Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Ahorn-Sämling ein halbes Jahr nach den Pflegemaßnahmen | Foto: Wühr
1 2

Förster von Perchtoldsdorf hat gekündigt
Grüne Perchtoldsdorf bedauern den Abgang von Förster Markus Köhler

In der gestrigen Gemeinderatssitzung verlas BGMin Kö ein Statement des Pdorfer Gebietsförsters: Wegen andauernder unqualifizierter persönlicher Angriffe durch GRin Wladyka legt er mit Juni '24 sein Amt zurück. Trotz genauer Infos im zuständigen Ausschuss und einer Waldbegehung mit Fachleuten hat die Bürgerliste durchwegs Falschinformationen verbreitet – und anscheinend sogar dazu ermuntert, bei Köhlers privater Telefonnummer unqualifizierte Beschuldigungen auszusprechen. Klimafitter Mischwald...

  • Mödling
  • Martha Günzl
Die Schülerinnen und Schüler der 1e bei der Verleihung der Plakette zur „Global Action School“ mit Stefan Lirnberger, Ulrike Dziurzynski, Michael Päuerl, Eva Steiner, Otto Rezac und Dagmar Schober (von links). | Foto: Bernhard Garaus
3

Workshops mit Südwind NÖ
Keimgasse Mödling wird "Global Action School"

In Zusammenarbeit mit Südwind und lokalen Partnern setzt die Schule sich aktiv für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele ein, indem sie Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und befähigt, sich mit globalen Themen auseinanderzusetzen. BEZIRK MÖDLING.  Seit dem Jahr 2006 ehrt das Schul- und Gemeindenetzwerk "Global Action Schools" Schulen, die sich besonders für eine gerechte Welt in ihrer Bildungsarbeit engagieren. Das BG/BRG Keimgasse hat in den vergangenen Jahren einen starken...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
v.l.n.r. Michaela Arndorfer, Edith Glatz, Georg Huemer | Foto: Josefine Wimmer

1285 Personen fordern besseren Fahrplan
Etsdorfer Petition übergeben

Die Petition „NEIN ZU EXTREMER VERSCHLECHTERUNG des ÖBB-FAHRPLANS“ in Etsdorf-Straß und Wagram-Grafenegg!“, wurde vor kurzem an Georg Huemer, Pressesprecher des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR) übergeben. Bei dieser Gelegenheit fand ein ausführliches Gespräch zwischen Herrn Huemer und Vertretern der Petition statt, bei dem die wechselseitigen Standpunkte ausführlich dargelegt wurden. Der VOR verweist in einer schriftlichen Stellungnahme auf die höherrangige Stellung des Knotens Hadersdorf sowie...

  • Krems
  • Edith Glatz
Bei der Auszeichnung (vlnr.) eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Karl Köllnhofer, Bürgermeisterin Silvia Krispel, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizebürgermeister Heinz Blocher und Toni Pfeffer. | Foto: NLK/Filzwieser
2

Umwelt ist ein Thema für uns alle
Vorreiter für Nachhaltigkeit - Heute - Jetzt - Morgen

Zwei energiebewusste und klimafreundliche Gemeinden - Lanzendorf und Leopoldsdorf -ausgezeichnet LANZENDORF.  Lanzendorf ist Ökostrom-Bezirksmeister der PV-Liga 2023 Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Climathon für die Zukunft: Ideen und Projekte werden umgesetzt.  | Foto: arbes
26

Climathlon in Hollabrunn
Visionen und einfache kleine Projekte

Nachhaltige Projekte konnten in Teams erarbeitet werden. HOLLABRUNN. Die buntesten Ideen konnten beim ersten Climathon in Hollabrunn erarbeitet und präsentiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten Ideen für die Gemeinden, entwickeln sie weiter und werden die Umsetzung weiter vorantreiben. Drei Projekte wurden vorgestellt. Kinder und Natur sind Zukunft„Die Kinder sollen die Natur erleben“, so Arno Klien, ehemaliger Obmann der Freunde des Hollabrunner Waldes. Die Vision sei es,...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe. Nr. 11/24
Mit Reparaturen ein Zeichen setzen!

