Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Mit April wird die Möglichkeit der Kurzarbeit um weitere drei Monate – bis 30. Juni 2021 verlängert. | Foto: Othmar Kolp
2

NRin Pfurtscheller
36 Millionen Euro für Covid-19 Kurzarbeitsprojekte in Landeck

BEZIRK LANDECK. Die Fortführung der Kurzarbeit unterstützt laut der Oberländer VP-NRin Liesi Pfurtscheller Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit April wird die Möglichkeit der Kurzarbeit um weitere drei Monate – bis 30. Juni 2021 verlängert. Ausfallstunden für 3.434 Personen in 830 Unternehmen Durch die Kurzarbeitsbeihilfe kann die Beschäftigung in Betrieben, die sich aufgrund der Corona-Krise vorübergehend in wirtschaftlichen Schwierigkeit befinden, aufrechterhalten werden. Damit wird nicht nur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für Vorsitzenden Ernst Wurz ist Homeoffice ein ganz wichtiges Thema. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Onlinevortrag
Corona-Krise: Fortschritt bei Mobilem Arbeiten & Digitalisierung

Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen organisierte die Walviertel Akademie am Mittwoch 31. März gemeinsam mit der IMC Fachhochschule Krems den Onlinevortrag „Mobiles Arbeiten & Digitalisierung“, der live am YouTube Kanal „waldviertel.akademie“ mitverfolgt werden konnte. BEZIRK ZWETTL. Michael Bartz von der IMC Fachhochschule Krems ist sich sicher, dass der Fortschritt durch die Corona-Krise enorm ist: Die gewonnene Qualifikation erfordert normalerweise drei bis fünf Jahre betriebliche...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Christian Kovacevic fordert gerechte Abgaben der Krisengewinner.  | Foto: SPÖ Bezirk Kufstein

Bezirk Kufstein
"Arbeitnehmer und Arbeitslose dürfen nicht die Verlierer der Krise sein"

Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit fordert die SPÖ, rund um den Wörgler Gemeinderat Christian Kovacevic, entschlossenes Handeln von der Bundesregierung. "Arbeitnehmer und Arbeitslose dürfen nicht die Verlierer der Krise sein", so Kovacevic. BEZIRK KUFSTEIN (red). Anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar betonte der Vorsitzende der SPÖ im Bezirk Kufstein, Christian Kovacevic: „Wenn es um soziale Gerechtigkeit geht, muss man den Blick endlich auf diejenigen richten,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Sinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro für 2021 beibehalten werden. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Steuerfreiheit von Corona-Zulagen verlängern

TIROL. Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen des 3. Covid-Maßnahmenpakets die Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro beschlossen. AK Tirol Präsident Zangerl wünscht sich, dass diese Maßnahme auch für 2021 beibehalten wird und dass sie weiterhin für alle Branchen gilt. Corona-Zulagen und Bonuszahlungen auf 2021 ausdehnenSinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, mit Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ. | Foto: AK OÖ

Arbeiterkammer stellt Reihe an Forderungen
„Arbeitnehmer haben mehr als nur Applaus verdient“

Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ, und Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, legten am 9. Oktober in Braunau die „Helden der Corona-Krise“ in den Fokus. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Beschäftigten verdienen mehr Wertschätzung und dazu müsse an einigen Stellen nachgebessert werden. So fordert die AK beispielsweise die Anhebung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung auf mindestens 70 Prozent des letzten Einkommens. Weiters brauche es faire Lohn- und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Unter anderem freuten sich die Mitarbeiter von Aigner United Optics über die erfrischende Aufmerksamkeit. | Foto: Wirtschaftsbund
2

Wirtschaftsbund-Eisaktion:
Kugelrundes Zeichen der Wertschätzung

Der Wirtschaftsbund OÖ startete inmitten der Corona-Krise eine Eisaktion, um Unternehmern und Arbeitnehmern die schwere, heiße Zeit etwas zu versüßen. GRIESKIRCHEN, PEUERBACH. Der Ausnahmezustand in den letzten Wochen und Monaten hat die Wirtschaft und unseren Standort schwer getroffen. Der Wirtschaftsbund nutzte die Gelegenheit, Betriebe im Bezirk Grieskirchen mit ein bisschen Sommerstimmung zu versorgen. Gute Arbeit anerkennenUm ein Bewusstsein für den Einsatz und die guten Leistungen in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Arbeiten oder zu Hause bleiben? Laut Arbeiterkammer Oberösterreich tendieren Arbeitnehmer dazu, in Krisenzeiten trotz Krankheit zu arbeiten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Auswirkungen der Corona-Krise
Österreicher arbeiten verstärkt trotz Krankheit

