Bruno Kreisky

Beiträge zum Thema Bruno Kreisky

Filmpremiere im Stadtkino: Dokumentarfilm zur faschistischen Geschichte an Österreichs Hochschulen.  | Foto: Benjamin Traugott/ÖH
10

Film-Premiere in Wien
Neue Doku zeigt Rechtsextremismus im Hörsaal auf

Im Stadtkino wurde am 10. Oktober die Premiere des Dokumentarfilms "Akademische Abgründe - Rechtsextremismus im Hörsaal" gezeigt. In dieser setzt sich die ÖH kritisch mit der faschistischen Geschichte an Österreichs Hochschulen auseinander.  WIEN. Über die letzten Monate hinweg produzierte das Filmteam, bestehend aus Andreas Filipović, Samira Fux und Lukas Ellmer, in Zusammenarbeit mit der Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) einen neuen Dokumentarfilm. Dieser beleuchtet...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Seit 2020 kann man in fast allen Wiener Bezirken Profilbilder von schlecht gelaunten historischen Persönlichkeiten sehen und bemerken. Doch wer steckt dahinter? | Foto: Wiena Xichta/zVg
7

Bekannte "Xichta"
Wer steckt hinter den mysteriösen Zeichnungen in Wien?

Seit 2020 kann man in fast allen Wiener Bezirken Profilbilder von schlecht gelaunten historischen Persönlichkeiten sehen und bemerken. Doch wer dahintersteckt, ist nicht bekannt. MeinBezirk.at sprach mit dem Inhaber der Instagram-Seite "Wiener Xichta", auf der man viele der fast 800 Werke finden kann. WIEN. Die Street-Art wird auf Wiens Straßen großgeschrieben, was man gefühlt an jeder Ecke der Hauptstadt sehen kann. Was jedoch Wienerinnen und Wiener am meisten mögen, sind mysteriöse...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Oskar Kainz war als Musiker und Promi-Foto-Jäger viel unterwegs und blickt gern auf die Zeit zurück. | Foto: Luise Schmid
10

Floridsdorfer Sänger
Promijäger Oskar Kainz kämpft für seine Auftritte

Früher allseits bekannt, steht der Promijäger und Sänger Oskar Kainz heute nur mehr selten auf der Bühne. WIEN/FLORIDSDORF. Oskar Kainz breitet sein ganzes Leben auf dem Tisch des Kaffeehauses aus. Fotos von ihm bei Auftritten und mit prominenten Persönlichkeiten, seine Alben in Schallplatten verpackt und Auszeichnungen, die er über die Jahre hinweg bekommen hat. Der Floridsdorfer Sänger blickt gern auf das zurück, was er in seinem Leben getan und erreicht hat. Und das ist so einiges. Sein Name...

Ab dem 14. Jänner 1974 musste man sich für fünf Wochen einen Tag aussuchen, an dem das Auto stehen gelassen wird. | Foto:  ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
5

50 Jahre Ölkrise
Als die Wiener ihr Auto einen Tag pro Woche stehen ließen

2024 setzt man in der Stadt vermehrt auf klimafreundliche Fortbewegungsmittel, wie etwa den Ausbau des Öffi-Netzes. Immer mehr Menschen sollen auf den Verbrenner verzichten. Die Geschichte zeigt jedoch, dass es schon einmal sogar eine Pflicht zum Verzicht gab. Vor 50 Jahren wurde der autofreie Tag eingeführt. WIEN. Man steigt um, vom eigenen Pkw auf die Bim oder den Bus. Was heute im Sinne des Klimaschutzes im gesamten Stadtgebiet Wiens von den Menschen gefordert wird, war einst sogar eine...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Dem ehemaligen Vizekanzler und Gewerkschafter Rudolf Häuser (1909 – 2000) wurde eine besondere Ehre zuteil: der Gemeindebau in der Kleingasse 6-18 trägt ab sofort den Namen des Sozialdemokraten. | Foto: PID/Jobst
3

Landstraße
Gemeindebau wird nach Ex-Vizekanzler Rudolf Häuser benannt

Dem ehemaligen Vizekanzler und Gewerkschafter Rudolf Häuser (1909 – 2000) wurde eine besondere Ehre zuteil: der Gemeindebau in der Kleingasse 6-18 trägt ab sofort den Namen des Sozialdemokraten. Bei der offiziellen Namensgebung war unter anderem Bürgermeister Michael Ludwig zugegen. WIEN/LANDSTRASSE. Er durch- und überlebte Ständestaat sowie NS-Zeit. Außerdem tat er sich als Gewerkschafter für die Rechte der Arbeitenden hervor und war Vizekanzler sowie Sozialminister unter Bruno Kreisky...

