Bischofshofen

Beiträge zum Thema Bischofshofen

Rupert Winter ist der einzige Bürgermeisterkandidat bei der Wahl im März 2014 in Altenmarkt. | Foto: Foto: BB/Archiv

Altenmarkt hat einen Bürgermeisterkandidaten

ALTENMARKT. Altenmarkts Bürgermeister Rupert Winter kann der Wahl am 9. März 2014 gelassen entgegensehen. Schließlich tritt er als einziger Kandidat zur Wahl an. So auch bei der letzten Bürgermeisterwahl 2009, wo er von den damals 2.792 Wahlberechtigten 85,7 Prozent an Zustimmung erntete. Name: Winter Rupert Geburtsjahr: 1959 Beruf: Landwirt Wohnort: 5541 Altenmarkt/Pg. Als Spitzenkanditat für die SPÖ geht Siegfried Stöckl ins Rennen, für die FPÖ auf Listenplatz eins ist Engelbert Thurner....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Besonders für Familien und Kinder hat Bürgermeister Johann Sulzberger in der letzten Legislaturperiode viel getan. | Foto: Foto: Gert Adler

"Umsetzung des Gemeindebauhofes ist dringend nötig"

Das BB hat Ortschef Sulzberger zu abgeschlossenen, beschlossenen und laufenden Projekten befragt. Obwohl die 1.447-Seelengemeinde Filzmoos für ihre Idylle und Gemütlichkeit bekannt ist, steht das Kleinod am nordöstlichen Rand des Pongaus keineswegs still. Das kann auch Ortschef Johann Sulzberger (ÖVP) bestätigen. In den vergangenen Jahren wurde viel in Infrastruktur und Sicherheit investiert. "Die Errichtung des Sport- und Veranstaltungssaales 'Mützenhalle', hat sich bereits bewährt", freut...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Der Herr über die Wahlen in Salzburg: Michael Bergmüller ist Leiter des Referates Wahlen und Sicherheit des Landes. | Foto: Neumayr
3

421.616 Wähler können Demokratie am 9. März in Salzburg leben

Die Zunahme von 15.219 Wahlberechtigten gegenüber 2009 ist zu zwei Drittel auf EU-Bürger zurückzuführen. SALZBURG. Bei den Gemeindevertretungs- bzw. Gemeinderatswahlen und den Bürgermeisterwahlen am 9. März sind in allen Salzburger Gemeinden insgesamt 421.616 Personen wahlberechtigt. Zunahme der Wahlberechtigten Das sind um 15.219 Wahlberechtigte bzw. 3,7 Prozent mehr als bei den Gemeindewahlen 2009, teilte der Leiter des Referates Wahlen und Sicherheit des Landes, Michael Bergmüller, mit. Für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Die Not der echten Ortskaiser

MEINUNG Wollen Sie Bürgermeister sein? Als Überlebenskünstler im Brennglas des Lokalen zeigen sich einem immer wieder Allmacht und Ohnmacht der Politik. Der Ortschef ist nicht nur um Kanal, Müllabfuhr und Gehsteige bemüht, sondern auch um persönliche Befindlichkeiten. Als Geschäftsführer des Ortes ist man Beichtvater und Bittsteller, Manager und Macher, Dienstleister und Drahtzieher. Dienstzeit und Privatzeit gibt es nicht. Beim Sonntagsspaziergang wird man – "ach gut, dass ich Sie treffe" –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Gruppenbild mit (vielen) Damen: Rupert Fuchs, Barbara Niehues, Daniela Christian, Olivia Bergauer, Anna-Maria Klaushofer und Guido Beikircher. | Foto: Foto: Bergauer

St. Johanner Grüne rüsten sich für die Wahl

ST. JOHANN. Die St. Johanner Grünen rüsten sich mit einem deutlich größeren Team als beim Erstantreten im Jahre 2009 und vielen neuen Gesichtern für die Gemeinderatswahl im März. Fuchs bleibt Spitzenkandidat Landtagsabgeordneter, Gemeindevertreter und Energieberater Rupert Fuchs wird als Bürgermeisterkandidat antreten und führt auch die grüne Liste an. Auf Platz zwei ist, wie schon bei der vorangegangene Wahl, die Erziehungswissenschafterin und Sozialarbeiterin Olivia Bergauer zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
In seiner Gemeinde Werfenweng setzt Peter Brandauer konsequent auf sanfte Mobilität. Er selbst ist im Elektroauto unterwegs. | Foto: Foto: Gert Adler

