Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Manfred Neuhauser (Bauleiter, Strabag), Stefan Stöckl (GF Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl), Andreas Hauser (Bauamtsleiter), Bürgermeister Paul Sieberer, Hanspeter Hölzl (GF TPU Baumanagement) und Reinhard Schretthauser (Polier, Strabag) (v. li.). | Foto: Johanna Schweinester
6

Spatenstich
Neue Kelchsauer Brücke ist im Entstehen

Spatenstich für Brücke Glantersberg erfolgte am 16. Februar; Kosten belaufen sich auf rund 550.000 Euro, Fertigstellung im Juni. KELCHSAU (jos). In der Nacht auf den 18. Juli wurde die Kelchsauer Landesstraße zum Teil von der Kelchsauer Ache weggerissen. Binnen zehn Tagen nach der Katastrophe wurde eine Behelfsbrücke über die Ache als Verbindung über den Glantersberg eingehoben. Rund 30 Kräfte leisteten rund 3.000 Arbeitsstunden, um die Erreichbarkeit der Kelchsau wiederherzustellen (die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In Außervillgraten wurde eine Brücke in Brand gesetzt. Die Polizei ersucht um Hinweise.

Polizeimeldung Osttirol
Brandstiftung in Außervillgraten

AUSSERVILLGRATEN. Am 23. Dezember gegen 2.45 Uhr setzte ein bisher unbekannter Täter eine Holzbrücke in Außervillgraten in Brand. Zufällig vorbeikommende Autofahrer bemerkten das Feuer und löschten es mit Schnee. Es entstand Sachschaden in bisher unbekannter Höhe. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Sillian (Tel. 059133/7238) wird ersucht.

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Nach der Asphaltierung ist die L 205 Kelchsaustraße seit 8. Dezember wieder durchgehend zweispurig befahrbar. | Foto: Land Tirol
2

Kelchsau - Hochwasserschäden
Schäden nach Juli-Hochwasser in Kelchsau behoben

Hochwasserschäden behoben – Straße in die Kelchsau wieder uneingeschränkt befahrbar. KELCHSAU. Es war ein Bild der Verwüstung, das sich im Ortsteil Kelchsau der Gemeinde Hopfgarten im Juli im Zuge des Hochwassers zeigte: Die Kelchsau war auf dem Straßenweg nicht mehr erreichbar, die Kelchsauer Ache hatte die L 205 Kelchsaustraße teilweise weggerissen, eine Gemeindebrücke wurde zerstört. „Ein halbes Jahr nach dem Hochwasser sind die Schäden behoben. Die Kelchsauer Ache fließt wieder in ihrem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein neuer Recyclinghof entsteht in Kössen. | Foto: Schweinester

Kössen - Recyclinghof
Recyclinghoferöffnung im Frühsommer

KÖSSEN. Die Arbeiten (u. a. Brückenverbreiterung, TIWAG-Zuleitungen, Aufsetzen der Dachkonstruktion) am Recyclinghof schreiten zügig voran. "Wir liegen derzeit sehr gut im äußerst straffen Zeitplan, obwohl manche Arbeiten von zahlreichen Faktoren abhängen. Dazu zählen die Witterungsverhältnisse genauso wie die Verfügbarkeit der benötigten Bau- materialien. Diese Punkte machen eine längerfristige Planung hinsichtlich Öffnungszeiten und Zufahrtsmöglichkeiten zum bestehenden Recyclinghof Hallbruck...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kleiner Mann, ganz groß. | Foto: Kogler
5

Kitzbühel - Schwarzsee
Willkommen im Winter am Schwarzsee

KITZBÜHEL. Auch am Schwarzsee ist der Winter eingekehrt. Am Samstag (27. November) begrüßte ein kleiner, origineller Schneemann auf einem Brückengeländer die Spaziergänger vor der See- und Schilfkulisse. Der See zeigte sich verträumt-winterlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Brücke brach unter dem Gewicht des Traktorgespanns zusammen.  | Foto: zeitungsfoto.at
2

Gewicht von Traktor zu groß
Brücke in Pfaffenhofen eingestürzt

PFAFFENHOFEN, RIETZ. Am 16.11.2021 um ca. 14.00 Uhr wollte ein 58-jähriger Österreicher mit einem Traktor und einem angehängten Jauchenfass auf einem Wirtschaftsweg zwischen Pfaffenhofen und Rietz eine Brücke über den sogenannten „Klausbach“ befahren. Diese brach unter dem Gewicht zusammen.   Bergung mit schwerem GerätAls sich das Traktorgespann gerade auf der Brücke befand, gab diese nach und stürzte in der Folge vollständig ein. Durch den Einsturz wurde das Ventil des Jauchenfasses...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Derzeit sind die Sachverständigen am Zug.

