Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Eines der wichtigen Kitzbüheler Straßenbaulose 2019  ist jenes in der Jochberger Straße. | Foto: Kogler
1 3

Kitzbühel
Viel Arbeit auf Gamsstädter Straßen und Wegen

Ein großes Straßenbauprogramm wird in Kitzbühel umgesetzt; Arbeiten im Zentrum und in Peripherie. KITZBÜHEL (niko). Die Tiefbauabteilung hat ein umfangreiches Straßensanierungsprogramm gestartet. Hier ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen (lt. Stadtzeitung). GänsbachgasseDie Unterführung der Josef-Pirchl-Straße und der Bereich "Jubiläumsgartl" mit Stiegenaufgang sind sanierungsbedürftig. Adaptierung wird es auch in der Unteren Gänsbachgasse geben (Arbeiten April - Juni)....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In drei Teilen wurde die Brücke zwischen Zirl und Unterperfuss angeliefert, eingehoben und befestigt.
2 18

Lückenschluss bei Radwegkonzept - mit VIDEO
Brückenteile eingehoben: Zirl nun direkt mit Unterperfuss verbunden

ZIRL/UNTERPERFUSS. Die Geh- und Radwegbrücke über den Inn zwischen Zirl und Unterperfuss nimmt Gestalt an. Drei Brückenteile wurden eingehobenAn drei Tagen zwischen Freitag, 23. und Mittwoch, 27. März, wurden die drei Schwertransporte durch die Firma Spiegel durchgeführt, die tonnenschweren Brückenteile von der Firma Huter mit Standort in Völs nach Unterperfuss und Zirl gebracht und mit dem Kran auf die vorbereiteten Betonsockel aufgesetzt. Die Bauarbeiten dauern noch bis in den Sommer an, dann...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die riesigen Brückenteile lagern im Werksgelände der Firma Huter in Völs. Diese Woche werden die ersten Teile eingehoben.
3

Zirl wird über neue Holz-Beton-Brücke in den Innradweg bei Unterperfuss eingebunden.
Innbrücke aus Holz und Beton

ZIRL. Die neue Radweg-Brücke, die Zirl mit Unterperfuss verbindet, nimmt langsam Gestalt an. Nach dem Spatenstich im November 2018 wurde die Niedrigwasserphase über den Winter genutzt, um die Fundamente, die Pfeiler für die Brücke mit Beton zu fertigen. Erster Teil wird eingehobenVoraussichtlich am Freitag, 22.3., soll der erste riesige Teil, der drei bei Huter vorgefertigten Brückenteile, bei Unterperfuss eingehoben werden. Nächste Woche folgen die weiteren zwei Stücke auf der Zirler Seite...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bis Juni wird an der Grenzbrücke (B 194) gebaut. | Foto: Kogler
2

Straßenbau
57 Millionen € für Tirols Straßen

Sicherheit und Lärmschutz haben Priorität; Straßenbauprogramm des Landes Tirol 2019 TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Verkehrssicherheit und der Lärmschutz stehen auch 2019 im Mittelpunkt der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. "Mit dem jährlichen Straßenbauprogramm sorgt das Land Tirol nicht nur für zeitgemäße Straßenverbindungen, sondern setze auch zahlreiche Maßnahmen, um die Lebensqualität der AnrainerInnen an hochfrequentierten Straßenabschnitten zu verbessern", so Straßenbaureferent...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Land Tirol
2

Land Tirol baut Behelfsbrücken bei Bedarf selbst
„Pioniereinheit“ bei der Straßenmeisterei Zirl eingerichtet

ZIRL. Sie dienen als Ersatz für im Zuge von Katastrophenereignissen zerstörte sowie gesperrte oder neu zu bauende Brücken – die Behelfsbrücken des Österreichischen Bundesheers und des Landes Tirol. Zwei so genannte D-Brückengeräte lagern in Tirol, eines mit einer maximalen Spannweite von 110 Metern in der Pontlatz Kaserne in Landeck, eine weitere 36 Meter lange Behelfsbrücke in der Straßenmeisterei in Zirl. Im Katastrophenfall rasche Ersatzbrücke„Ab sofort können die Ersatzbrücken nicht nur vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Präsision war beim Einheben der Elemente gefragt. | Foto: Moosbrugger W.
11

Beitrag mit VIDEO!
Wie erwartet: Die neue Lechbrücke passt

https://uvp-rma.sf.apa.at/embed/62faa10b-5325-47ef-8fb5-7d55d53a8f20 Sie sitzt, passt und hat genau so viel Luft wie sie braucht. Die Rede ist von der neuen Lechbrücke bei der Kirche in Steeg. STEEG (rei). Die Brückenteile wurden am Montag und Dienstag auf die neuen Fundamente gehoben. Ein riesiger Autokran war dafür notwenig, wog doch jedes Einzelteil mehrere Tonnen und  musste weit über den Lech gehievt werden. Nachdem es im Vorfeld Gerüchte gegeben hatte, die gelieferten Brückenteile könnten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Derzeit ist die Behelfsbrücke des Landes beim Brückenneubau in der Kelchsau im Einsatz. Im Katastrophenfall kann sie von einem Team der Straßenmeisterei überall in Tirol aufgebaut werden.
 | Foto: © Land Tirol
2

