blind

Beiträge zum Thema blind

Das Sonnenorchester Salzburg bei ihrem Auftritt in der Schlosskirche Mirabell: Go Yamamoto (Violine), Johannes Wessiepe (Viola), Alina Konarska-Schmidt (Gesand), Matthias Gampe (Klavier) und Silvia Habisch (Flöte). | Foto: Schrofner
7

Sonnenorchester Salzburg
Mit der Kraft der Musik Barrieren überwinden

Ohne Noten, ohne Dirigent - am vergangenen Wochenende fanden in der Schlosskirche Mirabell drei außergewöhnliche Konzerte statt. Silvia Habisch, Alina Konarska-Schmidt, Johannes Wessiepe, Matthias Gampe und Go Yamamoto - seit heuer neu dabei - sind die MitgliederInnen des Sonnenorchesters Salzburg, ein einzigartiges Orchester blinder und sehbehinderter MusikerInnen. SALZBURG. Gemeinsam mit dem Gründer und Obmann des Sonnenorchester Salzburgs, Hossam Mahmoud, wollen die Profi-MusikerInnen "durch...

Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Möglichkeit haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden. Um das zu ermöglichen gibt es Schablonen mit Brailleschrift, eine "fliegende Wahlkommission" und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. | Foto: pixabay.com
4

Barrierefreie Gemeindewahl 2024
Keine Stimme soll verloren gehen

Damit auch wirklich alle Wahlberechtigten der heurigen Gemeindewahl die Chance haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden, gibt es in Salzburg eine "fliegende Wahlkommission", Schablonen mit Brailleschrift  und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. SALZBURG. Eine Wahl, wie die heurige Gemeindewahl im März 2024, darf keine Barrieren haben. Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Chance haben, ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft...

Die politischen Unterstützer des Blindentastmodells für die Stadt Salzburg. | Foto: Neos
Video 2

Barrierefreie Stadt
Standort für das Salzburger Blindentastmodell gefunden

Ein Jahr hat es gedauert, jetzt ist die Entscheidung fix: Die Stadt Salzburg bekommt ein Blindentastmodell. Zwei Standorte stehen dafür zur Verfügung. Am 11. Jänner 2023 wird der deutsche Künstler Felix Brörken einen Entwurf seines Blindentastmodells im Marmorsaal des Schlosses Mirabell präsentieren. SALZBURG. Blindentastmodelle ermöglichen Blinden und Sehbehindert ein besseres Gespür für die historische Umgebung zu bekommen. Lange hat es gedauert, nun ist das Blindentastmodell in der Stadt...

Mehr Barrierefreiheit für Salzburg
Stadt erhält ein Blindentastmodell

Eine Sechs-Parteien-Mehrheit sorgte dafür, dass die Stadt Salzburg den Bronze-Stadtplan zum Tasten bekommt. SALZBURG. In zahlreichen Städten existieren bereits Blindentastmodelle – das sind dreidimensionale ertastbare Stadtpläne für Menschen mit Sehbehinderung. Und auch die Stadt Salzburg soll in Zukunft eines bekommen, wie kürzlich im Gemeinderat beschlossen wurde. Durch das Modell können sich nicht nur blinde Personen, sondern alle Menschen ein perfektes Bild der Stadt machen, sie erfühlen...

Emmerich Schneider Geschäftsführer und Heizungsexperte Fuchs & Partner (rechts) erklärt Stadträtin Martina Berthold und Josef Schinwald, Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Salzburg, die neue Pellets-Heizung.  | Foto: Stadt/Susi Berger
Aktion 2

heizen
Salzburger Blinden- und Sehbehindertenverband schaut auf die Umwelt

"Auch wenn wir blinden Menschen die Schäden an der Natur nicht sehen können, ist uns eine gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit wichtig", sagt Josef Schinwald, Obmann vom BSVS - Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg, der die neue Pellets-Heizung zu schätzen weiß. SALZBURG. Die alte Ölheizung hat ausgedient. In der Schmiedingerstraße 62, wo das Vereinsheim des BSVS liegt setzt man nun auf eine umweltfreundliche Art des heizen. "Wir haben die vorletzte Ölheizung der städtischen Gebäude durch...

