Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Jaksch (Mitte) durfte viele familiäre Gesichter begrüßen. | Foto: Mario Jaksch
6

Bruckneudorf
Ein großer Topf voller Grammeln und heimischer Tradition

Im Rahmen des FPÖ-Heimatherbstes fand in Halbturn das traditionelle Grammeln-Auslassen statt. Die Veranstaltung entwickelte sich zu einem lebendigen Treffpunkt für Nachbarn, Freunde und Sympathisanten. BRUCKNEUDORF. Zahlreiche tatkräftige Hände versammelten sich, um gemeinsam im großen Kessel zu rühren und die frischen Grammeln direkt vor Ort zu genießen. Die Herzlichkeit und das gemeinsame Engagement, die diesen Nachmittag prägten, zeigten eindrucksvoll, wie lebendig Brauchtum und...

Traditionen nicht laut sein müssen, um tief zu berühren. | Foto: Désirée Tinhof
3

Brauchtum in Neusiedl am See
Ein stiller Adventbrauch führt zum Glück

Inmitten der vorweihnachtlichen Aufregung gibt es im Bezirk Neusiedl einen Brauch, der leise Erinnerungen weckt und Generationen verbindet. Ein kleines Ritual, das ohne Trubel auskommt – und dennoch wie kaum etwas anderes Hoffnung in die Häuser bringt. NEUSIEDL. Es ist ein stiller Moment, fast unscheinbar – und doch einer der ältesten Adventbräuche im Bezirk Neusiedl am See. Am 4. Dezember, dem Tag der Heiligen Barbara, schneiden viele Familien Zweige von Kirsch-, Apfel- oder Forsythienbäumen,...

v.l.n.r.: Carina Frank, Matthias Tschida, Baby Fabio Franz, Katharina Tschida, PaulTschida und Heidi Galumbo | Foto: Volkspartei Illmitz
4

Alte Tradition ehrt Neugeborene
Wurzeln schlagen für das kommende Leben

Traditionen geben Halt – besonders in einer Zeit, in der sich vieles schnell verändert. Die Volkspartei Illmitz pflegt daher seit vielen Jahren eine schöne und sinnstiftende Geste. Rund um den 1. Mai wird den neugeborenen Kindern in der Gemeinde ein Lebensbaum überreicht. ILLMITZ. Auch heuer war die Vizebürgermeisterin Heidi Galumbo unterwegs, um die kleinen neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger des Jahrgangs 2024 zu besuchen und ihnen im Namen der Volkspartei Illmitz ein Willkommensgeschenk zu...

Nominiere "deinen" Maibaum für die MeinBezirk-Challenge und hol den Ehrentitel "Schönster Maibaum des Burgenlands" in deine Region!  | Foto: PantherMedia/Mechthild Bach
3

Beliebtester Maibaum 2025
MeinBezirk lädt zur großen Maibaum-Challenge

Zahlreiche Maibäume schmücken jedes Jahr die Dorfplätze des Burgenlands – die Vorbereitungen für das traditionelle Aufstellen laufen bereits auf Hochtouren. Um diesen Brauch auf besondere Weise zu feiern, lädt MeinBezirk heuer zur Maibaum-Challenge: Welcher Maibaum im Burgenland ist der beliebteste? Nominiere "deinen" Maibaum und vote mit! Auf den Sieger wartet ein Spar-Gutschein im Wert von 500 Euro! BURGENLAND. Im ganzen Land werden gerade wieder passende Bäume ausgesucht, umgeschnitten,...

5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

Nur öffentlich zugängliche Feuer dürfen als Osterfeuer am Karwochenende entfacht werden. Das Verbrennen von Astwerk oder Grünschnitt im privaten Garten ist verboten. | Foto: Grüne
2

Rechtliche Regelungen
Privates Feuer im Garten gilt nicht als Osterfeuer

Das Abbrennen von Osterfeuern ist im Burgenland keine Sache für jedermann oder jederfrau. Nur öffentlich zugängliche Feuer dürfen als Osterfeuer am Karwochenende entfacht werden. Eine Verordnung der Landesregierung regelt die Bedingungen. Erlaubt sind Osterfeuer demnach am Abend und in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag oder von Karsamstag auf Ostersonntag oder von Ostersonntag auf Ostermontag. Auch jeweils am Wochenende davor und am Wochenende danach dürfen sie abgebrannt werden. Das...

