Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Experten raten, Ausflugsfahren zu Ostern zu vermeiden.  | Foto: Kzenon/Fotolia

Ostern 2020
"Bitte verzichten Sie auf Ausflugsfahrten"

Die Osterwoche steht vor der Tür und das Wetter wird immer besser. Die Lust für Ausflüge sowie Bewegung an der frischen Luft steigt. OÖ. "Bewegung ja, weite Ausflüge zu beliebten Zielen in unserem Land bitte nicht" – so appellieren Experten des oberösterreichischen Krisenstabes aufgrund der momentanen Situation an die Bevölkerung. Natürlich könne man an die frische Luft gehen und die Sonne genießen. Jedoch solle man die Situation nutzen, um die eigene Heimatgemeinde zu erkunden. Im Zusammenhang...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto: Eisenbauer

Der Corona-Krise trotzen
Hrinkow Advarics Cycleang Steyr launcht E-Sport Mannschaft über Zwift

Das Team Hrinkow Advarics Cycleang, das von Beginn an die Initiative des ÖRV unterstützt und mit Vorbild dem Radsport-Indoor nachgeht, wird ab sofort an offiziellen E-Sport Rennen auf ZWIFT teilnehmen. STEYR. „Wir stecken den Kopf nicht in den Sand. Irgendwann wird es weitergehen, bis dahin finden wir Wege Rennen zu bestreiten. Die Hrinkow Advarics Cycleang E-Sport Mannschaft ist ein ganz großes Ding und wird uns auch danach über die kalten Wintermonate weiter begleiten“, so Dominik Hrinkow....

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen) | Foto: BKA/Wenzel

„So viel wie notwendig“
Bund plant „langsames Hochfahren“ der Wirtschaft

Die Bundesregierung will schon nächste Woche Pläne für ein „langsames Hochfahren“ der österreichischen Wirtschaft während der Corona-Krise präsentieren. Ö. „So viel wirtschaftliches Leben wie notwendig, sinnvoll und möglich“ soll es schon bald wieder geben. Das kündigte Werner Kogler am Freitag an. „In allen Bereichen“ sei das nicht möglich  – die „Fahrpläne eines langsamen Hochfahrens“ will man kommende Woche bekanntgeben, so der Vizekanzler. Ausgleich für UmsatzeinbußenWeiters gaben...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch bei der Gartenarbeit kann man sich verletzen.  | Foto:  Stefan Körber/Fotolia

Corona in Oberösterreich
"Jeder Unfall weniger entlastet Krankenhäuser"

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen wegen des Corona-Virus sind derzeit mehr Menschen zu Hause als sonst. Viele Personen nutzen die Zeit um die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Auch lockt das zeitweise schöne Wetter viele ins Freie, um im Garten zu arbeiten. OÖ. „Tätigkeiten wie die beschriebenen erhöhen die Unfallgefahr. Mehr Menschen zu Hause bedeuten mehr Haushaltsunfälle. Jährlich werden in Österreich etwa 800.000 Menschen bei Unfällen verletzt. Davon ungefähr 630.000 im...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich, darunter auch das Kepler Universitätsklinikum, werden zukünftig gemeinsam koordiniert (Symbolbild). | Foto: Kepler Universitätsklinikum

Land OÖ/Gesundheitsholding OÖ
Intensivbetten werden erstmals oberösterreichweit koordiniert

Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich werden erstmals gemeinsam koordiniert. Darauf haben sich die Spitalsträger vor kurzem geeinigt. OÖ. Nach dem Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer und seiner Vertreterin Christine Haberlander (beide ÖVP) werden nun die Intensivbetten aller Spitäler im Bundesland gemeinsam gemanagt. "Diese Zusammenarbeit über die Träger und über alle Regionsgrenzen hinweg ist einzigartig in der oberösterreichischen Gesundheitsversorgung. Einzigartig...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Symbolfoto | Foto: micromonkey/Fotolia

Kinderbetreuung in Corona-Zeiten
Keine Leistung, kein Beitrag

Die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, Kinder zuhause zu betreuen und nicht in Betreuungseinrichtungen zu geben. Ausnahmen gelten für Kinder, deren Eltern in Systemkritischen Bereichen tätig sind sind. Zur Einhebung von Beiträgen gelten klare Vorgaben. OÖ. Es ist die Aufgabe der Rechtsträger und Gemeinden, die Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen einzuheben. Wenn keine Betreuung angeboten wird, dürfen die Gemeinden im Normalfall auch keinen Elternbeitrag einheben. In...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Die Grünen OÖ
1 2