Die kleine Emma freute sich über die Geschenke vom netten Polizisten Johann Wenghofer. | Foto: Anita Marchgraber
9

Umwelt
Beim Autofreien Tag, da war was los

BISCHOFSHOFEN. Unter dem Motto "Autofreier Tag ...da ist was los" wurde aus der Bahnhofstraße in Bischofshofen eine Informationsmeile zum Thema Verkehr. Mit verschiedenen Geschicklichkeitsaufgaben und Informationsständen sollten besonders Kinder angesprochen werden. Hüpfburg als Sozialraum Beim Spielestand des Jugendzentrum Liberty wurde mit alternativen Spielen zum Smartphone aufgewartet. Vor allem Geschicklichkeit, Konzentration und Körperbeherrschung standen im Fokus. Die Hüpfburg ist für...

Fuschler starten in Kanada im Weltcup

Die blinde Langläuferin Carina Edlinger tritt in Canmore zum Auftakt der aktuellen Saison an. FUSCHL/CANMORE (buk). Mit simuliertem Jetlag, also ungewöhnlichen Schlafenszeiten bereits hierzulande, ist es für Team Edlinger über den großen Teich gegangen. Im kanadischen Canmore stehen den Geschwistern beim Weltcup-Auftakt intensive Wettkampf-Tage bevor. Zum Auftakt für die blinde Langläuferin Carina Edlinger und ihren Guide und Bruder Julian geht es mit dem Classic-Sprint über 1,5 Kilometer los....

FÜR ALLE SINNE - WOCHE DER BARRIEREFREIHEIT: Führung für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Auf den Spuren des weißen Goldes! Die Führung erzählt von den harten Arbeitsbedingungen der Salzarbeiter und vom Reichtum der Erzbischöfe. Diese Führung geht speziell auf die Bedürfnisse von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen ein. Die Funde werden intensiv verbal beschrieben. Zahlreiche Materialien laden zum haptischen Erleben ein. Der Tastsinn ergänzt das Gehörte. Das Mitbringen von Blindenhunden und Assistenzpersonen ist erlaubt. Brailleschrift im Aufzug erleichtert die Orientierung....

2

Frühstück im Dunkeln

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg zeigt, wie das alltägliche Leben zum Problem wird. SALZBURG (pl.) Der Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg (BSVS) lud das Stadtblatt im Zuge des "Tags des Weißen Stockes" mit einem Frühstück im Dunkeln zu einem Selbsttest ein. Langsam herantasten Vorsichtig und mit beiden Händen nimmt man das nach frisch gebrühtem Kaffee riechende Objekt und versucht sich etwas in eine Tasse einzuschenken. Zumindest hat es die Form einer Tasse. Nach einem...

Mit seiner Sehbeeinträchtigung muss man nicht alleine sein

Die Lungauer Bezirksgruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Salzburg stellt sich vor. LUNGAU (pjw). Der Mariapfarrer Gerhard Prodinger, der selbst hochgradig sehbehindert ist, leitet die Lungauer Bezirksgruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Salzburg (BSVS), deren Hauptsitz in der Stadt Salzburg ist. „Das Ziel unseres Vereins ist, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten“, erläutert Prodinger. Wer nur noch über 30 Prozent Sehkraft oder weniger – bis zur Blindheit – verfügt, könne...

Taktile Bodenleitstreifen im Eingangsbereich des Rathauses Tamsweg installiert

TAMSWEG. Das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz schreibt vor, dass bis Ende 2015 in öffentlichen Gebäuden Leitsysteme für blinde und sehbehinderte Menschen installiert werden müssen. Darüber informierte die Marktgemeinde Tamsweg in ihrer September-Ausgabe (Folge 192) von "Unser Tamsweg". Die Marktgemeinde Tamsweg hat darauf reagiert und vor kurzem taktile Bodenleitstreifen im Eingangsbereich des Rathauses installiert. Taktile oder auch tastbare Bodenleitsysteme ermöglichen es blinden und...