Verkehrsunfall mit Sachschaden in Imst
Brücke von Transport schwer beschädigt

IMST. Am 10.11.2021 transportierte ein 27-jähriger Österreicher auf der Ladefläche des von ihm gelenkten Lastkraftwagens einen Bagger. Als er gegen 21.15 Uhr auf der B 189 unter einer aus mehreren Leimbindern bestehenden Holzbrücke durchfuhr überschritt der geladene Bagger die Durchfahrtshöhe der dort befindlichen Brücke und beschädigte diese. Nachdem eine Beeinträchtigung der Brückenstatik nicht ausgeschlossen werden konnte, musste die B 189 um 23.00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: panthermedia_net - Ella

Medrazer Brücke gesperrt

MEDRAZ. Wie die Gemeinde Fulpmes verkündete, bleibt die Medrazerbrücke bis maximal 19.11.2021 aufgrund von Fernwärmegrabungsarbeiten für den Autoverkehr gesperrt. Radfahrer und Fußgänger können die Brücke weiterhin passieren. Die Gemeinde bittet um Verständnis.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Der Innsteg zwischen Erl und Oberaudorf bleibt bis mindestens Mitte 2022 gesperrt. | Foto: Land Tirol
2

Brücke beschädigt
Innsteg zwischen Erl und Oberaudorf bis 2022 gesperrt

Innsteg zwischen Erl und Oberaudorf darf nach Überprüfung nicht mehr genutzt werden, da Tragsicherheit nicht mehr garantiert werden kann. Entscheidung über Neubau oder Generalsanierung steht noch nicht fest. ERL/OBERAUDORF. Der Innsteg zwischen Erl und Oberaudorf wurde kürzlich überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Brücke über die Jahre durch Schädlinge, Fäulnis und permanente Feuchtstellen aufgrund von Laub stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Aus diesem Grund ist der Innsteg nun...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
In einer aufwändigen Aktion mit schwerem Gerät wurde die Ersatzbrücke eingehoben. | Foto: ZOOM-Tirol
27

Unwetter - Kelchsau
Nach Unwettern: Ersatzbrücke bei Kelchsau ist befahrbar

Mehr Lokales hierInnerhalb von zehn Tagen Ersatzbrücke mit Straßenführung errichtet und damit Erreichbarkeit der Kelchsau wiederhergestellt. KELCHSAU. Seit Mittwoch (28. 7.), ist die 22 Meter lange Ersatzbrücke über die Kelchsauer Ache einspurig befahrbar und damit der Hopfgartner Ortsteil Kelchsau mit seinen rund 700 Einwohnern wieder über eine Ersatzstraße erreichbar (einspurig, halbstündige Blockabfertigung). Die Brücke Glantersberg und die Landesstraße waren im Zuge der starken Unwetter und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Baupionier- und Katastropheneinsatzzug des Militärkommandos Tirol errichtete eine 21 Meter lange Behelfsbrücke. | Foto: Bundesheer/Hörl
1 6

Hochwasser - Kelchsau
Behelfsbrücke für die Kelchsau, Arbeit an den Schäden

Behelfsbrücke in Kelchsau errichtet; Infrastrukturschäden in Tirol 17 Mio. Euro; Schutzbauten bewahrten vor noch Schlimmerem. KELCHSAU, BEZIRK, TIROL. Wie berichtet richteten Unwetter mit Starkregen und folgenden Hochwässern und Vermurungen am vorigen Wochenende schwere Schäden in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein an. Insgesamt werden allein im Infrastrukturbereich die Schäden auf rund 17 Millionen Euro geschätzt: Bereich Landesstraßen 5 Mio. €, Gemeindeinfrastruktur 5 Mio. €, Wasserbau sowie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der neuen Brücke: LHStv. Josef Geisler (Mitte) mit Bgm. Alfons Rastner (l.) und Bgm. Alexander Woertz (r.) | Foto: Kainz
11

Engstelle Pfoner Eck entschärft
Neue Brücke bringt Mehrfachnutzen

Bessere Befahrbarkeit und eine verkehrsberuhigte Altstadt – die neue Brücke am Pfoner Eck löst mehrere Probleme auf einmal. MÜHLBACHL/PFONS. Momentan ist es noch eine Mega-Baustelle, die entsprechend viel Dreck mit sich bringt, der Aufwand wird sich aber lohnen, sind sich alle einig. Die Arbeiten zur Sanierung der Ellbögner Landesstraße laufen bekanntlich schon seit Längerem. Sie wird von der Einbindung auf Mühlbachler Seite – eben mit der neuen Brücke am Pfoner Eck – bis zum Dorfanfang von...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wo früher eine Brücke über den Zirler Schlossbach führte, stehen aktuell nur Säulen. EGLO und Gemeinde liegen seit längerem wegen der Finanzierung im Clinch. | Foto: Lair

