Claudia Prutscher

Beiträge zum Thema Claudia Prutscher

(v.l.) Landeshauptmann Hans Peter Doskozil beim Besuch im Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt mit Claudia Prutscher, Vizepräsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien und Präsidentin des Vereins „Österreichisches Jüdisches Museum in Eisenstadt“, Museums-Geschäftsführerin Esther Heiss und dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Erinnerungskultur
LH Doskozil besucht jüdisches Museum in Eisenstadt

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil besuchte jüngst das Österreichische Jüdische Museum in Eisenstadt. Er kam damit einer Einladung von Geschäftsführerin Esther Heiss nach. Doskozil traf dabei auch den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, und die Präsidentin des Vereins "Österreichisches Jüdisches Museum in Eisenstadt", Claudia Prutscher. EISENSTADT. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil folgte der Einladung von Geschäftsführerin Esther Heiss und besuchte kürzlich...

Bürgermeister Michael Ludwig gedachte dem Schriftsteller Theodor Herzl und würdigte ihn als "Menschenfreund". | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
13

Begründer des Zionismus
120. Todestag – Wien gedenkt Theodor Herzl

Anlässlich des 120. Todestages wurde am Mittwoch dem jüdischen österreichisch-ungarischen Publizisten Theodor Herzl bei dessen Grab in Döbling gedacht. Wegen seiner Schrift "Der Judenstaat" aus dem Jahr 1896 gilt Herzl als Vater des politischen Zionismus. WIEN. Herzl legte mit diesem Buch den geistigen Grundstein für das heutige Israel. Er war der Erste, der offen von einem unabhängigen, israelischen Staat träumte. Was damals zwar als Utopie galt, machte jedoch den Weg frei für die politische...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Gedenkfeier am Kreuzstadl Rechnitz mit LR Leonhard Schneemann, Ludwig Popper, Bgm. Martin Kramlhofer, LT.-Präs. Verena Dunst, Horst Horvath, Claudia Prutscher und Paul Gulda.
24

Jubiläum „30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S."
Gedenkfeier und Buchpräsentation

Am Sonntag, den 26. März, gab es die Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus. Zum Jubiläum „30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S. – Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative“ ging in der MS Rechnitz eine Buchpräsentation mit Interviews - musikalisch umrahmt von der Musikschule Rechnitz und Bogdan Laketic über die Bühne. RECHNITZ. Die Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus fand am 26. März beim Mahnmal Kreuzstadl Rechnitz statt. Der Verein RE.F.U.G.I.U.S. erinnert jährlich an das Massaker von...

v.l.n.r Vizepräsidentin Claudia Prutscher, Präsident Oskar Deutsch, Vizepräsident Michael Galibov | Foto: IKG/Pawloff
3

Israelitische Kultusgemeinde Wien
Oskar Deutsch als Präsident wiedergewählt

Der IKG-Präsident Oskar Deutsch wurde mit 22 von 23 Stimmen wiedergewählt. Die neuen Vizepräsidenten heißen Michael Galibov und Claudia Prutscher. WIEN. 23 Mandatarinnen und Mandatare wählten am Mittwoch, 11. Jänner, das Präsidium des Kultusvorstands der Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG). Als Präsident wurde Oskar Deutsch (ATID) mit 22 von 23 Stimmen wiedergewählt. Dasselbe Ergebnis erzielte auch der neue Vizepräsident Michael Galibov (Verein Bucharischer Juden). Die neue Vizepräsidentin...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Barbara Weißeisen-Halwax, Norbert Darabos, LH Hans Peter Doskozil, Claudia Prutscher, Christoph Cremer, Jaron Engelmayer, Awi Blumenfeld, Bgm. Markus Szelinger
82

Ehemalige Synagoge Stadtschlaining in neuem Glanz
Ausstellungseröffnung in der ehemaligen Synagoge

STADTSCHLAINING. Die heutige Friedensstadt ist ein Gedenkort für eine traditionsreiche jüdische Gemeinde, die Mitte des 18. Jahrhunderts rund 650 Menschen umfasste.  Neben Rechnitz und Güssing war Schlaining ein wichtiges Zentrum des Judentums im Landessüden - dort, wo das Land in den letzten Monaten die ehemalige Synagoge um 600.000 Euro aufwendig renovieren ließ. Vor wenigen Tagen wurde diese Gedenkstätte als Ausstellungsort für "Spurensuche. Fragmente jüdischen Lebens im Burgenland" von LH...

LH Hans Niessl eröffnete die Ausstellung. | Foto: VF
29

„Wir haben die Verantwortung des Erinnerns“

Eröffnung der Ausstellung „Schicksalsjahr 1938 – NS-Herrschaft im Burgenland“ EISENSTADT (uch). Das Landesmuseum Burgenland zeigt gemeinsam mit dem Österreichischen Jüdischen Museum eine Sonderausstellung, die sich mit den burgenländischen Aspekten des schicksalshaften Jahres 1938 auseinandersetzt. Zeitzeugen und OriginalexponateMit einer Vielzahl von Exponaten, Bildern, Filmen und Interviews mit Zeitzeugen sowie einer virtuellen Rekonstruktion der 14 burgenländischen Synagogen und Bethäusern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.