Bischof Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Bischof Hermann Glettler

Hintere Reihe v.li.: Georg Schärmer, Hans Bodner, Marta Schreieck, Reinhold Messner, Lilli Gruber, Josef Aschbacher; Vordere Reihe v.li.: Joseph Zoderer, Evelyn Mages, Paula Kofler, LH Günther Platter, Südtirols LHStvin Waltraud Deeg, Elisabeth Medicus, Bischof Hermann Glettler und Franz Hitzl. | Foto: Land Tirol/die Fotografen
15

Ehrenzeichen des Landes
Tiroler Persönlichkeiten ausgezeichnet

INNSBRUCK. Nach dem Gedenken an den Todestag des Freiheitskämpfers Andreas Hofer am Bergisel und in der Hofkirche findet traditionell die Verleihung der Ehrenzeichen des Landes Tirol statt. Zwölf Persönlichkeiten durften heuer die Ehrung entgegennehmen. Gedenken an TodestagFür ihr hervorragendes öffentliches und privates Wirken wurden zwölf Persönlichkeiten mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol gewürdigt. Übergeben wurde diese Auszeichnung von LH Günther Platter und Südtirols Landesrätin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Von der katholischen Kirche wird vielfältiges Begleitmaterial für die Fastenzeit angeboten. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Eine Besinnung auf das Wesentliche ab dem Aschermittwoch

INNSBRUCK. Am 2. März beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen - die vorösterliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Zahlreiche Angebote der Diözese in der FastenzeitDie Diözese Innsbruck bietet verschiedene Angebote zur Begleitung durch diese Zeit an. In Innsbruck stehen am Aschermittwoch bereits traditionell das Fastensuppenessen in der Innenstadt und der Aschermittwoch der Künstler und Kunstinteressierten am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Rund 1.900 Personen in der Diözese Innsbruck meldeten sich in über 1.000 Stellungnahmen zu Wort. | Foto: dibk
3

Mitbestimmung
Großes Interesse am Synodalen Prozess

INNSBRUCK. Im Oktober 2021 hat Papst Franziskus die Kirche weltweit auf den Weg geschickt, gemeinsam über die Zukunft der Kirche nachzudenken. „Wie können wir Kirche im 21. Jahrhundert so gestalten, dass Gemeinschaft neu erlebbar wird, Partizipation gefördert und die Sendung der Kirche gestärkt wird?“, fasst Diözesankoordinator Simon Kopf die dazugehörige Fragestellung zusammen. Große BeteiligungIn der Diözese Innsbruck gab es von 1. November 2021 bis 31. Jänner 2022 die Möglichkeit, im Rahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann unterzeichnete die „Längenfelder Erklärung", ebenso wie Altlandeshauptmann Herwig van Staa, rechts neben ihm. | Foto: Ötztaler Museen

Gedanken
„Längenfelder Erklärung“ für Tiroler Kulturlandschaft

TIROL. Hermann Glettler ist nicht nur Innsbrucker Bischof, sondern nun auch „Botschafter". Als solcher hat er am Montag die „Längenfelder Erklärung" unterzeichnet. Prominente UnterstützerZu den Unterzeichnern zählen auch der Tiroler Alt-Landeshauptmann Herwig van Staa und die Musikerin Julia Moretti, die sich ebenfalls für den Erhalt historischer ländlich-bäuerlicher Ensembles einsetzen. Es sei „fünf vor zwölf für die alpine Tiroler Bau- und Kulturlandschaft", hieß es dazu in einer...

  • Tirol
  • David Zennebe
Der Petersdom ist eins der Ziele der Besichtigungstour. | Foto: Cincelli

Gedanken
Eine Diözesanwallfahrt nach Rom mit Bischof Hermann Glettler

TIROL. Vom 28. August bis 2. September 2022 gibt es die Möglichkeit mit Bischof Hermann Glettler in die ewige Stadt nach Rom zu fahren. Es steht unter anderem eine Papstaudienz sowie der Besuch des Petersdoms am Programm. Es ist der große Höhepunkt im Reiseprogramm von Pilgern & Reisen mit dem Tiroler Sonntag in diesem Jahr: Die Diözesanwallfahrt mit Bischof Hermann Glettler vom 28. August bis 2. September nach Rom. Geplant sind unter anderem der Besuch des Petersdoms, der Vatikanischen Museen,...

