Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

17

159. Regimentsgedenktag des K.u.k Husarenregiments Nr. 15 mit David Eslbauer

Bludenz/Vorarlberg den 05.07.2025. Anlässlich des Traditionstag des Husarenregiment Nr. 15 „Erzherzog Franz Salvator“ trafen sich Traditionsregimenter in der Alpenstadt Bludenz. Der Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau gibt einen kleinen Einblick über diese jährliche Veranstaltung. Am 5. Juli 2025 wurde in Bludenz (Vorarlberg) der 159. Regimentsgedenktag des k.u.k. Husarenregiments Nr. 15 „Erzherzog Franz Salvator“ begangen. Dieses traditionsreiche Ereignis findet...

5

Bund ehem. 4er Dragoner gedachten Erzherzog Franz Ferdinand im Schloss Artstetten mit David Eslbauer

Artstetten/Niederösterreich den 28.06.2025. Anlässlich des 111 Todestages von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gattin Herzogin Sophie von Hohenberg legte der Bund ehem. 4er Dragoner in der Gruft in Artstetten zwei Kränze nieder. Am 28. Juni, dem Todestag von Erzherzog Franz Ferdinand und Herzogin Sophie von Hohenberg, fand im Schloss Artstetten eine würdige Gedenkfeier des Bund ehem. 4er Dragoner statt. Um 14:00 Uhr versammelten sich die Mitglieder des Dragonerregiments in der Gruft des...

20

Historisches Wochenende an der Medingschanze 2025 mit David Eslbauer

Halberstadt, Sachsen-Anhalt/Deutschland den 31.05.2025-01.06.2025. Anlässlich des Historischen Wochenende an der Medingschanze trafen sich zahlreiche historische Darsteller aus Österreich, Polen, Großbritannien und den ganzen Bundesgebiet Deutschlands zusammen. Der Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau berichtet über diese jährliche Großveranstaltung. Am Himmelfahrtswochenende vom 31.05 bis 01. 06.2024, fand das historische Wochenende an der Medingschanze in den...

11

Kaisergeburtstag Bad Ischl 2024 mit David Eslbauer

Bad Ischl, Oberösterreich, den 18.08.2024. Anlässlich des Geburtstags von Kaiser Franz Josef I. von Habsburg-Lothringen fand in Bad Ischl eine groß angelegte Gedenkveranstaltung statt, bei der zahlreiche Traditionsregimenter aus den ehemaligen Kronländern und Bürgergarden zusammenkamen, um dem bedeutenden Kaiser und König von Österreich-Ungarn die Ehre zu erweisen. Das Mitglied im Bundes der ehemaliger 4er Dragoner Wels, David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau, berichtet ausführlich über dieses...

6

Mit David Eslbauer im Jagdschloss Alkersdorf

Jagdschloss Alkersdorf in Hernstein/Niederösterreich den 23.06.2023. Anlässlich der Angelobung der Soldaten trafen sich zahlreiche Traditionsregimenter von ganz Österreich im Jagdschloss Alkersdorf bei der Familie Habsburg-Lothringer aus der Linie der Toskana. Der Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau gibt einen kleinen Einblick über diese  einmalige Veranstaltung. Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 aus der Kaserne Mistelbach führte im Areal des Jagdschlosses...

Die Landjugend Neukirchen an der Enknach, beim händischen Aufstellen des Maibaumes. | Foto: Fabian Beinhundner
5

Tradition und Brauchtum
Der Maibaum und alles was dazu gehört

Der Mai wurde in vielen Gemeinden im Bezirk Braunau mit dem Aufstellen eines Maibaums begrüßt. Doch warum das Ganze überhaupt? BEZIRK BRAUNAU. Wenn das Wort Maibaum fällt, werden die Mitglieder der Landjugend im Bezirk Braunau hellhörig. Sie setzen sich gegen das Vergessen der ländlichen Kultur ein. Darum veranstalten auch zahlreiche Ortsgruppen ein Maibaumfest. Angefangen beim Fällen über das Schmücken mit Kränzen, dem Bewachen und schlussendlich dem Aufstellen, kümmern sich die Mitglieder um...

