Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Voll konzentrierte Grundwehrdiener der Militärmusik Niederösterreich bei einer der zahlreichen Proben | Foto: Moeseneder
2 5

"Wir halten zusammen" - Die Militärmusik Niederösterreich und das Leben nach der Reform

Im Interview erzählt Militärkapellmeister Obstlt. Mag. Adolf Obendrauf von Zielen, Höhepunkten und gelungener Zusammenarbeit Zivilisten die in der Kaserne übernachten. Was nach Ausnahmezustand oder Evakuierung klingt, hat einen musikalischen Hintergrund: Von 29.August bis 03.September beherbergt die Hesserkaserne in St.Pölten nämlich die Junge Bläserphilharmonie Niederösterreich - eine Auswahl der besten Nachwuchsmusiker zwischen 14 und 22 Jahren. Für Militärkapellmeister Obstlt. Mag. Adolf...

  • St. Pölten
  • Martin Rainer
Kein bloßes Lippenbekenntnis - 35 Jahre gelebte Partnerschaft zwischen der Stadt St. Pölten und dem Militärkommando NÖ: Magistratsdirektor Mag. Thomas Dewina, Militärkommandant für NÖ Brigadier Rudolf Striedinger, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Oberst Werner Suez. | Foto: mss/Vorlaufer

Militärmusik: Standort St. Pölten bleibt erhalten

ST. PÖLTEN (red). Trotz Einsparungen soll die Militärmusik Niederösterreich am Standort in St. Pölten erhalten bleiben. Laut Verteidigungsminister Gerald Klug wird aus neun Landeseinheiten nun eine Österreichische Militärmusik mit jeweils einer Außenstelle in den Ländern. Die Ensembles werden allerdings auf 20 Personen mit einem Offizier an der Spitze reduziert. Seit 35 Jahren pflegt die Stadt St. Pölten eine intensive und erfolgreiche Partnerschaft mit dem NÖ Militärkommando. In einer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
3 2

Es wird gestrichen und nicht gespart

Meinung von Chefredakteurin Stefanie Schenker Dass das Heer sparen muss, ist angesichts knapper Kassen keine schlechte Nachricht. Dass dafür auch Kostenfaktoren wie eine Militärmusikkapelle ihren Beitrag in Form ihrer Auflösung leisten müssen – sie verursacht mit Gehalt und Überstunden für Konzerte und Dienstreisen von 20 Kadersoldaten Kosten –, kann man zur Kenntnis nehmen. Man kann den Sympathie-Effekt, den eine solche Musikkapelle bei offiziellen Anlässen und Benefizkonzerten bei der zivilen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Franz-Joseph Kaserne in Lienz fällt dem Sparmaßnahmen von Verteidigungsminister Klug zum Opfer.

Lienzer Franz-Joseph Kaserne wird geschlossen

LIENZ (ebn). Es wurde schon im Vorfeld damit spekuliert, dass die Franz-Joseph Kaserne in Lienz den Sparplänen von Verteidigungsminister Gerald Klug beim Bundesheer zum Opfer fallen wird. Nun wurde dies vom Minister auch offiziell bekanntgegeben. "Straffung" oder "Zusammenlegung" heißen solche Maßnahmen im Politikerjargon. In Lienz ist das Jägerbataillon 24 stationiert - aufgeteilt auf zwei Kasernen. Dass beide der Reform standhalten war von Anfang an unwahrscheinlich. Insgesamt sollen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Dem Innsbrucker Militärspital steht die "Degradierung" zu einer Feldambulanz bevor.
2

Militärspital steuert in ungewisse Zukunft

Verteidigungsminister kündigt rasche Umsetzung der "Sanitätsreform" an. Aus für Militärspital? Das Militärspital im Innsbrucker Stadtteil Pradl steht seit Jahren zur Diskussion. Nun, da Verteidigungsminister Gerald Klug angekündigt hatte, die Heeressanitätsreform "ehestmöglich umsetzen" zu wollen, droht der Einrichtung offensichtlich wieder das "Aus" in ihrer derzeitigen Form. Standort bleibt erhalten Eine Schließung der Einrichtung ist dezeit aber nicht geplant – wie Tirols Militärkommandant...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Der Zivildienst spielte bei der Befragung eine große Rolle. In Gaspoltshofen feierte "assista" seinen 1000. Zivildiener. | Foto: assista

Wehrpflicht: Reformen jetzt nötig

BEZIRK (bea). Österreichweit stimmten bei der Volksbefragung 59,7 Prozent der Wähler für die Beibehaltung der Wehrpflicht. Im Bezirk Grieskirchen waren es sogar 67,5 Prozent – im Bezirk Eferding stimmten 63,8 Prozent dafür. Die höchste Zustimmung in der Region gab es in Steegen (77,2 Prozent) und Heiligenberg (77,4 Prozent). Für das Berufsheer konnten sich in Wallern (41 Prozent) die meisten Wähler in der Region begeistern. Mit diesem Wert liegt Wallern sogar über der bundesweiten Zustimmung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
7 17

WEHRPFLICHT BLEIBT - 59,8 % DIE VOLKSSTIMME ZÄHLT

Gratulation ... und ein aufrichtiges Danke ! Als österreichischer Bürger freue ich mich über das Ergebnis der Volksbefragung. Es muss vieles in unserer Stadt und unserem Vaterland im Sinne der hier lebenden Menschen geändert werden. Die Arbeit unserer Eltern sollen nicht von überheblichen Politikern zunichte gemacht werden. Ein friedliches und menschlich gestaltetes Leben soll für alle Menschen, aber im Besonderen für uns Österreichischen Staatsbürger möglich sein. Diese Volksbefragung war in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • franz robert - #wienerfranzl Krcal

Bundesheerreform??