"Licht für die Welt" kommt nach Hallein

"Licht für die Welt" setzt sich für blinde, anders behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen in den Armutsgebieten unserer Erde ein. Erfahren Sie bei einem Bildervortrag am Montag, 21. September, ab 18.30 Uhr im Pfarrsaal Neualm über eines der Projekte in Äthiopien, wieviel Gutes Ihre Spende bewirkt. Anschließend: „Was Sie schon immer über das Thema Testament wissen wollten“ - Das Notariat Dr. Spruzina und Dr. Zehetmayer informiert Sie und beantwortet Ihre Fragen. Freier Eintritt! Wir...

Christa Nothdurfter, Redaktionsleitung Pinzgau
3

Wie leer kann ein Gehirn eigentlich sein?

"Meinung" von Christa Nothdurfter, Redaktion Bezirksblatt Pinzgau Stellen Sie sich vor, Sie wären blind und besuchten gemeinsam mit dem Ehepartner ein Pinzgauer Bauernherbst-Fest. Einfach so. Oder weil Sie gerne unter Menschen sind, weil Sie Volksmusik lieben und weil Sie als Pferdenarr gehört haben, dass beim großen Umzug auch Rossgespanne mit dabei sind. So richtig wird es Ihnen als sehendem Menschen wahrscheinlich nicht gelingen, sich das Szenario auszumalen. Aber versuchen Sie bitte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Lions und sehbehinderte Menschen wanderten gemeinsam um den Prebersee

Der Lions Club Lungau hat sich mit dem Salzburger Blinden- und Sehbehinderten-Verband (SBSV) zusammengetan und viele Schritte in Richtung Zusammenarbeit getan – bei einer gemeinsamen Wanderung um den Tamsweger Prebersee. Der Rundwanderung dauerte eine halbe Stunde. 18 Lions und Lions-Gattinnen waren dabei die Augen von fünf SBSV-Mitgliedern. Einmalige Landschaft Angeführt von Lions-Präsident Tim Cole und dem Lungau-Beauftragten des SBSV, Gerhard Prodinger, umkreisten die Teilnehmer den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Couch ist der Lieblingsplatz von Helga Walkner. Und zum Polster sagt sie: "Mein Vater hat so gerne das Wild beobachtet." | Foto: Christa Nothdurfter
1 2

"Barrierefreiheit ist mir wichtig"

Helga Walkner wohnt in einem "Betreutes Wohnen"-Haus in Mittersill. Sie fühlt sich dort sehr wohl. MITTERSILL (cn). Das Haus mit insgesamt 21 Wohneinheiten befindet sich direkt neben dem städtischen Seniorenwohnheim beziehungsweise ist mit diesem sogar über einen verglasten Gang im ersten Stockwerk verbunden. Gebaut wurde das Objekt von der Wohnbaugesellschaft "Heimat Österreich" im Zuge der vor einigen Jahren notwendig gewordenen Sanierung des Seniorenwohnheims. Direktor Stephan Gröger von der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

So vieles ist so schwierig…

Hotline: Neuer Erfahrungsaustausch für erblindete Menschen ESCHENAU/PINZGAU (cn). Gottlieb Nindl aus Eschenau ist durch die Krankheit "Grüner Star" und wegen eines Augeninfarktes zur Gänze erblindet. Eine Zeitlang hat er zumindest noch ein bisschen sehen können, doch damit ist es nun vorbei. Und jetzt gibt es immer wieder neue Situationen, die ihm das Leben furchtbar schwer machen. Hilfloser Beifahrer "Ich hätte mir zum Beispiel nicht gedacht, dass es jedesmal so eine Herausforderung ist,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mag. Nadja Al-Masri-Gutternig (Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Inklusion) und Josef Schinwald, Obmann Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg (BSVS) | Foto: Salzburg Museum
1 2

"Bitte berühren" - Kunst anders sehen.

