Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Für Radfahrer ist die Benützung der Bundesstraße in diesem Abschnitt gefährlich, meint die Bürgerliste "Zukunft St. Martin". | Foto: Liste Zukunft
2

549 Unterschriften für Geh- und Radweg in St. Martin/Raab

549 Personen haben mit ihrer Unterschrift die Errichtung eines Geh- und Radweges von St. Martin nach Jennersdorf gefordert. Er soll, so der Wunsch, entlang der Bundesstraße 57 bis zum Kreisverkehr, auf der Brücke über die Raab und dann in Richtung Bahnhof bis zum Bahnübergang führen. Die Liste "Zukunft St. Martin" will die Unterschriften am 2. Juni an Verkehrslandesrat Hans Peter Doskozil übergeben, wenn dieser zu einem Gemeindebesuch erwartet wird. "Dieser Weg würde den Alltagsradverkehr...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Rudolf Divinzenz, Abgeordneter zum Nationalrat, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer und Jochen Danninger (ecoplus) | Foto: Daniela Matejschek
2

„Radl-Bruck ins Mostviertel“ feierlich eröffnet

ST. PANTALEON-ERLA. Der Donauradweg ist der populärste Radweg Österreichs. Jährlich befahren mehr als 400.000 Radlerinnen und Radler diese Strecke. Ein wichtiges Teilstück ist die Radbrücke über den Ennskanal in St. Pantaleon. Die 2003 errichtete Holzkonstruktion war allerdings in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Die neue "Radl-Bruck" wurde nun feierlich eröffnet. „Für die Attraktivität des Donauradweges ist die Erhaltung dieser verkehrssicheren Querung des Ennskanals als Tor ins...

  • Enns
  • Katharina Mader
Mit viel Feingefühl konnten die Männer der Berufsfeuerwehr Linz den Pkw befreien. Foto: Berufsfeuerwehr Linz
2

Alkolenker blieb mit Auto am Radweg stecken

2,12 Promille im Blut: 42-Jähriger verkeilte sein Auto am Geländer des Radwegs auf der Ebelsberger Traunbrücke. LINZ (jog). Ein stark alkoholisierter Autofahrer versuchte am Samstagabend den Radweg der Ebelsberger Traunbrücke zu befahren. Das Fahrzeug verkeilte sich im Geländer. Der 42 Jahre alte Lenker aus Linz konnte sich vorerst nicht aus seinem Fahrzeug befreien. Die Türen seines roten Opels ließen sich nur noch zehn Zentimeter weit öffnen. Kurz vor 23 Uhr alarmierte der Autolenker die...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Im Juli startet der Bau des Puchenauer Radwegs

Die Route führt am Treppelweg bis zur ersten ampelgeregelten Kreuzung. PUCHENAU. Mit der Errichtung der A26 wird in Puchenau der Geh- und Radweg südlich der B127 auf den Treppelweg verlegt. Diese Entscheidung ist bei den Gemeindebürgern jedoch umstritten. In der Gemeinderatssitzung vom 22. März wurde der Grundsatzbeschluss mit Bedingungen durch eine Mehrheit von 14:11 Stimmen beschlossen. Damit wurde der Gemeinde eine Mitsprachemöglichkeit, vor allem im Bereich der Trassenführung zwischen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
im Petteuer Ortsteil Schnan wird 2017 eine neue Rosannabrücke errichtet.
1 2

Schnann erhält lawinensichere Zufahrt

Gemeinde Pettneu beschloss 5 Millionen Euro Budget. Die größte Investition ist der Neubau der Rosannabrücke. PETTNEU (otko). Der Voranschlag der Gemeinde Pettneu am Arlberg umfasst 2017 knapp 5 Millionen Euro. Auf den ordentlichen Haushalt entfallen 3,6 Millionen Euro an Einnahmen und Ausgabe. Im außerordentlichen Haushalt sind rund 1,4 Millionen Euro an Investitionen vorgesehen. "Die größte Investition im heurigen Jahr ist der Neubau der Rosannabrücke im Ortsteil Schnann", informiert Bgm....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Neue Radwegbrücke in St. Ulrich wird eröffnet

ST. ULRICH. Am 8. Juli wird die neue Radwegbrücke im Bereich Adolari ihrer Bestimmung übergeben, berichtet Bgm. Brigitte Lackner. Die bestehende Brücke wurde bei den Hochwasserereignissen im Jahr 2013 bis auf die Betonständer in der Mitte des Haslingbaches weggespült (wir berichteten). "Durch die großzügige Finanzierung des Landes mit 90 % der Gesamtkosten war es möglich, die Brücke wieder zu erbauen und nun für den Radverkehr freizugeben", so Lackner.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Archiv

Straßenbauprojekte in der Gemeinde St. Ulrich a. P.