Behelfsbrücken
Ersatzbrücken können nun auch von Straßenmeisterei Zirl gebaut werden

TIROL. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Natur wieder zugeschlagen hat oder andere Katastrophenereignisse normale Brücken zerstört oder gesperrt haben: die Behelfsbrücken des Österreichischen Bundesheeres und des Landes Tirol. Ab sofort kann auch die Straßenmeisterei Zirl auf die zwei sogenannten D-Brückengeräte zugreifen.  Im Katastrophenfall ist rasch für eine Ersatzbrücke gesorgtDie Behelfsbrücke in der Pontlatz Kaserne in Landeck weißt eine maximale Spannweite von 110 Metern auf. Mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Spatentstich-Feier mit (v.li.) Friedl Berger (Baubezirksamt Innsbruck), Günter Guglberger (Brücken- und Tunnelbau), Bgm Thomas Öfner (Zirl), LHStv Josef Geisler, Vizebgmin Iris Zangerl-Walser (Zirl), Bgm Georg Hörtnagl (Unterperfuss), Georg Kapferer (Obmann Mobilitätsausschuss Zirl) und Werner Huber (Leiter Baubezirksamt Innsbruck).
16

Radwegoffensive des Landes wird fortgesetzt: Zirl erhält Einbindung in Innradweg - mit VIDEO
Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke Zirl – Unterperfuss

ZIRL. Tirol nützt den Rückenwind der Rad WM und baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus. Mit 240 Kilometern ist der Innradweg die Hauptschlagader des Tiroler Radwegenetzes. Mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Inn wird die Marktgemeinde Zirl im Bereich der Mündung des Ehnbachs nunmehr direkt an den Innradweg im Gemeindegebiet von Unterperfuss angebunden. Erstmals in Tirol wird eine Brücke dieser Größenordnung als Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt. Fast 100 m lang und 3 1/2 m...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
7

St. Johann - Fieberbrunn
Die Grenzbrücke wird neu gebaut

ST. JOHANN/FIEBERBRUNN (niko). Die "Grenzbrücke" an der B 164 beim Bruckhäusl an der Gemeindegrenze zwischen St. Johann und Fieberbrunn wird derzeit erneuert. Die Arbeiten werden bis Ende Juni 2019 andauern. Das Baubezirksamt bzw. das Land Tirol investiert in die Maßnahme 1,3 Millionen Euro. Im Zuge des Neubaus wird die Straßentrasse verändert; die bisherige Kurve wird wesentlich entschärft. Während der Bauarbeiten besteht eine einspurige Ampelregelung bzw. wenn nötig eine händische...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

Waidring
Zwei Wege für Wanderer und Anrainer verschlossen

WAIDRING (niko). Vor versperrten Wegen stehen Wanderer bzw. Anrainer oder Kinder bei zwei Wegen in Waidring. Der „Hausstattweg“ ist eine öffentliche Interessentenstraße, die Brücke über den Haselbach und der nördliche Wegabschnitt zur Bundesstraße hin sind jedoch Privateigentum. "Der Durchgang für Wanderer hatte sich im Laufe der Zeit etabliert, es besteht aber kein Recht für die 'Öffentlichkeit'", wie Bgm. Georg Hochfilzer erklärt. Für Wanderer unangenehm. "Wir haben bei den Wanderwegen aus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Lenker des Wagens beging Fahrerflucht. Es wurde eine Suchaktion gestartet. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Kössen: Deutscher (38) stürzte mit Pkw über Brücke

Nach dem Unfall beging der Lenker Fahrerflucht und verweigerte anschließend einen Alkoholtest KÖSSEN (jos). Am 23. September um 23:12 Uhr meldete das Mercedes Benz Notfallcenter der Polizeidienststelle Kitzbühel, dass ein Fahrzeug auf der B 172 via automatischer Auslösung einen Unfall gemeldet hatte. Das Firmenfahrzeug eines Betriebes in Kössen lag auf dem Dach im Bachbett des Kapellbaches, die Fahrerkabine stand teils unter Wasser. Zuvor war das Fahrzeug von der Fahrbahn nach rechts abgekommen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der NAH "Heli 3" flog die Belgierin in die Innsbrucker Klinik. (Symbolfoto) | Foto: ZOOM-TIROL