SALZBURG. Wie kann man nun eine Führung für Blinde und Sehbeeinträchtigte sinnvoll gestalten? Wenn ein Sinn eingeschränkt ist, so muss man eben alle anderen nutzen. Wichtig bei Führungen für Menschen mit Beeinträchtigung ist, dass sich alle Beteiligten ordentlich Zeit dafür nehmen. Objekte, die sich die meisten von uns einfach ansehen, müssen einerseits über genaue Beschreibung oder auch durch Ertasten erlebbar und begreifbar werden. Das genaue Beschreiben wird natürlich an die Gruppe...

Neumarkter als Sprachrohr für blinde Afrikaner

NEUMARKT (fer). Der Großteil der 39 Millionen blinden Menschen lebt in Entwicklungsländern. Gabriel Müller aus Neumarkt setzt sich seit 14 Jahren für die österreichische Fachorganisation ‚Licht für die Welt‘ ein. Der 39-Jährige hat im Rahmen beschwerlicher Projektreisen in die entlegensten Erdteile gesehen, was die Hauptprobleme blinder und behinderter Menschen sind. Erst vor kurzem hat er seinen Wohn- und Arbeitsplatz vom Innviertel nach Neumarkt verlegt. Als Direktor für internationale...

"Wenn ich male, sehe ich"

Die Künstlerin Maxie Haumer ist fast blind. Dennoch malt sie traumhaft schöne Aquarelle. SALZBURG (af). Im Itzlinger Hof von Elfi Eschke und Reinhard Schwabenitzki hängen neuerdings zahlreiche Aquarelle. Die Werke stammen von Maxie Haumer, einer Salzburger Künstlerin, die beweist, dass man auch mit dem Herzen sehen kann, wenn die Augen allein es nicht mehr können. Beim Malen geht es mir gut "Ich male schon, seit ich denken kann. Für mich ist es wie eine Meditation, wenn ich malen kann, dann...

Wenn Sehen zum dominierenden Problem wird

Info-Tag am 24. Mai 2013 im GH Unterwirt Maishofen PINZGAU. Stellen Sie sich vor, Sie sehen plötzlich fast nichts mehr. Der Alltag kann dann fast zur kaum bewältigbaren Herausforderung werden. Telefonieren, kochen, die Straße überqueren - die normalsten Dinge erscheinen schier unmöglich und man ist plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen. Betroffene im Pinzgau Im Pinzgau sind schätzungsweise mehrere hundert Personen visuell stark beeinträchtigt, exakte Zahlen fehlen. Nicht selten fügen die...

der blinde Bergsteiger Rupert Gruber am Gipfel des Großglockners
1 2

Fühle den Berg – blind auf den höchsten Berg Österreichs

Unter diesem Motto stand die Besteigung des Großglockners für den blinden Bergsteiger Rupert Gruber aus Bad Hofgastein. In einer einzigartigen Weise erklettert Rupert den 3798m hohen Großglockner. Von Kals am Fuße des Großglockners wurden die über 1850 Höhenmeter ohne Übernachtung in einem Zug von Rupert bewerkstelligt. In Begleitung 2er Bergkammeraden wurden die Kletterstellen über das Glocknerleitl, Kleinglockner, Glocknerschartl und schlussendlich auf den Großglockner mit einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Stefan Holleis

„Täter ausforschen und ausliefern“

Der Fall des 19-jährigen Wagrainers, der im September vergangenen Jahres Opfer einer schweren Schlägerei wurde, scheint nicht abzukühlen – die Gründung einer Facebook-Gruppe trägt maßgeblich dazu bei. Unschuldige Pongauer mit Migrationshintergrund geraten in Zugzwang und recherchieren auf eigene Faust, um sich wieder ins rechte Licht zu rücken. Keine andere Begebenheit erhitzt die Gemüter im Pongau bzw. via Facebook auch anderorts, so sehr wie der „Fall“ des 19-jährigen Wagrainers. Der damalige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.