Noch nie arbeiten so viele Arbeitnehmer im ersten Halbjahr 2020 trotz eingeschränkter Gesundheit, wie eine aktuelle Befragung der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. Vor allem in Krisenzeiten neigen Österreicher dazu, krank zur Arbeit zu gehen. Viele Betroffene greifen zu Medikamenten.  ÖSTERREICH. Insgesamt gaben 65 Prozent der Befragten an in den vergangenen sechs Monaten trotz eingeschränkter Gesundheit gearbeitet zu haben. Im zweiten Halbjahr 2019 lag die Zahl derer, die krank arbeiten...

  • Adrian Langer
Foto: ÖGB Braunau
1

Aktion „Demokratie und Mitbestimmung“ in Braunau
Was Arbeitnehmer jetzt verändern möchten

Arbeitszeit und mehr Mitbestimmung stehen laut ÖGB auf der Wunschliste ganz oben. BRAUNAU. Ängste vor einem Jobverlust, neue Herausforderungen durch Homeoffice, Sicherheitsmaßnahmen oder Urlaubsabbau: An kaum einem Arbeitsplatz in Oberösterreich ist Corona spurlos vorübergegangen. Wie sich die Lage für einzelne Arbeitnehmer verändert hat, hängt auch an ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten – etwa über einen Betriebsrat – zusammen. Welche Veränderungen sich die Beschäftigten im Bezirk Braunau jetzt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
ÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Gerhard Klepits will mit ÖVP-Kampagne Arbeitnehmern helfen. | Foto: Michael Strini
2

ÖAAB Burgenland
Gerhard Klepits fordert rasche Arbeitnehmer-Beihilfen

Der ÖAAB Burgenland fordert zielgerichtete Arbeitnehmer-Unterstützung wie einen Ausbau des AK-Beihilfensystems. BEZIRK OBERWART. Angesichts der enorm gestiegenen Arbeitslosenzahlen und Arbeitnehmern in Kurzarbeit muss rasch geholfen werden. Seitens der Bundesregierung wurden zahlreiche Maßnahmen in Milliardenhöhe zur Unterstützung von Arbeitnehmern, Familien und Unternehmen gesetzt, damit niemand zurück gelassen wird. „In dieser Krise müssen wir alle an einem Strang ziehen. Auch die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wurden die Bestimmungen nicht eingehalten, sind die Kündigungen oder einvernehmlichen Auflösungen rechtsunwirksam.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Rechtsunwirksame Auflösungen von Arbeitsverhältnissen in Tirol

TIROL. Die Corona-Krise hat wohl zahlreiche Unternehmer dazu veranlasst, gesetzwidrig zu handeln. Sehr viele Arbeitsverhältnisse wurden rechtsunwirksam aufgelöst, obwohl die gesetzlichen Bestimmungen eindeutig sind. Die AK Tirol rät Betroffenen, sich sofort mit ihnen in Verbindung zu setzen.  Zahlreiche RechtswidrigkeitenWie der AK Präsident erläutert, sind unterschiedliche Fälle bekannt: „Einige Unternehmer haben überhaupt keine Anzeige beim AMS erstattet, andere Arbeitgeber haben nach der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager | Foto: ÖGB

Corona-Krise
Auswirkungen im Bezirk Braunau laut ÖGB deutlich spürbar

Auch im Bezirk Braunau sind die Auswirkungen der Krise für Arbeitnehmer deutlich zu spüren. BEZIRK BRAUNAU. Mehr als 4.200 Menschen sind arbeitslos geworden und viele sind in Kurzarbeit. Beides bedeutet natürlich wesentliche Einbußen bei den Einkünften. Viele haben deshalb Sorgen, wie es weitergehen soll und wenden sich an Gewerkschaft und Arbeiterkammer (AK). Fragen rund um die Arbeit Für rechtliche Fragen ist die Hotline von ÖGB und AK zu empfehlen: 0800/2212 0080 oder die Homepage...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.