Belgierin rutschte auf Brücke aus, stürzte kopfüber in Bachbett

WILDSCHÖNAU (red). Am 23. September gegen 16:50 Uhr rutschte eine 74-jährige Wanderin aus Belgien auf einem Waldweg im Niederauer Bacherwinkel beim Queren einer mit Laub bedeckten und nassen Holzbrücke aus und stürzte, trotz Geländers an der etwa sieben Meter langen Brücke, kopfüber in das etwa 2m darunterliegende Bachbett. Sie zog sich dabei Verletzungen am Kopf und im Brustbereich zu. Sie wurde durch den anwesenden Notarzt des HELI 3 und der Bergrettung Wörgl-Wildschönau erstversorgt und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Garten

Wo: Österreich, Tirol auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniel Wind
2

Generalsanierung Brückensanierung in Gallzein abgeschlossen

GALLZEIN (dw). Gefeiert wurde das Ende der Brückensanierung in Beisein von LH-Stv. Josef Geisler, Bgm Josef Pfarrer Mag. Bernhard Kopp, Christian Schreiner Christian vom BBA Innsbruck sowie mit der Bevölkerung von Gallzein. In seiner Rede betonte Bgm Josef Brunner, dass bei einer Brückeninspektion des Landes 2016 festgestellt wurde, dass die Benützbarkeit voll gegeben ist, jedoch aus Gründen der Dauerhaftigkeit eine Sanierung so rasch als möglich umgesetzt werden muss. Die Tragsicherheit der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Die schmale Brücke soll ausgebaut werden. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Reith-Kohlhoferbrücke: VWGh entscheidet zugunsten des Landes

Nach Höchstgerichtsentscheid: Brücke in Reith wird gebaut, Enteignung kommt. REITH (niko). Landwirt Hans Jöchl kämpft mit Unterstützung von GR Florian Pointner gegen den (breiten) Ausbau der Kohlhoferbrücke und eine damit zusammenhängende Enteignung. Die beiden gingen mit finanzieller Unterstützung von Spendern und Rechtsvertretung bis zum Verwaltungsgerichtshof (VWGh). Dieser hat nun endgültig zugunsten des Landes Tirol in Sachen Wasserrecht und Naturschutz sowie Grundenteignung entschieden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf diesem Parkplatz ereignete sich der Unfall | Foto: ZOOM-Tirol
3

Jenbach: Leichenfund unter der Brücke

JENBACH (fh). Kürzlich wurde in der Nähe des Unternehmens GE Jenbacher unter der Brücke ein männliche Leiche entdeckt. Ein Mitarbeiter des Unternehmens, welcher um 04:00 Uhr Früh sein Schicht antrat, hat die Leiche offenbar entdeckt.  Auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion beim Polizeiposten Jenbach bestätigt man einen Einsatz zu besagter Uhrzeit kann jedoch noch keine Details bekanntgeben. Laut Auskunft der Polizei hätte der Mann einen epileptischen Anfall erlitten und wäre dann auf dem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Brückenbau in Aurach. | Foto: Gemeinde

Aurach: Kirchwaldbrücke wird neu errichtet

AURACH. Für den Neubau der „Kirchwaldbrücke“ in Aurach liegen alle Bewilligungen vor. Der Baubeginn ist für September vorgesehen. "Die neue Brücke wird geringfügig gedreht und zweispurig mit Gehsteig ausgeführt. Während der Bauzeit wird unmittelbar neben der alten Brücke ein Notweg errichtet. Gebaut wird die Brücke vom Bautrupp des Baubezirksamtes Kufstein, welcher bei Bauten im Wasser sehr viel Erfahrung mitbringt. Zudem ergibt sich für die Gemeinde eine Kostenersparnis", erklärt Bgm. Andreas...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
4

Sanierung Brücke Pillbach Bundesstraße voll angelaufen

Aufwendige Sanierungsarbeiten sollen bis zum Schulbeginn abgeschlossen sein. Ärger bei Anrainern PILL (dw). Seit Anfang Juli werden an der Brücke über den Pillbach auf der Bundesstraße Sanierungsarbeiten durchgeführt. Wenig begeistert davon sind einige Anrainer.  Zum einen deshalb, da in der Rotphase stehende Autofahrer den Hinweis "Bitte Motor abstellen" ignorieren und deshalb die Abgase für eine angrenzende Familie unzumutbar sind. Bgm Hannes Fender appeliert daher an die Verkehrsteilnehmer,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Zuständigkeit bei der Stadt Kitzbühel. | Foto: Gemeinde

Stadtgemeinde zuständig für zwei Wegüberführungen

KITZBÜHEL. Bei den beiden Gemeindewegüberführungen Burgstall- und Schwarzseestraße liegt die Erhaltungspflicht bei der Stadtgemeinde. "2020 wird es hier nötige Brückensanierungen geben; die Kosten von rund 200.000 € netto werden nach Entgegenkommen durch das Land je zur Hälfte vom Land und der Stadt übernommen, wir sparen also 100.000 €", erklärte Bgm. Klaus Winkler im Gemeinderat. Im Anschluss daran werden die Brücken ins Gemeindeeigentum übergehen. Das Land wird weiterhin Revisionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.