ST. ULRICH. Im Vorjahr wurden in St. Ulrich wieder mehrere Asphaltierungs- und Ausbesserungsmaßnahmen im Straßen- und Wegebereich gesetzt, so etwa an der Straße von Schwendt bis Kreuzung Halser oder im Bereich Neuhaus bis Wieben. Auch Radwegsanierungen und die Errichtung und Erneuerung von Bänken wurden durchgeführt. "Im Jahr 2015 standen auch größere Projekte am Programm. Größte Vorhaben im Straßenbereich waren die Brückenbauten Adolari (neue Radwegbrücke und Gehwegbrücke) und die Brücken...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Zwei Feiern für die Radfahrer

Eröffnung und Spatenstich in Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 22. September, 16 Uhr, wird die Radweg-Brücke in den Neunkirchner Stadtpark eröffnet. Außerdem findet der Spatenstich für die Radweg-Verbindung Schwarzatalradweg-Innenstadt statt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Sanierung der Brücke erfolgte in nur zwei Wochen. | Foto: Stadt Salzburg/Markus Holzleitner

Neue Geh- und Radwegbrücke in Sam

SALZBURG (aho). Nur zwei Wochen hat die 45.000 Euro teure Sanierung der Geh- und Radwegbrücke über den Alterbach gedauert. Ganz im Zeit- und Kostenplan wurde die Brücke nun fertiggestellt und ist zudem ein Gustostückerl für das Auge geworden. Die Widerlager- und Auflagerbereiche wurden durch die Firma Teerag Asdag saniert, das Stahltragwerk wurde neu hergestellt und der Holzbohlenbelag samt Geländer durch die städtische Bauregie neu gebaut. „Die Sanierung war hoch an der Zeit, die alten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Alexander Holzmann
Die Eiserne Brücke wird ab 10. September saniert. | Foto: Susanne Kohn/Stadtgemeinde Neunkirchen

245.000 Euro für die "Eiserne Brücke"

Bei der Sanierung wird auch ein neuer Geh- und Radweg berücksichtigt. NEUNKIRCHEN (s_kohn). Die Stadtgemeinde Neunkirchen hat in den letzten Jahren damit begonnen, sukzessive die Brücken im Stadtgebiet zu sanieren. Am Donnerstag, den 10. September wird das nächste Projekt in Angriff genommen: Die Sanierung und Verbreiterung des Gehsteigs, sowie Schaffung eines Radwegs an der Eisernen Brücke. Geschätzte Kosten: rund € 245.000,-- Rost hat Brücke angegriffen Bei der regelmäßigen Kontrolle aller...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Radwegbrücke wird bis Weihnachten gesperrt. | Foto: Gde. Bergheim
2

Sperre des Salzach-Radweges

BERGHEIM. Die alte Radwegbrücke über die Fischach im Bereich des Salzachtreppelweges wird erneuert. Aus diesem Grund ist der Salzachtreppelweg (Tauernradweg) zwischen Bergheim und Anthering bis Weihnachten gesperrt. Ab 2014 erwartet die Radfahrer diese schöne Holzbrücke, wobei sich in Brückenmitte eine überdachte Aussichtskanzel befindet. Die Kosten werden vom Land Salzburg, der Gemeinde Bergheim und der Stadt Salzburg getragen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Foto: Land NÖ

Fertiggestellt: Geh- und Radwegbrücke in Kirchberg

Sicheren Fußes geht's nun über die stark frequentierte Landesstraße. KIRCHBERG AM WAGRAM. Mit Errichtung dieser Brücke wurde für die Fußgeher und Radfahrer aus dem neuen, stark wachsenden Siedlungsgebiet im nördlichen Bereich von Kirchberg am Wagram die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht. Vor allem die Kinder können durch die Errichtung dieser Brücke alle wichtigen Einrichtungen wie Schule, Freibad, Spielplatz etc. erreichen, ohne dabei die stark frequentierte Landesstraße L 46 benützen zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
11

HÄNGEBRÜCKE ST.LUZIA

HÄNGEBRÜCKE BEI DER KIRCHE ST.LUZIA Für den Drauradweg wurde zwischen Bleiburg und Neuhaus bei der Ortschaft Aich über der Feistritz eine Hängebrücke errichtet. Bei der Infostation und Wasserstelle nördlich der Brücke befindet sich ein Metallstele des heimischen Künstlers Karl Vouk. Die 140 Meter lange und 45 Tonnen schwere Brücke steht in Österreich ohne Vergleich da und ist ein spektakulärer Eyecatcher. Diese extravagante Stahlseil-Konstruktion spannt sich über den 60 Meter tiefen...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Strandbad Hermagor
6 46

Fotogalerie Frühling und Sommer

Den Sommer und den Frühling mag ich immer lieber als den eiskalten Winter. Bilder sagen mehr als Worte. Ich hab auch noch ein schönes Video dazu.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher
Verschiedene Brückenvarianten wurden Ortschef Meißl von Studenren der Fachhochschule vorgestellt. | Foto: FH Salzburg-Kuchl
2

Brücke für Radweg Werfen

„Der Radweg in Werfen muss überarbeitet werden“ weiß Ortschef Franz Meißl. Derzeit werden verschiedene Überlegungen zu einer neuen Radwegtrasse angestellt. Führt sie schließlich über die Salzach, haben FH-Studenten eine passende Lösung aus regionalem und nachwachsendem Rohstoff. Noch im Jänner dieses Jahres äußerte Werfens Bügermeister Franz Meißl seine Sorge um den Gemeindeteil Tenneck, den er für seine Einwohner wieder lebenswerter gestalten möchte. Eine der damalig benannten Ideen des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.