Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

3

Autark werden: Zweite Chance für alte Akkus
Energieautark durch Hausspeicher im DIY?

Energieautark durch Hausspeicher im DIY? Bei einem sehr interessanten Vortrag, organisiert vom Verein Kunst und Kultur Kranich in Grafendorf, gestaltet von Harald Reichl vom PLASMA TEC Forschungsinstitut, wurden die Möglichkeiten für eine energieautarke Stromversorgung erläutert, Nach den fast täglichen Blackout Warnungen und ständigen Strompreissteigerungen über stellen sich viele Fragen über energieautarke Lösungen. Harald Reichl hat sich mit seinem Forschungsinstitut zum Ziel gesetzt, bei...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Walter Ederer
Vorne: Bürgermeister Johann Urwanisch, KEM-Managerin Stephanie Steinböck, Amtsleiter Daniel Unterberger; hinten: Gemeindevorstand Roland Fellner, Vizebürgermeister Christoph Schneiderbauer, Umweltausschussobmann Stefan Kumpfmüller | Foto: Gemeinde Pattigham
2

Notfallresilienz in Pattigham
Photovoltaikerweiterung für Blackout-Fall

Pattigham sieht sich mit dem Ausbau der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes für ein Blackout gerüstet. PATTIGHAM. Die Gemeinde Pattigham hat im Frühjahr 2023 die bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes erweitert und um einen Speicher mit Notfallfunktion aufgerüstet. Die Anlage startete zuvor im Herbst 2019 mit einer Leistung von 5,20 Kilowatt-Peak (kWp). Im heurigen Frühjahr wurde die Anlage um 14,96 kWp erweitert,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Mit NES zum Dach, das Energie für das ganze Haus produziert. | Foto: Pixabay
Video 3

NES-Natural Energy System GmbH
Sonne an und Ihr Haus ist versorgt

NES installiert auch bei Ihnen am Dach Photovoltaik-Paneele, um umweltfreundlich selbst Energie für Ihr Haus zu produzieren. "Wir verwandeln Ihr Dach innerhalb von sechs Monaten in ein wahres Kraftwerk", freut sich Adam Scheidel, Geschäftsführer von NES-Natural Energy Systems GmbH aus Klagenfurt. Gerade in Zeiten derzeit sehr stark schwankender Strompreise ist man so abgesichert. "Wir ermöglichen Ihnen nicht nur eine starke Reduktion der Stromkosten, sondern auch eine garantierte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
0:59

Sonnenenergie nutzen
Selber Strom erzeugen – so einfach kann es gehen

Spätestens seit der Energiekrise spielt das Thema Selbstversorgung bei der Stromerzeugung eine große Rolle. Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Kosten sind die zentrale Punkte. Wie man selber Strom erzeugen kann und dazu nicht mehr Fläche als einen Balkon braucht, erfährst du im Beitrag.  SALZBURG, BERGHEIM. Selber Strom auf kleiner Fläche, ohne spezielle Genehmigungen zu erzeugen, ist inzwischen möglich. Dafür gibt es sogenannte "Balkonkraftwerke", die sehr einfach in der Montage sind und nicht...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Unter anderem geht es beim Infoabend auch um das aktuelle Thema „Blackout“. | Foto: nauke13/panthermedia

23. März in Weißkirchen
Vortrag zum Thema „Energie“ im Pfarrsaal

Das Team der ÖVP Weißkirchen lädt am 23. März zum Infoabend „Energie“ in den Pfarrsaal in Weißkirchen ein.  WEISSKIRCHEN. Beim Themenabend in Weißkirchen dreht sich alles um „Energie“. Dieser findet am Donnerstag, 23. März, um 19 Uhr im Pfarrsaal statt. Dabei wird Blackout, Zivilschutzmanagement, erneuerbare Energie, Photovoltaik und attraktive Förderungen gesprochen. Organisiert wird dieser Abend von der ÖVP Weißkirchen. Mit dabei sind drei Vortragende:  Forian Schwarz führte bei großen...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Günther Fortmüller, Christian Lazarevic und Johann Haring (alle Roto Frank) berichten über die erfolgreiche Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage. | Foto: Edith Ertl
7

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage
Roto Frank Kalsdorf setzt auf Eigenstromerzeugung

KALSDORF. Gleich drei Ziele verfolgt Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV). „Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst, schützen die Umwelt und investieren in die Standortsicherung“, sagt Geschäftsführer Christian Lazarevic. Am 30. Jänner ging die PV-Anlage in Betrieb und liefert vom Start weg grüne Energie für den Eigenbedarf. Ein länger andauernder Stromausfall durch ein Blackout, Engpässe bei Gaslieferungen und der Umweltgedanke führten bei Roto Frank...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
LH Anton Mattle und LHStv. Georg Dornauer präsentierten die Ergebnisse der Regierungsklausur.
Video 2