Weihnachten im Schuhkarton für Familien mit Kindern im 21. Bezirk. | Foto: Spusu Vienna Capitals
2

Charity-Aktion
Vienna Capitals bringen Weihnachten im Schuhkarton

Die Nachwuchsteams der Spusu Vienna Capitals haben weihnachtliche Schuhkartons verteilt und bereiten so anderen eine große Freude. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wer die Donaustädter Eishockey-Mannschaft Vienna Capitals kennt weiß, dass sie sozial engagiert sind. Heute mit Weihnachten im Schuhkarton. Insgesamt 60 weihnachtliche Schuhkartons gingen an Kinder des Bruno Kreisky Haus in der Donaufelderstraße 49.  Mit dabei waren neben dem Akademieleiter Peter Schweda, Charity-Beauftragter Erwin...

1

Buch von Poltik Legende Bruno Kreisky
Kult Kanzler Kreisky - Mensch und Mythos im Ueberreuter Verlag erschienen

Heute vor 50 Jahren am 1.3 1970, gewann Bruno Kreisky die erste Wahl. Er erzielte mit der SPÖ die relative Mehrheit und bildete eine Minderheitsregierung. Politik Phänomen Kreisky gewann drei Wahlen und die Ära dauerte 13 Jahre. Er war somit einer der längsten Regierungschefs Österreichs. Die Gleichstellung der Frau in der Ehe, sowie die Entkriminalisierung von Homosexuellen, waren nur einige der modernen Reformen für Österreich. Bruno Kreisky verstarb am 29. Juli 1990. 30 Jahre nach seinem Tod...

Theodor Körner
20

Wiener Museen
Leopold Museum: Kokoschka nach 1945

Er war ein Europäer, nun ein Weltstar, reiste viel, arbeitete und unterrichtete an vielen Orten bis ins hohe Alter. Er machte für die Salzburger Festspiele Kostüme und Bühnenbilder. Er richtete 1953 eine Sommerakademie, Schule des Sehens, in Salzburg ein. Er betrachtete es als Teil seiner Arbeit, europäische Nachkriegspolitiker zu portraitieren, denn auch Kunst verbindet. In Bruno Kreiskys Regierungszeit bekam er wieder die österreichische Staatsbürgerschaft. - Seine Witwe Olda richtete in...

1 12

Wiener Museen
Kokoschka im Leopold Museum

Der Titel "Oskar Kokoschka, Expressionist, Migrant, Europäer" fasst gut das Leben des berühmten österreichischen Malers (1886 - 1980) zusammen. Er hat auch Kostüme für seine eigenen Theaterstücke entworfen und vieles andere. - Weil seine Kunst nicht brav realistisch war, sondern "wild" expressionistisch, wurde er von den Nazis als "entarteter Künstler" verfolgt. Deswegen flüchtete er zuerst in die Tschechoslovakei, wo er auch die Staatsbürgerschaft erhielt und seiner späteren Ehefrau Olda...

Gedenken: Lichtinstallationen markieren die ehemaligen Standorte der 25 Wiener Synagogen. | Foto: Patrick Krammer
4

Jüdische Vergangenheit
Erster Gedenkspaziergang in der Brigittenau

Beim ersten Gedenkspaziergang durch den Bezirk wurde an die jüdische Vergangenheit erinnert. BRIGITTENAU.  Sechs Monate. So lange dauerte die Organisation des ersten Gedenkspazierganges durch die Brigittenau, erzählt Bezirkschef Hannes Derfler. „Es sollten Fachleute vor Ort sein, denn es soll ja einen Mehrwert für die Leute haben.“ Und Experten gab es einige. Auf einer Länge von über einem Kilometer hatte der Gedenkspaziergang fünf Stationen. Rund 50 Personen spazierten, beginnend beim...

Fotograf Gino Molin-Pradel mit Haus Rossau-Direktorin Christine Lapp vor seinen aktuell ausgestellten Werken
13

Gino Molin-Pradel: Vom Eismacher zum Foto-Profi

Gino Molin-Pradel, Spross der gleichnamigen Eismacher-Dynastie und langjähriger Chef-Fotograf der Krone kam durch einen Zufall zur Fotografie. ALSERGRUND. Als Fotograf hat Gino Molin-Pradel alle Promis geknipst, die man sich vorstellen kann. Jetzt stellt der Pensionist seine besten Schnappschüsse im Haus Rossau in der Seegasse 11 aus. Schon im Vorjahr hat Molin-Pradel einige seiner Werke hier gezeigt, darunter die legendären Bilder von Karl Schranz nach seiner Rückkehr aus Sapporo 1968 am...

