Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Foto: Stadtgemeinde Schwechat
4

Förderung klimafreundlicher Mobilität
Schwechat führt Schnupperticket ein

Die Stadtgemeinde Schwechat stellt ab 1. Jänner 2024 ein neues Angebot zur Förderung nachhaltiger Verkehrsverhalten vor: das Schnupperticket - VOR Klimaticket. SCHWECHAT. „Dieses Projekt ist Teil unserer Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Bürgerinnen und Bürger für den öffentlichen Nahverkehr zu begeistern“, so Bürgermeisterin Karin Baier. Angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels ist die Stadtgemeinde Schwechat bestrebt, innovative Lösungen zu finden, um...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Koordinatorin Palliativteam LK Hainburg DGKP Renate Welleschitz, DGKP Renate Tatzer, DGKP Elena Mitkova, OA Dr. Peter Gaidoschik, DGKP Birgit Preis | Foto: LK Hainburg
3

Landesklinikum Hainburg
Neues E-Auto: Palliativteam fährt elektrisch

Durch Spenden der Angehörigen konnte das Palliativteam ein Elektroauto anschaffen, um umweltschonend zu den Patientinnen und Patienten zu fahren. Das Palliativteam führt rund 1.000 Hausbesuche im Jahr durch.  HAINBURG. Das Palliativteam des Landesklinikums Hainburg ist seit November Besitzer eines vollelektrischen Jeep Avenger mit einer Reichweite von bis zu 400 km.bDank der Spenden von Palliativpatientinnen und -patienten und deren Angehörigen sowie der Unterstützung des Landesklinikums...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Karl Gravogl, Landesfischermeister des NÖ LFV; Bürgermeister Thomas Ram; Bezirkshauptmann Bruck/Leitha Peter Suchanek; Projektkoordinator Christoph Litschauer; Experte Klaus Haslinger; Nationalparkdirektorin Edith Klauser; Experte Günther Unfer; Präs. Franz Kiwek; Gemeinderat Tobias Leister; Moderator Manfred Rosenberger.  | Foto: Kovacs
3

Wirkung Klimawandel auf Donaufischfauna
Fischamend am End' ohne Fisch'?

Rund 75 Teilnehmende besuchten am 11. Dezember die Veranstaltung im Volksheim Fischamend mit Fachreferaten und Podiumsdiskussion. Das Nationalparkforum ist ein jährliches Informationsangebot für die Region mit wechselnden Themenschwerpunkten. FISCHAMEND. Nationalparks sind Hotspots der Biodiversität und oft letzte Refugien bedrohter Arten. Doch menschliche Einflüsse auf die Lebensräume sowie der Klimawandel als globales Phänomen wirken auch auf die Schutzgebiete und ihre Artenzusammensetzung...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: privat
2

Stadtrat Peter Pinka
Neue Klimaschutz-Förderungen gegen Öl und Gas

Klima-Stadtrat Pinka: Schwechat setzt klares Zeichen für Klimaschutz mit neuer Förderschiene. SCHWECHAT. Die beiden letzten Jahre haben es klar gezeigt: Um die massiven Teuerungen im Energiesektor abzufedern und der Klimakrise entgegenzuwirken, ist ein Ausstieg aus fossilen Energieträgern unumgänglich. Im Klimaressort der Stadtgemeinde Schwechat unter Stadtrat Pinka wurde in den letzten Jahren u.a. die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden forciert. Nun wird mit der Einführung...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Schwechater Gärtnerei mit einer PV Anlage am Dach​

25 Jahre als Klimabündnisgemeinde
Neue Energie- und Klimaschutzförderungen

Neue Förderungen für eine grünere Zukunft Schwechats. SCHWECHAT. Seit 25 Jahren engagiert sich die Stadtgemeinde Schwechat als Klimabündnisgemeinde aktiv für den Umweltschutz. In Fortführung dieses Engagements hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. November neue Richtlinien für Energie- und Klimaschutzförderungen beschlossen. Diese Maßnahmen bekräftigen das Bestreben Schwechats, den Klimawandel aktiv zu bekämpfen und den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen zu fördern. Übersicht der...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: NLK Burchhart
4

Wirtschaftswachstum
CO2-Emissionen in NÖ um 25 Prozent gesunken

Unabhängige Daten des Umweltbundesamts zeigen: Die Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich sind seit 2005 um 25 Prozent gesunken. Das ist die größte CO2-Einsparung aller Bundesländer. NÖ. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) bis zum Jahr 2021 erhoben; d.h. es handelt sich um extern erhobene Zahlen, die für jedes Bundesland berechnet wurden. Die Daten zeigen weiter: Die Emissionen sind in Österreich im Zeitraum von 2005 bis 2021 um 16...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic

