Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick | Foto: Bezirksblätter Tirol
Video 2

KW31
Der Bezirksblätter Wochenrückblick

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick (24. Juli - 30. Juli). Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Themen des Rückblicks PillerseeTal ist Teil der größten Bike-Region Österreichs Zum Beitrag SV Landeck ist Partner von "Mädels gemma kicken!" Zum Beitrag Neue Hängebrücke in Forchach ist fast fertig Zum Beitrag Bauarbeiten beim Recyclinghof Tulfes-Rinn voll im Gange Zum Beitrag Kulinarik & Genuss beflügelt die Innenstadt Zum Beitrag Alle Nachrichten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Neue Brücke in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Brückenbau
Mühlbachbrücke wurde fertig gestellt

St. JOHANN (red.). Die Mühlbachbrücke über die Fieberbrunner Ache beim Weiler Mühlbach im Winkl musste in den letzten Monaten erneuert werden – wir berichteten. Bereits Mitte Mai wurde die neue Brücke für den Verkehr frei gegeben. Die alte Brücke hatte eine Nutzlast von maximal 14 Tonnen, die neue Achenquerung weist nun Brückenklasse I auf und kann somit von allen Fahrzeugen befahren werden.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Brücke raus, Brücke rein, ÖBB-Kraftakte beinahe im Tagesrhythmus. | Foto: zeitungsfoto.at
6

ÖBB
Brückentausch auf der Karwendelbahn in Reith/S.

REITH/S. Spektakuläre Aktion in Reith bei Seefeld. Wie bei Bausteinen im XXL-Format haben die ÖBB-Spezialisten am Pfingstwochenende in der Nacht von Samstag auf Sonntag das alte, 32 Tonnen schwere Tragwerk der Aulandbrücke mit einem Spezialkran herausgehoben. Die neue Brücke wurde bereits eingebaut und steht demnächst für den Zugverkehr auf der Karwendelbahnstrecke zur Verfügung. Daten der alten und neuen BrückeBrücke alt: Stahlbrücke, 21 Meter lang, 32 Tonnen schwer, gebaut Anfang der 60er...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die neue Brücke wurde am 14. April eingehoben. Anfang Mai 2020 kann der Übergang über die Drau wieder genutzt werden. | Foto: Stadt Lienz/Lenzer

Lienz
Moderne Brücke ersetzt abgebauten Drausteg

Seit Dienstag, 14. April, spannt sich eine neue Brücke über die Drau. Betreten darf man den neuen Drausteg allerdings erst ab Mai. Bis dahin finden noch Baumaßnahmen statt. LIENZ (red). Bei den starken Unwettern im Oktober 2018 wurde der sogenannte Raika- bzw. Drausteg in Lienz derart stark in Mitleidenschaft gezogen, dass er aus Sicherheitsgründen abgebaut werden musste. Anfang Mai 2020 kann der beliebte Übergang über die Drau wieder genutzt werden. Am 14. April wurde die neue Brücke mittels...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Wunderschöne Winterlandschaft in Innsbruck.
23

Bildergalerie
Petra brachte Winter-Wonderland

Nach den Schneefällen der letzten Tage, welche das Tiefdruckgebiet Petra verursachte, präsentierte sich Innsbruck heute von seiner Schokoladenseite. INNSBRUCK. Tagelang hat es in Innsbruck geschneit und die Berge hüllten sich in dicke Wolken. Heute hingegen präsentierte sich die Stadt von ihrer schönsten Seite. Verschneite Berge und weiße Parks boten das perfekte Bildmotiv für jeden Touristen. Einige Momente hat auch das STADTBLATT eingefangen – eine Bildergalerie vor der Schmelze.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Alte Holzbrücke. | Foto: privat

