Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Neben E-Fahrzeugen stehen auch spannende Interviews und Vorträge auf dem Programm. | Foto: © Adobe Stock
6

Freier Eintritt
Wiener Elektro Tage 2023. Die Zukunft erwartet dich am Rathausplatz!

Die Mobilitätswende geht uns alle an und das auf allen Verkehrswegen - auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder am Wasser. Die Wiener Elektro Tage 2023 bieten einen einzigartigen und außerordentlichen Überblick zum Status quo.  Nach dem großen Erfolg der ersten Wiener Elektro Tage auf dem Wiener Rathausplatz im Vorjahr präsentiert sich Österreichs zukunftsweisendes E-Mobility-Event von 13.-17. September 2023, mit einem erheblich erweiterten Angebot der vorgestellten Fahrzeugmodelle, noch...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
Gemeinderat Johannes Freudhofmaier, Mitglieder des Arbeitskreises Umwelt & Energie Josef Sieghart, Anne Trimmel und Klaudia Ortner mit einem Teil der Kinder der Ferienspiel-Aktion.
13

Ferienspiel über die Bedeutung der Naturkreisläufe
Leben ohne Pflanzen?

KREUZSTETTEN. Ein mehrtägiges Ferienspiel mit Bildungvermittlung über die Natur hatte der Arbeitskreis Umwelt & Energie nach Anregung und Idee von Gemeinderat Johannes Freudhofmaier entwickelt. Neben Spaß und Spiel lernten rund 20 Kinder den Naturkreislauf kennen und sie erlebten durch Experimente, dass Pflanzen Licht, Wasser und CO2 benötigen. Bei einem weiteren Versuch stellten die neugierigen jungen Forscherinnen und Forscher fest, dass aus einem kleinen Zweig innerhalb von zwei Tagen ein...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Stephan Schachinger (eNu), Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel), BGMin Barbara Kainz, EStR Matthias Komarek | Foto: Stadtgemeinde Pöchlarn

Bezirk Melk
Pöchlarn setzt zukunftsweisende Schritte für Klimaschutz

Landeshauptfrau-Stellvertreter Pernkopf: Gemeinde erhält als Auszeichnung die Plakette „Ausgezeichnet gebaut“ PÖCHLARN. Klimaschutz und erneuerbare Energien haben in der Stadtgemeinde Pöchlarn einen hohen Stellenwert. Davon konnte sich auch Ignaz Röster, Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur NÖ, beim Gemeindebesuch in Pöchlarn überzeugen. Zahlreiche Maßnahmen wurden in den vergangenen Jahren gesetzt, um für die Zukunft gewappnet zu sein, weitere sind geplant: Auf vielen Gemeindegebäuden...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Anzeige
Foto: Gemeinde Scharndorf
4

Bezirk Bruck/Leitha
So klimafreundlich ist die Gemeinde Scharndorf

Die Gemeinde Scharndorf unternimmt einiges für den aktiven Klimaschutz und setzt dabei auf Blühwiesen, Windkraft, Solarenergie und Stromspeicher für den Fall eines Blackouts. Private "Balkonsolarkraftwerke" werden von der Gemeinde mit 30 Prozent gefördert.  SCHARNDORF. Die drei Orte Scharndorf, Wildungsmauer und Regelsbrunn halten zusammen, wenn es um den Umweltschutz geht. Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer ist auf diese Projekte besonders stolz:  Blühwiesen in Wildungsmauer  In...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zeichnete klimaaktiv -Partnerunternehmen aus. | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice - Roland Rudolph
3

Klimaaktiv
Drei niederösterreichische Unternehmen wurden ausgezeichnet

Mehr als 300 klimaaktiv Partnerinnen und Partner tragen bereits aktiv zur Förderung des Klimaschutzes in Österreichs Wirtschaft und Gesellschaft bei. Sie sind damit wichtige Umsetzer auf dem Weg zur Energiewende. NÖ. Im Rahmen des klimaaktiv Jahrestreffens am 26. Juni 2023 wurden 30 neue Partnerinnen und Partner vorgestellt, darunter drei aus Niederösterreich. Sie wurden von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihr Engagement ausgezeichnet. Unternehmen ausgezeichnetklimaaktiv...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Anzeige
v.l.n.r. 
Martin Swoboda, Standortleitung Berufliches Bildungszentrum des BFI Niederösterreich, 
Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich und ÖGB NÖ Vorsitzender,
Norbert Staudinger, Geschäftsführer BFI Niederösterreich,
Mag. Susanne Rosenkranz, Landesrätin für Arbeit, Konsumentenschutz, Natur- und Tierschutz,
Ferdinand Schopp, AMS Horn Regionalstellenleiter, 
Sandra Kern, AMS NÖ Landesgeschäftsführerin, 
Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender des BFI Niederösterreich und Direktorin-Stellvertreter der Arbeiterkammer Niederösterreich
5

