Blackout Tipps

Beiträge zum Thema Blackout Tipps

Was tun bei einem Blackout?
Große Übung im Leuchtturm VS Welzenegg

Die Bevölkerung ist am Übungstag von 11.00 bis 13.00 Uhr eingeladen, sich vor Ort selbst ein Bild über die Funktionsweise des Leuchtturms zu machen und sich vom Leuchtturm-Personal über richtiges Verhalten bei einem großflächigen Stromausfall informieren zu lassen. KLAGENFURT. Ein großflächiger, totaler Stromausfall – ein sogenanntes Blackout – kann jederzeit auftreten und das Alltagsleben für Tage enorm beeinträchtigen. Was ist zu tun, wenn alle elektrisch betriebenen Geräte, Telefon- und...

Es ist recht unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Im Falle eines Blackouts sollte man vorbereitet sein. (Symbolbild) | Foto: Andrik Langfield/unsplah
3

Blackout-Szenario in NÖ
Praktische Tipps zu Vorbereitung auf eine Krise

Nach den Vorkommnissen in Spanien, Portugal und Frankreich am Montag, 28. April, kann man sich durchaus die Frage stellen, ob Niederösterreich im Falle eines totalen Stromausfalles vorbereitet sei und wie man sich für den Ernstfall rüsten kann. Der Niederösterreichische Zivilschutzverband (NÖZSV) weiß mehr. NÖ. Ohne eine flächendeckende Stromversorgung kommt die Welt zum Stillstand. Genau das ist die aktuelle Situation in den südwestlichen Staaten Europas wie Spanien, Portugal und kleinen...

Licht ins Dunkel
Infoabend zum Thema "Blackout" in Kierling

Im Pfarrsaal Kierling fand eine Veranstaltung zum Thema "Blackout" statt, die viele Interessierte anzog. Diese Informationsveranstaltung wurde von der Stadtgemeinde Klosterneuburg und dem Zivilschutzverband Niederösterreich organisiert. KIERLING. In Zeiten, in denen die moderne Gesellschaft immer stärker von der zuverlässigen Verfügbarkeit elektrischer Energie abhängig ist, gewinnt das Thema "Blackout" zunehmend an Bedeutung. Stromausfälle, sei es durch Naturkatastrophen, technische Störungen...

(v.l.n.r.) Herbert Wagner, Präsident des Bevölkerungsschutz Burgenland, Landesrat Heinrich Dorner und Haubenkoch Max Stiegl präsentierten „Notfallkochen – Kochen ohne Strom“.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland
1

"Notfallkochen"
So kochen die Burgenländer im Fall eines Blackouts

Das Land Burgenland setzt jetzt auf eine Blackout-Vorsorge ganz spezieller Art. Mit "Notfallkochen - Kochen ohne Strom" bietet der Haubenkoch Max Stiegl Kochkurse an, bei denen Bevorratung und Notfallvorsorge im Fokus stehen. Gekocht wird ausschließlich ohne Elektrizität. BURGENLAND. Im Fall eines Blackouts steht man als öffentliche Einrichtung vor großen Herausforderungen, nichts funktioniert mehr: Kein Licht, keine Kommunikation, kaum Mobilität und vor allem kein warmes Essen. In der vom...

Zivilschutzbeauftragter Alexander Weber, Stadtrat Leopold Spitzbart, Bernd Buric Zivilschutzverband NÖ und Leiter der Stabsstelle für Sicherheitsmanagement im Rathaus Leonhard Schmuckenschlager geben Tipps zum Selbstschutz. | Foto: VP Klosterneuburg
Aktion

Infoveranstaltung
So schützt man sich selbst im Blackout-Fall

Ausgefallene Heizung, stumme Handys und Telefone, kein Radio, Fernsehen, Internet und absolute Dunkelheit sind leider keine undenkbaren Angelegenheiten. KLOSTERNEUBURG. Ein "Blackout" – ein großflächiger, totaler Stromausfall - kann jederzeit auch bei uns passieren. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute ist: Wenn alle Bürger einen kleinen Beitrag leisten, wie etwa eine Woche autark leben zu können, ohne einkaufen zu müssen, wäre Österreich für den Ernstfall gerüstet. VorsorgeStadtrat für...

