im Biosphärenpark...

Biosphärenpark Wienerwald sammelt Porträtbilder für das Jubiläumsplakat „Wir sind Biosphärenpark Wienerwald“. | Foto: BPWW/L. Lammerhuber

Mensch und Natur
Jubiläumsplakat „Wir sind Biosphärenpark Wienerwald“

Biosphärenpark Wienerwald ruft zum Einsenden von Porträtbildern für Jubiläumsplakat auf TULLNERBACH (pa). Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens möchte das Biosphärenpark Wienerwald Management die Menschen in der von der UNESCO ausgezeichneten Region in der Vordergrund rücken. Bis 3. April 2020 können Porträtbilder für das Jubiläumsplakat „Wir sind Biosphärenpark Wienerwald“ eingesendet werden - je vielfältiger und abwechslungsreicher, desto besser! Mensch und Natur Im Jahr 2005 wurde der...

Andreas Thomaso ist der frisch gebackene "Biosphärenparkbotschafter".  | Foto: Zeiler

Biosphärenpark Wienerwald
Thomaso wird zum "Botschafter"

SIEGHARTSKIRCHEN. "Ich halte wenig vom drüberfahren und ich halte viel vom Gespräch", sagte Bürgermeisterin Josefa Geiger zu FP-Bundesrat Andreas Spanring. Die Bestellung eines neuen Biosphärenparkbotschafters stand Donnerstag Abend auf der Tagesordnung in der Gemeinderatssitzung. Der Vorschlag der ÖVP, Umwelt-Gemeinderat Andreas Thomaso zu nominieren, wurde zwar einstimmig angenommen. Kritik über die Vorgehensweise kam von den Freiheitlichen, die sich gewünscht hätten, in die Thematik früher...

Der Wienerwald ist mit 9,3 Millionen Tagesausflüglern die Top Destination in Niederösterreich – Geschäftsführer Christoph Vielhaber, Aufsichtsratsvorsitzende Mag. Irene Moser, Aufsichtsratsmitglied und Landtagsabgeordneter Christoph Kainz freuen sich über den Erfolg.  | Foto: Wienerwald Tourismus
2

1,6 Millionen Nächtigungen bestätigen tolles Ergebnis
Wienerwald im Aufwärtstrend

Positive Bilanz für Niederösterreichs zweitstärkste Tourismusdestination. Mit einem deutlichen Übernachtungsplus ist der Wienerwald weiterhin im Aufwärtstrend. Kultur, Bewegung in der Natur sowie Wein & Kulinarik sind die drei großen Schwerpunkte, die den Wienerwald Tourismus maßgeblich geprägt haben. Der Freizeittourismus soll auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. WIENERWALD. Seit über einem Jahr lenkt Christoph Vielhaber als Geschäftsführer die Geschicke der Tourismusdestination...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ein vom Borkenkäfer kontaminierter und zerstörter Baum... | Foto: LKNÖ/Gleiß

Der Borkenkäfer fliegt jetzt wieder
Schadholz weiter auf hohem Niveau

REGION/NÖ. Die Folgen des Klimawandels haben sich im Jahr 2018 tief in die Bilanz der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) eingeschrieben. „Windwürfe und der Borkenkäfer haben erneut das Waldjahr 2018 bestimmt“, bringt es Rudolf Freidhager, Vorstand der ÖBf, auf den Punkt.  Nach den Borkenkäferschäden und Herbststürmen 2018 geht das Waldschutzjahr heuer allerdings ähnlich unerfreulich weiter. "Die Ausgangslage ist höchst besorgniserregend, eine weitere Borkenkäfermassenvermehrung droht", warnt...

Mountainbiken im Wienerwald ist attraktiv. | Foto: Ph. Friedrich
4

Das Streckennetz im Biosphärenark wird erweitert
Mountainbike-Saison im Wienerwald gesichert

REGION PURKERSDORF/WIENERWALD. Mountain-Bike-Plattform, Gemeinden und die Bundesländer Niederösterreich und Wien vereinbaren gemeinsam ein erweitertes Streckennetz im Biosphärenpark Wienerwald. Für die Plattform „Mountainbiken im Biosphärenpark Wienerwald“ – bestehend aus dem MTB-Verein "WienerWaldTrails", dem Biosphärenpark Wienerwald Management, den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf), dem Stift Klosterneuburg, dem Forstbetrieb der Stadt Wien (MA 49) und dem Wienerwald Tourismus – stellt...

Im Wienerwald: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker und Joso Corkovic. | Foto: Zeiler
30

Ernte im Wienerwald
"Achtung, Baum fällt!"

WIENERWALD / ZENTRALRAUM. Im Gebiet 47 B1 wird gearbeitet, die Motorsägen laufen auf Hochtouren: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker, der von allen Peter genannt wird, ist gemeinsam mit seinem Kollegen Joso Corkovic damit beschäftigt, die Ernte im Wienerwald vorzunehmen. Mit von der Partie ist diesmal auch Bezirksblätter-Redakteurin Karin Zeiler. Sicherheit geht vor An jenem Platz, an dem die Männer derzeit beschäftigt sind, sind nicht mehr viele Bäume zu schneiden, dies hat schon der Wind...

Bürgermeister Maximilian Titz und Biosphärenpark Direktor Dr. Herbert Greisberger übergaben im Beisein von Gerald Thlohy die Urkunde an Astrid Pillmayer. 
 | Foto: BPWW/C. Diry

Pillmayer ist neue Biosphärenpark-Botschafterin

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Um die Zusammenarbeit zwischen Biosphärenpark Management und den Gemeinden/Bezirken zu vertiefen, werden in den Biosphärenpark-Gemeinden und -Bezirken Biosphärenpark-BotschafterInnen nominiert. Mit der Nominierung von Astrid Pillmayer durch Bürgermeister Maximilian Titz hat nun die Marktgemeinde St. Andrä-Wördern neben Erich Stanek eine weitere Biosphärenpark-BotschafterIn. „Mit Astrid Pillmayer haben wir eine engagierte Botschafterin an unserer Seite haben wodurch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.