Foto: Engelbach Teufeln
4

Engelbach Teufeln
Starker Zusammenhalt in der Gruppe

Seit 2003 besteht der Pischelsdorfer Perchtenverein Engelsbach Teufeln. Eine Besonderheit des Vereins ist die alljährliche, große Maskenausstellung. PISCHELSDORF (gwz). Große Begeisterung für den Erhalt des Brauchtums brachte eine Gruppe von Freunden auf die Idee, die Engelsbach Teufeln zu gründen. Zu Anfang beteiligten sich etwa 20 Leute, heute zählt der Verein 75 Personen. Alle zwei Jahre wechselt die Gruppe ihre Ausrüstung. In dieser Saison sind die Mitglieder als Krampusse unterwegs....

Kulturland Oberösterreich
Neue Wege für die Volkskultur

Die Volkskultur in Oberösterreich ist gut aufgestellt. 25 Verbände, zu denen mehr als 3.500 Vereine landesweit mit rund 120.000 Mitgliedern gehören, bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land. OÖ. Abseits von Feiern und Festen braucht die Volkskultur als tragende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich aber auch strukturelle Unterstützung. Ziel ist es, das kulturelle Ehrenamt landesweit abzusichern und gut in die Zukunft zu leiten. Daher...

10

Kochstorys by Katrin
Buntes Osterlamm aus leckeren Marmelade Schnecken

Ostern steht vor der Tür. Traditionellerweise gibt es bei den meisten Familien am Ostersonntag neben bunten Eiern und Osternestern auch ein Osterlamm. Da die meisten ohnehin ein geeignetes Rezept dafür haben, gibt es heuer ein etwas anderes Rezept bzw. eine Abwandlung zum üblichen "Lamperl". Aus einem süßen Germteig wird das Osterlamm dieses Jahr aus Marmeladeschnecken geformt und sorgt so jedenfalls für eine kleine Osterüberraschung.  Zutaten 300 g Dinkelweißmehl200 g Dinkelvollkornmehl1 Pkg....

Perchtenlauf in Eggelsberg | Foto: Andreas Schachl
2

Brauchtum im Bezirk Braunau
Schoberpass Gundertshausen

Im November und Dezember, wenn die Nächte früh hereinbrechen und die Temperaturen immer kälter werden, lebt das Brauchtum in Österreich, der Schweiz und Deutschland auf. Krampus und Percht sind wieder unterwegs. Roman Schober, Obmann vom Schoberpass Gundertshausen, weiß über die Tradition bestens Bescheid und verrät, wie ein Perchtenverein auch während einer Pandemie den Brauchtum zu den Leuten bringt. EGGELSBERG (gwz). Im Jahr 1996 gründete Schober zusammen mit Thomas Aigner sowie Alexander...

Innviertler Weihnachtsbrauch
Das Goldene Heißl

Im Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau am Inn erfährt man Interessantes über Weihnachtsbräuche aus der Region. Museumswart Michael Frauscher weiß über unserer Heimat Bescheid und kennt die Geschichte vom Goldenen Heißl. BEZIRK (gwz). Üblicherweise bringt uns das Christkind oder der Weihnachtsmann Geschenke. Im Innviertel gab es in früheren Zeiten einen anderen Kandidaten: Das Goldene Heißl (Pferdchen) übernahm die Rolle. Den Erzählungen nach war dieser Gabenbringer kein gewöhnliches Pferd - es...