Nur notwendige Entsorgungen
Altstoffsammelzentren öffnen wieder

Ab 3. April werden die OÖ Umwelt Profis in den meisten Bezirken die ASZ wieder öffnen. Allerdings unter eingeschränktem Betrieb. OÖ. Im Rahmen der bestehenden Corona-Maßnahmen können die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich wieder öffnen. Die Bezirksabfallverbände bzw. Städte entscheiden je nach Bezirkssituation, ob und welche ASZ aufsperren. „Es muss aber möglichst bald zu einer kontinuierlichen Öffnung aller ASZ kommen, um die notwendigen Anlieferungen durch die Bürger nicht unnötig...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Die Regierung reagiert damit auf unsere Anregungen. Denn alle die Hilfe brauchen, müssen auch Hilfe bekommen.“ | Foto: Wakolbinger

Corona-Härtefonds
Zugang wird erweitert

Der Kreis der Härtefallfonds-Berechtigten wird erweitert. Auch Gründer bekommen Geld, Ober- und Untergrenzen fallen als Zugangskriterien weg. OÖ. Die Zugangsvorausetzungen zum Corona-Härtefallfonds werden in Phase zwei erweitert. Zusätzlich anspruchsberechtigt sollen folgende Gruppen sein: Unternehmer, die im Monat mehr als 5.000 Euro brutto verdient haben. Bisher galten besser verdienende Selbstständige nicht als „Härtefälle“. Unternehmer die unter der Geringfügigkeitsgrenze von rund 5.500...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Familienreferat des Landes bietet Online-Elternbildungsveranstaltungen an.  | Foto: sborisov/Fotolia

Familien in Oberösterreich
Elternbildung durch Videobotschaften

Die derzeitige Situation stellt einige Familien vor Herausforderungen. Eltern müssen sich zusätzlichen Aufgaben stellen. OÖ. Sie sind nicht mehr „nur“ Vater oder Mutter, sondern plötzlich auch Lehrer für ihre Kinder, Versorger betagter Nachbarn sowie ihrer Eltern und müssen nebenbei ihren Job bestmöglich erledigen. „Dass Eltern dabei an ihre Grenzen stoßen können, wenn Homeschooling, Kinderbetreuung, Homeoffice, Haushalt und Versorgungspflichten und vieles mehr bewältigt werden müssen, kann man...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Wir bleiben für euch hier, bleibt ihr für uns Zuhause! Eine wichtige Botschaft des Roten Kreuzes Steyr-Land. | Foto: OÖRK/Grillmayr

Rotes Kreuz Steyr-Land
Wir bleiben für euch hier, bleibt ihr für uns Zuhause!

Seit Wochen stehen die Mitarbeiter des Roten Kreuzes flächendeckend im Corona-Einsatz. Und sie bleiben im Einsatz – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Das ermöglicht es, die zu treffenden Maßnahmen rund um das Coronavirus rasch und effizient abzuwickeln. Dank des außergewöhnlichen Engagements der Mitarbeiter konnte das Rote Kreuz zahlreiche Schritte setzen, um mit der Lage umzugehen. STEYR-LAND. „Wir bleiben für euch hier, bleibt ihr für uns Zuhause“, das ist wohl die wichtigste...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: ÖGB Steyr

Corona-Krise
Viele Steyrer Betriebe setzen auf Kurzarbeit

ÖGB-Regionalvorsitzender Andreas Brich motiviert weiter, das Modell zu nutzen: „Diese Lösung ist das Beste für Unternehmen und Beschäftigte“ STEYR, STEYR-LAND. Seit Beginn der Maßnahmen der Bundesregierung im Zuge der Corona-Krise haben sich in der Stadt und im Bezirk Steyr bereits mehr als 500 Betriebe über Kurzarbeit informiert und viele auch schon die Anträge dazu gestellt. „Wir sind sehr froh, dass so viele Unternehmen diese Möglichkeit nutzen. Diese Lösung ist das Beste für die Firmen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Steyrer IT-Fachmann Kurt Söser ist Lehrgangsleiter am BFI Oberösterreich. 
 | Foto: privat

BFI Oberösterreich
Hilfestellung für die Tücken der Telearbeit

Trotz Corona-Krise können am BFI Oberösterreich derzeit 21 Kurse abgehalten werden. OÖ. „450 Unterrichtseinheiten finden in Form von Online-Wissensvermittlung statt“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. „In dieser schwierigen Phase bewährt es sich, dass wir schon vor längerer Zeit in jenen Segmenten, in denen es möglich und sinnvoll ist, auf E-Learning umgestellt haben." Die Verantwortlichen des BFI machten sich während der vergangenen Wochen Gedanken darüber, wie sie zeitnah gute...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Wenn der Pkw nicht richtig läuft: Daniel Feichtl und sein Team helfen Ihnen weiter.  | Foto: BRS
3