Mit ihrem Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt setzen die Aktivisten rund um Organisator Hubert Guger ein aktives Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei. Wenn jeder von uns seinen Staubsauger um fünf Jahre länger als dessen übliche Lebensdauer nutzt, kann man Treibhausgase einsparen, die den CO2-Emissionen von rund 250.000 Kraftfahrzeugen entsprechen. Außerdem lernt man jene Gegenstände, die man durch Reparaturen am "Leben erhalten konnte", mehr zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Marlene Nutz, Theologiestudentin und Aktivistin bei Fridays for future Krems, sieht sich als Prophetin der heutigen Zeit.  | Foto: zVg
2

„Gott schuf keine zweite Erde“
Klimadialog Krems: Aktivisten als Propheten

Die Erde, das gemeinsame Haus, brennt und es ist höchste Zeit zu handeln. Wir alle wissen es, aber was können wir tun, um in der Klimakrise richtig zu handeln? Darum geht es beim Klimadialog im Pfarrhof Krems Stein. KREMS. Simon Pories, Beauftragter des WWF für Bodenschutz, und Marlene Nutz, Theologiestudentin und Aktivistin bei Fridays for future Krems, sehen sich als Prophetinnen bzw. Propheten der heutigen Zeit. Auch in der Bibel seien diese für ihre Botschaften und Aktionen angefeindet...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
4

Zukunftssymposium 2024
WIR UND JETZT! Zukunftssymposium 2024 - Gemeinsam für´s Klima

Am 24.02.2024 fand das alljährliche Zukunftssymposium in Krems an der Donau statt, zu dem alle Interessierten eingeladen wurden, die sich gemeinsam rund um das aktuelle Thema „Klima“ informieren, austauschen und vernetzen wollten. Besonders erfreut waren wir über den spontanen Besuch des Bürgermeisters der Stadt Krems Peter Molnar. Ein buntes Programm aus inspirierenden Impulsvorträgen und interaktiven Elementen begeisterte die Besucher*innen. Das diesjährige Thema des „Wir und Jetzt! –...

  • Krems
  • Janine Steinberger
Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Gemeinderat Michael Lechner, Ökonom Joel Tölgyes, Gemeinderätin Claudia Schwarz, Stadtrat Stephan Schimanowa, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Bürgermeister Rainer Handlfinger, Stadtrat Markus Gilly und Gemeinderätin Katharina Sartena. | Foto: SPÖ
2

"netzwerk-dialog"
SPÖ Mödling lud zu Klima-Diskussion

Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler und die SPÖ Stadt Mödling luden unter dem Titel“ Klima schützen – Was die Politik machen muss!“ zu einer Diskussionsveranstaltung ins Josef Schöffel Haus. BEZIRK MÖDLING. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „netzwerk-dialog“ mit dem Ziel, interessierten Mödlinger:innen eine Plattform zu bieten, die gern mehr wissen und sich über gesellschaftspolitische Entwicklungen austauschen wollen. Organisiert und moderiert wird die Diskussionsreihe von Stadtrat Stephan...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Stefan Obermaisser (Elementarschaden Präventionszentrum - EPZ), Tino Blondiau (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Engelbert Seiser (FF Weinburg), Harald Haigermoser (Zivilschutzbeauftragter), Michael Strasser (Bürgermeister), Franz Gallhuber (Vizebürgermeister), Gabriel Olbrich (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Hubert Hollaus (Rotes Kreuz), Gabriele Dobler (Amtsleiterin), Andreas Bicek (Bauamt), Lotte Riesenhuber (KLAR! Pielachtal) | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
2

Weinburg rüstet sich für den Ernstfall
Schutz gegen Naturkatastrophen

Die Gemeinde Weinburg rüstet sich gegen Naturgefahren. WEINBURG. Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungsbedarf aufgezeigt und entsprechende Empfehlungen zum Schutz festgelegt. Jede Gemeinde kann eine Beratung beantragen, das Land Niederösterreich übernimmt dafür einen überwiegenden Teil der Kosten.  NaturgefahrenIn Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie-...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Édouard Raix, Sonja Wirgler, Eva Schaumberger und Vizebürgermeister Christoph Lampert v.l.n.r. | Foto: Sonja Wirgler
2