Im Eröffnungszug ist der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky (Mitte sitzend) in der Position des U-Bahn-Fahrers mit Bürgermeister Leopold Gratz (2.v.l.) zu sehen. | Foto: Wiener Linien
1 4

U1: Ein Blick in die Vergangenheit

Als Bundeskanzler Bruno Kreisky am Führerstand der U1 saß. LEOPOLDSTADT. Vor 35 Jahren wurde die U1 vom Nestroyplatz zum Praterstern verlängert und die Leopoldstadt noch besser an die Innenstadt angebunden. Rund 700 Meter lang war der neue Abschnitt der U1. Die Bauzeit dieses Stückes betrug drei Jahre. Rund 1,5 Jahre später erfolgte die Verlängerung nach Kagran. 2006 ging es weiter bis Leopoldau. Derzeit wird im Süden die U1 vom Reumannplatz nach Oberlaa verlängert. Fünf neue Stationen...

"Bis jetzt müssen die Radler hier höllisch aufpassen, dass keine Tram kommt". Christian Gratzer freut sich auf den umgebauten Radweg
2

Radweg am Margaretengürtel jetzt ohne Konfliktpotential

Bislang ist der Ausgangsbereich der U4 Station Margaretengürtel eine Konfliktzone zwischen Radfahrern und Fußgängern. Denn der Wientalradweg zwischen Hietzing und Naschmarkt führt direkt am Eingang vorbei. Auch nicht ohne: Der Radweg hat dort drei 90 Grad Kurven hintereinander und kreuzt diverse vielbefahrene Straßen sowie eine Straßenbahnlinie. Doch jetzt wird alles anders. Das freut auch Christian Gratzer, den Sprecher des Verkehrsclub Österreich VCÖ. „Bald gibt es eine viel direktere...

Foto: Foto: Spitznagl/Bezirksmuseum

Margaretner Schnee von Gestern

Dieses Foto vom Bruno-Kreisky-Park entstand in der Zwischenkriegszeit zwischen 1918 und 1939. Damals war die Anlage noch unter dem Namen Sankt-Johann-Park bekannt. Haben auch Sie historische Aufnahmen aus dem 5. Bezirk? Dann schicken Sie Ihre eigenen Schnappschüsse an margareten.red@bezirkszeitung.at oder an bz – Redaktion Margareten, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

Hunde oder doch Pferde? - Das neue Kunstwerk im Bruno-Kreisky-Park lässt Interpretations-Spielraum.

Bunte Kunst im Kreisky-Park

Hip: Sprayer-Trio gestaltete Häuschen vor der U4-Station neu Steckenpferde und farbenfrohe Muster - Margaretens größter Park ist um einen Blickfang reicher. "Es gibt wohl kaum eine andere Gasregelstation in Wien, die so bunt ist, wie diese", scherzt Paul Busk. Bezirk unterstützt Zusammen mit den beiden Künstlern Dr. Ohm und Mr. Horse hat Busk die rund 110 Quadratmeter große Fläche im Park gestaltet. "Einen Tag lang haben wir vorbereitet, einen Tag waren wir mit dem Sprayen beschäftigt", so Dr....

Beim Bruno-Kreisky-Park kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Pedalrittern und Fußgängern. | Foto: Grafik: Knoll

Erfolg: Radl-Hotspot wird jetzt entschärft

Mehr Übersicht für Pedalritter und Fußgänger: Neue Schilder im Bruno-Kreisky-Park. Die bz berichtete über gefährliche Hotspots entlang des Wiental-Radwegs. Nun werden erste Maßnahmen beim U-Bahn-Aufgang am Bruno-Kreisky-Park ergriffen. Prüfung beginnt Der Radweg führt hier sehr nahe am Stationsgebäude vorbei - immer wieder kommt es zu Konflikten. "Angedacht ist eine neue Beschilderung und vielleicht auch neue Bodenmarkierungen in diesem Bereich. Wir wollen mit einer verbesserten Kennzeichnung...

Ausgesuchte Filme, Hängematten und Park-Ambiente sind auch heuer wieder die Ingredienzien für die Filmwoche. | Foto: BV 5

Science Fiction im Park: Filmnächte in Margareten

Der Bruno-Kreisky-Park wird zur Bühne für Außerirdische. Jeweils ab 21.30 Uhr werden bei schönem Wetter folgende Filme bei freiem Eintritt gezeigt: •10. Juni: "King Kong - Frankensteins Sohn" •11. Juni: "The Lost Skeleton of Cadavra" •12. Juni: "Supersonic Man" •13. Juni: "Hell Comes to Frogtown" •14. Juni: Wunschfilm - abgestimmt wird auf facebook.com: "Monster X gegen den G 8 Gipfel", "Star Odyssey" oder "Robinson Crusoe on Mars" •15. Juni: "Galaxina" •16. Juni: "Sky Night"

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.