KFZ Feichtl & Fleischerei Menzl
Regionale „Helden“ in der Krise

Man kann den "Helden des Alltags" nicht oft genug "Danke" sagen. Sie sind trotz Krise tagtäglich für uns im Einsatz, deshalb holen wir jede Woche die „Helden“ in Steyr & Steyr-Land vor den Vorhang. STEYR & STEYR-LAND. Für die einen sind es die Ärzte, das Pflegepersonal, die IT-Techniker, für die anderen die Briefträger, Fleischer, Bäcker, Mechaniker und viele mehr. Wer im Notfall für seine Kunden parat steht, wenn es unter der Motorhaube mal nicht so rund läuft, ist Daniel Feichtl mit seiner...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Dechant Friedrich Lenhart ist Pfarrer in Ternberg. | Foto: Rußkäfer

Predigt zum fünften Fastensonntag
Sich nicht zu schnell mit allem abfinden

Johannes-Evangelium: Gedanken zum 5. Fastensonntag, Dechant Friedrich Lenhart, Dekanat Weyer. STEYR & STEYR-LAND.  Fünfter Fastensonntag (zu Joh 11,1-45): Lieber Leser, liebe Leserin! Auf Wunder hoffen wir Menschen allzu mal. Interessant ist, dass der Evangelist Johannes in seinem Evangelium niemals von „Wunder“, sondern von „Zeichen“ spricht. Zeichen, die aufzeigen wollen, wie sich Gott um die Menschen sorgt. Er kümmert sich. In Jesus wirkt er Heil, denken wir an die Krankenheilungen oder die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Auch der Langbathsee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Salzkammergut. | Foto: Elisabeth Staudinger

Corona-Virus
Land OÖ plant verstärkte Polizeikontrollen und weitere Maßnahmen für das Salzkammergut

Landeshauptmann Thomas Stelzer: „Stehen wir das jetzt gemeinsam durch, dann können wir nach einer Phase des Verzichts unsere wunderschöne Landschaft wieder in vollen Zügen genießen.“ SALZKAMMERGUT. Für das Salzkammergut kündigt Landeshauptmann Thomas Stelzer verstärkte Polizeikontrollen an. „Ich weiß, dass das schöne Frühlingswetter zu Ausflügen und zu Spaziergängen in unsere wunderschöne Landschaft einlädt und dass viele Familien in einer Wohnung ohne Garten leben. Aber es kann nicht sein,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Sei Helfer in der Nachbarschaft - jetzt ist Solidarität und Miteinander gefragt | Foto: BezirksRundschau
2 2

#nachbarschaftschallenge
Sei Helfer in der Nachbarschaft - jetzt ist Solidarität und Miteinander gefragt

Kaum zu fassen sind die Ereignisse der letzten Tage. Das gesellschaftliche Leben steht nahezu still, Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt, Museen und Lokale schließen, Unis und Schulen ebenfalls. Solidarität: Es ist eine höchst herausfordernde Situation, die uns alle gemeinsam vor eine schwierige Situation stellt. Es ist aber auch eine Chance: Denn in Zeiten, in denen wir körperlich auf Abstand gehen (müssen), können wir mental um so enger zusammenstehen. Es braucht Solidarität, es...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Lagerhäuser bieten unkomplizierte Hauszustellungen in Zeiten der Corona-Krise.  | Foto: RWA

Corona-Lieferservice
Regionale Lagerhäuser beliefern Kunden

Lagerhäuser versorgen Garten- und Balkonbesitzer auch in der aktuellen Krisensituation und bieten kurzfristig Hauszustellungen per E-Mail oder Telefon. OÖ. Ein Zustellservice bietet das Lagerhaus bereits über einen zentralen Online-Shop. Aufgrund der aktuellen Situation können Kunden nun aber auch im regionalen Lagerhaus Bestellungen per E-Mail oder Telefon aufgeben. „Das Spektrum bietet Blumenerde oder Pflanzen, aber auch Baustoffe oder Heizmaterialien. Bei der Lieferung werden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Besonders häufig kam es zuletzt zu schweren Unfällen bei Handwerkstätigkeiten, Forstarbeiten, bei der Gartenarbeit sowie beim Radfahren. | Foto: Symbolfoto: panthermedia/Wellphoto