Brandauer spricht sich für Persönlichkeitswahlmodell aus

Nach 25 Jahren hat Peter Brandauer noch immer nicht genug vom Bürgermeisteramt – dem BB verrät er warum... Peter Brandauer, seit 25 Jahre sind Sie bereits Bürgermeister in Werfenweng und werden auch heuer wieder zur Wahl antreten – was hat sich in dieser Zeit im bzw. am Amt verändert? BRANDAUER: Das Amt des Bürgermeisters hat sich in dieser Zeit doch sehr verändert. Es ist auch in einer so kleinen Gemeinde wie Werfenweng nicht mehr möglich, dieses Amt nebenbei auszuüben. Es beansprucht, wenn...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Damit die St. Johanner keinen "Wutball" brauchen, würde Rupert Fuchs als Grüner Ortschef mehr mit den Leuten reden.

Rupert Fuchs kämpft für die Grünen um das Bürgermeisteramt in St. Johann

Die Grünen entsenden im Pongau nur einen Bürgermeisterkandidaten in die Wahl 2014 und das ist, wie auch schon im Jahr 2009, Rupert Fuchs in der Bezirkshauptstadt. Erhielt der St. Johanner Energieberater 2009 11,69 Prozent der Stimmen (626 absolut), will er es heuer noch einmal wissen. "Es ist Zeit für eine Veränderung im politischen Bild St. Johanns. Es gibt viele Baustellen in der Bezirkshauptstadt, die ich gerne anpacken würde", so Fuchs. Konkret spricht dieser von einer ordentlichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Günther Mitterer will als Bürgermeister die Stadtgemeinde St. Johann weiterhin finanziell stark halten.
24

ÖVP-Bürgermeister wollen sitzen bleiben

18 der 21 ÖVP-Ortschefs im Pongau wollen ihren Bürgermeistersessel (noch) nicht abtreten. PONGAU (ap). Für die ÖVP-Pongau treten viele bekannte Gesichter zur Bürgermeisterwahl im März an. Fast alle sind bereits amtierende Ortschefs oder Vizebürgermeister. Nur in Bischofshofen schickt Bgm. Jakob Rohrmoser mit SR Wetti Saller eine neue Kandidatin ins Rennen, ebenso wie Bgm. Hans Koblinger in Mühlbach mit Anna Reitinger. Max Stürmer ist in Schwarzach bis dato Gemeinderat. Nur in Untertauern konnte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
SPÖ-Chef Walter Steidl schickt in Mühlbach Vbgm. Manfred Koller ins Rennen. | Foto: Foto: SPÖ
3

Die SPÖ will mehr rote Flecken

21 von 25 Ortschefs im Pongau gehören der ÖVP an. Das will die SPÖ mit seinen 16 Kandidaten ändern. PONGAU. Vor allem in Bischofshofen mit Hansjörg Obinger, in Radstadt mit Johann Warter, in Großarl mit Spitzenkandidat Johann Ganitzer und in Mühlbach mit Manfred Koller erwartet sich die SPÖ am 9. März den Bürgermeister zu erringen. Koller, der 57-jährige Gastwirt am Hochkönig, kandidiert als bereits erfahrener Gemeindepolitiker für die Gemeinde- und Bürgermeisterwahl. „Einer der zentralen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Werner Huber, Christian Steiner und Magdalena Höllbacher (v.l.n.r. stehend); Sumeeta Hasenbichler, Vize-Bgm. Johann Georg Höllbacher und Ingrid Hettegger (sitzend). | Foto: SPÖ Pfarrwerfen

Vizebürgermeister Johann Georg Höllbacher (SPÖ) geht als Bürgermeisterkandidat für Pfarrwerfen ins Rennen