UNSER BUNDESHEER soll derzeit reformiert werden. Das könnte sehr gut sein, es könnte aber auch sehr schlecht sein und ins Auge gehen. Gut ist es, wenn es die Sicherheit unseres Landes verbessert. Schlecht ist es, wenn es natokompatibel gemacht wird, weil da könnten wir bei allen Konflikten, die uns gar nichts angehen als kleiner Waffenbruder unseren Kopf hinhalten. Das wird natürlich sehr gewünscht von den militärisch tonangebenden Mächten von Amerika bis Europa.- In diese Falle wollen wir...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler

Zukunftsgedanken von Johann Kriegler

Das könnte sehr gut sein, es könnte aber auch sehr schlecht sein und ins Auge gehen. Gut ist es, wenn es die Sicherheit unseres Landes verbessert. Schlecht ist es, wenn es natokompatibel gemacht wird, weil da könnten wir bei allen Konflikten, die uns gar nichts angehen als kleiner Waffenbruder unseren Kopf hinhalten. Das wird natürlich sehr gewünscht von den militärisch tonangebenden Mächten von Amerika bis Europa.- In diese Falle wollen wir nicht tappen. Wir wollen die Sicherheit unseres...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler
v.li.: vorne: Martin Gutlederer und Nora Kryeziu – hinten: Ricarda Schwarzel und Bernhard Wurm

SJ Bezirk Melk: Bundesheer grundlegend reformieren!

Katastrophenschutz neu aufstellen – Bezirksfeuerwehrzentrale Melk zu Katastrophenschutzzentrum ausbauen Das Bundesheer den verteidigungspolitischen Gegebenheiten anpassen und auf neue Beine stellen, fordert der Landesvorsitzende der Sozialistischen Jugend (SJ) Niederösterreich, Andreas Beer. Es kann nicht sein, dass Präsenzdiener 6 Monate lang teils unnötige Arbeiten verrichten und somit wertvolle Zeit verschwenden schließt sich die SJ Melk an. Da es keine militärische Bedrohung für Österreich...

  • Melk
  • Bernhard Wurm
Viele Möglichkeiten, das Heer umzukrempeln sieht das Verteidigungsministerium. Salzburgs MIlitärkommandant Karl Berktold sagt dazu: „Das muss man nüchtern betrachten.“

550 Arbeitsplätze wackeln

Rund 550 Arbeitsplätze könnten mit der Heeresreform im Bundesland Salzburg verschwinden: Auf der Liste der zu streichenden Einrichtungen stehen das Fliegerabwehrbataillon 3, das Heereslogistikzentrum und die Feldambulanz. Dem Standort Tamsweg könnte – einer von mehreren Varianten zufolge – zudem das Aus drohen. In einem Papier des Verteidigungsministeriums zur Heeresreform stehen zwei Einrichtungen in der Schwarzenbergkaserne (Fliegerabwehrbataillon 3 und Heereslogistikzentrum) sowie das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

1,4 Mio. Euro Mehrkosten bei Streichung des Zivildienstes

Diese Summe muss dann von der Öffentlichen Hand getragen werden BEZIRK. Zivildiener sind, nach kurzer Ausbildungsphase, vollwertige Arbeitskräfte. Wenn die Bundesheer-Reform diese Position streicht, dann fällt eine enorme Kostensteigerung bei sozialen Institutionen, wie dem Roten Kreuz und der Lebenshilfe, an. Neben den Kosten zieht die Streichung soziale und gesellschaftliche Konsequenzen mit sich. Derzeit wird auf hoher politischen Ebene über die anstehende Bundesheer-Reform debattiert....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Norbert Darabos mit Landeshauptmann Franz Voves. Ob man auch in der Kaserne Feldbach was zum Lachen hat, wird sich schon in Kürze herausstellen. | Foto: KK

Scharfe Schüsse in Richtung Darabos-Reform

FPÖ bleibt beim Frontalkurs gegen Darabos bzw. seine Reform. Auch beim Heer herrscht Pessimismus. markus.kopcsandi@woche.at Nach dem derzeitigen Planungsstand betreffend die Zukunft der Von-der-Groeben-Kaserne in Feldbach wird wieder einmal erkennbar, dass Bundesminister Darabos mit seinen Aufgaben maßlos überfordert ist“, so die aktuelle Kritik von FPÖ-Nationalratsabgeordneten bzw. Mitglied im Landesverteidigungsausschuss Mario Kunasek, der den Standort Feldbach als Musterbeispiel für das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.