Eine Mission im Kindergarten
Ein Vormittag voller Spaß und Lachen

Gemeinsam für den Klimaschutz – Ein lustiges Abenteuer mit wichtiger Botschaft MARIA-LANZENDORF. Lustig ging es am vergangenen Freitag Vormittag im Kindergarten Maria Lanzendorf zu, als Kasperl und die Klimafee Lila zu Gast waren. Die von KLAR! Lanzendorf+ Managerin Sonja Wirgler vom Energiepark Bruck/Leitha organisierte Veranstaltung begeisterte große und kleine Zuseher. „Omas zauberhafter Garten“ vom Klimabündnis vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissenswertes über den Kreislauf der Natur,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Klasse 4b der MS Zistersdorf. | Foto: EVN

Zistersdorf
Mittelschüler werden klimafit

Die Schülerinnen und Schüler der MS Zistersdorf haben in einem Workshop über den Zusammenhang von Energie und Klima gelernt. Ausgehend vom eigenen CO2-Fußabdruck erarbeiten die Jugendlichen, wie sie diesen durch sinnvolle Nutzung von Energie reduzieren können. ZISTERSDORF. Unter Anleitung der EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem globalen und gerechten Fußabdruck und diskutierten darüber, wie sinnvolle Energienutzung aussieht. Am Ende des...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Aus der Klimameile wird "Planet Care", auch der Weltladen war bei der Klimameile dabei. | Foto: privat
3

Baden
Klimameile wird neues Nachhaltigkeits-Event „Planet Care“

Baden geht mit internationalem NachhaltigkeitsEvent „Planet Care“ an den Start. Aus dem "Tag der Sonne" und der daraus entstandenen "Klimameile" wird nun in Kooperation von der Stadt Baden und HSG-Events ein mehrtägiges Festival "Planet Care". BADEN. Eine Nachhaltigkeits-Erlebniswelt stellt die Stadt Baden seit vielen Jahren im Herzen der Stadt auf die Beine. Jetzt soll die Erfolgs-Story, die mit dem „Tag der Sonne“ begann und zur „Klimameile“ weiterentwickelt wurde, als „Planet Care“ auf...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Neue Klimaschutzförderung in Gablitz
2024 bringt neue Förderung für e-Lastenräder

Das Jahr 2024 bringt nicht nur deutlich höhere Klimaförderungen auf Bundesebene - beim Heizungstausch werden nun sogar bis zu 75 % der Kosten ersetzt - auch in Gablitz gibt es eine neue Version der Klimaschutzförderung. Erstmals werden damit auch e-Lastenräder von der Gemeinde gefördert. “Wenn man sich die Daten aus der Gablitzer Klimabilanz ansieht, sticht der Verkehr als großes Problemkind hervor. Auch wenn ich eigentlich nicht für Mobilität zuständig bin, habe ich daher vorgeschlagen,...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Viele begeistere Kinderaugen. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
2 44

Kasperls Mission im Kindergarten
Ein lehrreicher Vormittag voller Spaß und Lachen

Ein Abenteuer für die Kindergartenkinder mit dem Kasperltheaterstück "Omas zauberhafter Garten" zum Thema Ernährung und Garten im Zuge des Projektes KLAR! Lanzendorf+ LANZENDORF. Ein aufregendes Ereignis durchzog die Kindertagesstätte in Lanzendorf, als der Kasperl im Rahmen einer Veranstaltung des Klimabündnisses Niederösterreich auftrat. Unter der Leitung von Sonja Wirgler, KLAR! Managerin vom Energiepark Bruck/Leitha, wurde dieses Puppentheater organisiert. Diese Aufführung wird mit der...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Auch die Radlobby äußert ihren Unmut über die Radikalmaßnahmen von "Tyre Extinguishers". | Foto: Höller, Symbolfoto