  • Tirol
  • David Zennebe
Bischof Hermann Glettler mit Gottlieb Lutz | Foto: Hansjörg Hofer
5

Bischof Hermann Glettler in Telfs
„Krippeleschaugn“ – ein alter Tiroler Brauch

TELFS. Bischof Hermann Glettler und der Präsident des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs DDr. Herwig van Staa waren kürzlich mit den Krippenbuchautoren unterwegs in Telfs. „Hoangart“ mit den Krippenbesitzern im Dorf Das „Krippeleschaugn“ in seiner ursprünglichen und echten Form ist ein alter Tiroler Brauch. Nachbarn, Verwandte und Bekannte besuchten damals zur Weihnachtszeit die Krippenbesitzer im Dorf zum „Hoangart“. Neue Figuren in den „Krippelen“ wurden bestaunt, man sprach über die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Telfer Pfarrer Peter Scheiring (links stehend), die Sternsinger Suara, Jonas, Mona und Chantrea (v.l.n.r.), Vikar Tony Bharath Kenneth Matthew (rechts stehend), die Sternsingerbegleiter Paula Lorenz und Felix Frick (vorne kniend), Bischof Hermann Glettler (vorne kniend) und die heimische Basilika im Hintergrund. | Foto: Cincelli/dibk.at
8

Gedanken
Bischof Hermanns Botschaft: „Sternsingen ist Segensvermehrung“

TELFS. Bis zum Sonntag, den 9. Jänner, sind in der Diözese Innsbruck noch Sternsinger unterwegs. Bischof Hermann Glettler begleitete eine Gruppe in Telfs. Sternsinger als Fundament für SpendenaktionFür Caspar, Melchior und Balthasar nähert sich der Höhepunkt ihrer jährlichen Tour der Nächstenliebe – der Dreikönigstag am 6. Jänner. Am Dienstag, den 4. Jänner, begleitete Bischof Hermann Glettler die „Promi-Gruppe“ in der Gemeinde Telfs. Das Besondere an der Dreikönigsaktion ist, dass Kinder und...

  • Tirol
  • Telfs
  • David Zennebe
Am Bahnhof Brenner wurde das Licht übergeben. 
 | Foto: Cincelli/dibk.at
8

Brenner
Friedenslicht an symbolträchtigem Ort

Am Samstag überbrachten Innsbrucker Pfadfinder das Friedenslicht zum 30. Mal ihren Gegenübern aus Südtirol. BRENNER. Sechs Mitglieder der Pfadfindergruppe Innsbruck 10 reisten am Samstag mit dem Zug zum Brenner. Die Hälfte von ihnen war von Anfang an mit dabei: 30 Mal brachten sie nun schon das Friedenslicht ihren Südtiroler Kollegen. „Zuerst haben wir es nur der Gruppe Sand in Taufens übergeben, das hat sich dann immer mehr ausgeweitet“, erinnert sich Andi Panwinkler. Auch für seine Gattin...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ein Spendenwürfel für die „Talenteförderng“ | Foto: dibk
1

Gedanken
100. Geburtstag von Bischof Stecher

INNSBRUCK. Am Mittwoch, 22. Dezember 2021, wäre Bischof Reinhold Stecher 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass ist die Krypta im Dom zu St. Jakob, wo der einstige Bischof von Innsbruck begraben liegt, ab ca. 10.15 Uhr, im Anschluss an den Gottesdienst, den Tag über zugänglich. GedenkgottesdienstAm Abend laden Diözese Innsbruck und Bischof Stecher-Gedächtnisverein um 18 Uhr zu einem feierlichen Gedenkgottesdienst in den Dom von St. Jakob. Bischof Hermann Glettler wird dem Gottesdienst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Es ist Zeit, neu anzufangen. Bischof Hermann und Dekan Franz Troyer geben Impulse für ein besseres Miteinander. | Foto: pixabay