Bau des 1. Klimaschutz Ausbildungszentrum in Europa auf der Zielgeraden

In Sigmundsherberg im Waldviertel in Niederösterreich wird fleißig gebaut. Die Fertigstellung des 1. Klimaschutz Ausbildungszentrum in Europa naht mit großen Schritten. Von diesem Erfolg und von all dem was das BFI Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem AMS Niederösterreich im Bereich der Aus- und Weiterbildung bereits seit Jahren zu bieten hat, hat sich nun Landesrätin Mag. Susanne Rosenkranz überzeugt. In allen Ausbildungsbereichen rauchen die Köpfe, viele Teilnehmer_innen befinden sich...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
Im Bild v.l.n.r.: Johann Wallner, Bürgermeister Michael Göschelbauer, Bauhofmitarbeiter Michael Fisselberger und Amtsleiter-Stellvertreter Florian Geissler. | Foto: Altlengbach
Aktion 2

Altlengbach
Neue PV-Anlage für den Bauhof

Der Bauhof in Altlengbach ist nun das nächste kommunale Gebäude, welches eine Photovoltaik-Anlage mit einem Leistungsvolumen von 30 kwp erhalten hat. ALTLENGBACH. Seit der Inbetriebnahme Mitte April hat die Anlage schon 8.56mw/h Strom erzeugt. Ein weiterer großer Schritt zu unserer Unabhängigkeit von fossilen Energieformen. Auch die Mittelschule, Volksschule, der Sonnenkindergarten sowie die Badkantine erzeugen selbst ihren Strom mittels in den vergangenen Jahren geschaffenen PV-Anlagen. Auf...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Klassen 4a und 4b der Mittelschule Gmünd nahmen am Workshop teil. | Foto: EVN
3

EVN-Workshop
Energiesparen und Klimabewusstsein als Thema in der Schule

GMÜND. Die Schüler der Mittelschule Gmünd 1 haben vor den Ferien im zweistündigen EVN-Workshop "Energie, Klima und ich" mit Matthias Stiedl viel über den Zusammenhang von Energie und Klima gelernt. Ausgehend vom eigenen CO2-Fußabdruck erarbeiten die Jugendlichen spielerisch, wie sie diesen durch sinnvolle Nutzung von Energie reduzieren können. Ein von der EVN eigens dafür entwickeltes Legespiel half ihnen dabei. Sie diskutierten auch darüber, wie sinnvolle Energienutzung aussieht. Am Ende des...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek, Bundesobfrau der JVP und Staatssekretärin Claudia Plakolm und JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark setzen gemeinsam Akzente für den Klima- und Umweltschutz.
  | Foto:  NÖ Bauernbund
3

JVP und Bauernbund packen an
Klimaschutzinitiative ohne Verbote

Die von der JVP gestartete Aktion „Anpacken statt Anpicken“, die von Jugendstaatssekretärin und Bundesobfrau der Jungen Volkspartei Claudia Plakolm präsentiert wurde, erhält zahlreiche Unterstützung, nun auch vom NÖ Bauernbund, dessen Direktor Paul Nemecek in einem Arbeitsgespräch mit Plakolm und JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark eine noch stärkere und intensivere Zusammenarbeit zusicherte. NÖ. „Wir Jungen von Heute sind nicht die letzte, sondern die nächste Generation. Wir setzen auf...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Rupert Wychera, Bgm. Peter Eisenschenk, Energy-Climate Geschäftsführer Gottfried Heneins, BMK-Referent Florian Maringer | Foto: Fischer-Media
25

Energy Climate
Climate Lounge mit Expertinnen-Talk in der Garten Tulln

Am 29. Juni lud Energy Climate zum Vernetzungstreffen in Sachen Klima- und Energieagenden in die Garten Tulln. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen begrüßte Bürgermeister Peter Eisenschenk die zahlreichen Gäste, bevor Florian Maringer, Referent für Klima und Energie am BMK, über die großen Herausforderungen und noch nicht genutzten Möglichkeiten in der Klimapolitik sprach. TULLN. "Man hat übersehen, und das muss man leider so sagen, dass die Energiewende stattfindet", fand...