"Luftauslassen ist kontraproduktiv"
Radlobby lehnt Aktion von "Tyre Extinguishers" ab

Die Radlobby und ihre Aktivist:innen lehnen destruktive Methoden, um welche es sich beim Luftauslassen von SUV-Reifen zweifelsohne handelt, entschieden ab. WIENER NEUSTADT (Red.). "Wir halten dies für kontraproduktiv, weil solche Aktionen unsere Gesellschaft weiter aufspaltet. Mit unserer ehrenamtlichen Arbeit versuchen wir ausschließlich durch konstruktive Vorschläge und Kritik die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern und helfen dadurch, die höchst notwendige Verkehrswende in den...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
1

Zukunft des nachhaltigen Bauens
Nano-Dämmung: Effizienz und Nachhaltigkeit im Bau

In der modernen Architektur gewinnt die Nanotechnologie zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich der Gebäudedämmung. Die sogenannte Nanodämmung, eine Form der thermischen Isolierung auf Basis von Nanotechnologie, eröffnet neue Horizonte für Energieeffizienz und Umweltschutz. Grundlagen der Nanodämmung Die Nanodämmung nutzt extrem kleine Partikel - Nanopartikel - um eine effektive Wärmedämmung zu erreichen. Diese Partikel haben einen Durchmesser von nur wenigen Nanometern. Aufgrund ihrer...

  • Purkersdorf
  • Stefan Klausgruber
Kurt Kainz, Markus Schuster, Christian Oberlechner, Robert Kraner. | Foto: Walter Kellner
2 Video 68

"Bühne frei für Klimaschutz"
Über 500 Menschen feierten größte Klimaparty in Gmünd

Vergangenen Freitag hieß es in Gmünd wieder "Bühne frei für Klimaschutz". Viele Schulen nahmen teil. GMÜND . Laura Lun aus Amaliendorf, Beatboxer Fii, Umweltrapper The Z und Singer-Songwriterin Syannah feierten mit ihren energiegeladen musikalischen Vibrations am 22. September mit über 500 Menschen bei "Bühne frei für Klimaschutz" die größte Klimaparty, die es je im Waldviertel gegeben hat. 14 Schulen waren gekommen, um das Thema Klimaschutz mit Schwerpunkt "Energie" in die Öffentlichkeit zu...

  • Gmünd
  • Walter Kellner
Foto: Stadtgemeinde Schwechat
4

Förderung klimafreundlicher Mobilität
Schwechat führt Schnupperticket ein

Die Stadtgemeinde Schwechat stellt ab 1. Jänner 2024 ein neues Angebot zur Förderung nachhaltiger Verkehrsverhalten vor: das Schnupperticket - VOR Klimaticket. SCHWECHAT. „Dieses Projekt ist Teil unserer Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Bürgerinnen und Bürger für den öffentlichen Nahverkehr zu begeistern“, so Bürgermeisterin Karin Baier. Angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels ist die Stadtgemeinde Schwechat bestrebt, innovative Lösungen zu finden, um...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Koordinatorin Palliativteam LK Hainburg DGKP Renate Welleschitz, DGKP Renate Tatzer, DGKP Elena Mitkova, OA Dr. Peter Gaidoschik, DGKP Birgit Preis | Foto: LK Hainburg
3

Landesklinikum Hainburg
Neues E-Auto: Palliativteam fährt elektrisch

Durch Spenden der Angehörigen konnte das Palliativteam ein Elektroauto anschaffen, um umweltschonend zu den Patientinnen und Patienten zu fahren. Das Palliativteam führt rund 1.000 Hausbesuche im Jahr durch.  HAINBURG. Das Palliativteam des Landesklinikums Hainburg ist seit November Besitzer eines vollelektrischen Jeep Avenger mit einer Reichweite von bis zu 400 km.bDank der Spenden von Palliativpatientinnen und -patienten und deren Angehörigen sowie der Unterstützung des Landesklinikums...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.