Sein Ziel: Der Zugewinn an Mandaten! Bei der Jahreshauptversammlung, der SPÖ Pfarrwerfen wurde Vizebürgermeister Johann Georg Höllbacher als Bürgermeisterkandidat für die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen am 9. März 2014 einstimmig nominiert. Auf den weiteren Listenplätzen finden sich bewährte Gemeindevertreter, wie auch neue Frauen und Männer die nach dem 9. März in der Gemeindevertretung die weitere Entwicklung der Gemeinde mit gestalten wollen. Johann Georg Höllbacher wurde...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bgm. Johann Koblinger würde gerne die Geschicke der Gemeinde in Anna Reitinger's Hände legen. | Foto: Foto: ÖVP
2

Die Frau, die sich traut

Anna Reitinger tritt am 9. März als erste Bürgermeisterkandidatin in Mühlbach an. MÜHLBACH (ap). "An Tagen wie diesem, wünscht man sich Unendlichkeit", tönt es als Ring-up-tone wenn man Anna Reitinger telefonisch erreichen will. Auf die Frage hin, ob das schon die Einstimmung auf den Wahlsonntag am 9. März ist, meint sie: "Nein, dieses Lied spiegelt einfach meine Einstellung wider, dass jeder einzelne Tag ein guter ist." Und mit diesem Optimismus geht Anni Reitinger auch in den Wahlkampf. Als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Karl Schnell übergab die Führung der Salzburger FPÖ nach 21 Jahren an den Pongauer NAbg. Rupert Doppler. | Foto: Foto: Neumayr
2

Mit engagierten Leuten am Start

Die FPÖ-Pongau rüstet sich mit fünf Bürgermeisterkandidaten für die Wahl im März. PONGAU. Der neue FPÖ Landeschef Rupert Doppler verkündet gut sieben Wochen vor dem Wahlsonntag gegenüber den BEZIRKSBLÄTTERN: "Die FPÖ ist bestens für die anstehende Wahl gerüstet. Landesweit gehen wir mit so vielen Kandidaten ins Rennen wie noch nie", freut sich Doppler und gibt sogleich Einblick in FPÖ-Wahlstretegien in seinem Heimatbezirk Pongau. "Grundsätzlich treten wir in 20 Gemeinden mit einem FPÖ-Team an....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
ÖVP-Bezirksobmann Bgm. Günther Mitterer, Elisabeth Höller, Josef Höller, LT-Präs. Brigitta Pallauf und Gemeindeobmann Hannes Moser. | Foto: Foto: ÖVP

St. Johann: Mitterer stellt sich abermals den Wählern

Für die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl am 9. März ist die St. Johanner ÖVP gerüstet. ST. JOHANN. Die Mitglieder der St. Johanner Volkspartei hatten beim kürzlich stattgefundenen Gemeindeparteitag die Gelegenheit, die Führung der Partei neu zu bestellen. Unter Vorsitz von Alt-Bürgermeister Leo Neumayer wurde VBgm. Hannes Moser als Gemeindeparteiobmann in seinem Amt bestätigt. STR Erwin Bugram und die Ortsleiterin der ÖVP Frauen, Christa Lamp, wurden zu seinen Stellvertretern gewählt....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
 Andreas Kandler ist auch Einsatzleiter der Bad Gasteiner Bergrettung. | Foto: Foto: Konrad Rauscher

Andreas Kandler ist SPÖ-Spitzenkandidat

Andreas Kandler möchte als Spitzenkandidat die absolute ÖVP-Mehrheit in Bad Gastein brechen. BAD GASTEIN (rau). Kürzlich wurden bei der SPÖ Bad Gastein die Weichen für die kommende Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl im März 2014 gestellt. Der 38-jährige ÖBB-Bedienstete, langjährige Gemeinderat und Fraktionsvorsitzende Andreas Kandler wurde mit überwältigender Mehrheit als Spitzenkandidat bestätigt. Sein Wahlprogramm umfasst ein breites Spektrum: Vom Problem der desolaten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
RFJ-Bezirkschef Kevin Entfellner will sich für Pongaus Jugend einsetzen.
2