Turmblasen in Handenberg: Musikkapelle hält Brauchtum hoch! | Foto: MK Handenberg
3

Brauchtum hält Bestand
Turmblasen – Musik in "höchster" Form

Von Weitem erklingt die Musik. Meist an Heiligabend, findet der alt-ehrwürdige Brauch zurück in unsere Gemeinden. Blasmusiker der heimischen Musikkapellen lassen diesen Brauch Jahr ein, Jahr aus wieder aufleben. HANDENBERG (fech). Der Ursprung des "Turmblasen" geht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Damals waren es noch die Signale, die vom höchsten Punkt, einem Turm, des Dorfes oder einer Stadt zu hören waren. Dies zählte zu den Aufgaben eines "Türmers". Jener Mann, der den Überblick über seine...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
4

Maibaumkraxeln einmal anders

ALTHEIM. Beim Maibaumkraxeln des Altheimer Brauchtumsvereines „Feitl-Club-Stern“ 
versuchten sich Schüler der Neuen Mittelschule Altheim als Kraxler.
 Vom Veranstalter gab es für jeden gekraxelten Meter 1 Euro zur Gestaltung des Schulvorplatzes. Außerdem wurde der Maibaum der Neuen Mittelschule gespendet. 
Die Übergabe des Maibaumes und des Geldbetrages erfolgt demnächst am Schulvorplatz.

 Fotos: Vorich

Brauchtumspflege
Palmbaumweihe in Mauerkirchen

Bei der Jungen ÖVP (JVP) in Mauerkirchen wird die Brauchtumspflege großgeschrieben.  MAUERKIRCHEN. Am Palmsonntag ließ die JVP Mauerkirchen ihren Palmbaum von Dechant Gert Smetanig weihen. In mühevoller Handarbeit wurde der Riesen-Palmbaum, mit einer Höhe von neun Metern, gestaltet. Knapp 100 Stück Obst und eine Menge Brezeln verschönern das Traditionsobjekt.

Tradition in Österreich
Palmsonntag in Auerbach

Mit dem Palmsonntag wird die Karwoche eingeläutet.  So auch in Auerbach. AUERBACH. In Auerbach wird der Palmsonntag immer ganz besonders gefeiert. Die Kinder des Dorfes und die Landjugend präsentierten stolz ihre Palmbuschen. Außerdem wurden die meterhohen Palmstangen, die mit Brezeln, Bändern, Buchs und Obst geschmückt waren, durch den Ort und in die Kirche getragen, wo sie geweiht wurden. Im kommenden Jahr sollen die geweihten Palmbuschen Schutz vor Blitz und Feuer im Haus bieten. Die...

Die Goldhaubengruppe mit der ehemaligen Obfrau Gisela Schlatzer.  | Foto: Goldhaubengruppe Handenberg
1

Goldhaubengruppe Handenberg
Neue Obfrau bei den Goldhauben

HANDENBERG. Die Obfrau der Goldhaubengruppe Handenberg, Gisela Schlatzer, legte nach 36-jähriger Tätigkeit ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Im Rahmen der Weihnachtsfeier bedankten sich Mitglieder und Bezirksobfrau Friederike Knechtl für ihr besonderes Engagement. Schlatzer wurde für ihre Arbeit zur Ehrenobfrau ernannt. Von nun an wird die Goldhaubengruppe vom achtköpfigen Vorstand unter der Leitung von Anna Auer und Renate Schmitzberger geführt. Der größte Weihnachtswunsch der...

Die Zeche Michelbach sorgt dafür, dass die uralten Bräuche auch heute noch erhalten bleiben. | Foto: Zeche Michelbach
2

Die Schmollner pflegen den Brauch der Zeche

Eine Zechkameradschaft ist eine Vereinigung junger unverheirateter Burschen, die Tradition und Kameradschaft verbinden. MARIA SCHMOLLN. Die Zeche pflegt alte Brauchtümer, wie zum Beispiel das Landler tanzen und das Maibaumaufstellen. Der Name ,,Zeche‘‘ leitet sich von dem Brauch ab, sich die Wirtshausrechnung, auch genannt Zeche, unter den Mitgliedern der Zechkameradschaft zu teilen. In früheren Zeiten verfügte im Bezirk Braunau noch jede Gemeinde über eine eigene Zechgemeinschaft. In Maria...

2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.