Christine Oppitz-Plörer

Beiträge zum Thema Christine Oppitz-Plörer

4

Spatenstich in der Premstraße

INNSBRUCK. Bei strahlendem Sonnenschein stand vergangene Woche der Spatenstich für den Bauabschnitt 2 in der Premstraße unter einem guten Zeichen. Mit dabei waren unter anderem IIG-GF Franz Danler, Bgm. Oppitz-Plörer und die Architektin der neuen Wohnanlage, Julia Fügenschuh. In diesem Bauabschnitt entstehen 46 neue Wohnungen mit Tiefgarage. Südlich des Gebäudes ist Platz für eine große Grünfläche samt Kinderspielplatz. Mehr dazu auf meinbezirk.at

Für die Skigebietsfusion: FP-Landtagsabgeordneter Richard Heis!
1

FP-LA Heis: „Wir waren die ersten Fusionsbefürworter!“

FPÖ will für die Fusion Naturschutzgesetz ändern! "Der Landtag hat die Möglichkeit, Stellung zu beziehen und die nötigen Änderungen des Naturschutzgesetzes und weiterer Gesetze und Bestimmungen zu veranlassen“, verleiht FP-LA Richard Heis der Pro-Stimmung im Lager der Freiheitlichen für das Skifusionsprojekt Nachdruck! Es werde sich zeigen, ob der Landtag für die Anliegen von Bürgermeistern, des Tourismus’ und vieler Bürger eintrete oder nicht. Es liege an der Volkspartei, den FPÖ-Antrag...

23

15. ART Innsbruck

INNSBRUCK – Von 3. bis 6. Februar findet in der Messehalle 4 die 15. ART Innsbruck statt. Die internationale Messe für zeitgenössische Kunst wurde am Mittwoch von ART-Direktorin Johanna Penz und Landeshauptmann Günther Platter im Beisein von Innbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Kulturstadträtin Patrizia Moser eröffnet. Bereits im Vorfeld gab es für Sammler und Ehrengäste im Rahmen der ART-Preview wieder eine Multimedia-Performance des...

Schauten sich den Platz und die Pläne für den neuen Park genauer an: Rechts Bgm. Oppitz-Plörer, links GR Harald Schuster  zusammen mit den DIrektoren der Schule.
75

Schule plant eigenen Park

Mehr Grün für die Landesberufsschulen bei der Mandelsbergerstraße INNSBRUCK. Die Landesberufsschulen in der Mandelsbergerstraße wurden immer mehr erweitert, Grünraum blieb dabei auf der Strecke. Jetzt gibt es für SchülerInnen keinen Platz mehr im Freien. Sie helfen sich aber selbst und gestalten an einem neuen Park mit. Kein Platz im Freien gibt es für die SchülerInnen der Landesberufsschulen im Westen Innsbrucks. Das ärgert auch die Anrainer. Immer wieder gibt es Beschwerden über SchülerInnen,...

Walzer, Salsa, Rock ‘n‘ Roll: Tanzen und Feiern am Uni-Ball

INNSBRUCK. Der Uni-Ball war auch heuer wieder einer der Höhepunkte der Innsbrucker Ballsaison. Mehrere tausend Gäste, darunter die Rektoren der Universitäten Karlheinz Töchterle (Leopold-Franzens-Universität), Herbert Lochs (Medizinische Universität), Andreas Altmann (MCI), aber auch Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Südtirols Landeshauptmann Luis Durnwalder, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer, Altrektor Hans Moser, Nationalrätin Karin Hakl, Bischof Manfred Scheuer...

34

Post und Bank unter einem Hut

Künftig wird es nur noch gemeinsame Filialen der Post AG und der Bawag-PSK in Österreich geben INNSBRUCK. Die österreichweit erste gemeinsame Filiale der Bawag-PSK und der Post AG wurde vergangenen Donnerstag in Innsbruck eröffnet. Bis Ende 2012 soll es nur noch gemeinsame Post- und Bawag-PSK-Filialen geben. In jeder dieser dann insgesamt 522 Standorte österreichweit wird es zumindest einen Bankexperten geben. In Tirol soll es 42 neue Filialen geben, davon sieben in Innsbruck und zehn in...