Mit Omas Keksen auf Wählerfang

RFJ-Bezirksobmann Kevin Entfellner will auf persönlichem Weg die Wähler im Pongau erreichen. PONGAU (ap). Mit viel Courage – schließlich war es anfangs nicht leicht, für die umstrittenen Blauen zu stehen – setzt sich der 20-jährige Kevin Entfellner seit zwei Jahren in der FPÖ-Jugendorganisation RFJ ein, seit März sogar als Obmann im Pongau. "Mittlerweile ist die FPÖ-Mitgliedschaft aber mehr als nur salonfähig geworden. Ich bekomme diesbezüglich immer öfter positive Reaktionen", so Entfellner....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Nach ersten Hochrechnungen mussten der damalige LAbg. Arno Kosmata, LAbg. Ingrid Riezler und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Clemens Steinberger bereits erste Verluste ihrer Partei im Pongau erkennen. | Foto: Foto: BB/Archiv
2

So hat der Pongau 2009 bei der GV-Wahl 2009 gewählt

Nach den Gemeindevertretungswahlen im März 2009 werden 20 Bürgermeistersessel von den „Schwarzen“ besetzt, nur fünf Ortschefs stellt die SPÖ. PONGAU (ap). In neun der 25 Pongauer Gemeinden fiel das Rennen um den Bürgermeistersessel am 1. März 2009 – mangels Gegenkandidaten – wenig spannend aus. So stand in Altenmarkt (Rupert Winter), Eben (Herbert Farmer), Filzmoos (Josef Sulzberger), Großarl (Sepp Gollegger), Hüttschlag (Hans Toferer), Untertauern (Johann Habersatter), Wagrain (Eugen Grader),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Fritz Zettinig und sein Team färbten Bad Hofgastein von rot auf schwarz. | Foto: Foto: Rauscher

Bad Hofgastein hat 2009 so gewählt

BAD HOFGASTEIN (ap). Wer tritt die Erbschaft von Benedikt Lang an? Das war die Frage bei der Bürgermeisterwahl 2009 in Bad Hofgastein. Mit Skischulleiter Fritz Zettinig (ÖVP), dem Standesbeamten Harald Schaireiter (SPÖ) und dem FPÖ- Spitzenkandidaten Rudolf Hovorka ritterten gleich drei Kandidaten um den Sessel des „Ortschefs“. Vor der Wahl war SPÖ vorne, nachher die ÖVP Spannung versprach auch die Vergabe der 25 Sitze in der Gemeindevertretung. Bis dahin hielt die SPÖ mit 13 Mandaten die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Gerhard Steinbauer sicherte sich 2009 mehr als zwei Drittel Zustimmung. | Foto: Foto: Rauscher

Bad Gastein hat 2009 so gewählt

Vier Listen und drei Ortschef- Kandidaten in Bad Gastein. BAD GASTEIN (ap). Wie schon bei der Wahl 2004 bewarben sich auch 2009 wieder vier Listen um die 21 Gemeinderatsmandate. Bis dahin gab es aufgrund der Bevölkerungszahl 25 Mandate, die wie folgt verteilt waren: Die SPÖ hatte 12 Mandate, die ÖVP 10, die Unabhängige Liste Bad Gastein war mit 2 Mandaten vertreten und die FPÖ verwaltete 1 Mandat. Von 4.512 Einwohnern waren 2009 3.386 (inklusive EU-Bürger) wahlberechtigt. Von den vier...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Jakob Rohrmoser feierte 2009 noch seinen Sieg um den Bürgermeistersessel, bei der Wahl 2014 tritt er nicht mehr an.
2

Bischofshofen hat 2009 so gewählt

Wahl im Zeichen der Spannung: Bleibt Rohrmoser oder folgt Obinger? BISCHOFSHOFEN (ap). In Bischofshofen wurde 2009 ein spannendes Rennen zwischen Bürgermeister Jakob Rohrmoser (ÖVP) und Vize-Bürgermeister Hansjörg Obinger (SPÖ) prognostiziert. "SPÖ-Hochburg gesprengt" Rohrmoser ist es 1999 gelungen, in der SPÖ- Hochburg den Bürgermeistersessel zu erringen. Damit wurde er der erste ÖVP-Bürgermeister der Stadtgemeinde überhaupt. Zehn Jahre später gilt es jetzt für ihn, das Amt nach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Rudi Trauner hat es 2009 geschafft, sein Amt als Bürgermeister von Dorfgastein zu verteidigen. | Foto: Foto: Rauscher
1

