Brot

Beiträge zum Thema Brot

Täglich frisch und gut: die Mitarbeiter der Handwerksbäckerei Mild, um Adolf und Maria Mild zaubern ihren Kunden mit ihrer Backkunst bereits früh morgens ein Lächeln ins Gesicht.
41

Jubiläum Bäckerei Mild
Tradition aus Meisterhand seit 30 Jahren

Die Handwerksbäckerei Mild mit Standorten in Riegersdorf, Ilz und Fürstenfeld feierte ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. RIEGERSDORF. Seit 30 Jahren bietet die Handwerksbäckerei Adolf Mild Backtradition aus Meisterhand. Seit der Gründung der Bäckerei durch Bäckermeister-Ehepaar Maria und Adolf Mild sind zum Standort in Riegersdorf (Gemeinde Großwilfersdorf) noch die Filialen in Ilz und in Fürstenfeld dazugekommen. Dort versorgt man täglich mit backofenfrischen Brot und Gebäck. Die ganze Familien...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
5

12,90

... Euro berappte man bei einem Standler beim Tag der offenen Tür in Gloggnitz für einen halben Laib Brot und einen Nussstrudel. Hochpreisig, wenn man bedenkt, dass im Billa-Online Shop ein Kilogramm Strudel 5,98 Euro und 1 kg Brot um die 4,50 € kostet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Heute beschäftigt Weissensteiner rund 70 Mitarbeiter | Foto: Weissensteiner
9

Resch und frisch seit 90 Jahren

Bäckerei Weissensteiner feiert ihren Betrieb in dritter Generation. BAD KLEINKIRCHHEIM (ven). Die Bäckerei Weissensteiner blickt auf 90 Jahre Firmengeschichte zurück. Grund genug, um am 10. September in der Zentrale in Bad Kleinkirchheim mit einem Tag der offenen Tür zu feiern. 1926 gegründet Gegründet wurde der Betrieb von Johann Weissensteiner, Großvater des jetzigen Inhabers Johannes im Jahr 1926. "Die Auslieferung der Ware erfolgte damals noch mittels Pferdefuhrwerk", erzählt Eva-Maria...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
"Tag des Genusses" am 11. September 18-21 Uhr in Anthering und in Seekirchen. | Foto: RMA-Archiv

Zwei Flachgauer Bäckereien bei der "Nacht des Genusses"

SEEKIRCHEN, ANTHERING (fer). Woher kommen eigentlich die leckeren Grillwürstl, wie werden Handsemmerl oder Nussbeugerl hergestellt? Wie wird Milch zu Käse und aus Früchten Schnaps? Wieso gibt es so viele Sorten Mehl und wie setzt man sie am besten ein? Antworten auf diese und andere Fragen verspricht eine sympathische Aktion der heimischen Lebensmittelbetriebe. Bäcker, Fleischer, Konditoren, Schnapsbrenner etc. aus Salzburg präsentieren bei der „Nacht des Genusses“ am 11. September einen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.