Campus

Beiträge zum Thema Campus

2

Lange Nacht der Forschung
Feitag, 24. Mai 2024 in Vorarlberg

An was wird in Vorarlberg geforscht? Wie sehen die Forschenden aus? Wie arbeiten sie und wozu? Die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 an 10 Standorten in Dornbirn und Lustenau gibt Antworten. Am 24. Mai findet die Lange Nacht der Forschung statt und bietet eine großartige Vielfalt an Themen für Jung und Alt. In die Molekularbiologie schnuppern, Schweißen ausprobieren oder an einem nachhaltigen Vorarlberg arbeiten – die Möglichkeiten neugierig zu sein sind an diesem Freitag vielseitig....

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Gemeinsam wurde die Planung eines Forschungs- und Wirtschaftscampus in der Brigittenau beschlossen (v.l.): AUVA-Obmann Mario Watz, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, und WKW-Präsident Walter Ruck.
 | Foto: Maximilian Skanda
1 1 4

AUVA & WKW
Forschungs- und Wirtschaftscampus in der Brigittenau geplant

Einen neuen Forschungs- und Wirtschaftscampus wollen Stadt Wien, Wirtschaftskammer Wien und die Allgemeines Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in der Brigittenau errichten. Dieser soll am Standort des AUVA-Traumazentrums errichtet werden. WIEN/BRIGITTENAU. Innovative Forschung in einem neuen, modernen Campus soll in der Brigittenau ermöglicht werden. Das haben Stadt Wien, Wirtschaftskammer Wien (WKW) und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in einem sogenannten „Letter of Intent“...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Lange Nacht der Forschung am FH-Campus Wieselburg | Foto: FHWN
3

Lange Nacht der Forschung
"Geist formt Materie" am FH-Campus Wieselburg

Viele Innovationen wurden bei der Langen Nacht der Forschung am Fachhochschul-Campus präsentiert. WIESELBURG. Vier lange Jahre musste Niederösterreich auf die Lange Nacht der Forschung warten, bis die pandemiebedingte Durststrecke endete und die Veranstaltung zurückkehrte. Spannende Entdeckungsreise Bei den acht vielseitigen Stationen in Wieselburg konnten Interessierte aller Altersgruppen an diesem Abend beeindruckende Experimente bestaunen und an interaktiven Workshops teilnehmen. Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Lange Nacht der Forschung: Besuch im Labor am Campus Krems. | Foto: Doris Necker
Video 9

Stadt Krems
Die Lange Nacht der Forschung (12 Videos)

Besucher entdeckten spannende Stationen und erhielten Infos am Campus. KREMS. Bei der Langen Nacht der Forschung stellten in der Stadt Krems Universitäten, Fachhochschulen, Institute und Firmen ihre spannenden Forschungen vor. Besucher konnten von Station zu Station gehen, Experimente erleben und das Thema Wissenschaft entdecken. 1.500 Forschungsbegeisterte kamen, um sich zu informieren. RegionalMedien fragen nach Die RegionalMedien fragten am Campus Krems bei Wissenschaftlern, Leitern und...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL in Hall öffnet im Rahmen der Langen Nacht der Forschung ihre Pforten am Universitätscampus in Hall und präsentiert bis 23.00 Uhr interessante Forschungsprojekte für die ganze Familie. | Foto: UMIT TIROL

Programm für die ganze Familie
Lange Nacht der Forschung an der UMIT TIROL

Am Freitag, dem 20. Mai 2022 ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Forschung an der UMIT TIROL bietet ein Programm für die ganze Familie. HALL. Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL in Hall öffnet am 20. Mai, um 17 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Forschung ihre Pforten am Universitätscampus in Hall und präsentiert bis 23 Uhr interessante Forschungsprojekte. Mehr als 30 Stationen„Unsere Wissenschaftler haben heuer auf 30 Stationen eine informative Kompetenzschau über...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Rektor Rudolf Mallinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizerektorin Viktoria Weber und Institutsleiter Harald Hundsberger | Foto: Dotis Necker
Video 5

Campus Krems
Synergien bringen gute Erfolge (mit Video)

„Core Facility Campus Krems“ stellt Forschern eine hochtechnologische Infrastruktur zur Verfügung. KREMS. „Core Facility Campus Krems“ stellt seit 2018 Forschern die modernste technologische Infrastruktur (Investition 3,2 Millionen Euro) am Campus Krems zur Verfügung. Die Universität für Weiterbildung, die Karl Landsteiner Privatuniversität und die IMC Fachhochschule (FH) Krems nutzen diese Infrastruktur gemeinsam und sind erfolgreich. Investitionen in den Standort "Corona hat die Sensibilität...