Anno dazumal...
Alte Holzbrücke stürzte unter Schneemassen ein

ST. JOHANN. Diese Brücke (Bild) stand in St. Johann in der Nähe der Einmündung des Brantlbaches in die Kitzbüheler Ache, also etwas südlicher von der heutigen Holzbrücke; sie wurde vermutlich zwischen 1945 und 1949 ein Opfer der Schneemassen und stürzte ein. Danke für die Zusendung an Hans-Urs Krause.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Antwort der parlamentarischen Anfrage bestätigt Neos-Leitgeb in seiner Kritik an der Asfinag und dem Land Tirol.  | Foto: © NEOS

Tiroler Baustellenmanagement
Neos erhalten Antwort auf parlamentarische Anfrage

TIROL. Kürzlich stellten die Neos Tirol eine parlamentarische Anfrage bezüglich des Investitionsprogramms und Bausstellenmanagements in Tirol. Nun liegt der Bericht des Verkehrsministeriums vor und Neos Landtagsabgeordneter Leitgeb sieht sich in seiner Kritik bestätigt. Vorwurf des schlechten BaustellenmanagementsWie aus dem Bericht des Verkehrsministeriums hervorgeht, findet alljährlich eine detaillierte Vorstellung aller Projekte auf dem hochrangigen Straßennetz statt. Schon vor dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erneuerung für St. Johanner Brücke. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Brückenbau
Mühlbachbrücke muss saniert werden

Bauarbeiten bereits gestartet; Kosten von 433.000 Euro. ST. JOHANN (niko). Die alte Mühlbachbrücke (erbaut in den 1960er-Jahren, Anm.) über die Fieberbrunner Ache ist baufällig geworden und muss um 433.000 Euro neu errichtet werden. "Normalerweise wären die Kosten zu 70 % von Gemeinde und 30 % von der Weggemeinschaft zu tragen; diese Finanzierung hätte eine Verzögerung des Bauprojekts gebracht; ich habe mich um eine rasche Abwicklung bemüht und bei LH-Stv. Josef Geisler vorgesprochen. Er hat...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fit in den Winter mit Marlies Raich Übung 5 - Brücke beidbeinig | Foto: Hassl
1 Video 8

Training mit Marlies Raich
Fit in den Winter mit Marlies Raich - Teil 3 - mit VIDEO

TIROL. Wöchentliche Übungen mit der Skirennläuferin Marlies Raich - So wirst du fit für den Winter! Viel Spaß bei den Übungen mit Marlies Raich. Übung 5 – Brücke beidbeinigAusgangsstellung: Rückenlage, Beine leicht geöffnet, Füße parallel zueinander, Fersen auf dem Boden, Füße in Dorsalextension, Arme gestreckt neben dem RumpfAusführung: Becken anheben, dann das Becken wieder absenken, anschließend im Wechsel ein Bein aus der Hüfte heraus minimal vom Boden lösen und wieder...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Schwerer Arbeitsunfall bei der Behelfsbrücke A12

WEER. Am 20. September waren Arbeiter auf einer Baustelle in Weer damit beschäftigt, demontierte Brückenteile einer Behelfsbrücke zu trennen. Da diese Teile aus Stahl, etwa 6 m lang und ca 600 kg schwer, einer Gitterrohrrahmenkonstruktion entsprachen und auf dem Boden gelagert waren, mussten zu ihrer Trennung in kleinere Einheiten die Verbindungsschrauben der Teile geöffnet werden. Ein 31-jähriger, niederländischer Arbeiter löste die Schrauben mittels eines Schlagschraubers, als plötzlich ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
85

Aschau: gut Ding braucht Weile

ASCHAU i. Z. (fh). Vergangenes Wochenende wurde die neue Geh- und Radwegbrücke offiziell eingeweiht. Ein Projekt, welches die Gemeinde Aschau seit Jahren "verfolgt", wie Bürgermeister Andreas Egger in seiner Ansprache betonte. "Bereits seit Beginn meiner Amtszeit ist über dieses Projekt diskutiert worden und wir haben immer wieder versucht eine für alle verträgliche Lösung zu finden aber gut Ding braucht Weile und so haben wir jetzt eine gute Lösung für alle erreicht. Mit der neuen Geh- und...

