Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Anzeige
Noch bis zum 27.10. können sich Schüler:innen (der Oberstufe) in NÖ wieder für den Lehrgang „Klimawandel und Nachhaltigkeit- unsere Welt von morgen" der Science Academy NÖ anmelden! | Foto: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
3

Science Academy NÖ
Herausforderungen und Chancen der Klimakrise

Noch bis zum 27.10. können sich Schüler:innen (der Oberstufe) in NÖ wieder für den Lehrgang „Klimawandel und Nachhaltigkeit- unsere Welt von morgen" der Science Academy NÖ anmelden! NÖ. Dich bewegen die globalen Herausforderungen und Fragen unserer Zeit? Du willst dich intensiv mit zukunftsfähigen Lösungen rund um das Klima & Co auseinandersetzen? Du bist gerne in der Natur und willst gemeinsam mit einer Gruppe junger & motivierter Menschen (noch) aktiv(er) werden, um eine klimafitte Welt...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Amelie Berger und Nadine SChwarzl aus der 4a beim Patschn pickn. | Foto: MS Großweikersdorf
3

Radwerkstatt
Mittelschule Großweikersdorf bringen Räder in Schwung

Bike Checker der NMS Großweikersdorf bringen ihre Räder in Schwung GROßWEIKERSDORF. Wie kann ich mein Rad selbst instand halten? Im Radworkshop Bike Checker lernten die Schüler:innen wie man die Kette pflegt, den Sattel einstellt und Luftdruck misst. Selbst einen Patschen können sie jetzt picken. Fokus auf praxisnahes Training Beim Workshop schraubten und ölten die Jugendlichen aber nicht nur ihre Räder, sondern reflektierten auch das eigene Mobilitätsverhalten. „Das Durchführen kleinerer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Stefan Germershausen
7

KLAR! am Leithaberge
Maßnahmen sollen ab Mitte 2024 umgesetzt werden

Der Klimawandel trifft auch Österreichs Regionen und macht vor unserer Haustüre nicht halt. Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um langfristig unsere hohe Lebensqualität sichern zu können. GÖTZENDORF/MANNERSDORF/TRAUTMANNSDORF. Mit der KLAR! (= Klimawandel-Anpassungsregion) am Leithaberge stellen sich die Gemeinden Au, Götzendorf, Hof, Mannersdorf, Trautmannsdorf dem Klimawandel entgegen. Die Gemeinden bereiten sich vor. Hinter dem Namen KLAR! verbirgt sich ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Exkursion durch Baden, von links:  Bgm. Peter Michael Breitenauer (Gemeinde Kirchberg-Thening), Josef Fürnhammer (KEM-Kürnbergwald), Rainer Wiesinger (Marktgemeinde Wilhering), Gerfried Koch (KEM Baden), VizeBgm. Helga Krismer (Stadtgemeinde Baden), GR Renate Hartl (Marktgemeinde Wilhering), Bgm. Sabine Naderer-Jelinek (Leonding) | Foto: 2023energiereferat/cdusek
2

Klimamodellregion Baden
Best Practice Austausch mit der Region Leonding

Die Klima- und Energiemodellregion Baden ist eine gern besuchte Gemeinde, wenn es um Best Practice Projekte rund um die Energie- und Mobilitätswende geht. Am 9. Oktober besuchten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Amtsleiter und Energiemanager der Klimamodellregion Kürnbergwald, südwestlich von Linz, die Pionierstadt Baden und bekamen Einblick in die laufenden Klimaprojekte. BADEN. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindepolitik und -verwaltung aus den Gemeinden Leonding, Kirchberg-Thening...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Schüler:innen pflegten mit viel Freude die Trockenrasen ihrer Gemeinde.  | Foto: LPV/F. Hohn
9

Landschaftspflege
Helfende Hände für die Trockenrasen in Bad Vöslau

Im Rahmen der Pflegetage halfen diesen Herbst 36 Freiwillige und 252 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gainfarn und der Volksschule Bad Vöslau die artenreichen Trockenrasen in ihrer Gemeinde zu erhalten. BAD VÖSLAU. Mit Schere, Säge und Krampen setzten sich die fleißigen Trockenrasen-Pfleger für die biologische Vielfalt ein. Betreut wurden sie dabei von Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Multitalent TrockenrasenTrockenrasen zählen zu den arten-...

  • Baden
  • Deborah Panic
Anzeige
Spritzgießmaschinenbauer und Technologieführer ENGEL setzt sich für eine nachhaltigere Zukunft in der Kunststoffbranche ein.  | Foto: ENGEL Austria
Video 5

ENGEL
Innovative Technologien für nachhaltige Kunststoffverarbeitung

Mit weltweit 7.400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 1,7 Mrd. Euro zählt ENGEL Austria mit Hauptsitz in Schwertberg zu den führenden Spritzgießmaschinenherstellern weltweit. Von der Zahnbürste über Inline-Skates bis hin zu Lebensmittelverpackungen oder Transportboxen stellen die Kunden von ENGEL ein breites Spektrum an unterschiedlichen Produkten her. Den Energieverbrauch in der kunststoffverarbeitenden Industrie zu senken und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe...