Klimaschritte
Gablitz auf dem Weg zur Klimaneutralität

Seit 2020 wird in der Marktgemeinde Gablitz daran gearbeitet, eine neue Klimastrategie zu entwerfen. Gestartet wurde mit der Erstellung einer Klimabilanz, darauf folgten mehrere Beteiligungsmöglichkeiten (Klimadialog, Klima- & Energietag, Klimaplanauftakt), wo Bürger:innen ihre Ideen einbringen konnten. In der gestrigen Gemeinderatssitzung (30.11) wurde nun das Ergebnis - “Klimaschritte der Gemeinde Gablitz” - beschlossen. “Es war ein langer und steiniger Weg. Als allen klar wurde, was in...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Aktion

Podiumsdiskussion am 14.12.
Klimaschutz und Aktivismus - Wer klebt fest?

Am Donnerstag, den 14. Dezember  laden die Grünen zur Podiumsdiskussion ins Mistelbacher Krone Kino. Ab 18.30 wird die Frage erörtert: Klimaschutz und Aktivismus - Wer klebt fest? MISTELBACH. Wie können wir das 1,5°C Limit aus dem Pariser Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen von 2015 noch einhalten? Braucht es Aktivismus zur Verhinderung der Klimakatastrophe und wenn ja in welcher Form? Gibt es auch Grenzen für Klima-Aktivismus? Wieviel Demokratie über die Entscheidung des „Notwendigen"...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Alexander Lesigang (Österreichischer Städtebund/Juror) bei der Preisverleihung am 27. November 2023. | Foto: BMK, Cajetan Perwei
5

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis
Weitere Auszeichnung für Nibelungenplatz

Nur wenige Wochen nach der doppelten Auszeichnung beim VCÖ Mobilitätspreis wurde die Umgestaltung des Nibelungenplatzes nun ein weiteres Mal prämiert – nämlich mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) in der Kategorie „Kommunale Vorreiter“. TULLN. Der Bezirk Tulln war bei der Preisverleihung grundsätzlich stark vertreten: Neben der Stadtgemeinde Tulln wurden auch ein Projekt der Gemeinde Großweikersdorf sowie Alfred Grand aus Absdorf prämiert. „Die mehrfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Geschäftsführer der eNu Herbert Greisberger, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Josef Schaden, Vizebürgermeister Günther Prinz, Nationalrat Lukas Brandweiner, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Franz Mold (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Schweiggers

Für Klimaschutzmaßnahmen
Schweiggers bei erstem Waldviertler Klimagipfel ausgezeichnet

Im Stadtsaal in Zwettl kam es am 14. November zur Premiere. Der erste Waldviertler Klimagipfel der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreichs ging mit mehr als 280 Gästen über die Bühne. ZWETTL/SCHWEIGGERS. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Projektpartner aus dem ganzen Waldviertel trafen sich, um über den Klimawandel und den Herausforderungen in der Region zu diskutieren. Der Fokus dieser Veranstaltung lag darauf, Maßnahmen für den Klimaschutz zu sammeln um diesen...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Die St. Pöltner Delegation mit Projektleiterin Carina Wenda, Martin Gruber-Dorninger, Vizebürgermeister Harald Ludwig, KlimaK-Leiter Franz Gruber und Leiter der Stadtplanung Jens de Buck (von links) beim Unterzeichnungsevent des Pionierstadt-Vertrages mit Bundesministerin Leonore Gewessler (Mitte).  | Foto: Nina Mostegl

St. Pölten
Landeshauptstadt stellt sich der Aufgabe Klimaschutz

Niederösterreichs Landeshauptstadt besiegelt gemeinsam mit neun weiteren Pionier-Großstädten die Klima-Partnerschaft mit dem Bundesministerium. ST. PÖLTEN. „Heute haben wir einen besonders symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. Zehn Großstädte haben sich offiziell dazu bekannt, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich dabei gegenseitig tatkräftig zu unterstützen“, erklärt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gleich nach der Unterzeichnung der Urkunde mit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bürgermeister Ernst Wendl und Vizebürgermeister Richard Payer zeigen sich über das Klimaticket erfreut. | Foto: Gemeinde Himberg