Infoveranstaltung für Ernstfall
Blackout-Vortrag im LK Klosterneuburg

Der NÖ Zivilschutzverband hat einen informativen Vortrag über das Thema Blackout für die Mitarbeiter des LK Klosterneuburgs veranstaltet. KLOSTERNEUBURG. Mittlerweile wissen es die meisten - „Blackout“ bezeichnet einen länger andauernden und überregionalen Stromausfall, der mehrere Bundesländer oder Länder betrifft. Ursachen dafür können beispielsweise extreme Wetterbedingungen wie heftige Gewitter, Stürme oder Schneefälle sein. Dabei können die Hochspannungsleitungen beschädigt oder sogar...

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Gesund bleiben mit Körperhygiene

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Die Körperhygiene kann bei einem Blackout zu einer Herausforderung werden. Stellen Sie sich darauf ein, sich mit wenig Wasser oder mit Feuchttüchern zu waschen. Und so unangenehm es auch sein mag, vergessen Sie nicht eine Alternative für Ihren Toilettengang, wenn das Toilettenpapier leer ist. Viele Krankheiten können auf mangelnde Hygiene zurückgeführt werden. Wenn...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Es bleibt turbulent im Stromnetz

Die Netzfrequenz im europäischen Stromnetz ist ein Gradmesser für dessen Zustand und sollte immer stabil bei 50 Hertz sein. (von Thomas Kugler) In den letzten Wochen haben sich die Frequenzschwankungen allerdings massiv gehäuft. Rekord waren an einem Tag –2300 Megawatt zu wenig Strom. Kurze Zeit später hatten wir dann wieder eine gewaltige Überdeckung, also viel zu viel Strom im Netz. Beides ist nicht gut. An manchen Tagen hab es bis zu sechs solcher Vorfälle. Die Tatsache, dass wir davon...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Alternative Kochmöglichkeiten

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Mit einem kohlebeheizten Gusstopf (z.B. Dutch Oven oder Potje) können Sie vom Gulasch über den Schweinsbraten bis hin zum herzhaften Brot sehr vieles kochen oder backen. Rezepte dazu gibt's im Internet, Kochbücher dafür gibt es im Fachhandel und auch für den e-Reader. Wenn Sie einen Gaskocher oder einen Gasgrill besitzen, können Sie sich (nur im Freien!) Wasser für eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Handwerk hat goldenen Boden

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wir hatten bereits einmal das Thema Tauschmittel als Krisenwährung besprochen. Auch diverse Dienstleistungen können in Krisenzeiten ein gutes Zahlungsmittel sein. Wenn jemand ein Handwerk beherrscht ist das durchaus eine Möglichkeit, die eigene Arbeitskraft gegen Nahrung, Medikamente, Batterien oder Dinge des täglichen Bedarfs zu tauschen. Viele weitere Tipps für den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Wie komme ich zu Informationen

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Mit einem Batterie- oder Kurbelradio können Sie an aktuelle Informationen gelangen. Ein Funkgerät (PMR/CB-Funk) ermöglicht den Informationsaustausch mit anderen Betroffenen. Über Funk kann notfalls auch Hilfe organisiert werden, wenn das Handynetz ausgefallen ist. Den Behörden werden vermutlich mehr Informationen zur Verfügung stehen. Diese sollten Sie an die Bevölkerung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Nicht auf den Staat verlassen!

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"   www.gfkv.at Viele glauben, der Staat oder Einsatzorganisationen versorgen im Falle eines Blackouts die Bevölkerung. So wird es aber nicht sein. Die Einsatzorganisationen sind nach wenigen Minuten zu Einsätzen unterwegs. Krisenstäbe werden erst mit einiger Verspätung zusammentreten. Auch die Gemeinden werden keine „Suppenküchen“ eröffnen können. Bitte sorgen Sie selbst vor und lagern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Notfallprozedur für die Kommunikation

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Erstellen Sie mit Ihren Angehörigen eine Notfallprozedur, die abgearbeitet wird, wenn im Ernstfall keine Kommunikation mehr möglich ist. Diese Notfallprozedur sollte grundlegende Verhaltensregeln sowie Treffpunkte enthalten oder einen sicheren Nachhauseweg ermöglichen, aber auch Maßnahmen wie Sie sich innerhalb der eigenen vier Wände verhalten sollten. Das geht vom Absichern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Notstrom für die Landwirtschaft

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Ein Blackout stellt landwirtschaftliche Betriebe vor enorme Probleme. Kühe müssen ein- bis zweimal täglich gemolken werden. Eine Melkmaschine funktioniert aber ohne Strom nicht. Die Kühlung der Milch, die Belüftung von Ställen, die Wärme für Ferkel und Junggeflügel fällt aus. Legehennen fehlt das Lichtprogramm, die Eiersortierung sowie die automatische Fütterung wird...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Vorkehrungen
Sieben Notstromaggregate für die Feuerwehren

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bereitet sich seit 2020 mit einer eigens gegründeten Einsatzgruppe auf das Szenario „Blackout“ vor. Ein Meilenstein ist erreicht: Alle Feuerwehren verfügen über Notstromaggregate. KLOSTERNEUBURG. Ende Februar konnten die sieben langersehnten Diesel-Notstromaggregate an das Abschnittsfeuerwehrkommando übergeben werden. Somit können die Freiwillegen Feuerwehren auch bei einem Blackout ihre Einsatzbereitschaft aufrechterhalten. Zudem ist damit gewährleistet, dass...