  • Tulln
  • Claudia Rummel
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Referatsleiter Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Bautechnik-Abteilungsleiter Michael Palka, Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Hannes Sauerzopf, Südwind-Referentin Monika Schneider (vorne knieend), Professorin Caroline Posch-Primes (von links).



 | Foto: Bernhard Garaus
2

Gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Workshop in der HTL Mödling

„Was ist Klimagerechtigkeit und wie sieht mein Beitrag zu Weltklima und Nachhaltigkeit aus?“ lauteten die zentralen Fragen des Südwind-Workshops in der HTL. BEZIRK MÖDLING. In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling fanden Workshops statt, in denen die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling dazu einluden, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen. Ökologische und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Obmann Florian Stöger, Prof. Reinhard Töpfer (Julius Kühn-Institut), NR Präs. LWKNÖ, Weinbaupräs. Johannes Schmuckenschlager, GF Ludwig  Holzer | Foto: POV/Robert Herbst
2

Winzer Krems
Widerstandsfähige neue Rebsorten trotzen dem Klima

Die Winzer Krems lud kürzlich zum ersten internationalen PIWI-Symposium ins Kloster Und. Experten aus der Weinszene diskutiertendie neuesten Entwicklungen und Chancen im Zusammenhang mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. KREMS. PIWI-Rebsorten sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Rebsorten. Sie sind widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten und benötigen bis zu 80% weniger Pflanzenschutz. Mit einer Fülle an Geschmacksprofilen sind sie prädestiniert, die jeweiligen Vorlieben...

  • Krems
  • Doris Necker
Das E5-Team hofft bei der Re-Auditierung auf mindestens vier „e“. | Foto: Bernhard Garaus
2

e5-Audit in Mödling
Am Weg zu mehr Energieeffizienz

Programm soll Maßnahmen zum Klimaschutz begleiten. BEZIRK MÖDLING. Seit inzwischen fünf Jahren ist Mödling Mitglied beim e5-Programm. Ziel des Programms ist es, Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz zu setzen und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Gleich beim ersten Audit im Jahr 2019 erreichte Mödling ausgezeichnete 4 „e“ und damit die zweitbeste Wertung. Gemeinde hofft auf Top-Ergebnis Jetzt steht die erste Re-Auditierung an – und das E5-Team, bestehend aus...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
2 7

Spitzenweine bei Crowdfunding erhältlich
Fünf mal Gold für Weingut Kellner

PULKAU. Gleich fünf Weine vom Weingut Kellner werden bei der diesjährigen NÖ Landesweinprämierung mit NÖ Gold ausgezeichnet - ein Kennzeichen für herausragende Qualität! Bei der aktuell in Kooperation mit Collective Energy durchgeführten Crowdfunding-Aktion können Sie sich diese herausragenden Weine zu vergünstigten Konditionen sicher und gleichzeitig genussvoll in erneuerbare Energien investieren! Die Weine Donauveltliner 2022, Blütenmuskateller 2022, Sauvignon Blanc 2022, Goldochs Grüner...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Referatsleiter Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Bautechnik-Abteilungsleiter Michael Palka, Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Hannes Sauerzopf, Südwind-Referentin Monika Schneider (vorne knieend), Professorin Caroline Posch-Primes (von links). | Foto: Bernhard Garaus
2

Südwind-Workshop
HTL-Schüler beschäftigen sich mit Klimagerechtigkeit

„Was ist Klimagerechtigkeit und wie sieht mein Beitrag zu Weltklima und Nachhaltigkeit aus?“ lauteten die zentralen Fragen in der HTL Mödling. In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling fanden am 5. und 6. Juni 2023 Workshops statt, in denen die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling dazu einluden, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen. MÖDLING. Die Klimakrise...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Vizebürgermeister Martin Leopoldinger, Bürgermeister Heinrich Strondl, Michaela Scheer, Dorferneuerungsobmann Andreas Frey, Tanja Wesely, NÖ.Regional | Foto: NÖ.Regional
2

Bezirk Melk
Dorferneuerung Maria Taferl rüstet sich für die Zukunft

Die Markgemeinde und der Dorferneuerungsverein Maria Taferl starten mit der Konzepterarbeitung in die Landesaktion NÖ Dorferneuerung, um für kommende Projekte auch Förderungen lukrieren zu können. Ein Workshop dafür fand am 31. Mai statt. MARIA TAFERL. Mit Jänner 2024 steigt Maria Taferl in die aktive Phase der NÖ Dorferneuerung ein. Der Workshop war der Auftakt für den Prozess, im Rahmen dessen ein Leitbild erstellt wird. Dieses Leitbild wird dann das Arbeitsprogramm für die nächsten 4 Jahre...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Anzeige
Foto: Modellregion Unteres Traisental - Fladnitztal