  • Perg
  • OÖ BezirksRundSchau
Greenstart Kick off: Circle One aus Tulln. | Foto: Greenstart

Kilma-Startups
Tullner Firma Circle one bei "Greenstart" in den TopTen

Drei niederösterreichische Klima-Startups bei Greenstart unter den Top Ten. Das Voting hat bereits begonnen BEZIRK TULLN. Ab sofort können Sie beim Online-Voting auf greenstart.at mitbestimmen, welche drei Start-ups sich heuer bei greenstart, der Start-up Initiative des Kima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK), durchsetzen werden. Auch in der achten Runde präsentieren zehn Start-ups wieder ihre kreativen Geschäftsideen, die darauf abzielen, Emissionen zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mag. Susanne Rösslhuber, Direktor Mag. Michael Ableidinger, Mag. Christiane Resch-Raab und Schüler:innen des BG Horn mit ihren Fahrrädern
1 3

Erasmus-Tage 2023
Klima-Challenge des BG Horn

Der Klimawandel und seine Folgen machen nicht an Ländergrenzen halt. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind deshalb Zukunftsthemen, die auch im EU-Programm Erasmus+ eine zentrale Rolle spielen. Jede und jeder von uns kann dazu einen Beitrag leisten. Das BG Horn will gemeinsam mit Erasmus+, einem Programm der EU zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa, ein Zeichen setzen. In der Woche vom 09.10.2023 bis zum 14.10.2023 sammeln Schülerinnen und Schüler sowie...

  • Horn
  • Timna Sommer
Die Gymnasium-Lehrerinnen Susanne Rösslhuber, Direktor Michael Ableidinger., Christiane Resch-Raab, die Schüler Leopold Grusch, Umweltstadträtin Isabel Mang, Weltladen Horn Leiterin Veronika Stock,  Schülerinnen des BBSZ Horn, Pina Samitz und Elina Trautenberger mit Lehrerin Stefanie Frischauf-Busta sammeln klimafreundliche Kilometer. | Foto: Stadtgemeinde Horn

Aktionswoche für den Klimaschutz: klimafreundliche Kilometer sammeln

In einer beeindruckenden Demonstration des Umweltbewusstseins und der Gemeinschaftszusammenarbeit wird in Horn die Aktionswoche „klimafreundliche Kilometer sammeln“ vom 9. bis 10. Oktober 2023 gestartet. Diese Initiative, ins Leben gerufen von einer Kooperation der Fairtrade-Gemeinde Horn, des Weltladens Horn, dem BBSZ Horn und des Bundesgymnasiums Horn als Erasmus+ Schule, soll nicht nur die Menschen vor Ort, sondern auch die gesamte Region inspirierten und ermutigen, sich aktiv am Kampf gegen...

  • Horn
  • H. Schwameis

Ringstraßen-Eröffnung
Mobilitätsfest im Schatten veralteter Straßenbauprojekte

Am 1.10.2023 hat die Stadt Krems zur Wiedereröffnung der Ringstraße geladen. Der neu gestaltete Straßenzug war bis 20:00 gesperrt und lud damit ausnahmsweise zum Verweilen ein. Neben Vertreter:innen der Stadt Krems waren auch Vertreter:innen des Landes Niederösterreich anwesend. Fridays For Future machte während der Veranstaltung auf den zerstörerischen Ausbau der B37 aufmerksam. Unter dem Vorwand erhöhter Sicherheit nimmt das Land Niederösterreich hier inmitten der Klimakrise 14 Millionen Euro...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Gerfried Koch (Energiereferat; Stadtgemeinde Baden), Verena Ehold (UBA), Gerhard Hohenwarter (GeoSpere Austria), Verena Sonnleitner (Bezirkshauptfrau), Christian Ecker, Judith Händler, Gerald Stradner (Energie- und Umweltagentur eNu), Klaus Sparwasser mit Gattin, Alexandra Syllaba (Cinema Paradiso Baden), Franz Essl (Universität Wien), Michael Battisti (ORF NÖ), Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds), Martin Heilinger (Volksbank) | Foto: 2023psb/sap
3