Landesregierung in Klausur im Pitztal
Energieschub für Tirol – Video

Ein Schub für den Photovoltaik-Ausbau in Tirol, der Ausbau der erneuerbaren Energie im öffentlichen Interesse soll die Verfahren beschleunigen, acht Millionen Euro zusätzlich für PV-Großanlagen auf versiegelten Flächen sowie der Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Gebäuden wird intensiv verfolgt. Die zweitägige Klausur im Pitztal stand unter dem Motto: „Energie: Herausforderungen und Chancen für Tirol“. TIROL. "Die erneuerbare Energie hat in Tirol schon durch die Wasserkraft ein großes...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bgm. Waltraud Walch moderiert, während Bernhard Mayerhofer den Kindern die Arbeit des Imkers erklärt | Foto: Edith Ertl
45

Honigfrühstück
Dobl-Zwaring wird energieautark

In Dobl-Zwaring wurde der erste Gemeinde-Honig eingebracht. 500.000 Bienen am Dach des Sportzentrums lieferten 200 kg Honig, ein schöner Grund für die Gemeinde, die Bevölkerung zum Honigfrühstück einzuladen. Die zehn Bienenstöcke übernehmen eine Vorreiterrolle und sind Symbol für ein Projekt, das künftig elf öffentliche Gebäude von Fremdenergie unabhängiger machen wird. Photovoltaikanlagen auf den Dächern und ein Energiemanagement, das auch für ein mögliches Blackout (überregionaler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Kommentar
Selbstversorgung um jeden Preis?

Selbstversorgung ist das Gebot der Stunde – sei es in Sachen Lebensmittel (Preise! Knappheit! Blackout!) oder Energie (nochmal: Blackout! Putin!). Photovoltaik-Anlagen boomen, die Anbieter kommen aufgrund der Mega-Nachfrage nicht nach. Ich spreche aus Erfahrung: Nach sechs (!) Monaten wurden die Paneele montiert, jetzt fehlt es an der Elektrik. Eine unendliche Geschichte. Umso erfreulicher (und unkomplizierter!), wenn sich die Kommunen darum kümmern. Bürger können teilnehmen, die Bürokratie...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Die Folgen der Klimakrise setzen den Haushalten mehr und mehr zu. Entspannung ist längerfristig keine in Sicht, ganz im Gegenteil. | Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf
3

Info-Abende
Steigende Energiepreise und Klimawandel, was nun?

Die Info-Offensive der Energieregion Weiz-Gleisdorf informiert an insgesamt fünf Terminen, was jede/r Einzelne tun kann, um der Energiepreisspirale und dem Klimawandel entgegen zu wirken. Jede Veränderung fängt im Kleinen an und kann Großes bewirken. WEIZ-GLEISDORF. „Der beste Zeitpunkt die Initiative zu ergreifen war schon vor einigen Jahren, aber der zweitbeste ist jetzt“, appelliert Christian Hütter, Klar!-Manager der Energieregion und Moderator. Zu insgesamt fünf Info-Abenden lädt die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Sonnenanbeter: Bürgermeister Ewald Deimel am Dach des neuen Bauhofes in Ottendorf, wo die größte (89 kWp), der insgesamt fünf neuen PV-Anlagen, montiert wurden.
1 8

Photovoltaik
Ottendorf setzt auf die Kraft der Sonne

Seit Beginn diesen Jahres wurden sämtliche öffentliche gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Pro Jahr spart die Gemeinde so 150 Tonnen CO2 ein. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Die Gemeinde Ottendorf setzt auf Sonnenstrom. Als Mitglied der Klimaenergiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld brachte man vor kurzem ein gemeindeweites Photovoltaikprojekt zum Abschluss. Ziel war die Optimierung des Eigenstrombedarfes mit selbst erzeugten Sonnenstrom und Speicherlösungen. Auch wurde...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Feuerwehrkommandant David Durlacher und Hofstättens Bürgermeister Werner Höfler (v.l.) vor den Akkus, Wechselrichter und dem Ladegerät.  | Foto: FF Hofstätten
1 Aktion 4

Blackout
Zwei Feuerwehren sind für großflächigen Stromausfall gerüstet

„Insel“ im Katastrophenfall: Fotovoltaikanlagen mit Solarspeicher samt Notstromaggregate machen die Feuerwehrhäuser in Hofstätten an der Raab und in Kleinsemmering (Gemeinde Gutenberg-Stenzengreith) einsatzfähig, auch bei Stromausfällen oder bei einem sogenannten Blackout (ein langfristiger Stromausfall, der eine ganze Region oder ein Land betrifft). Sie sollen damit einsatzbereit bleiben und auch für die Bevölkerung zur Verfügung stehen. Ein Blackout ist unter den derzeit gegebenen Bedingungen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Familie Käfer, um Josef und Hannelore Käfer mit Andreas Windhaber von GAT Solar GmbH im Herzstück ihrer blackoutsicheren Anlage am Naturbauernhof in Hinteregg (Marktgemeinde Pöllau).