Hilde Zach – 1942-2011

Tirol trauert. In der Nacht zum Sonntag hat Hilde Zach den Kampf gegen den Krebs verloren. Und Innsbruck und Tirol eine der profiliertesten Frauen in der Politik. 2002 folgte Hilde Zach van Staa als Bürgermeisterin in Innsbruck und stand somit als erste Frau an der Spitze einer Landeshauptstadt in Österreich. Tief betroffen zeigt sich das offizielle Tirol. „Wir verlieren mit Hilde Zach eine leidenschaftliche Innsbruckerin und eine große Tirolerin. Hilde Zach hat zu den prägendsten politischen...

Der Gestaltungsbeirat kommt

Endlose Diskussionen sollen im Herbst ein Ende haben (vk). Heute, Mittwoch, hält der Stadtsenat zusammen mit dem Bauausschuss eine Sitzung ab. Darin wird es um den seit Jahren diskutierten Gestaltungsbeirat gehen. Dieser Beirat soll den hohen Anspruch an städtebaulicher und architektonischer Qualität sichern. Keinesfalls soll er lt. Bgm. Christine Oppitz-Plörer aber den Architekturwettbewerb ersetzen. „Der Architekturwettbewerb ist für mich immer noch die schnellere und bessere Lösung. Der...

Med-El an Sinne interessiert

Nach unklarer Nutzung des Sinne gab es sofort einen Baustopp, nun scheint Lösung in Sicht Der Mietvertrag ist zwar noch nicht unterzeichnet, es ist aber fast sicher, dass Med-El ein Science Center im ehemaligen Sinne errichten wird. Dies scheint für alle Beteiligten die beste Lösung für diese lange, widrige Geschichte zu sein. (vk). Das Sinne macht nun schon seit Ende vergangenen Jahres von sich reden. Ursprünglich war ge­plant, dass in das Gebäude in der Wilhelm-Greil-Straße die Tanzschule...

17

Das Christkindl verzauberte ganz Innsbruck - Impressionen 2010

(sue). Rund 25.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker waren auch heuer wieder beim großen Christkindleinzug am vergangenen Sonntag dabei und ließen sich von der stimmungsvollen, besinnlichen Atmosphäre in den Bann ziehen. 550 Kinder begleiteten als Hirten und Engel gemeinsam mit 150 Schafen der Arzler Bauern das Christkind durch die Straßen der Innsbrucker Innenstadt. Unterstützt wurden sie dabei durch 200 LehrerInnen und Eltern, die gemeinsam mit 100 freiwilligen Ordnungskräften im Hintergrund...

Christkindleinzug am 19.12.

Christkindleinzug-Glaskugel feierlich überreicht (vk). Am 10. Dezember, neun Tage vor dem Innsbrucker Christkindleinzug, fand im Rathaus die Übergabe der Christkindleinzug-Glaskugel statt. Jedes Jahr wird von der Innsbrucker Künstlerin Hanna Ecker liebevoll eine eigene Weihnachtskugel für den Innsbrucker Christkindleinzug gestaltet. Diese wurde nun von der Glaskünstlerin offiziell an Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer übergeben, die sie dann beim Christkindleinzug dem Christkind schenken...

5

Die Kostbar ist 5 Jahre alt

Der kleine Innsbrucker Genießertreff feierte sein Jubiläum ausgiebig Vor fünf Jahren wurde der Sparkassenplatz um eine kulinarische Attraktion reicher: die Kostbar. Heute ist das Lokal nicht mehr wegzudenken. (lg). Zahlreiche prominente Freunde der Kostbar waren zum Jubiläum gekommen. Frau Bgm. Christine Oppitz-Plörer bedankte sich vor allem bei der Unternehmerfamilie Niederwieser für ihren Einsatz. Auch LR Patrizia Zoller-Frischauf unterstrich die Wichtigkeit von Zusammenhalt – egal ob in der...

