BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

In der Brigittenau wurde ein Forschungsbach installiert. Bei den Besuchenden kommt er gut an: Denn er schafft eine Oase zum Entspannen.  | Foto: ProBach/Boku
2

Boku forscht in der Brigittenau
Versteckspiel der Bäche soll vorbei sein

Die Boku erschuf einen eigenen Bach. Damit verfolgt man verschiedene Ziele. Bei Besucherinnen und Besuchern kommt er gut an. WIEN. Sie schlummern noch unter uns und plätschern so vor sich hin: Die Rede ist von Wienerwaldbächen wie dem Alsbach, die noch den Kanal entlang fließen. Doch das könnte sich künftig ändern. Denn die Universität für Bodenkultur (Boku) arbeitet gemeinsam mit Projektleiter Philipp Stern vom Institute of Building Research & Innovation daran, jene Bäche wieder an die...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm im Hörsaal des Türkenwirt-Gebäudes Platz. | Foto: BOKU Medienstelle/Christoph Gruber
2

BOKU Nachhaltigkeitstag
Der Bundespräsident diskutierte im Hörsaal mit

Höchster Besuch in Währing: Bundespräsident Alexander Van der Bellen besuchte die Universität für Bodenkultur (BOKU) anlässlich des Nachhaltigkeitstags. WÄHRING. Am Nachhaltigkeitstag der BOKU kam hoher Besuch: Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm in einem Hörsaal im Türkenwirt-Gebäude Platz. Umwelt- und Klimaschutz sind für den früheren Universitätsprofessor kein Fremdwort, war Van der Bellen doch nach seiner Uni-Karriere als Politiker bei den Grünen tätig. „Die Kernkompetenzen der...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Anneliese und Johannes Steinmayr aus Niederwaldkirchen verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie.  | Foto: Helmut Eder
5

Ja zu OÖ
"Essen und Trinken mit Weitblick"

Anneliese und Johannes Steinmayr verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie. Ihr Biohof in Niederwaldkirchen ist Hauptlieferant für viele ihrer Gerichte. Ihr Motto „regional.bio.echt“ spiegelt ihre Arbeits- und Lebenseinstellung wider. NIEDERWALDKIRCHEN, ST. JOHANN. 2011 entschieden sich Anneliese (33) und Johannes Steinmayr (36), neben ihrem Studium an der BOKU Wien die Jausenstation am Hansberg zu führen. Dies mit Einbindung ihres Biohofes, den sie 2014 von Johannes' Eltern übernommen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Symbolfoto

Klimaschutz
Nachhaltige Hilfe: BOKU CO2 Kompensationssystem

Liebe Leser! Falls ihr mitbeteiligt an nachhaltigen Klimaschutzprojekten sein möchtet, dann kann ich euch die Initiative der BOKU WIEN empfehlen! Vorteile des BOKU CO2-Kompensationssystems Das BOKU System bietet mehr als THGs zu kompensieren. Aufbauend auf erfolgreichen Forschungsprojekten mit Klimaschutzbezug werden innovative und partizipative BOKU Klimaschutzprojekte im Gastland geplant, finanziert, umgesetzt und betreut. Das Ziel ist es durch Pilot-Klimaschutzprojekte begleitet von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Beim Spatenstich: Andrea Reithmayer, Hans Peter Weiss, Daniel Resch, Rudolf Rosenstatter und Silvia Nossek (v.l.). | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
8

Spatenstich
Boku-Universität bekommt umweltfreundliches Gebäude aus Holz

Das Seminarzentrum an der Türkenschanze setzt punkto Nachhaltigkeit Maßstäbe für Hochschulbauten. WÄHRING/DÖBLING. "Wer baut, der bleibt", erklärt Hubert Hasenauer, Rektor der Universität für Bodenkultur, anlässlich der Spatenstichfeier zum neuen Unigebäude aus Holz. "Wir sind die am stärksten wachsende Uni Wiens und benötigen besonders hier an der Türkenschanze dringend Raum. Schließlich wollen wir dem Standort auch in Zukunft treu bleiben." Das neue Holzgebäude wird auf rund 3.100...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
BOKU-Rektor Hubert Hasenauer und Professor Karl Sigmund. | Foto: Fotos: Buchebner
4

BOKU Nachhaltigkeitstag
Universität lädt zum Informationstag ein

Der BOKU Nachhaltigkeitstag stellt die Forschungsergebnisse der Universität zum Thema Umweltschutz näher in den Fokus. DÖBLING. Seit mittlerweile fast 20 Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit im Lehrplan sowie in der Forschung der Universität für Bodenkultur (BOKU) ein großes Thema. Um die Ergebnisse zu präsentieren und die Studenten besser einbinden zu können, wird seit fünf Jahren der BOKU Nachhaltigkeitstag organisiert. Jedes Jahr steht das Event unter einem anderen Motto. Heuer wurde...

  • Wien
  • Döbling
  • Larissa Reisenbauer
<f>Niklas,</f> Tobias, Marcel, Anna-Lena, Anton und Elisabeth mit Karin Weiß, Ökokoordinatorin der Ökomittelschule Gföhl. | Foto: Baumann
15

Umwelt.Wissen.Kids Tage an der BOKU Tulln

1.000 Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren kamen mit ihren Schulklassen aus ganz Niederösterreich angereist. TULLN. (cb) Letzte Woche wurde das Universitäts- und Forschungszentrum der BOKU in Tulln zu einem Ort der interaktiven Wissensvermittlung für Jugendliche. Im Rahmen der Umwelt.Wissen Tage bot sich eine wunderbare Möglichkeit, die Bereiche Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz genauer zu betrachten. In zahlreichen spannenden Workshops und bei vielfältigen, interaktiven Stationen...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) | Foto: Daniel Dörler
2 1 2

Nacktschnecken: Was wirklich hilft

Nacktschnecken sind der Albtraum vieler Gartenbesitzer. An der BOKU wurde erforscht, was wirklich hilft. Daniel Dörler ist Zoologe: Die Erforschung von Tieren ist sein Beruf. An der BOKU untersuchte er, was Gartenbesitzer tun können, damit Nacktschnecken fernbleiben - ganz ohne Gift. "Die invasive Spanische Wegschnecke breitet sich erfolgreich in ganz Europa aus, 1971 wurde sie erstmals auch in Österreich nachgewiesen", erklärt der Wissenschafter. Mit seinem Team hat er in einem...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Peter Eisenschenk, Hans-Peter Weiss, Johanna Mikl-Leitner und Martin H. Gerzabek bei der offiziellen Schlüsselübergabe. | Foto: Mantsch
7

Erstes Laborgebäude aus Holz in Österreich eröffnet

Schlüsselübergabe für universitäres Pilotprojekt an der BOKU in Tulln Schlüsselübergabe für universitäres Pilotprojekt an der BOKU in Tulln TULLN. Am 21. Juni 2017 eröffneten die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und die Universität für Bodenkultur (BOKU) in Tulln Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz. Hans-Peter Weiss, BIG Geschäftsführer, übergab im Rahmen der Eröffnung offiziell den Schlüssel für den innovativen Universitätsneubau an Martin H. Gerzabek, Rektor der Universität für...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.