Gebetsnovene von Bischof Glettler und Dekan Troyer
Ein 9-Tage-Gebet für ein versöhntes Miteinander

Bischof Hermann Glettler und Dekan Franz Troyer stellen Gebete und Impulse für eine neun-tägige Gebetsreihe vor. OSTTIROL. Momentan erleben wir ein außerordenliche Spaltung in der ganzen Gesellschaft, es ist eine Zeit großer Belastungen, denn die aktuelle Coronakrise fordert und überfordert viele Menschen. Deshalb haben Bischof Hermann Glettler und der Lienzer Dekan Franz Troyer gemeinsam eine Gebetsinitiative ins Leben gerufen und stellen eine Novene (9 Tage Gebet) als Hilfestellung für die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  | Foto: BSIN/ CHEMA
4

Gedanken
60 Jahre Bruder und Schwester in Not

INNSBRUCK. Am dritten Advent 1961 wurde die erste „Sammelaktion Bruder in Not“ durchgeführt. Offene Herzen„Das sind 60 Jahre von weltkirchlicher Verbundenheit, gelebter Solidarität, von offenen Herzen und Händen im Wissen, dass wir als Menschen zusammengehören!“, sagt Bischof Hermann Glettler anlässlich des Jubiläums. Bischof Paulus Rusch war es, der im Advent 1961 erstmals für das damalige „Bruder in Not“ um Spenden für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit aufrief. Im ersten Jahr wurde für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Seligsprechung-Notarin Beate Fink erhielt aus den Händen des Bischofs eine hohe kirchliche Auszeichnung. | Foto: Hassl
28

Neururer-Festakt
Ehrenzeichen des Papstes für Beate Fink

Die Feierichkeiten anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Seligsprechung Otto Neururers fanden ein würdiges Ende. Die Organisatoren hatten es erneut nicht leicht – so verhinderten die aktuellen Maßnahmen einen Festvortrag sowie ein Konzert während der Woche. Der geplante Festgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler konnte jedoch am Freitag stattfinden. Freilich ging auch dieser Festakt in der Wallfahrtskirche vor einer kleinen Pfarrgemeinde und ohne das begleitende Rahmenprogramm wie z.B. den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Otto Neururer wurde vor 25 Jahren seliggesprochen. | Foto: Pfarre Götzens
3

Festveranstaltungen
25 Jahre Seligsprechung Otto Neururer

Anlässlich des 25. Jahrestages der Seligsprechung von Pfarrer Otto Neururer werden in der Wallfahrtskirche Götzens Bilder des Münchners Raoul Rudolf Maria Rossmy zum Thema VERLASSEN ausgestellt. Die Ausstellung kann bis zum 26. November von 9 bis 18 Uhr besucht werden. KinderMUSICAL Unter dem Motto „OTTO2021 – ein Event für Kinder und Erwachsene“ werden am Sonntag, dem 21. November um 16 Uhr Zeitzeugen-Blitzlichter (kinderfreundliche Einführung) präsentiert. Anschließend gib es ein...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die neue Briefmarke der österreichischen Post | Foto: PostAG

Gedanken
Briefmarke zum Hunderter

INNSBRUCK. Im Gedenken an Bischof Reinhold Stecher: eine Briefmarke wird präsentiert und der "Stecher-Advent" am 8.12. im Dom St. Jakob. BriefmarkeAm 22. Dezember 2021 wäre Bischof Reinhold Stecher 100 Jahre alt geworden. Eine neue Briefmarke der österreichischen Post mit Motiv von Stecher zeigt die kleine Kirche St. Margarethen in Pfons im Wipptal. Die neue Marke wird am Freitag, 19. November 2021 im Haus der Begegnung in Innsbruck präsentiert. Der Philatelistenklub Olympisches Dorf Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das "Mobile Bethaus" am Landestheatervorplatz ist nach knapp 24 Stunden erstmals Oper eines Vandalenaktes geworden. | Foto: Pock