Finale Aufforderung vor Klage
Letzte Chance für Schlossbachbrücke in Zirl

ZIRL. Im Streit um die Wiedererrichtung der Schlossbachbrücke in Zirl beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Zirl in seiner letzten Sitzung, Die Firma EGLO ein letztes mal zum Bau, bzw. zur Fertigstellung der Brücke über den Schlossbach aufzufordern. Ersessenes RechtÜber viele Jahre hinweg hatte die Brücke über den Schlossbach in Zirl bestand. Täglich wurde diese von hunderten ZirlerInnen zu Fuß oder mit dem Fahrrad passiert. Bürgermeister Thomas Öfner sieht es als ersessenes Recht für die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Blick vom Furthersteg zur Baustelle der neuen Brücke (hi. Mi.). | Foto: Kogler

Kirchdorf - Brückenbau
Neue Brücke über den Maurerbach in Bau

KIRCHDORF. Für den Neubau einer desolaten Brücke über den sog. "Maurerbach" im Ortsteil Litzlfelden hat die Gemeinde Kirchdorf eine entsprechende Verordnung (24. 2.) erlassen. Der Auftrag für den Brückenbau ging an die Fa. Strabag Bau. Die Arbeiten sind im Gange. Bei den Kosten (Auftragssumme 95.489 €) beteiligen sich auch die Tiwag und jene Grundeigentümer, die im Bereich des Furtherstegs eine Jausenstation samt Sanitäranlagen errichten wollen (wir berichteten kurz). Die Jausenstation wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einige Teilnehmer kamen mit Fahnen zur Brückenkundgebung auf Tiroler Seite in Niederndorf.  | Foto: Angelika Tschernitz

Coronavirus
Kundgebung fand auf Brücke bei Niederndorf statt

Friedliche Brückenkundgebung "für ein grenzenloses Miteinander" fand am Sonntag zwischen Oberaudorf und Niederndorf statt.  NIEDERNDORF, OBERAUDORF (bfl). Auf zwei Seiten – so fand eine Brückenkundgebung am Sonntag, den 14. März zwischen Niederndorf und Oberaudorf statt, die unter dem Motto "Für ein grenzenloses Miteinander". Laut Veranstaltern nahmen auf Tiroler und bayerischer Seite jeweils 350 bis 400 Menschen daran teil. Die Polizei war bei der friedlich ablaufenden Veranstaltung mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Aktuell laufen die Bauarbeiten zur Zähmung des Griesbaches am Rosenbühelweg. | Foto: Kogler
Video 7

Wildbachverbauung - Erpfendorf
Der Griesbach wird von der WLV gezähmt – mit VIDEO!

13,8 Millionen Euro für mehr Sicherheit in Erpfendorf; großes Griesbach-Projekt der Wildbachverbauung. ERPFENDORF. Im vergangenen Jahr (am 28. September) startete die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV, Forsttechn. Dienst, Gebietsbauleitung Unteres Inntal) die Bauarbeiten für das Schutzprojekt "Griesbach". Für das Großprojekt, das bis 2032 laufen soll, wurden 13,8 Millionen Euro Kosten ministeriell genehmigt. "Die Kosten teilen sich Bund (60 Prozent), Land Tirol (20 %), Gemeinde Kirchdorf (18...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die FF Kramsach musste am Montag in der Früh einen abgerutschten PKW in Mariathal bergen.  | Foto: ZOOM.Tirol

Erstmeldung
FF Kramsach birgt abgerutschten PKW

Neuerliche Schneefälle bringen weitere Vorfälle im Bezirk Kufstein mit sich: Ein Autofahrer rutschte in Kramsach mit seinem PKW von einer Holzbrücke ab.  KRAMSACH (red). Aufgrund der neuerlichen Schneefälle mussten sich viele Autofahrer erneut auf winterlichen Fahrverhältnisse einstellen. In der Nacht zum Montag wurde das so manchem Autofahrer zum Verhängnis.  Am Montag, den 18. Jänner wollte ein Autolenker gegen 7 Uhr früh über die Holzbrücke in Mariathal (Gemeinde Kramsach) fahren. Der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Diskussionen in Schwendt. | Foto: Schweinester

Schwendt - Brücken-Streit
Brücke offen, aber Schranken geschlossen

SCHWENDT. Wie berichtet gab es eine Auseinandersetzung zwischen einem Schwendter Bürger und der Gemeinde bzw. dem Tourismusverband um die Aufschnaiterbrücke. Die Brücke wurde gesperrt und nach einem Rechtsstreit wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Der Betroffene schildert die Vorgänge nun aus seiner Sicht. "Ich habe damals die Brücke gesperrt, weil es sich dabei um einen sogenannten Schwarzbau handelt, die nicht versichert werden kann. Eine schriftliche Zustimmung, dass die Gemeinde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gesperrte Brücke war Thema im Schwendter Gemeinderat. | Foto: Kogler