  • Tirol
  • Florian Haun
C. Molzer, J. Geisler, H. Almberger, W. Astner, E. Obermaier, M. Berger (v. li.). | Foto: Kogler
8

Neubau Grenzbrücke B 164
Bezirk Kitzbühel ist Hochburg der Radwegoffensive und „Brückenbaubezirk“

B 164 Hochkönigstraße: Neue Grenzbrücke bietet Platz und Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen. FIEBERBRUNN/ST. JOHANN (niko). Knapp acht Monate betrug die Bauzeit der neuen Grenzbrücke an der B 164 Hochkönigstraße zwischen Fieberbrunn und St. Johann. Nun ist das 40 Meter lange Bauwerk über die Fieberbrunner Ache fertig und wurde im Beisein von LH.Stv. Josef Geisler offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Diese Brücke ist nicht nur ein gelungenes Bauwerk, sondern auch ein weiterer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blick auf die neue Brücke vor dem Einschub aus der Vogelperspektive | Foto: ÖBB/Martin Kapferer
13

Streckensperre
Bahnbrücke Vomperbach ausgetauscht

Millimetergenauer Kraftakt für 2.000 Tonnen schwere ÖBB-Brücke: Als Höhepunkt des Neubaus der Eisenbahnbrücke über den Vomperbach im Tiroler Unterinntal glitt das Tragwerk diese Woche scheinbar mühelos an seinen Bestimmungsort. Der Einschub ist geglückt, die neue Brücke geht am 16. August in Betrieb. PILL/VOMPERBACH (red). Monatelang wurde im wahrsten Sinn des Wortes auf diesen Moment hingearbeitet. Der Einschub einer ganzen Eisenbahnbrücke ist jedes Mal wieder ein Erlebnis und eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Eröffnen offziell die Geh- und Rad-Verbindung zwischen Zirl, Unterperfuss und darüber hinaus (v. li.): Innsbrucker Bgm. Georg Willi, Kemater Bgm. Rudolph Häusler, Strabag Tirol-GF Manfred Lechner, Günter Guglberger, Landesbaudirektor Robert Müller, LHStv Josef Geisler, Leo Plattner, Zirler Bgm. Thomas Öfner sowie Unterperfer Bgm. Georg Hörtnagl.
1 20

Neue Geh- und Radwegbrücke über den Inn - mit VIDEO
Brücke in Zirl gefeiert: Ohne Umwege sicher zum Innradweg

ZIRL (lage). Sie hat bereits das erste große Hochwasser überstanden und "glänzt" jetzt wie ein Schmuckstück – der Stolz der hauptausführenden Firmen wie Strabag und Huter sowie des Landes Tirol: Die neue Geh- und Radwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss wurde am Freitag, 13. Juli 2019, feierlich seiner Bestimmung übergeben. Wichtiger LückenschlussLHStv Josef Geisler freut sich über den gelungenen Bau und die Eröffnung dieser wichtigen Verbindung von Gemeinden und Menschen: „Diese Brücke war ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der hochwasserführende Inn in der Vorwoche hatte auch seine guten Seiten: Die Kinder hatten bei der hochsommerlichen Hitze an diesen Tagen große Freude mit dem "Grundwasser-See" in den Zirler Auen. Mit Luftmatratze und einem gewagten Köpfler stand dem Vergnügen nichts mehr im Weg.
28

Spannendes Hochwasser – es hielt sich bei uns Gott sei Dank in Grenzen.
Inn-Pegel sorgte für Alarmstimmung