Anzeige

Brauch und Tradition
Ursprung und Geschichte burgenländischer Bräuche

Unter dem Titel "Fest und Brauch im Jahreskreislauf" bietet das Landesmuseum Burgenland Führungen zur Tradition. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und den Ursprung der verschiedensten Festlichkeiten. EISENSTADT. Von den traditionellen Erntedankfesten über die farbenfrohen Faschingsumzüge bis hin zu den eindrucksvollen Weihnachtsbräuchen - jede Feier hat ihre eigene Geschichte und ihre eigene Symbolik. Frau Mag. Elke Ferderbar führt mit ihrem Fachwissen und den neuesten wissenschaftlichen...

Foto: pixabay.com
3

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
21. Dezember

Silvesterbrauchtum und -traditionen erklärtDer 31. Dezember kennt zahlreiche Traditionen, die in vielen Ländern identisch sind. So läuten an Silvester in Österreich zum Jahreswechsel um Mitternacht ebenso die Glocken wie anderswo in christlich geprägten Gebieten. Bekannt ist die Pummerin (Glocke des Stephansdoms in Wien), deren Läuten um Punkt 0:00 das neue Jahr einleitet, gefolgt vom traditionellen Donauwalzer. Auch im österreichischen Fernsehen gibt es Traditionen: Klassiker wie "Dinner for...

Hl. Lucia, die Lichtvolle | Foto: pixabay
1 4

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
13. Dezember

Tag der Hl. LuciaLucia, die Lichtvolle, passt wunderbar in die kürzesten Nächte des Jahres und in die Weihnachtszeit. Licht steht für die Freude aufs Christkind. Ihr Tag ist der 13. Dezember. Lucia von Syrakus (Sizilien) ist zu Zeiten der Christenverfolgung 303 einen Märtyrertod gestorben und seither eine der beliebtesten Heiligen. Sie soll ihr ganzes Vermögen verwendet haben, um Bedürftige und untergetauchte Christen mit Lebensmitteln zu versorgen. Um in der Dunkelheit den Weg zu finden und...

1 3

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, der Adventkranz, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Die Barbarazweige Heute ist der 4. Dezember. Das ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den...

4 3

Germanisches Zaunkraut
Keine Walpurgisnacht ohne Gundelrebe (Glechoma )

Die Gundelrebe ist nicht nur ein altes Heilkraut sondern auch Zauberpflanze. In vielen Kräuterbräuchen ist sie ein wichtiger Bestandteil. Trägt man in der Walpurgisnacht einen Kranz aus Gundermann wird Böses sichtbar. Man munkelt das unter den Blättern der Gundelrebe die Waldgeister wohnen. Sie wurde dem Wettergott Donar zugeordnet. Man sammelte Gundermann um vor Blitzschlag geschützt zu sein. Wenn die Milchkühe verhext waren gab man ihnen Gundelrebe zu fressen.  Sie liebt an sich kalkhaltigen...

Frohe Ostern 2022
Osterwünsche an unsere Leserinnen und Leser

Von den "Ratschenkindern" bis zu besonderen Speisen gibt es zahlreiche Brauchtümer rund um Ostern im Burgenland. BEZIRK NEUSIEDL. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden und das gesamte Team der BezirksBlätter Neusiedl am See wünschen allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Osterzeit. Traditionen rund ums OsterfestBereits den Beginn der Fastenzeit, den Aschermittwoch, begehen viele Christen mit einem Kirchenbesuch um sich das traditionelle Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen...

Osterfeuer müssen öffentlich zugänglich sein. Beim privaten Abbrennen von Material im eigenen Garten drohen Strafen von bis zu 3.630 Euro. | Foto: Grüne
1 2

Brauchtum
Osterfeuer dürfen auch nach Trockenheit stattfinden

Osterfeuer dürfen im Burgenland heuer auch nach der langen Trockenheit stattfinden. Das hat eine Sprecherin von Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf bestätigt. Die gesetzlich vorgegebenen Einschränkungen bleiben aber aufrecht. Privatfeuer sind untersagtOsterfeuer müssen demnach öffentlich zugänglich sein. Ein Abbrennen von Material im eigenen Garten ist laut Gesetz kein Brauchtumsfeuer und daher verboten. Wer es trotzdem tut, muss mit einer Strafe von bis zu 3.630 Euro rechnen. An neun Tagen...