1 7

Marke Innsbruck startet durch

Neben dem umstrittenen neuen Logo sollen zahlreiche Projekte Innsbruck „erlebbar“ machen Über 150 Ehrenamtliche aus Poltik, Wirtschaft und Tourismus haben kürzlich ihre erarbeiteten Projekte im Zuge des doch recht heiß diskutierten Markenfindungsprozesses für Innsbruck präsentiert! (lg). „Es geht nicht nur um Marketing, es sind vielmehr fantastische Projekte am Entstehen – und im Gespräch sind trotzdem oft nur die Kosten“, ärgerte sich Bgm. Christine Oppitz-Plörer bei der Präsentation der acht...

164

Advent, Advent – die IKB brennt!

(vk). Zur Adventfeier der IKB musste man viele Ehrengäste nicht lange bitten. Von der Bürgermeisterin, Christine Oppitz-Plörer, über den Vizebgm. Franz Gruber, die Vorstände der IKB, Harald Schneider, Franz Hairer und Helmuth Müller, IKB-Aufsichtsratsvorsitzender Manfried Gantner, ehem. IKB-Vorstand Elmar Schmid, Vertretern des städtischen Tiefbauamtes bis hin zu AK-Präsident Erwin Zangerl fanden sich am Innenhof der IKB ein. Dort wurden die Gäste von Engeln begrüßt und später von einer...

Nur ausgeben, was nötig ist

Das hat Für Innsbruck mit dem Budget 2011 und ‘12 vor Das Budget für die nächsten beiden Jahre soll bald beschlossen werden. Für Innsbruck-Parteispitze Christine Oppitz-Plörer betonte vor allem den Schwerpunkt im sozialen Bereich. „Von 2009 bis 2012 steigt das Budget im Sozialbereich um 25 %“, veranschaulicht die Bürgermeisterin, weist aber auch daraufhin, dass die Stadt Innsbruck nicht alle Aufgaben des Landes lösen könne. 50 Mio. Euro sollen in den nächsten beiden Jahren für Investitionen...

20

Junges Wissen ausgezeichnet

Innsbruck vergab Preise für wissenschaftliche Forschung (lg). „Eine wichtige Investition in die richtige Richtung“ sieht Bgm. Christine Oppitz-Plörer die vergebenen Preisgelder in der Höhe von ingesamt 17.500 Euro für WissenschaftlerInnen der Uni Innsbruck. Heuer stand der Bereich Naturwissenschaften im Fokus. Ausgezeichnet wurden neben dem Forschungsteam „LevT“, bestehend aus Francesca Ferlaino, Steven Knoop und Martin Berninger, Meterologe und Geologe Alexander Gohm sowie Gerhard Kirchmair...

21

Die Eröffnung des Christkindlmarktes in der Maria-Theresien-Straße

(sue). Glühweinkessel dampfen, Kiachlduft liegt in der Luft, es blinkt und glitzert überall: endlich kann man wieder durch Christkindlmärkte flanieren. Die Eröffnung des Christkindlmarktes in der Maria-Theresien-Straße am Donnerstag abend war besinnlich und fulminant zugleich. Entertainer Gregor Glanz verzauberte mit den schönsten Weihnachtsklassikern nicht nur die Damenwelt, für den spektakulären Teil der Eröffnung sorgte „Das Spielvolk“ mit einer beeindruckenden und vor allem heißen...

5

Wenn der Ernst des Lebens beginnt

(sue). „Bei meiner Jungbürgerfeier hatte ich eine Tracht an, der Bürgermeister hielt eine lange Rede und wir wurden zum Abendessen eingeladen. Das war‘s“, erzählte Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer den vielen neuen JungbürgerInnen am Freitag im Landestheater. Heute sieht die Jungbürgerfeier der Stadt Innsbruck ganz anders aus: Es gibt Geschenke und Getränkegutscheine, tolle Preise werden unter den Neo-Erwachsenen verlost und wie jedes Jahr gibt es ein ganz besonderes Highlight. Heuer...

10

Verstecktes Straßenbahn-Museum

Bgm. Oppitz-Plörer zeigte sich von der Innsbrucker Straßenbahnmodellanlage von Herbert Guba begeistert. Herbert Guba arbeitet mit Leidenschaft an seiner Straßenbahnmodellanlage von Innsbruck. Jetzt war Bürgermeisterin Oppitz-Plörer bei ihm zu Besuch. (vk). Die Straßenbahnanlage, die Herbert Guba in jahrzehntelanger Arbeit erschaffen hat, kann sich wirklich sehen lassen. Seit die Anlage aber vom Franziskanerplatz in die Lindenstraße 1 umziehen musste, kommt kaum noch jemand vorbei (das...