TELFS (lage). Der hochwasserführende Inn machte ab Dienstag, 11. Juni 2019, landesweit Probleme, auch in Telfs musste am Mittwoch, 12.6., der Inn-Radweg nahe der Autobahnauffahrt Telfs-Ost aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. An einigen Stellen gab es kleinflächige Überflutungen. In der Josef-Schöpf-Straße musste die Feuerwehr einen überfluteten Keller auspumpen. Den Höchststand von 2 m über dem Normalpegel von 3 bis 3,5 m erreichte der Inn bei Telfs in der Nacht auf Donnerstag. Mitarbeiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der 34-Jährige stürzte von seinem E-Bike und zog sich dabei Kopfverletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und anschließend ins BKH Schwaz gebracht. | Foto: Symbolfoto

In Reith
E-Biker (34) stieß gegen Brückengeländer

Ein 34-jähriger E-Biker stieß mit dem Lenker seines Fahrrads gegen ein Brückengeländer in Reith und stürzte. Er zog sich dabei Kopfverletzungen zu. REITH (red). Am 15. Juni gegen 14.35 Uhr, lenkte ein 34-Jähriger sein E-Bike auf einer abfallenden Gemeindestrasse in Richtung Dorfzentrum und musste dabei eine Brücke passieren. Auf der Brücke dürfte er, laut Polizei vermutlich aufgrund seiner zu hohen Geschwindigkeit, zu stark gebremst haben– in der Folge dürfte er mit dem Lenker gegen das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2

Pegel gesunken – Steinbrücke wieder geöffnet

SCHWAZ. Die Hochwasser Situation hat sich wesentlich entspannt der Pegelstand am Inn bei der Schwazer Steinbrücke ist unter die Marke von 5,10 m gesunken. Aus diesem Grund wurde die Brücke um 14 Uhr wieder frei gegeben und die Sperre aufgehoben. Auch der Caterpillar zur Verhinderung der Verklausungsgefahr wird nun abgezogen. Unsere Einsatzleitung bleibt weiterhin hochgefahren, die Feuerwehr ist derzeit in vielen Kellern und Tiefgaragen dabei Wasser abzusaugen und die Bevölkerung bei den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
4

Steinbrücke in Schwaz gesperrt

SCHWAZ. Aufgrund der angespannten Hochwassersituation am Inn war es notwendig, die Steinbrücke in Schwaz, die wegen ihrer geringen Durchlasshöhe eine hohe Verklausungsgefahr erzeugt, für den Verkehr zu sperren. „Diese Sperre habe ich nach entsprechenden Befundungen durch die Fachgruppe bei einem Pegelstand von 5,20 m ab 7:00 Uhr früh angeordnet. Der Verkehr wird über die Barbarabrücke umgeleitet“ so Einsatzleiter Bgm Hans Lintner. Informationen unter folgenden Telefonnummern: Stadtpolizei:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Die Geh- und Radwegbrücke Zirl steht kurz vor der Fertigstellung. Sie verbindet Zirl mit dem Innradweg. | Foto: Land Tirol

Land Tirol investiert weiter in den Ausbau der Radwege
Radbrücke Zirl vor Fertigstellung

REGION. Im Radwegenetz ist die Bausaison in Tirol in vollem Gange. 25 Kilometer Radwege werden heuer fertiggestellt oder in Angriff genommen. Und auch das Mountainbike (MTB)-Netz wird weiter ausgebaut. € 4,5 Mio. für Ausbau der Radinfrastruktur „Die Tiroler Radwegoffensive geht in die nächste Runde. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Tourismusverbänden werden wir das Radwegenetz im Tal auch in diesem Jahr weiter ausbauen und verbessern. Insgesamt führen wir heuer rund 40 Bauvorhaben fort...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
15

Pill/Vomperbach: neue Brücke für Schienenverkehr

PILL/VOMPERBACH (fh). In der Nähe der ÖBB-Haltestelle Pill/Vomperbach wird derzeit fleißig gearbeitet und zwar an einer neuen Brücke für die Züge der Bundesbahn. Die alte Brücke (ein Viadukt aus dem 19 Jahrhundert bzw. aus der Zeit des Bahnbaues) hat seinen Dienst getan und es wird, unter Federführung der ÖBB-Infrastruktur Abteilung und Günther Oberhauser eine neu Brücke errichtet. Ein Projekt das auf der einen Seite viel Manneskraft aber auch viel organisatorischen Aufwand benötigt. Die stark...