Ein innovative Konzept
Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität

Das Klimaticket öffnet die Tür zu einer nachhaltigeren Zukunft  für Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger HIMBERG. Ab 1. Dezember 2023 können Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, die einen Hauptwohnsitz in Himberg, Velm, Pellendorf oder Gutenhof haben, ein Klimaticket für die Metropolregion Wien, Niederösterreich und Burgenland gratis beim Gemeindeamt für bis zu drei aufeinanderfolgende Tage ausleihen. Mit diesen Klimatickets können sämtliche öffentliche Verkehrsmittel der „VOR Klima Ticket...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
2 9

Crowdfunding für E-Mobilität
gemeinsam grüner - gruber43

LANGENLOIS. Das Bio-Weingut gruber43 möchte gemeinsam mit Unterstützerinnen und Unterstützern auf E-Mobilität umsteigen. Mittels Crowdfunding-Aktion wird ein Verbrenner von der Straße geholt und bei entsprechendem Projekterfolg zusätzlich eine intelligente Wallbox installiert, die mit sauberem Sonnenstrom von der Hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben wird. Bereits im Frühjahr 2020 rief das Bio-Weingut gruber43 zum Crowdfunding für eine Photovoltaikanlage. Als Dankeschön gab es für die 135...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Unter dem Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. | Foto: KEM Ebreichsdorf
3

Workshop in Pottendorf
Kleinregion Ebreichsdorf gestaltet "Dorf der Zukunft"

Der Workshop „Dorf der Zukunft“ stärkt nachhaltige Entwicklung in der Kleinregion Ebreichsdorf. GemeindevertreterInnen setzen auf Klimaschutz und Energiewende zur Gestaltung der Dorfentwicklung. POTTENDORF. Unter dem inspirierenden Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. Der...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg). | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 34

HBLA Sitzenberg
Schüler kochen klimafite Rezepte aus dem Klimakochbuch

In geradezu malerischen Umgebung kochten die Schülerinnen und Schüler der HBLA Sitzenberg die klimafiten Lieblingsrezepte der Österreicher nach und prüften diese, hauptsächliche aus Hülsenfrüchte bestehenden Gerichte auf Herz und Nieren. SITZENBERG-REIDLING. Für das digitales Klimakochbuch kochen Schülerinnen der HBLA Sitzenberg die Lieblings-Hülsenfrüchte-Rezepte der Österreicherinnen nach. Bundesminister Norbert Totschnig war zu Gast, um sich selbst ein Bild über die vielfältigen Rezepte zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Helmuth Strasser (e5-Österreich), Helga Krismer (Vizebürgermeisterin Baden), Gerfried Koch (Energiereferat Baden), Monika Panek (e5-Koordinatorin Niederösterreich), Gudrun Heute-Bluhm (Präsidentin eea) | Foto: eea
2

Internationale Verleihung
European Energy Award Gold geht an Baden

Baden erhält zum zweiten Mal die internationale Auszeichnung European Energy Award in Gold. Dieser wird an Gemeinden verliehen, welche sich kontinuierlich und auf höchstem Level für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien engagieren. BADEN/BADEN-WÜRTTEMBERG. Am 16. November wurde im Burghof Lörrach, Baden-Württemberg, der European Energy Award Gold verliehen. Mit Baden und Wieselburg wurden zwei niederösterreichische Gemeinden vor den Vorhang geholt. Für Baden haben die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Herbert Wandl, Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ; Petra Schön, Geschäftsführung Klimabündnis NÖ; Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner; LH-Stv. Stephan Pernkop | Foto: Klimabündnis Niederösterreich

Pressbaum
Schon 25 Jahre Mitglied im Klimabündnis

Die Stadtgemeinde Pressbaum feiert 25 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft. PRESSBAUM (pa). Vor 30 Jahren trat das Land Niederösterreich dem Klimabündnis bei. Dieser Schritt war damals zukunftsweisend und hat in Niederösterreich den Weg für eine sektorenübergreifende Klimapolitik gelegt. Viele Mitglieder Heute sind bereits 427 der 573 niederösterreichischen Gemeinden Teil des Klimabündnis. Das Land NÖ ist damit die Nummer eins in Europa. Die Stadtgemeinde Pressbaum hat das Potenzial der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Ab 6. März täglich von den Bahnhöfen Marchegg und Bad Deutsch-Altenburg nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden. | Foto: Marinko Josipovic
3

Umwelt und Mobilität
Regio-Busse haben größten Anteil am Öffi-Angebot

Mehr Öffentlicher Verkehr reduziert Kosten für Haushalte und verbessert Umweltbilanz des Verkehrs. Die Regionalbusse erbringen in Niederösterreich 59 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Durch die Verbesserung der Angebote können mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit dem Öffentlichen Verkehr mobil sein. Der Umstieg von Pkw auf Bus oder Bahn reduziert Kosten und CO2-Emissionen und erhöht zudem die Verkehrssicherheit....