Naturbauernhof Käfer bei Pöllau
Erster Bauernhof der Steiermark ist jetzt blackoutfit

Mit einer Fotovoltaikanlage, einem Energiespeicher und Stromaggregat rüstete sich der Naturbauernhof Käfer in Hinteregg bei Pöllau gegen einen längeren Stromausfall. HINTEREGG/PÖLLAU. Nach dem Beinahe-Blackout am 8. Jänner schlagen die österreichischen Energieunternehmen Alarm. Die bisher größte Störung im europäischen Stromnetz seit Ende 2006 habe gezeigt, dass Versorgungssicherheit weit mehr als eine Annehmlichkeit ist. 50 Steirische Gemeinden, aber auch viele Firmen und Private verfügen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Vom Dach des Ollersdorfer Gemeindeamts kommt der Photovoltaik-Strom für den neuen Speicher, der für Notfälle bereitstehen wird. | Foto: Otto Trimmel

Salzwasserspeicher geplant
Ollersdorf wappnet sich mit Ökostrom gegen möglichen "Blackout"

Ein allumfassender Stromausfall ("Blackout"), der das öffentliche und private Leben lahmlegt, ist zu einem der Schreckgespenster der digitalisierten Welt geworden. Mit einer Notstromversorgung auf Ökoenergie-Basis will die Gemeinde Ollersdorf für einen solchen Notfall gerüstet sein. "Wir errichten heuer im Gemeindeamt einen Salzwasserspeicher, der die Versorgung von Verwaltung, Feuerwehr und Arztpraxis auch bei lang andauerndem Stromausfall sicherstellt", erläutert Bürgermeister Bernd Strobl....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Damit die Lichter an bleiben: Blackout-Lösungen sind nicht mehr nur theoretisch möglich, sondern auch praktisch gefördert. Von Gemeinde, Land und Bund.

Blackout-Vorsorge in Weiz: Falls der Strom mal weg ist

Mit der Klima-Initiative "Sonnenstrom mit Blackout-Vorsorge" fördert die Stadtgemeinde Weiz Blackout-resistente Energiespeicher mit Photovoltaikanlage. Kostengünstiger Solarstrom im Alltag und bei einem Blackout, also einem großflächigen Stromausfall, nicht im Dunkeln sitzen – das ist heute, wie vieles andere, bereits technisch möglich. Mit der Installation eines Blackout-resistenten Energiespeichers und einer Fotovoltaikanlage kann das Klima geschützt und gleichzeitig Vorsorge für ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger

Vortrag "Photovoltaik und Notstromversorgung für Landwirte"

Was wäre wenn plötzlich der Strom ausfällt? Wenn kein Licht mehr geht, kein Handy, kein Internet, keine Heizung und keine Tankstelle? Unser tägliches Leben ist völlig von der Stromversorgung abhängig. Landwirte wären von einem Stromausfall besonders stark betroffen. Lüftungssysteme, Kühlanlagen und Fütterungssysteme würden versagen. Was kann man als Vorsorge tun? Wie kann man sich auf ein Strom-Blackout vorbereiten? Im Zuge der Info-Veranstaltung „Photovoltaik und Notstromversorgung für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder
Windkraftanlage zwischen Loosdorf und Haindorf (NÖ). Je nach Typ benötigt eine Windrad zwischen ca. 3 - 4 Sekunden für eine volle Umdrehung. Das erfordert entsprechend lange Belichtungszeiten um eine komplette Drehung ins Bild zu bekommen.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
13 14 8

Blackout- Drohungen
UNNÖTIGE PANIKMACHE IN BEZUG AUF ALTERNATIVE ENERGIEQUELLEN

Es scheint wohl Usus zu werden, dass die konventionellen Kraftwerksbetreiber (AKW, Kohle- und Wasserkraftwerke) bei jeder Gelegenheit, egal ob bei partieller Sonnenfinsternis oder bei Sturmtiefs ein Blackout prophezeien? Von allen Vorhersagen traf aber nichts dergleichen ein! Im Gegenteil es gab sogar bei partieller Sonnenfinsternis noch mehr Strom im Angebot als benötigt wurde, so dass sogar der Stromhandelspreis an der Leipziger Strombörse gesunken war. Siehe Grafik Bild Nr. 8. Auch das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.