  • Tirol
  • Florian Haun
Gehsteig Richtung Kohlhoferbrücke in Bau. | Foto: Kogler

Reith b. K.
Gehsteig im Bereich der Kohlhoferbrücke in Bau

REITH (niko). Wie berichtet befindet sich die Kohlhoferbrücke in Bau. Diese wird auch einen Gehsteig haben. Für den Brückenbereich werden dafür die Kosten vom Land übernommen, für die Bereiche vor/nach der Brücke muss die Gemeinde aufkommen. Gebaut wird der Gehsteig  vom Siedlungsgebiet Kohlhofen in Dorfrichtung (bis Kreuzung, Bereich Haus Kitzb. Str. 51). Dabei sind im Gehsteig bereits die Einbauten für eine mögliche Straßenbeleuchtung etc. vorgesehen, wie Bgm. Stefan Jöchl erläutert. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die neue geschwungene Kohlhoferbrücke in Reith wird bis Ende Juni fertiggestellt. | Foto: Kogler
12

Baubezirksamt/Straßenbau
Sanieren und (neu) bauen mit 5,9 Mio. €

Zahlreiche Straßensanierungen und (Brücken-)Neubauten 2019 im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 4,2 Millionen Euro für Neubauten, 1,7 Mio. € für Sanierungen auf den Landesstraßen B und L im Bezirk – das hat das Baubezirksamt für 2019 budgetiert. Zahlreiche Baustellen werden die Verkehrsteilnehmer im Frühjahr und Herbst begleiten. "Wir investieren heuer 5,9 Mio. € im Bezirk Kitzbühel. Die schwersten Baulose sind die Neubauten der Grenzbrücke (St. Johann/Fieberbrunn) mit Gesamtkosten von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Bereich zwischen der Inneren Kirchtentalgrabengalerie (li.) und der Einfahrt zum Finstermünztunnel (re.) werden 2019 massive Steinschlagschutznetze errichtet. | Foto: © Land Tirol
3

Baubezirksamt Imst
5 Mio. Euro werden in die Landecker Straßen verbaut

BEZIRK LANDECK (otko). Die größten Projekte werden heuer auf der Reschen- und Serfauserstraße umgesetzt. In Pettneu wird eine Brücke neu gebaut. Bauprogramm für 2019 Die Natur erwacht und das Frühjahr ist nicht mehr aufzuhalten. Auch das Baubezirksamt Imst, das auch für den Bezirk Landeck zuständig ist, hat neben den Felsräumungen bereits die ersten Straßenbaustellen in Angriff genommen. "Insgesamt werden im heurigen Bauprogramm 5 Mio. Euro im Bezirk Landeck investiert", informiert Günter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Josef Hautz freut sich, dass die Verkehrsbelastung für die Anrainer mit der neuen Brücke deutlich reduziert werden kann.
3

BBT-Containerdorf
Entlastung für Stafflach: Gewünschte Brücke kommt

Die gute Nachricht gleich vorweg: Zum Containerdorf, das demnächst in Stafflach errichtet wird, wird nun doch eine eigene Brücke gebaut. Zwar in anderer Form, als in der ursprünglichen Variante von der Brennerstraße angedacht, die gewünschte Verkehrsentlastung für die Anrainer wird die neue Lösung aber mit sich bringen. STEINACH/STAFFLACH (tk). Die Brücke wird von der Schmirntalstraße über den Schmirner Bach direkt zum Containerdorf führen und für den Pkw-, nicht aber für den Schwerverkehr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.