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Projekt Waldland: eNu-Geschäfsführer Herbert Greisberger, Stephan Pernkopf, Waldland-Geschäftsführer Franz Tiefenbacher, Lukas Brandweiner und Bürgermeister Franz Mold. | Foto: Bollwein
5

Zwettl
Erster Waldviertler Klimagipfel will Impulse für Zukunft setzen

Energiekompass unterstützt Gemeinden bei Erreichung der Klimaziele 2030: Im Stadtsaal in Zwettl kam es zur Premiere. Der erste Waldviertler Klimagipfel der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ mit Kooperationspartnern in der Region ging mit mehr als 280 Gästen über die Bühne. ZWETTL/WALDVIERTEL. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Projektpartner und Obleute aus dem ganzen Waldviertel trafen sich, um über die Herausforderungen des Klimawandels in der Region zu diskutieren. Ziel des...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Klimaforum NÖ: Herbert Wandl (Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ), Petra Schön (Geschäftsführerin Klimabündnis NÖ), Stephan Pernkopf (LH-Stv. Land NÖ), David Berl (Bürgermeister Laxenburg) 

 | Foto: Klimabündnis/Grossberger
3

Der Schutz unsere Klimas
Niederösterreich feiert 30 Jahre Klimabündnis

Bereits 1993 entschloss sich das Land Niederösterreich dazu, dem Klimabündnis beizutreten. Nun, 30 Jahre danach, zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Klimabündnis Niederösterreich-Geschäftsführerin Petra Schön im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Laxenburg Bilanz. NÖ. „Der Schutz unsere Klimas ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Diese Verantwortung muss jede und jeder Einzelne annehmen – damit auch unsere Kinder in einem lebenswerten Niederösterreich aufwachsen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Das KLAR! Kernteam pflanzte die Sträucher in Trautmannsdorf und Stixneusiedl. | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf/Leitha
3

KLAR! Am Leithaberge
Trautmannsdorf pflanzt heimische Sträucher

Die Brucker Gemeinden der KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregion erhielten beim Infoabend in Götzendorf heimische Wildgehölze und Sträucher. Diese wurden nun von der Gemeinde Trautmannsdorf gesetzt.  TRAUTMANNSDORF. Im Zuge der Ideenwerkstatt in Götzendorf erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Dankeschön und Beitrag zur „regionalen Gehölzvermehrung“ eine Jungpflanze für zuhause. Anschließend wurden die übrigen jungen, heimischen Wildgehölze und Sträucher an die fünf Gemeinden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Birgit Braunrath-Klein-Neusiedl, Anna Fink-Land NÖ, Bgm. Markus Plöchl-Enzersdorf an der Fischa, Martin Roth, Monika Lutz-Land NÖ, Bgm. Jürgen Maschl-Schwadorf, Bgm. Robert Szekely-Klein-Neusiedl, Rudi Puchinger-Enzersdorf an der Fischa, Josef Schütz-NÖ Agrarbezirksbehörde, Andreas Tremml-Gramatneusiedl, Daniela Peterka-Ebergassing, Oliver Greimeister-Land NÖ, Bgm. Thomas Schwab-Gramatneusiedl, Florian Ceyka-Fischamend, Martin Becker-Schneider Consult, Bgm. Roman Stachelberger-Ebergassing, Isabella Grosinger-Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional. | Foto: Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional/Sanz
2

Mobilität
Planung des Radbasisnetzes „Fischamend“ abgeschlossen

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Die Ergebnisse der Radbasisnetzplanung „Fischamend“ wurden den sechs beteiligten Gemeinden im Blaulichtzentrum Enzersdorf an der Fischa präsentiert. ENZERSDORF. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der Förderrichtlinien des Landes NÖ zur neuen NÖ Radwegeförderung Ende 2020 die...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Foto: Marktgemeinde Traisen
2

Klimaschutz
Schnupperticket jetzt auch in Traisen

„Schnuppertickets“ sind Monats- oder Jahreskarten von öffentlichen Verkehrsmitteln, welche Gemeinden Ihren Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen. TRAISEN. Die Karten können in den jeweiligen Gemeinden entliehen werden, um die Vorteile des Öffentlichen Verkehrs kennenzulernen und einmal das Auto stehen zu lassen. Im konkreten Fall verfügt die Marktgemeinde Traisen nun über zwei Tickets für die „VOR KlimaTicket MetropolRegion“, gültig auf allen VOR-Linien in der gesamten Ostregion (Wien,...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.