Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Gynäkologin Margit Atzmüller-Svetičič in ihrer Ordination in Tulln.

Frauengesundheit
Frauenärztin: "Ich begleite ein ganzes Frauenleben lang"

Im Rahmen unserer Gesundheitsserie steht nun die Frauengesundheit im Fokus. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Frauenärztin Margit Atzmüller-Svetičič hat schon Patientinnen von 5 bis 95 Jahren behandelt. "Ich liebe meinen Beruf einfach! Er ist so vielseitig, es gibt ein breites Spektrum, spannende Themen in jedem Lebensabschnitt, und jede Patientin ist anders", erzählt sie. Im Gespräch räumt sie mit Mythen auf und gibt Tipps, die leicht umzusetzen sind. Der erste Termin beim Frauenarzt "Der Frauenarztbesuch...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Die Pinke Schleife ist das Symbol für die Brustkrebs-Aufmerksamkeitskampagne.  | Foto: Symbolbild: Pexels
2

Brustkrebs
Salzburger Busse machen auf Brustkrebs aufmerksam

Wie wichtig Brustkrebs-Früherkennung ist, zeigen die Zahlen: Mehr als 5.000 Frauen in Österreich bekommen jedes Jahr die Diagnose Brustkrebs. Das sind rund 30 Prozent der Neuerkrankungsfälle bei Frauen. Brustkrebs ist damit die häufigste Krebserkrankung, die Frauen betrifft und auch für die meisten Todesfälle verantwortlich. Deswegen ist Früherkennung enorm wichtig: Nur so können die Chancen auf Heilung erhöht werden. SALZBURG. Um größtmögliche Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken, fahren...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Claudia Mang und Jutta Wehinger präsentierten ihr gemeinsames Buch „Praktisch Weiblich“ im dô | Foto:  Mang/Wehinger

... Marmelade für den Beckenboden
Außergewöhnliches Buch vorgestellt

Der „Startschuss“ für ein Buch von Künstlerin Claudia Mang und der Lustenauer Hebamme Jutta Wehinger war ein Beckenbodenkurs. Und der Titel war auch bald gefunden: „Praktisch Weiblich - Marmelade für den Beckenboden“. „Um mich der Stärkung und Regeneration nach Schwangerschaften und Geburten hinzugeben, begann ich zu zeichnen. Witzig und frei, gespeist aus den täglichen Erfahrungen, Übungen und Beobachtungen im Kurs von Jutta Wehinger entstanden so zwei Jahre lang unterschiedliche Arbeiten“,...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Gynäkologin Dr. Agnes Hofer berät ihre Patientinnen auch bei Erkrankungen der Brust.  | Foto: Praxis Dr. Agnes Hofer
1 2

Brustkrebsmonat Oktober
Brucker Frauenärztin rät: "Tasten Sie sich ab!"

Der Monat Oktober erinnert an die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs und schafft öffentliches Bewusstsein für die Krankheit. Die Brucker Frauenärztin Dr. Agnes Hofer weist darauf hin, wie wichtig es ist, seine Brust abzutasten.  BEZIRK BRUCK (cmi). Brustkrebs gilt als die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in der westlichen Welt. Statistisch gesehen erkrankt etwa jede achte Frau im Laufe ihres Leben daran. Der Brustkrebs ist bei Frauen unter allen Krebsformen die häufigste...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: BRS

Früherkennung kann Leben retten

ST. FLORIAN (eg). Sie ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und hat seit 2012 eine Wahlarztordination in St. Florian. Daneben arbeitet Julia Ganhör-Schimböck auch noch als Fachärztin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz und ist durch ihre entspannte und unkomplizierte Art eine beliebte Ansprechpartnerin und Vortragende wenn es um Brustkrebsvorsorge geht. In Österreich erkranken jedes Jahr rund fünftausend Frauen an Brustkrebs und seit Jänner 2014 gibt es hier zu Lande...

  • Enns
  • Katharina Mader
Dr. Franz Roithmeier, Frauenarzt in Leonding | Foto: privat
3

Früherkennung bleibt wichtig

BEZIRK (ros). Die Diagnose Brustkrebs ist längst kein Todesurteil mehr. Dennoch sind viele Frauen sehr schlecht über Vorsorge und Früherkennung informiert. Für den Nutzen der Brustuntersuchung durch den Arzt gilt eine vergleichbare Einschätzung wie für die Selbstuntersuchung: Tastbare Tumoren gelten nicht mehr als klein im Sinn der Früherkennung. Selbstuntersuchung kann das wichtigste Instrument zur Brustkrebsfrüherkennung - die Mammografie - nicht ersetzen. Hier zeigt sich ein bösartiger Tumor...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Mindestens einmal pro Monat sollte jede Frau iher Brust abtasten. | Foto: Uwe Grötzner-Fotolia

Brustkrebs früh erkennen

ENNS (eg). Die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Österreich ist Brustkrebs. Jährlich wird bei rund fünftausend Frauen Brustkrebs diagnostiziert. Pro Jahr sterben noch immer etwa 1500 Frauen an der Erkrankung. Mit dem Alter steigt auch das Risiko, dreiviertel der Betroffenen sind älter als fünfzig Jahre. Carmen Minichberger ist Frauenärztin in Enns und weiß dass die Früherkennung von Brustkrebs sehr wichtig für den Verlauf der Krankheit und die Genesung ist. „Jede Frau muss mindestens...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Die Gänserndorfer Radiologen Wilfried Schöner und Klemens Ender sehen in der neuen Krebsvorsorge nur wenige Vorteile.

Diagnose Brustkrebs für alle

BEZIRK. "Ich möchte eine Mammographie machen lassen und beim Röntgenarzt wurde mir gesagt, ich bekomme im Mai 2018 einen Termin." Der Auersthaler Arzt Peter Kozlowsky wird seit 1. Jänner regelmäßig mit solchen Sätzen seiner Patientinnen konfrontiert. Heuer startete eine bundesweite, vom Ministerium verordnete Kampagne zur Brustkrebsvorsorge: das Mammasreening. Frauen werden alle zwei Jahre per Post zu Mammographie und Ultraschall eingeladen. Der Haken daran: Nur Frauen zwischen 45 und 69 Jahren...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: detailblick/Fotolia

Brustgesundheit: Jede neunte Gefahr ist von Brustkrebs betroffen

(wey). In der industrialisierten Welt ist Brustkrebs mittlerweile die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. In Europa erkrankt jede neunte Frau im Laufe ihres Lebens daran. Die Ursachen von Brustkrebs sind nicht bekannt. Es gilt jedoch als bewiesen, dass erbliche Vorbelastung, Familienplanung und Lebensstil einen bedeutenden Anteil daran haben, ob eine Frau erkranken wird oder nicht. Es gibt keine Medikamente oder Diäten, die mit absoluter Sicherheit vor einer bösartigen Erkrankung schützen....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.