Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Die „Tierdetektive“ in Bad Traunstein entdecken den Wald und dessen Bewohner. | Foto: WKL

150 Kinder bei spannenden Ferienwochen im Waldviertler Kernland

Die Kinder & Ferien Akademie wurde heuer in 8 Gemeinden des Waldviertler Kernlands angeboten WALDVIERTEL. 150 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren erlebten Spiel, Spaß und Abenteuer in der Natur und entdeckten spielerisch die Bedeutung der Natur für uns Menschen. 9 erfahrene Betreuerinnen brachten den Kindern die Natur näher, spielten verschiedene Spiele und vermittelten ganz nebenbei allerhand Wissen und Fertigkeiten zum Leben in der Natur. Ergänzt wurde das Programm durch Experten und Expertinnen...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Welttag der Biene am 20. Mai | Foto: pixabay.com
1 4

So retten wir unsere "Maja"
Welttag der Biene – Blumenwiese statt Rasen

Summ, summ, summ ... Bienchen summ herum. Doch wie lange noch, wenn wir nicht schnell eingreifen? Heute, 20. Mai, ist Weltbienentag. Daher wollen wir in Erinnerung rufen, was wir den pelzigen Tierchen alles zu verdanken haben. Denn eines muss uns schon bewusst sein ... eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. WIESELBURG / NÖ. Sepp Niklas, Präsident des NÖ Imkerverbandes steht in Sachen "Biene" Rede und Antwort: Warum ist der Welttag der Bienen so wichtig? Der Weltbienentag ist wichtig, um...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
5 3 32

Blumenwiese "Blütenmeer" Rechnitz
Initiative "Blütenmeer" - noch im November eine "Weide" für Insekten, Vögel und Menschen

Der Anfang... Die Initiative von FPÖ LPO-Stv. GV Thomas Karacsony, begann mit der Aussaat der Blütenmischung (Fa. Hesa) am 2. Juni diesen Jahres. Mit dabei waren die leuchtenden Augen der Kindergartenkinder des Caritas Kindergartens Rechnitz, welche die Fahrt mit dem Naturparkschnauferl der Fam. Binder genießen konnten und durch die Pizzeria Tiffany gut versorgt wurden. Wie der Samen von der Maschine in die Erde kommt, die Pflanzen wachsen und für welche Insekten (Biene, Schmetterlinge & Co.)...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Marina Rehling
40

Ein besonderer Tag im Zeichen des Pferdes
2. Lungauer Pferdesymposium mit Besuchern aus Österreich, Deutschland und Liechtenstein

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin 2019 ins Leben gerufen und wird von wegweisenden Organisationen begleitet. Die Heuproduktion durch nachhaltige Landschaftspflege wurde von Mag. Matthias Rode, Geschäftsführer des Naturparks Südsteiermark,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Blick auf die IKB-Blumenwiese vor dem Kraftwerk Mühlau und der Photovoltaik-Anlage.  | Foto: IKB
1 6

Netzwerk für Insekten
IKB-Blumenwiesen sorgen für Artenvielfalt

INNSBRUCK. Dass Wildbienen und die Artenvielfalt der Insekten wichtig für Mensch und Natur sind, ist längst nichts Neues mehr. Trotzdem werden artenreiche Blumenwiesen auch in Tirol zunehmend zur Seltenheit. Dieser Problematik soll nun mit IKB-Blumenwiesen, wo Insekten wieder „auftanken“ können, entgegengewirkt werden. Viele E-Autos fahren mit einer Ladung bereits 500 Kilometer, der Großteil der Wildbienen fliegt jedoch nach einer Mahlzeit weniger als 500 Meter. Dementsprechend viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das "Blütenmeer Rechnitz" wurde offiziell präsentiert. Mit dabei waren auch die Kindergartenkinder. | Foto: FPÖ
1 11

Blütenmeer Rechnitz
Startschuss mit Kindergartenkindern und Traktoren

Am 2. Juni wurde das herrliche sonnige Wetter genutzt, um die angepriesene Natur-Blumenwiese „Blütenmeer“ aus den Startlöchern zu heben. RECHNITZ. FPÖ LPO-Stv. GV Thomas Karacsony und LO der Freiheitlichen Bauernschaft Burgenland, ist im Hauptberuf von Herzen Landwirt und stolzer Vater, dem es nahe geht, wenn Spielgeräte in der Gemeinde oder im Kindergarten erneuert werden müssen bzw. wenn es benachteiligten Menschen an Beihilfen fehlt. Dafür hat er die Initiative „Blütenmeer“ ins Leben...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: pixabay
4 2

„Natur im Garten“
Blühwiesensonntag am 18. April

Die Pfarre St. Valentin beteiligt sich am 18. April dem Blühwiesensonntag, zu dem die Katholische Aktion und „Natur im Garten“ aufrufen. Auf Blumenwiesen summt und brummt es. Die schönen Blütenformen sind für uns eine Augenweide. Blühwiesen sind für Bienen, Schmetterlinge und Co. eine unerlässliche Nahrungsquelle. Sie sind ein konkreter Beitrag für die Förderung der Biodiversität und Bewahrung der Schöpfung. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten, z.B. im eigenen Garten, ob kleine...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg

Naturerlebnis Blumenwiese - darf Sensenmähen auch Spaß machen?

Umfangreiche Fotos von Wiesenpflanzen und von den dort lebenden Tierarten erwarten Sie im Rahmen eines Vortrags. Sie lernen die unterschiedlichen Wiesentypen und ihre Pflege kennen. Die Voraussetzungen, um auch am eigenen Grundstück viele Jahre Freude an solch einem artenreichen Stück Natur zu haben, werden veranschaulicht. Die Theorie wird ergänzt von der Praxis: Beim "Schnuppermähen" kann jeder selbst Hand anlegen. Unter Anleitung des erfahrenen Sensenlehrers können gleich am Gelände des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Maria Höggerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.