Dorfgastein hat 2009 so gewählt

In Dorfgastein stand bei der Wahl 2009 die Frage im Mittelpunkt: "Wie wirkt sich der Rücktritt vom Rücktritt aus? DORFGASTEIN (ap). In Dorfgastein wurden von den 1.366 Wahlberechtigten 2009 17 Mandate vergeben und ein alter/neuer Ortschef gewählt. Jene 1.160 Dorfbewohner, die am 1. März den Schritt an die Wahlurne gingen, entscheiden darüber, ob Rudi Trauner (SPÖ) Bürgermeister bleibt, oder ob dessen Herausorderer Robert Meikl (ÖVP) das Zepter des Ortschefs übernimmt. Traune ließ ja vor...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Thomas Oberreiter hat in seiner ersten "vollständigen" Amtsperiode ambitioniert seinen Dienst für Flachau geleistet.

Flachau hat 2009 so gewählt

Zwei Bürgermeister-Kandidaten gab es 2009 in Flachau zu wählen FLACHAU (ap). In Flachau trat bereits ein halbes Jahr vor der Bürgermeisterwahl 2009 Thomas Oberreiter (ÖVP) das Erbe von Alt-Bürgermeister Hans Weitgasser an. Als Oberreiters Gegenkandidat ging der Landesbedienstete Rudolf Weitgasser (SPÖ) ins Rennen. Die 2.043 Wahlberechtigten in der damals 2.649 Einwohner zählenden Gemeinde Flachau vergaben 19 Mandate. Seit der Wahl 2004 hielt die Österreichische Volkspartei mit 13 Mandaten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Insgesamt 54 Jahre lang waren Simon Illmer und sein Vater Simon Illmer im Amt als Bürgermeister von Pfarrwerfen.
2

Pfarrwerfen hat 2009 so gewählt

„Illmer gegen Höllbacher“ hieß es bei der Bürgermeisterwahl 2009 in Pfarrwerfen PFARRWERFEN (ap). Bei der Bürgermeisterwahl 2004 stand für Pfarrwerfens Ortschef Simon Illmer bereits vor dem Urnengang das Ergebnis fest, hatte er doch keinen Gegenkandidaten. Plötzliche Konkurrenz Bei der Wahl 2009 war das schon anders. Diesmal mussten sich die 1.756 Wahlberechtigten zwischen dem damaligen 3. Landtagspräsidenten Illmer (ÖVP) und Vizebürgermeister Johann Georg Höllbacher (SPÖ) entscheiden....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Ein echtes Bürgermeister-Urgestein ist Max Aichhorn aus Kleinarl.

Kleinarl hat 2009 so gewählt

Drei Anwärter um die Gunst der Wähler in Kleinarl bei den letzten GV- & Bgm-Wahlen KLEINARL (ap). „Für die Kleinarler“ ins Rennen um den Bürgermeistersessel gingen im Frühling 2009 der amtierende Bürgermeister Max Aichhorn von der ÖVP, Rupert Althuber von der SPÖ sowie Josef Fritzenwallner von den Freien Demokraten für Kleinarl (FDK). So stellen sich drei Parteien in der damals 798-Seelen-Gemeinde dem Kampf um die Gunst der 629 Wähler. Es gilt 9 Gemeinderatsmandate zu verteilen. Von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hans Toferer war 2009 der einzige Kandidat auf den Bürgermeistersessel in Hüttschlag.

Hüttschlag hat 2009 so gewählt

Bürgermeister Toferer unangefochten in Hüttschlag HÜTTSCHLAG (ap). Von den damals 920 Einwohnern in Hüttschlag waren bei der Wahl 2009 insgesamt 734 wahlberechtigt. Diese vergaben mit ihrer Stimme 13 Gemeinderatsmandate. In der Frage um den Bürgermeistersessel musste Hans Toferer (ÖVP) keinen Herausforderer fürchten. Seine Wahl zum Ortschef war mehr oder weniger schon fix und konnte am Stimmzettel nur noch mit einem Kreuzerl bei „JA“ oder „NEIN“ besiegelt oder entkräftet werden. Ändern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.