Brandschutz

Beiträge zum Thema Brandschutz

Video 2

Advent, Advent, der Christbaum brennt
Frohe und vor allem sichere Weihnachtszeit

Weihnachten – die wohl schönste und magischste Zeit des Jahres! Überall leuchten und funkeln die Lichter. Doch leider häufen sich gerade im Dezember die Zimmer- und Wohnungsbrände, vorwiegend durch unbeaufsichtigte Kerzen. OBERÖSTERREICH. Im Schnitt kommen pro Jahr in Österreich 48 Menschen bei Bränden ums Leben, wie eine aktuelle Auswertung der vergangenen 15 Jahre zeigt. Im Vorjahr sind sogar 49 Personen gestorben. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt es in keiner anderen Zeit so...

Ein Rauchwarnmelder verhindert zwar nicht die Brandentstehung, sorgt aber mit einem lauten Warnton dafür, dass die Gefahr rechtzeitig erkannt wird und verschafft damit den nötigen Zeitvorsprung, um sich selbst und andere Mitbewohner aus dem Gefahrenbereich zu retten. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Rauchwarnmelder
Schriller Warnton kann Leben retten

Die österreichischen Brandverhütungsstellen raten dazu, jedes Zuhause mit Rauchwarnmeldern auszustatten. OÖ. Aus der jährlichen Brandursachenstatistik der österreichischen Brandverhütungsstellen geht hervor, dass knapp mehr als die Hälfte aller Brände in privaten Haushalten entsteht und neun von zehn Brandtoten ihr Leben in den eigenen vier Wänden verlieren. „Wie rasch es zu einem Brand kommen kann und wie schnell sich Feuer und Rauch ausbreiten können, wird von vielen Menschen...

Stefan Schaub und Christoph Stockinger betonen die Wichtigkeit von Rauchmeldern.  | Foto: Wolfgang Zarl
2

Alte Menschen besonders gefährdet
Feuerwehr-Experten: "Rauchmelder sind im Notfall Lebensretter"

Die Feuerwehr warnt davor, die Gefahren der Heizsaison zu unterschätzen. Stefan Schaub, Amstettens Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz, sowie sein Stellvertreter Christoph Stockinger geben wertvolle Tipps. REGION ENNS. "Wegen der Teuerung haben sich viele alternative Heizmöglichkeiten gesucht, etwa Teelichtöfen, oder alte Heizungen wurden wieder in Betrieb genommen. Das birgt Gefahren. Unter anderem muss man darauf achten, dass genug Zug im Rauchfang ist, sonst gelangt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Feuerwehr-Kommandanten aus Region St. Valentin drückten die Schulbank | Foto: Bfkdo Amstetten

St. Valentin
Feuerwehrkommandanten absolvierten Fortbildung

Feuerwehr-Kommandanten aus Region St. Valentin drückten die Schulbank ST. VALENTIN. Das Bezirksfeuerwehrkommando lud Feuerwehrkommandos der Region Haag zur Fortbildung bei der CNH-Industrial Österreich in St. Valentin ein. „Hauptthemen waren Vorbeugender Brandschutz und Waldbrandbekämpfung", berichtet das Bezirksfeuerwehrkommando.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Stefan Schaub, Bezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz, und Feuerwehrwehr-Ausbildner Karl Etlinger (v.r.). | Foto: Wolfgang Zarl
2

Retten Leben
Brandschutzexperte erinnert an Rauchmelder-Installation

Eine Rauchgasvergiftung kann bereits nach zwei Minuten tödlich enden. Um das zu verhindern erinnert Feuerwehrexperte Stefan Schaub, vom Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten an die Wichtigkeit von Rauchmeldern. ST. VALENTIN. Jedes Jahr sterben allein in Niederösterreich bis zu 15 Menschen (bundesweit etwa 100) nach einer Rauchgasvergiftung. „Ein Tod, der in den meisten Fällen mit 25 Euro zu verhindern gewesen wäre – und zwar durch einen Rauchmelder“, sagt Stefan Schaub, zuständig für Vorbeugenden...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Im Umgang mit offenem Feuer, wie beim Adventkranz, gibt es einiges zu beachten.  | Foto: Wolfgang Zarl
4

Sicherer Advent
Präventionstipps gegen Brände in der Weihnachtszeit

So schön und besinnlich die Advents- und Weihnachtszeit auch sein mag, so gefährlich kann sie auch werden. Jedes Jahr ereignen sich zahlreiche Unfälle und Brände, die vermieden werden hätten können.  REGION ENNS. „Die Wochen vor dem Heiligen Abend sind für die Menschen Wochen der Besinnung und des Zusammengehörens. Beliebt sind Kerzen oder offene Feuer bei Adventfeiern. Brände entstehen dabei meist durch Unachtsamkeit, Risikounterschätzung und unsachgemäßen Umgang mit offenen Flammen“, sagt...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Rauchgasvergiftung tötet mehr Menschen als die Flammen. Verhältnis etwa 80 zu 20 Prozent. | Foto: benjaminnolte - Fotolia
2