Schwendt - Brücken-Streit
Zank um Aufschnaiterbrücke, nun wieder geöffnet

SCHWENDT. Zu einem "Brücken-Streit" kam es zwischen Gemeinde Schwendt und TVB mit einem Bürger im Sommer. Der Mann sperrte die Aufschnaiterbrücke. Es ging dabei um eine Vereinbarung, dass die Brücke für einen Radweg öffentlich genützt werden kann, was der Bürger in Abrede stellte. Er verlangte zudem eine Haftungsübernahme für die Brücke, um nicht bei Unfällen haften zu müssen. Für solche Wege bestünde bereits eine Versicherung beim TVB, wie GV Leonhard Ballsberger feststellte. Eine Erklärung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dieser Schriftzug "verziert" die Autobahnbrücke beim Sieglanger – da fragt man sich, wie hier gearbeitet wurde. | Foto: Hassl
3

Sachbeschädigung
Gefährliche Schmiererei auf der Autobahn

Dass zahlreiche Objekte entlang der Straßen von Schmierereien  „verziert“ werden, ist Faktum. Auf Objekten, die über eine Autobahn verlaufen, sind diese Werke aber eher selten, stellen aber eine Gefahr für die Ausführenden und auch für die Autofahrer dar Anzeige gegen Unbekannt wurde erstattet! Aufmerksamen Autofahrern ist es aufgefallen. Auf der Inntalautobahn waren zwischen Völs und Innsbruck-West die Sprayer tätig. Zuerst wurde die über die Autobahn führende Brücke im Sieglanger ins Visier...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Luegbrücke heute. | Foto: Kainz

Gries
Viele Reaktionen zu Lueg-Gutachten

GRIES. Bergmeister-Gutachten weist Neubau der Luegbrücke in der Gesamtbetrachtung eindeutig als beste Variante aus. 180 Seiten umfasst das lang erwartete Gutachten von Konrad Bergmeister und weiteren namhaften Experten. Dementsprechend vielschichtig beleuchtet es die zwei möglichen Varianten Luegbrücke und Luegtunnel: Maßgebende Kriterien waren u.a. die Bereiche Mensch, Umwelt, Betrieb oder Kosten. Dazu wurden wesentliche Sichtweisen wie etwa Lärm, Schadstoffe, Landschaftsbild, Lebensumfeld,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
31

Brücke
Talverbindende Hängebrücke neu eröffnet

WEERBERG (dw). Mit 30 Meter Spannweite verbindet die neue hintere Hängebrücke die Gemeinden Weerberg und Kolsassberg. Vergangene Woche wurde sie nun offiziell eröffnet „4 Gemeinden ziehen am gleichen Strang und sogar noch in die gleiche Richtung“ meinte Gerhard Angerer in seiner Rede. Dankesworte richtete TVB Obmann Andreas Jenewein an LA Martin Wex, (Vertreter des Landes Tirol) ohne die finanzielle Unterstützung für die Umsetzung dieses „verbindenden“ Projektes nicht möglich gewesen wäre. Im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Symbolbild | Foto: Polizei

In Bachbett gestürzt
43-Jähriger in St. Anton am Arlberg tot aufgefunden

ST. ANTON. Ein 43-Jähriger ging am Sonntagabend nach einem Lokalbesuch zu Fuß nach Hause. Aus bisher unbekannter Ursache stürzte er von einer Brücke in ein Bachbett. Ein Arbeiter entdeckte am Montagvormittag die Leiche. Sturz in Bachbett in St. Anton am Arlberg Am 13. September 2020, gegen 22:00 Uhr ging ein 43-jähriger Mann nach einem Lokalbesuch in St. Anton am Arlberg zu Fuß zu seiner Wohnung. Dabei stürzte der Mann aus unbekannter Ursache von einer Brücke in ein Bachbett, wo er am 14....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke wurde in einer spektakulären Aktion auf der GKI-Wehrbaustelle in Ovella um 120 Meter weiter nach Norden versetzt. | Foto: GKI/Amplatz
3

Gemeinschaftskraftwerk Inn
Spektakuläre Brückenversetzung beim GKI in Ovella

NAUDERS, OVELLA. Auf der Wehrbaustelle des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI) im Grenzgebiet von Österreich und der Schweiz wurde eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke versetzt. Tonnenschwere Maßarbeit auf GKI-Baustelle Eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke wurde am Dienstag (15. September) in einer spektakulären Aktion auf der Wehrbaustelle in Ovella um 120 Meter weiter nach Norden versetzt. Zwei Spezialkräne waren im Einsatz, die Arbeiten dauerten mehrere Stunden. Nach der erfolgreichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.