Unfallrisiko minimieren
Jetzt gilt es, Unfälle zu verhindern

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bittet, sich mit den Verletzungsrisiken bei Tätigkeiten – egal ob im Haushalt oder im Straßenverkehr – bewusst auseinanderzusetzen und Unfallrisiken gering zu halten. OÖ. Auch während der Corona-Krise kommt es tagtäglich zu Unfällen. Doch gerade jetzt gilt es, das persönliche Unfallrisiko bewusst so gering wie möglich zu halten und damit vor allem auch die dringend benötigten Kapazitäten von Spitälern und Einsatzkräften zu schonen. Ärzte aus...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Eine Schwangerschaft ist in Krisenzeiten eine besondere Herausforderung. | Foto: panthermedia/gianliguori
2

Entspannung und Wohlbefinden
Tipps für Schwangere in Corona-Zeiten

Eine Schwangerschaft ist in Krisenzeiten eine besondere Herausforderung, neue Ängste und Sorgen begleiten die Monate bis zur Geburt. Wie Schwangere die Zeit möglichst entspannt und sorgenfrei erleben können, verrät Barbara Schildberger, Leiterin des Studiengangs Hebamme an der FH Gesundheitsberufe.  OÖ.„Die Hebammen sind über Telefon oder E-Mail erreichbar und stehen mit Rat und Unterstützung zur Seite. Für dringende Notfälle ist natürlich auch die persönliche Versorgung...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Gemeinsam gegen Corona
Die Landjugend Pfarrkirchen/Adlwang hilft in Krisenzeit

In Zeiten der Corona-Krise steht die ganze Welt im Wandel. Auch die Landjugend Pfarrkirchen/Adlwang musste ihren Jahresplan umstellen und legt nun großen Wert auf Nähe und Zusammenhalt innerhalb der Gemeinden. „Egal ob Lebensmittel, Medikamente oder andere dringende Erledigungen. Wir helfen Euch gerne dabei!“ – Auf diese Weise wollen die Landjugendlichen einen Beitrag in der derzeitigen Krise leisten. Ziel ist es vor allem ältere Pfarrkirchner und Adlwanger zu unterstützen, damit diese ihr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Landjugend Pfarrkirchen/Adlwang
Rotes Kreuz-Schulungsleiter Peter Reinthaler und LASK-Mitarbeiterinnen Karina Rainer und Franziska Lindorfer (v. l.). | Foto: LASK
1 2

Corona-Krise
LASK und Rotes Kreuz gemeinsam gegen Corona

Unter dem Motto "Gemeinsam gegen Corona" arbeiten LASK-Mitarbeiter ab sofort für das Rote Kreuz. LASK-Fans sind aufgerufen sich dem Kampf gegen das Virus anzuschließen. LINZ. Das Corona-Virus bekommt es mit einem neuen Gegner zu tun: Während die Duelle auf dem Rasen derzeit pausieren müssen, nimmt der LASK gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Kampf gegen Corona auf. So werden die Mitarbeiter des LASK ihre vereinsbezogenen Tätigkeiten ab sofort einstellen und in die Organisation des Roten Kreuzes...

  • Linz
  • Christian Diabl
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Land Oberösterreich
Direktvermarkter sind Lebensmittel-Garanten

Die Corona-Krise zeigt die Bedeutung einer regionalen und unabhängigen Lebensmittelversorgung deutlich auf. Der Einkauf bei Direktvermarktern und in Bauernläden stärkt diese nachhaltigen Strukturen. OÖ. Gerade in der jetzigen Zeit kommt den Landwirten eine besondere Bedeutung zu. Neben dem Einkauf beim Supermarkt sollten daher auch regionale Direktvermarkter, Bauernläden, Bäcker und Fleischer für Lebensmitteleinkäufe genutzt werden. Nur so kann ihr Überleben gesichert werden. „Die täglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Bleiben Fitnessstudios geschlossen, muss auch kein Mitgliedsbeitrag überwiesen werden.  | Foto: Fotolia/Peter Atkins

Fitnessstudios in Oberösterreich
Ihre Rechte während der Corona-Krise

Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleiben auch Fitnessstudios zumindest bis zum 13. April geschlossen. Viele Konsumenten erkundigten sich in den vergangenen Tagen beim Konsumentenschutz der Arbeiterkammer, kurz AK, Oberösterreich, ob Beiträge weitergezahlt werden müssen. OÖ. Die Experten der AK haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Müssen die Beiträge weitergezahlt werden? Nein, für die Dauer der Betriebsunterbrechung müssen Sie keine Beiträge bezahlen....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.