Feuerwehr hilft bei Brandvermeidung
Tipps zum Verhalten im Brandfall

Wer schnell hilft und richtig handelt, kann schwere Brände verhindern. Die Feuerwehr Ernsthofen gibt Tipps zum Verhalten bei Bränden. ERNSTHOFEN. Der Experte für vorbeugenden Brandschutz Stefan Schaub, Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Stellvertreter Josef Fuchsberger gaben bei einem Treffen der FF Ernsthofen wichtige Tips für das Verhalten im Brandfall. „Das richtige Verhalten eines Menschen in einer kritischen Situation wie einem Brandfall kann für den einzelnen oder für...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Kommandant Alfred Stummer (links) und die Feuerwehrleute Gerhard Abel und Markus Hois | Foto: Hans Rüdiger Scholl

Brandschutz
Brandschutz immer aktuell – auch zu Weihnachten

Sauerstoff, brennbares Material und Wärme. Diese drei Bestandteile benötigt ein Brand. Oder anders: Offene Fenster oder Türen, trockene Tannenreiser und Kerzen. Und wenn es brennt, braucht es die Feuerwehr. ENNS: „Jedes Jahr werden wir zu Zimmerbränden gerufen, die durch Adventkränze oder Christbäume entstehen“, berichtet der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Enns, Alfred Stummer. Häufig durch die Kombination aus Unaufmerksamkeit und viel zu trockenen Tannenreisern käme es dazu. „Diese...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
von links: Harald Goldberger, Abteilungsleiter Umwelt-, Bau-und Anlagentechnik, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Karlheinz Petermandl, Leiter der Gruppe Baurecht, informierten am 8. September über die Novelle der Bautechnikverordnung 2020. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Haimbuchner
Oberösterreichs Baurecht wird modernisiert

Seit 1. September ist in Oberösterreich eine Novelle der Bautechnikverordnung in Kraft. Im Sommer 2021 sollen eine Novelle der OÖ Bauordnung 1994 und eine des OÖ Bautechnikgesetzes 2013 folgen. OÖ. Die Erfahrungen der letzten Jahre hätten gezeigt, dass das oberösterreichische Baurecht laufend evaluiert werden müsse, um den Bedürfnissen und Herausforderungen der Praxis zu entsprechen. Das meint jetzt Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ).  "Unser Ziel ist...

Oberösterreichs Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerinnen dürfen ab sofort wieder wichtige Arbeiten aufnehmen (Symbolbild). | Foto: BRS/Hans Jost

Rauchfangkehrer gehen wieder mehr Arbeiten nach

Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerinnen führen wieder "sicherheitsrelevante Tätigkeiten" durch. Ein noch längeres Aussetzen der Arbeiten könnte zu unnötigen Risiken führen, meint Gerhard Hofer, Landesinnungsmeister der oö. Rauchfangkehrer. OÖ. Öffentlich zugelassene Rauchfangkehrer und Rauchfangkehrerinnen sind unter anderem für die sichere Abführung der Abgase ins Freie und den Brandschutz bei der Heizung im Haus zuständig. Der Gesetzgeber spricht hier von "sicherheitsrelevanten Tätigkeiten",...

Es dauert lediglich zehn Sekunden, bis zum Vollbrand des Christbaum. | Foto: OÖ. Brandverhütung
2

Brandverhütungsstelle OÖ
Die größten Brandgefahren rund um die Weihnachtszeit

Weihnachtszeit ist Kerzenzeit, aber was tun wenn das Feuer auf Adventkranz oder Christbaum übergreift. OÖ. Jahr für Jahr finden sich in der Weihnachtszeit offene Feuer im Wohnraum, etwa die Kerzenlichter auf Adventkränzen, Adventgestecken oder Christbäumen wieder. Was eine schöne Stimmung verbreitet, kann aber genauso schnell zu einer großen Gefahr werden. Österreichweit verursachen die Kerzenlichter laut Arthur Eisenbeiss, Direktor der Brandverhütungsstelle (BVS) für Oberösterreich,...