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Versorgung mit Medikamenten

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, dann sorgen Sie dafür, dass Sie immer einen Vorrat für eine gewisse Zeit zuhause haben. Arzneien, die gekühlt gelagert werden müssen, kann man beispielsweise in einer Camping-Kühltasche aufbewahren, die mit einer Autobatterie (12 Volt) oder mit einem kleinen Solarpanel (50 bis 100 Watt) betrieben werden kann. Diese Kühlboxen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Wasser - wichtigstes Nahrungsmittel

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Länger als drei Tage können Sie ohne Wasser nicht überleben. Auch wenn dazu geraten wird, im Ernstfall sofort in großen Mengen Wasser abzufüllen oder die Badewanne volllaufen zu lassen, ist das keine gute Idee. Trinkwasser lässt sich ohne chemische Behandlung nicht dauerhaft lagern. Sie belasten auch unnötig das Trinkwassernetz, was zu einem Versorgungsengpass führen kann....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Sorgen Sie für Unterhaltung

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Wenn das Handynetz und das Internet nicht mehr verfügbar sind, die Spielkonsole und der Fernseher nicht funktionieren, kehrt in unserer schnelllebigen Zeit recht rasch Langeweile ein. Ein Karten- oder Brettspielabend kann auch in einer Krisensituation ein wenig Erheiterung bringen. Bei Kerzenschein (Vorsicht bei offenem Feuer) hat das insbesondere mit Kindern sogar einen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Schonen sie noch verfügbare Ressourcen

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Bei einem Blackout fällt mehr oder weniger schnell das Handynetz sowie das Internet aus. Umso schneller, je mehr Menschen sich gegenseitig anrufen, um sich zu erkundigen, ob dort auch kein Strom vorhanden ist. Mit einem einfachen Batterieradio kann man an Informationen gelangen. Die öffentlich-rechtlichen Radios senden notstromversorgt weiter. Es gibt auch Radios mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Tauschartikel - die Währung in der Krise

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wenn Bankomaten im Blackout keine Geldscheine ausspucken, werden Tauschmittel zum Zahlungsmittel. Dazu gehören alle Dinge des täglichen Bedarfs wie Hygieneartikel, Zigaretten, Alkohol, Medikamente (nur wenn ausreichend vorhanden), Gaskartuschen, Klopapier (da war doch mal was…), Treibstoffe, (doppeltes) Werkzeug, Batterien, Verbandsmaterial, Reinigungsmittel, Kerzen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Gemeinsam ist man stärker …

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Eine Krisensituation im Alleingang zu meistern ist sehr schwierig. Sprechen sie daher mit ihren Nachbarn, damit sie sich im Krisenfall gegenseitig aushelfen und Nachbarschaftshilfe organisieren können. Schauen sie aufeinander, treffen sie sich und behalten sie auch die Sicherheitslage rund um Haus und Wohnung im Blick. Sie entlasten damit die Behörden und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Wie komme ich nach Hause …

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Es ist damit zu rechnen, dass Tunnel bei einem Blackout gesperrt werden müssen, da es keine Belüftung mehr gibt und eine Durchfahrt wegen der Dämpfe zu gefährlich ist. Denken sie also darüber nach wie sie im Ernstfall nach Hause kommen. Bedenken sie, dass andere Verkehrsteilnehmer dieselbe Idee haben werden und rechnen sie mit Staus. Vereinbaren Sie auch Notfalltreffpunkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Verletzung und Krankheit …

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Da die medizinische Versorgung in einem Blackout vermutlich eingeschränkt sein wird, sollten Sie darauf achten, dass Sie sich keinesfalls verletzen oder sich mit abgelaufenen Lebensmitteln eine Magenverstimmung zuziehen. Ein Vorrat an Verbandsmaterial und gängigen Medikamenten nach Ihren Bedürfnissen kann Sie hier vor Schlimmerem bewahren. Beachten Sie auch, dass die Notrufe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.