Mobiles Bethaus
Vandalenakt 24 Stunde nach der Eröffnung wird scharf verurteilt

INNSBRUCK. "Erschütternd, unglaublich, unakzeptabel". Nach rund 24 Stunden war das Mobile Bethaus Ziel eines Vandalenaktes. Das Mobile Bethaus bleibt ist bis einschließlich Donnerstag, 25. November in Innsbruck zu Gast. Zahlreiche Reaktionen zeigen Bestürzung und Betroffenheit. Der Vandalenakt wird scharf verureilt. Kunstinstalation"Wie reagieren auf antisemitische Äußerungen? Wie umgehen mit menschverachtenden Beleidigungen? Es gibt sie überall im Alltag: antisemitische Vorfälle und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Puls Tirol“ tagte in diesem Jahr in der „Bäckerei“. | Foto: Cincelli

Gedanken
"Am Puls Tirol": Kirche vernetzt innovationsbereite Menschen

INNSBRUCK (KAP). Gastgeber Bischof Glettler: "Teilnehmende lassen sich von heutigen Krisen nicht lähmen, sondern entwickeln entschlossen Alternativen." Innovationsforum"Wie schon beim ersten Innovationsforum 2019 habe ich auch diesmal erlebt, dass sich innovationsbereite Menschen ... nicht von den zahlreichen negativen Energien unserer Zeit lähmen lassen." Mit diesen Worten hat der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler eine überaus positive Bilanz über die nach 2019 zweite von ihm initiierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"72 Stunden ohne Kompromiss": Starkes Team, starke Leistungen | Foto: Tirol Kliniken
4

„72 Stunden ohne Kompromiss“
Drei Tage mit anpacken und die Welt verbessern

INNSBRUCK. Tirolweit waren 200 Jugendliche im Dienst der guten Sache. Das Stadtblatt präsentiert eine eindrucksvolle Bilanz. Eine Gruppe aus Rum erstellte einen mobilen generationenübergreifenden Escaperoom. Teamwork: Jugendliche aus Völs bekamen bei ihrem Projektauftrag Unterstützung der Jungschar-Kinder. Auszeitweg: Abschleifen, Grundieren, Bemalen – am Klinikgelände in Innsbruck entstand ein Auszeitweg mit bunten Stationen. Solidarität und soziales EngagementDie Welt verändern, einen Beitrag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„72 Stunden ohne Kompromiss“ | Foto: Ricarda Stengg
5

Jugendliche im Dienst der guten Sache
72 Stunden ohne Kompromiss

INNSBRUCK. Ganz nach dem Motto „Wir machen mit!“ startete heute bereits zum zehnten Mal Österreichs größte Jugendsozialaktion, bei der sich tausende Jugendliche 72 Stunden lang für einen sozialen Zweck engagieren. Startschuss war der 13.10.2021 um 16 Uhr. Die Teilnehmer haben nun 72 Stunden Zeit, um in einer Gruppe von 5-15 Personen eine gemeinnützige Aufgabe zu lösen. Jetzt heißt es: Ärmel hochkrempeln, kreativ sein, improvisieren und powern bis zur letzten Sekunde. In Innsbruck werden im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mit dem Wunsch eine "zukunftsfitte, menschengerechte und solidarische Gesellschaft" zu schaffen, gründete Bischof Glettler das Innovationsforum "Am Puls Tirol".  | Foto: Pixabay/naassomz1 (Symbolbild)

"Am Puls Tirol"
Innovationsforum am 24. und 25. Oktober

TIROL. Auf Initiative von Bischof Hermann Glettler, Landesrätin Fischer und Ex-Caritaspräsident Küberl wurde die Initiative "Am Puls Tirol" gegründet. Das Forum wird in diesem Jahr vom 24. und 25. Oktober statt finden. "Zukunftsfitte und solidarische Gesellschaft"Mit dem Wunsch eine "zukunftsfitte, menschengerechte und solidarische Gesellschaft" zu schaffen, gründete Bischof Glettler das Innovationsforum "Am Puls Tirol".  "Ich glaube, dass vor allem junge Menschen dafür tolle Ideen haben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Weltweit ruft die Katholische Kirche ihre Mitglieder auf, sich am Synodalen Prozess zu beteiligen. | Foto: Pixabay