Basilika St. Laurenz. | Foto: BRS/Losbichler
6

Basilika St. Laurenz
Brandschutz im gotischen Bau

So sieht der Brandschutz in der Basilika St. Laurenz in Enns aus. ENNS. Auch in Enns steht ein besonderes gotisches Bauwerk. Die Basilika St. Laurenz wurde im 14. Jahrhundert von einer romanischen zu einer gotischen Basilika umgebaut. In fast allen ihren wesentlichen Elementen besteht sie noch heute. Mit 700 Jahren auf dem Buckel muss sie regelmäßig feuerpolizeilich kontrolliert werden. „Durch die Begehungen kommen oft Kleinigkeiten hervor, die wir dann sofort nachrüsten", erklärt Pfarrleiter...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Stift St. Florian aus der Luft. | Foto: Stift St. Florian/Werner Kerschbaummayr
5

Brandschutz Stift St. Florian
Vorbeugung ist das Wichtigste

In Paris geriet vor kurzem eines der bedeutendsten Religions- und Kulturgebäude in Brand – Notre Dame. Nun fragt man sich auch hierzulande, wie sicher unsere Altbauten sind und wie können sie sicher gemacht werden. Sonderstatus für StiftST. FLORIAN (milo). Das Kloster St. Florian wurde erstmals im achten Jahrhundert schriftlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert brannte der damals romanische Bau ab und wurde dann im gotischen Stil neu errichtet. Das Stift war auch Heimat der ältesten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Einbrecher halten immer nach Objekten Ausschau, wo am wenigsten Widerstand droht und am schnellsten Beute zu machen ist. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wohnen
Das Eigenheim sicher vor Einbrechern und Bränden schützen

OÖ. Das eigene Zuhause wird von vielen Menschen als sicherer Ort empfunden, genau dort passieren jedoch die meisten Unfälle. Allein im Jahr 2017 verletzten sich 303.900 Österreicher bei Haushaltsunfällen. "Die gewohnte Umgebung macht viele Menschen unaufmerksam und unvorsichtig", sagt Armin Kaltenegger, Leiter des Forschungsbereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Da balanciert schon mal der eine oder andere beim Fensterputzen auf der Sofalehne oder stapelt beim...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Landesbranddirektor-Stellvertreter Karl Kraml und Landesrat Elmar Podgorschek (r.) im Einsatz für Oberösterreich. | Foto: OÖLFV/Hermann Kollinger
2

Landesrat Podgorschek: „Bin ein stolzer Feuerwehrmann!”

Der oberösterreichische Feuerwehrverband präsentierte eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2016 – in vielerlei Hinsicht. Einerseits verzeichnete man ein Plus von 83.000 Einsatzstunden, andererseits, und das ist eher positiv zu bewerten, ging die Anzahl der Einsätze um fast 9.000 auf rund 53.000 zurück. Der Anteil der Brandeinsätze ist entgegen der landläufigen Meinung gestiegen. Gestiegen ist auch die Anzahl der Lehrgangsteilnehmer auf insgesamt fast 12.000 – einer davon war bei der heutigen...

Mit einer Löschdecke lässt sich ein Fettbrand gut löschen, vorausgesetzt der Brand wird luftdicht abgeschlossen.
19

FF Enns leistet 22.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit pro Jahr

ENNS (cd). Die Freiwillige Feuerwehr Enns rückte 2013 zu 88 Brandeinsätzen aus. Zählt man alle Einsätze zusammen kommt man auf durchschnittlich 260 pro Jahr. 92 Mitglieder leisteten insgesamt 22.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Über drei Viertel aller Einsätze fallen in die Kategorie "Technische Hilfeleistung", das sind Verkehrsunfälle, Katastrophen, Zwischenfälle mit gefährlichen Stoffen. "Wir haben derzeit 53 Feuerwehrmänner, darunter sechs Damen, im Aktivdienst", sagte der Ennser...

  • Enns
  • Claudia Dreer

Funktioniert Ihr Feuerlöscher?

Hilfe, es brennt! Wie lösche ich richtig? Wie man sich im Ernstfall beim Ausbrechen eines Brandes verhält, kann man wahrscheinlich nur erahnen. Wird man in dieser Stresssituation richtig reagieren? Feuerlöscher sind vor allem bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden sehr nützlich, es kann jedoch nur jeweils mit dem richtigen Löschertyp erfolgreich gelöscht werden. Am Samstag, den 29. März 2014, können Besucher in der Einsatzzentrale der Marktfeuerwehr St. Florian in der Zeit zwischen 8 und 13...

  • Enns
  • Helmut Windhager
Feuerlöscher müssen gesetzlich alle 2 Jahre überprüft werden.
3

Feuerlöscherüberprüfung

Hilfe, es brennt! Wie lösche ich richtig? Am Samstag, den 29. März 2014, können Besucher in der Einsatzzentrale der Marktfeuerwehr St. Florian in der Zeit zwischen 8 und 13 Uhr ihre Feuerlöscher auf Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen. Unter der Devise "Brandschutz ist Selbstschutz" findet bei dieser Veranstaltung auch ein Vortrag zum Thema "Es brennt! Wie lösche ich richtig" in Theorie und Praxis statt. Interessierte können sich per Mail unter 06110@ll.ooelfv.at (Unkostenbeitrag von € 5,-...

  • Enns
  • Helmut Windhager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.