Klima
Modellregion Unteres Traisental-Fladnitztal setzt auf Jugend

Klimaschutz geht uns alle an und doch ist es vor allem die junge Generation, welche verstärkt mit den Folgen leben wird müssen. TRAISENTAL. In der Modellregion möchte man in Zukunft verstärkt der Jugend eine Stimme geben. „Jugendliche sollen das Gefühl haben mitgestalten zu können. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, sich einzubringen“, so Modellregionsmanager Alexander Simader. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Traismauer wird am 13.6.2023 um 19:00 Uhr in Traismauer ein Klimastammtisch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
GR Josef Kerschbaumer und GR Palkovits – Warth, GR Lena Bilonoha – Neunkrichen, GR Heidi Prüger – Payerbach, Vizebürgermeister Johann Gansterer – Neunkirchen. | Foto: Grüne
3

Bezirk Neunkirchen/Warth
Grüne haben einen neuen Bezirkssprecher

Nach dem Rücktritt von David Fürtinger übernimmt nun GR Josef Kerschbaumer aus Warth die Funktion des Bezirkssprechers vorerst bis 2025. WARTH/BEZIRK. Die Grüne Bezirksorganisation tagte in der Warther Brauerei Holzbauer. Hier wurde auch der Wechsel des Bezirkssprechers bekanntgemacht. Josef Kerschbaumer löst David Fürtinger ab. Das Bezirksmandat zum Landesausschuss geht an die Payerbacher Gemeinderätin Heidi Prüger. Kassenführerin bleibt Gemeinderätin Lena Bilonoha (Neunkirchen). Neunkirchens...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Manuel Weberndorfer circle-one | Foto: AlexWieselthaler
2

Tulln
greenstart 2023: Circle One aus Tulln ist unter TOP-10 Klima-Start-ups aus Niederösterreich

Gestern wurden die TOP-10 Klima-Start-ups des achten Durchgangs von greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, präsentiert. Aus Niederösterreich konnten heuer drei Business-Ideen die Fachjury überzeugen: Circle One aus Tulln an der Donau „Circle One“ stellt aus alten EU-genormten LKW-Planen wiederverwendbare Versandbeutel her und vermietet diese an Onlineshops. Die Rückgabe der bereits entwickelten Versandbeutel...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die bei "greenstart" ausgezeichneten Top-10-Start-ups. | Foto: stills&(e)motions-Alex Wieselthaler
2

Rohrbach
"greenstart": "Kesselwerk" ist unter Top-10 Klima-Start-ups

Der Klima- und Energiefonds bietet mit "greenstart" in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle - eines davon, "Kesselwerk", hat seine Produktion in Rohrbach. ROHRBACH. „Kesselwerk“ mit der Produktion in Rohrbach und Firmensitz in Wien verarbeitet frische Kräuter oder Holz mit seiner mobilen Wasserdampfdestillation. Felix Billiani und Stefan Singer dürfen sich über ein...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Vizebürgermeister Roland Honeder (rechts) und Stadtrat Leopold Spitzbart (links) haben die Potentialanalyse zur energetischen Abwassernutzung in Auftrag gegeben.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Klimafreundliche Energiegewinnung
Abwasser wird zum Energielieferant

Die Energie aus den kommunalen und gewerblichen Abwässern in Österreich geht derzeit weitestgehend ungenutzt in die Kanalnetze und Kläranlagen beziehungsweise danach in die Vorfluter und Flüsse. Abwasser ist allerdings eine ganzjährig, 365 Tage verfügbare, als erneuerbar eingestufte Wärmequelle und kann über moderne Wärmetauscher und Wärmepumpen genutzt werden. KLOSTERNEUBURG. Der Einsatz von Energie aus Abwasser für Heizung und Kühlung trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und ist...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: von links nach rechts: Anton Hackner, Nadine Macheleidt-Pfeifer, Barbara Komarek, Rainer Handlfinger, Sonja Kadanka, Michael Strasser | Foto: Marktgemeinde Ober-Grafendorf
Aktion 4

NÖVOG
Bitte einsteigen - Werbekampagne für die Mariazellerbahn

Die Klima- und Energie-Modellregion Fit für 2050 hat in Kooperation mit den Niederösterreich Bahnen eine Werbekampagne ins Leben gerufen OBER-GRAFENDORF/WEINBURG. Die Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg sind seit 2017 eine Klima- und Energie-Modellregion. Unter dem Motto “Fit für 2050” werden Projekte und Maßnahmen zu den Themen Mobilität, Raumplanung, Effizienz, Kommunikation & Beteiligung und Wirtschaft gesetzt. Nachhaltige MobilitätFür die Arbeit in der KEM ist unter anderem die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.