Climate Shorts
Weltpremiere bei den 10. Klima & Umwelt Filmtage

Mit der Weltpremiere des Dokumentarfilms „System Change“ starteten die 10. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN. BADEN. Eine Woche lang zeigt die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Cinema Paradiso und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) Filme zur Klimakrise, Umweltschutz und Naturschönheiten unseres gefährdeten Planeten. Die Kurve vor einer Klimakatastrophe ist noch zu kratzen, aber dazu braucht es sofort Maßnahmen auf allen Ebene und mutige Politik, sind sich die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und Umweltgemeinderat Manfred Mitzl mit dem Dankschreiben des Umweltministeriums vor den sanierten Turnsaal | Foto: Marktgemeinde Himberg

Zukunftssicher
Himberg erhält Umweltzertifikat für sanierten Turnsaal

Der 1962 errichtete Turnsaal für Mittel- und Volksschule, in dem viele Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen Schüler bereits den Turnunterricht absolvierten, wurde einer Generalsanierung unterzogen. Die Umbauarbeiten wurden zwischen Mitte Mai und September im Jahr 2022 durchgeführt. HIMBERG. Der Turnsaal erscheint in neuem Glanz und die Kinder sind begeistert. Turnen und Bewegung ist für die Kinder wichtig, umso herzerfrischender ist es, wenn diese dies in einem Raum mit angenehmen und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Alexander Wimmer Pfarre Gaweinstal, Pater Anton Erben, Petra Schön Klimabündnis NÖ | Foto: Wimmer
2

Pfarre Gaweinstal
Klimaschutz als Schöpfungsveranstortung

Die Pfarre schließt sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs an. GAWEINSTAL. „Wir wollen unser gemeinsames Haus, die Erde schützen“, so lauten die Worte von Papst Franziskus und danach wird in der Pfarre Gaweinstal gehandelt. Bei der Erntedankfeier drehte sich alles um das Thema Schöpfungsverantwortung. „Der Kampf gegen den Klimawandel ist in unseren Kirchen und in unserem Verantwortungsbereich oberstes Gebot, denn die Welt ist uns als Schöpfung anvertraut“, so Pater Anton Erben. Den...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. 
 | Foto: NÖ Bauernbund
1 2

Heimisches Energiepotenziale
Landtag fordert Biomasse-Bekenntnis

In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. Für NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek eine wichtige Entscheidung, besonders im Sinne der heimischen Waldbauern und des Klimaschutzes. NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind von Wetter, Klima und fruchtbarem Boden abhängig. Der Klimawandel gefährdet ihre Existenzgrundlage. Niederösterreich bekennt sich zur aktiven Klimapolitik. Wir nutzen vorhandene heimische...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Pressbaumer Klimabewegung fordert: Klimanotstandgipfel JETZT! Klimaschutzgesetz JETZT! Energieeinsparen ZUERST! | Foto: Scharl
7

Grünes Pressbaum
60 Bürger demonstrierten für mehr Klimaschutz

PRESSBAUM (pa). In Österreich gingen in 11 Städten tausende Menschen für eine klimagerechte Zukunft auf die Straße. Ganz im Sinne von „Think Global - Act local“ und der Fridays for Future Gründerin Greta Thunberg „No one is too small to make a difference“ fand eine Klimademonstrationszug in Pressbaum statt. 60 Teilnehmende Es nahmen etwa 30 Kinder und 30 Erwachsene teil und die angemeldete Kundgebung wurde von der Polizei begleitet. Es fand ein respektvoller Umgang zwischen den Autofahrerinnen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Klimaschutz heute: Beim gestrigen Klimastreik wurde in der St. Pöltner Innenstadt demonstriert. | Foto: Lukas Zainzinger
2

Gedenktag
Tag für die Erhaltung der Ozonschicht erinnert an Klimaschutz

Der heutige 16. September wird international als "Tag für die Erhaltung der Ozonschicht" begangen. Seit 1994 soll dieser Tag an den Klimaschutz erinnern. NIEDERÖSTERREICH. Seit bald 30 Jahren erinnert der "Tag für die Erhaltung der Ozonschicht" an den Klimaschutz.  1994 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 16. September zum Internationalen Tag für die Erhaltung der Ozonschicht. Das Datum bezieht sich auf die Unterzeichnung des Montreal-Protokolls durch 197 Länder am 16....