Diese Krippe der Krippenfreunde aus Frauenkirchen greift die typisch regionalen Gegebenheiten des Seewinkels auf. | Foto: Krippenfreunde Frauenkirchen – Heideboden
3

Traditionen in Österreich
Krippenbrauchtum im nationalen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

Auf Antrag des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde der „Krippenbrauch in Österreich“ als ein österreichweit breit gefasstes Brauchtum in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. FRAUENKIRCHEN. Die Krippenfreunde Frauenkirchen – Heideboden und auch der burgenländische Krippenlandesverband, haben dies unterstützt und sind mit der Aufnahme sehr erfreut. Gesellschaftlicher Höhepunkt im Jahreskreis Das Krippenbrauchtum blickt in Österreich auf...

 Alte Pfarrkirche Jois - geweiht zum Hl.Georg | Foto: Jois Info
1

Bürgernahe Neukonzeption: Joiser Kirtag findet künftig am Samstag statt

Der Kirtag der Marktgemeinde Jois wird künftig dauerhaft am Wochenende stattfinden. Ein entsprechender Beschluss für eine Verlegung wurde bei der Gemeinderatssitzung mit klarer Mehrheit beschlossen. Damit folgt Jois dem Trend zahlreicher anderer Ortschaften. In den letzten Jahren verminderte sich das Interesse am Markttag zunehmend, der bislang immer am 24. April (Georgstag nach dem alten Kalender) stattfand und künftig am Wochenende davor oder danach sein wird. Aufgrund der neuen Möglichkeiten...

Adventkranz | Foto: pixabay
1 2 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, das Weihnachtsgras, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Der Adventkranz Vor über 150 Jahren gab es in der Nähe von Hamburg einen Pfarrer, der hieß Johann Hinrich Wichern. Er gab Kindern und Jugendlichen, um die sich sonst niemand kümmerte, ein Heim und sorgte für sie. Mit einfachen Mitteln...

Das Laternenwandern gehört in vielen Gemeinden zum Fest dazu.
2

Heiliger Martin
Brauchtümer rund ums Martinifest im Burgenland

BGLD. Der 11.11. ist der Gedenktag des heiligen Martins von Tours, einem der bekanntesten Heiligen in der katholischen Kirche und zugleich auch Landespatron des Burgenlandes. Rund um seinen Feiertag haben sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Bräuche entwickelt, die viele Generationen miteinander verbinden. "Ich geh mit meiner Laterne"Ein sehr beliebter Brauch ist der Laternenumzug, der noch in vielen Gemeinden bis heute aufrecht erhalten wird. Kindergartenkinder und auch Volksschüler...

2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Krawatte ist zum Vatertag das gängigste Geschenk, weshalb er auch gerne als Krawattentag bezeichnet wird. | Foto: Tim Reckmann/pixelio.de
3

Warum wir jedes Jahr den Vatertag feiern

Als Festtag existiert der Vatertag in Österreich seit 1955, zelebriert am zweiten Sonntag im Juni. (red.) Wenn es einen Muttertag gibt, dann muss es doch eigentlich auch einen Vatertag geben. Das dachte sich zumindest eine Bewegung in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wie alles begann Beeinflusst durch die Einführung des Muttertages, führte die Amerikanerin Sonora Smart Dodd 1910 in den USA eine Bewegung zur Ehrung der Väter ins Leben. Ihr Vater kämpfte von 1861 bis 1865 im...

1 60

165 Jahre Podersdorfer Windmühle

Podersdorf/See(doho) 165 Jahre ist die Windmühle in Podersdorf alt. Für den "Verein der Windmühle" war es daher heuer ein besonderes Fest, das ganz im Zeichen dieses Jubiläums stand. Die Mühle, die zuletzt 1978 renoviert wurde, soll mit Hilfe von Fördergeldern und Spenden wieder vollständig instand gesetzt werden. „Die Förderungen sind uns bereits genehmigt worden, und wir sind zuversichtlich, dass die Renovierungsarbeiten bis zum nächsten Windmühlenfest abgeschlossen sein werden.“, so...

21

Der Maibaum in Podersdorf steht...

Dank der Freiwilligen Feuerwehr Podersdorf erstrahlte der Maibaum am 1.Mai in seiner vollen Pracht. Die Kameraden stellten diesen bereits am Vorabend unter den fachmännischen Augen zahlreicher Zuschauer auf und hielten ein weiteres mal an einem sehr alten Brauch fest. Wo: Seestrasse, Seestr., 7141 Podersdorf am See auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.