  • Krems
  • Doris Necker
Alexander Höftberger und Moritz Aschauer sind stolz auf ihre "hochBROTzentigen" Spirituosen. 
 | Foto: Bäckerei Aschauer
2

Eingespieltes Team
Wieselburgs Kreation: Altes Brot wird neuer Gin

Treffen sich ein Student, ein Destillerie-Besitzer und der Chef einer Bäckerei am Campus Wieselburg. Was so anfängt wie ein schlechter Witz, entpuppt sich als der Beginn einer kreativen Idee. Zusammen tüfteln die drei an selbst hergestelltem Gin, Vodka und Ouzo. Allesamt aus altem Brot hergestellt.  WIESELBURG. "Es war Moritz Aschauer, der unbedingt etwas mit altem Brot machen wollte. Irgendwann sind wir dann auf die Idee gekommen, Gin daraus zu produzieren", erzählt Alexander Höftberger. Beide...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
67

Wieselburg lud zur langen Nacht der Forschung

Am Wieselburger Fachhochschul-Campus zeigten die Studenten, woran sie tüfteln. WIESELBURG (MiW). Eine Nacht lang öffnete die Marketing-Fachhochschule in Wieselburg ihre Pforten: Unter anderem Lisa-Maria Schrittwieser und Kathrin Heim erklärten, wie sie ein neues "Wachauer Kracherl" zu zaubern versuchen.

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Die Kinder der Volksschule 2 freuen sich schon auf die Stunden mit den Technologykids. Mit dabei: Stadtrat Ing. Norbert Pay, Direktorin Andrea Gleixner, Stadtrat Hubert Herzog und Elisabeth Pichler, Obfrau der Technologykids. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

8.000 Euro für Forschung in Tullner Volksschulen

TULLN (red). Bereits das zweite Schuljahr in Folge fördert die Stadtgemeinde Tulln die spielerische Vermittlung von Naturwissenschaften in den Volksschulen Tulln und Langenlebarn. Der Tullner Verein „Technologykids“ weckt mit spannenden Experimenten und Versuchen die Neugier und das Interesse an Technik und Naturwissenschaft. Die Stadtgemeinde Tulln wird in diesem Schuljahr wieder mit dem Verein „Technologykids“ kooperieren: Die Kinder aller dritten Klassen der drei Volksschulen in Tulln und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
So soll der neue Campus mit Bibliothek aussehen. | Foto: IKK
1 7

Logic Data baut neuen Campus um acht Millionen Euro

Der Hauptsitz des weltweit tätigen Unternehmens in Deutschlandsberg wird zum Forschungs- und Entwicklungszentrum. Kein "Silicon Valley", aber "vielleicht ein Mechatronik Valley" ist die Vision von Walter Koch, Gründer und Eigentümer des Mechatronik-Spezialisten Logic Data mit Sitz in Deutschlandsberg. Ein erster Schritt dorthin könnte der Ausbau des Standorts sein, für den kürzlich der Spatenstich erfolgte. Rund 130 zusätzliche Mitarbeiter sollen dort in den nächsten Jahren ihren Platz finden....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
1 25

Der Grundstein wurde gelegt: Haus C entsteht

TULLN. Weil einfach zu wenig Platz für's Forschen ist, wurde beschlossen (siehe Artikel: Mehr Platz für Technologie) am Campus Tulln ein weiteres Haus zu bauen. Heute (9. Oktober) fand die Grundsteinlegung statt. "Bürgermeister Edwin Pircher war maßgeblich daran beteiligt, dass aus Tulln eine Universitätsstadt wird", sagte Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP) in seiner Rede und fügte weiters hinzu, dass "Willi Stift als sein nach Nachfolger die Ideen Pirchers ausgebaut hat". Alexander Pretsch,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Zusammenarbeit: Gabriella Schranz, Firmenkunden, Marketing und Geschäftsführer Werner Pfeiffenberger.
4

Stets ein positiver Geist

Am Salzburger Techno-Z-Gelände sind gleichzeitig zu wohnen, zu studieren und zu arbeiten keine Fiktion. SALZBURG (rik). Zur "Brutstätte" für Wissen, Innovation, Forschung, Kreativität und Dynamik hat sich das Konglomerat an Betrieben im Salzburger Techno-Z in den vergangenen 24 Jahren entwickelt. Mehr als 700 Beschäftigte Rund 90 Betriebe mit insgesamt mehr als 700 Mitarbeitern haben auf etwa 24.000 Quadratmetern Grundfläche ihre Basis zum Wohnen, Arbeiten, Studieren und Forschen gefunden....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
1 29

Forschung durch Neugier

Tullner Universitäts- und Forschungszentrum letzte Woche eröffnet ¶In nur 18 Monaten Bauzeit wurde von 1.480 Arbeitern das Universitäts- und Forschungszentrum Tullns errichtet. Künftig werden auf 24.500 m2 unter anderem 6.200 m2 Laborflächen, 1.200 m2 Seminiarräume, eine Cafeteria, zwei Glashäuser, Werkstätten sowie ein Holz-Technikum und 220 Parkplätze zur Verfügung stehen. Die gemeinsame Nutzung der Universität für Bodenkultur Wien und des Austrian Institute of Technology soll künftig...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.