  • Niederösterreich
  • Mirjam Preineder
HAK Lehrerinnen beim Klima Puzzle: Daniela Berthold-Pfeifer, Julia Antoni, Astrid Tröstl, Christina Janka
6

Lehrerinnen vertieften Klimawissen in Workshop
Klima Puzzle in der HAK

MISTELBACH. Die HAK Mistelbach ist eine von drei Klimaschulen im Bezirk, initiiert vom Klima- und Energiefonds und begleitet von der KLAR! Mistelbach-Wolkersdorf Region. Einige der HAK Lehrerinnen nahmen an einem Workshop namens Klima Puzzle teil. Dieser ermöglicht auf wissenschaftlicher Basis ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge und Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Fakten können nun mit motivierenden Anregungen im Unterreicht eingebaut werden. Denn, wie Schulleitung...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
 LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek. 

 | Foto: (©NB/Bollwein)
2

Klimafreundlich zum Fest
Mit der Mariazellerbahn zum Dirndlkirtag

Am 23. und 24. September 2023 ist es endlich wieder soweit. Das Pielachtal läd  zum traditionellen Dirndlkirtag. Veranstaltungsort ist diesmal die Gemeinde Kirchberg an der Pielach. PIELACHTAL. „Mit unserer Mariazellerbahn ist die bequeme An- und Abreise bis zum Festgelände möglich. Am Veranstaltungswochenende verstärken wir daher das Angebot mit Sonderzügen im Halbstundentakt“, informiert LH-Stellvertreter Udo Landbauer. Sonderfahrten zum Fest Neu in diesem Jahr sind zwei Sonderzüge in der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Agrana ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen. | Foto: Agrana
3

Klimaziel gesetzt
Die Agrana will ihre Treibhausgase reduzieren

Riesenschritt für Klimaziele: AGRANA ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen TULLN. AGRANA gibt einen großen Erfolg im Bereich Nachhaltigkeit bekannt: Die global anerkannte Nichtregierungsorganisation Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Prüfung der ehrgeizigen Klimaziele der AGRANA-Gruppe abgeschlossen und offiziell bestätigt, dass sie in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens stehen. Im November 2022 hat AGRANA...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Themen Klima und Umwelt bewegen die Jugend. | Foto: Pilz
1 Aktion 3

Gemeinsam für den Klimaschutz
"Klimaparty" mit über zehn Schulen

Am 22. September findet wieder "Bühne frei für Klimaschutz" in Gmünd statt. Viele Waldviertler Schulen beteiligen sich - das Thema Klimaschutz brennt Jugendlichen unter den Nägeln. GMÜND. Die Veranstaltung "Bühne frei für Klimaschutz" mit der Grundidee, gemeinsam mit Schulen und Jugendlichen für eine positive Zukunft im Klimawandel einzustehen, startet heuer richtig durch – über zehn Schulen beteiligen sich mit eigenen Projekten, die sie im Kulturhaus Gmünd präsentieren werden. Veranstalter ist...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Verschenkt und fertig zum Abholen: Ein Buch und Küchenutensilien wechseln freudig den Besitzer.
9

Klima-Demo und Ressourcen Flohmarkt 15.9.
Wir haben viel zu viel

Billigprodukte lassen riesige Müllberge wachsen, Ideen zur nachhaltigen Nutzung von Konsumgütern gibt es viele. Die Klima-Demo am 15. September rüttelt auf:  Konsumrausch, Naturzerstörung, Versagen der Entscheidungsträger. BEZIRK. Übervolle Schränke in vielen Haushalten, und die Restmülltonne ist meist ebenso gut gefüllt. Funktionierende Gegenstände oder tragbare Kleidungsstücke sind vielen Menschen zu schade zum Wegwerfen. Neben Online Verkaufsplattformen oder Second Hand Läden gibt es weitere...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Am Dienstag blockierten Klimakleber die A1 bei St. Pölten. Am Tag davor blockierten sie den Europaplatz. | Foto: Doku NÖ
Aktion 2

Leserbrief
Über Klimaschutz, Klimaaktivisten und Klimakleber-Aktion

Montags und dienstags sorgte die "Letzte Generatio" für großes Aufsehen in der Landeshauptstadt St. Pölten. Dazu erreichen uns zahlreiche Leserbriefe, wie jener von Hannes Z. Dieser hat auch gleich einen Vorschlag für die "Letzte Generation." ST. PÖLTEN / NÖ. "Mich stört es überhaupt nicht, dass sich Leute für den Klimaschutz einsetzen. Ob sich an einer Strafe festkleben hilft, ein Einsatzfahrzeug nicht zum Einsatzort kommt, es zum Verlust eines Menschenlebens kommt weil es bei der Rettung oft...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gewinnübergabe KLAR Umfrage: Gertraud Moser und Stefan Czamutzian | Foto: KLAR Wagram
2

Handlungsbedarf fürs Klima
KLAR! Region Wagram mit Klimawandelumfrage

KLAR! Umfrage – wir gratulieren WAGRAM (PA). Fast 500 Bürgerinnen und Bürger der Region Wagram haben im Frühjahr an der österreichweiten KLAR! Umfrage zum Thema „Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr“ teilgenommen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Klimawandel und seine Auswirkungen überwiegend negativ und die Folgen als bedrohlich wahrgenommen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen einen massiven Handlungsbedarf und wünschen sich mehr Informationen zu den regionalen Auswirkungen....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.