Beim Verbesserungsvorschlag der STADTBLATT-Redaktion wird der "Strich" durch ein Goldenes Dachl ersetzt | Foto: Logo: Headquarter; Änderung: STADTBLATT, Gstraunthaler
10 3

„Ein Dachl ist besser als der Strich“

STADTBLATT-Änderungsvorschlag für Stadt-Logo würde Kritikpunkte der Gegner teilweise berücksichtigen (gstr). Nachdem vor zwei Wochen das geplante neue Logo der Stadt Innsbruck präsentiert wurde, gingen die Wogen hoch. Ein Verbesserungsvorschlag der STADTBLATT-Redaktion stößt indes auf breitere Zustimmung. Ein kleiner Strich erhitzt seit Wochen die Gemüter der Stadt. Am 11. November wurde jenes Logo der Öffentlichkeit präsentiert, das im Zuge des Markenbildungsprozesses erarbeitet wurde – und...

Oppitz-Plörer zog „Sinne“-Notbremse

Nach Stadtblatt-Bericht verordnet Innsbrucks Bürgermeisterin einen Baustopp für das ehemalige „Sinne“ (gstr). ÖVP und SPÖ haben sich durchgesetzt. Nach massiven Protesten der Koalitionspartner, die sich in ihrer Opposition gegen das vorliegende „Sinne“-Projekt einig waren, erfolgte nun auch ein Einlenken der Bürgermeisterin. Kaum dass vergangenen Mittwoch das Stadtblatt erschienen war, in dem StRin Marie-Luise Pokorny-Reitter und Vizebgm. Franz Gruber das „Sinne“ als potentielles Millionenloch...

19

Kein neuer Sportplatz für Igls

Stadtteilausschusssitzung Igls war in vielen Belangen erfreulich – aber nicht in allen Reger Andrang herrschte bei der Stadtteilausschusssitzung vergangene Woche in Igls. Die Anwohner wollten ganz genau wissen, was die Zukunft dem Innsbrucker Ortsteil bringen wird. Eines ist klar: Einen neuen Sportplatz wird es nicht geben. (vk). Groß ist der Wunsch nach der „Sportspange“ in Igls, wo auch ein neuer Fußballplatz entstehen soll. Denn seit die mittelgroßen Kinder nicht mehr im alten Schulgarten...

Beteiligungsbericht 2010

Bilanz: 3571 Arbeitsplätze und Investitionen von 213 Millionen Euro Am 15. November präsentierte die Stadt den Beteiligungsbericht 2010, das Nachschlagewerk der Jahrestätigkeit der 27 Beteiligungen der Stadt Innsbruck. (vk). 3571 MitarbeiterInnen, 213 Millionen Euro Investitionen, 417 Millionen Euro Umsatzvolumen – das sind die zentralen Zahlen, des Jahresberichts, die sich auf die Stadt auswirken. Die Stadt und ihre Beteiligungen schaffen insgesamt 4.945 Arbeitsplätze, darunter 72...

„Ende und zurück zum Start!“, so lautet die Forderung von ÖVP und SPÖ in Sachen Umbau Sinne. Die Koalitionspartner der Bürgermeisterin fordern ein neues schlüssiges Nutzungskonzept.
2

Das war nicht im „Sinne“ des Erfinders

Rot und Schwarz fürchten, dass das ehemalige „Sinne“ neben dem Landhausplatz zum Millionengrab wird (gstr). „Zurück an den Start“ möchten Rot und Schwarz mit dem Projekt „Sinne“. Eigentlich sollten die Bauarbeiten an dem leerstehenden Gebäude in der Wilhelm-Greil-Straße in wenigen Wochen beginnen. „Wir steuern darauf zu, hier eine millionenteure Ruine zu errichten!“, poltert SP-StRin Marie-Luise Pokorny-Reitter. Gemeint ist dabei der bereits getätigte Ankauf des ehemaligen „Sinne“ in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.