Gedanken
Katholische Kirche beginnt ihre Weltsynode

INNSBRUCK. Papst Franziskus schickt die Kirche auf neue Wege: Der synodale Prozess 2021-2023. Synode in RomPapst Franziskus hat unter dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ für Oktober 2023 eine Synode in Rom einberufen. „Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens,“ schreibt der Papst: „Genau dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.“ Kirche hört hinBischof Hermann Glettler lädt alle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler zelebriert am 10. Oktober 2021 um 10 Uhr einen Festgottesdienst in der Pfarrkirche Weißenbach. | Foto: Diözese Innsbruck

Visitation im Außerfern
Bischof Hermann Glettler besucht den Seelsorgeraum Unteres Lechtal

Im Rahmen der bischöflichen Visitationen besucht Bischof Hermann Glettler im Jahr 2021 viele Pfarrgemeinden und Seelsorgeräume der Diözese Innsbruck. Am Sonntag, den 10. Oktober findet nun die Visitation des Seelsorgeraums Unteres Lechtal statt. Der Besuch startet mit einem gemeinsamen Festgottesdienst am Sonntag, 10. Oktober 2021, um 10 Uhr in der Pfarrkirche Weißenbach mit anschließender Erntedankprozession. Danach findet ein landesüblicher Empfang statt. Ab ca. 11.30 Uhr bietet sich die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. | Foto: dibk
2

Spitalskirche
Barockkirche erstrahlt im neuen Outfit und ist barrierefrei

INNSBRUCK. Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. Eine vom Medienkünstler Peter Kogler gestaltete Glaswand trennt nun einen Vorraum akustisch vom sakralen Kirchenraum. Das neue Beleuchtungskonzept setzt die Kunst in der Barockkirche in Szene. Ein Glaskubus sowie weitere Räume in der Kirche werden zum neuen Standort für die Gesprächsoase. Gastfreundschaft„Wir wollen hier einen Ort der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rund 1200 Menschen nahmen am Gottesdienst mit dem Bischof am vergangenen Samstag, 2. Oktober, beim großen Fest des Glaubens, teil.  | Foto: DIbk/ Varga
37

Petrus Canisius Gedenkjahr
FEST.feiern in Lienz als Abschluss des Canisius Gedenkjahres

Osttirol feierte Abschluss des Petrus-Canisius-Jahres mit einem großen Glaubensfest in der Bezirkshauptstadt Lienz. LIENZ. Sehr abwechslungsreich und mit einem vielfältigen Programmangebot hat die Diözese Innsbruck seit Jänner an ihren Diözesanpatron Petrus Canisius erinnert, dessen Geburtstag sich heuer zum 500. Mal jährt. Nach dem FEST in Innsbruck am vergangenen Samstag wurde eine Woche später nun auch in Osttirol das Petrus-Canisius-Jahr unter dem Motto FEST.feiern abgeschlossen. Teams aus...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Bischof Hermann Glettler freut sich auf "DAS FEST" in Lienz. | Foto: dibk

Gedanken
FEST.feiern in Lienz

LIENZ. Mit einem bunten Reigen an Veranstaltungen hat die Diözese Innsbruck in den vergangenen Monaten an ihren Diözesanpatron Petrus Canisius erinnert, dessen Geburtstag sich heuer zum 500. Mal jährt. Eine Woche nach DAS FEST in Innsbruck findet am Samstag, 2. Oktober 2021, ein Glaubensfest in Lienz statt. Es gipfelt im gemeinsamen Festgottesdienst am Hauptplatz mit Bischof Hermann Glettler und den drei Dekanen Osttirols um 14.30 Uhr. MINI-Tag der Ministranten Osttirols:9.30 bis 15.30 Uhr Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.