Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Wie sieht die nahe Zukunft aus? Die Österreicher resignieren und erwarten kein rasches Ende der Corona-Krise, zeigt die aktuelle Umfrage. | Foto: Pixabay
1 3

Umfrage
Österreicher misstrauen der Regierung immer mehr

Die Österreicher rechnen in Sachen Corona mit keinem Weihnachtswunder. 82 Prozent erwarten, dass sich die Situation verschlechtern (18 Prozent) oder bestenfalls so bleiben wird, wie sie jetzt ist (64 Prozent). Damit einher geht die Angst, dass man sich selbst oder dass sich ein Familienmitglied mit dem Coronavirus anstecken wird. Das Misstrauen gegenüber der Bundesregierung ist größer geworden. Und die Impfbereitschaft sinkt. ÖSTERREICH. Pessimismus und wenig Begeisterung einer Impfung zeichnet...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bei den Massentests wird ein Nasen- oder Rachenabstrich durchgeführt. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
1

Murau/Murtal
Was passiert bei einem positiven Test?

Fragen und Antworten zu den Corona-Massentests in der Region. MURAU/MURTAL. Rund 95.000 Menschen in der Region sind aufgerufen, sich am Wochenende auf Corona testen zu lassen. Wir beantworten vorab die wichtigsten Fragen. 1) Wann und wo wird in der Region getestet? Getestet wird am Samstag, 12. Dezember, und Sonntag, 13. Dezember, jeweils zwischen 8 und 18 Uhr. Sollte der Andrang größer sein, kann die Dauer auch verlängert werden. Insgesamt stehen in den beiden Bezirken zwölf Teststationen mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Stimmungsvoll: In unserem digitalen Rundgang schauen wir natürlich auch am Friedberger Weihnachtsmarkt vorbei. | Foto: TV Wechselland
Video

WOCHE Weihnacht
Digitaler Rundgang: So schön sind die Weihnachtsmärkte in Hartberg-Fürstenfeld

Mit diesem digitalen Rundgang durch die schönsten Advent- und Christkindlmärkte des Bezirks, wollen wir die Weihnachtsstimmung heben. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das Weihnachtsfest rückt immer näher. Den Keksduft in der Nase und das Punschhäferl in der Hand holen sich jährlich tausende Besucher auf den Christkindl- und Adventmärkten unseres Bezirk eine große Portion an Weihnachtsstimmung mit nach Hause. Heuer sind diese aufgrund von Corona leider nicht möglich. Die WOCHE bietet euch deshalb mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Rotes Kreuz bittet darum Blutspendetermine wahrzunehmen. Die Fahrt zur und von der Blutspendedienst-Aktion ist von der Ausgangsbeschränkung ausgenommen. | Foto: ORK
2

Hartberg-Fürstenfeld
Ruhig Blut: Rotes Kreuz ruft auf Blut zu spenden

Aufgrund von Covid-19 ist die Nachfrage nach Blut auf den steirischen Intensivstation sehr hoch. Das Rote Kreuz appelliert an die Bevölkerung, Blutspendetermine wahr zu nehmen und Blut zu spenden. FÜRSTENFELD. Unter dem Motto "Zusammenhalt verbindet, Blutspenden auch", ruft das Rote Kreuz Steiermark zum Blutspenden auf. "Um in den kommenden Wochen Menschen, die unsere Hilfe am nötigsten brauchen, mit dem "Notfallmedikament Nummer 1" versorgen zu können, sei man auf den Zusammenhalt aller...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Kondome vor Geschlechtskrankheiten schützen wissen Wili Maier, Florian Friedrich und Sebastian Huber.  | Foto: Aidshilfe Salzburg
5

Aidshilfe Salzburg
Fundierte HIV-Aufklärung, die allen hilft

HIV-Infizierte haben kein erhöhtes Risiko, doch aufgrund von Corona rechnet man mit mehr Infizierten. SALZBURG. Die gute Nachricht vorweg: HIV-Infizierte haben kein erhöhtes Risiko, an Corona zu erkranken. Das erklärte Internist Sebastian Huber beim Online-Pressegespräch vergangene Woche, denn zahlreiche Untersuchungen seien zu diesem Schluss gekommen. "Ein gut eingestellter HIV-Infizierter zählt nicht zur Risikogruppe, da er wie ein normaler Mensch lebt und keine Infektion in sich trägt", so...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In der Bezirkshauptstadt Judenburg wird am 12. und 13. Dezember getestet. | Foto: Gemeinde/Söllradl
2

Murau/Murtal
So laufen die Massentests in der Region

Teststraßen in Judenburg und Murau werden vom Bundesheer koordiniert. Abläufe sind genau geregelt. MURAU/MURTAL. Am dritten Adventwochenende ist es soweit. Das Land Steiermark hat die flächendeckenden Covid-19-Testungen für 12. und 13. Dezember angesetzt. Rund 900.000 Antigen-Schnelltests stehen dafür zur Verfügung. "Die Durchführung dieser Testungen ist ein landesweiter Kraftakt", sagen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Vize Anton Lang. Vorteil Die Massentests sollen dabei helfen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die beiden Initiatorinnen der Initiative "Bleib z´haus - sortier aus" Carina Frühwirth und Julia Strempfl, wollen auch andere animieren ihre Schränke für den guten Zweck zu durchforsten. | Foto: Carina Frühwirth
2

Zweite Runde für "Bleib z´haus - sortier aus"
Kleider- und Spielzeugspenden für den guten Zweck

Wie bereits im ersten Lockdown rufen die Walkersdorferin Carina Frühwirth und die Fürstenfelderin Julia Strempfl auf zum kollektiven Entrümpeln - für den guten Zweck. FÜRSTENFELD/WALKERSDORF. Schon während des ersten Lockdowns haben die Fürstenfelderin Julia Strempfl und die Walkersdorferin Carina Frühwirth, zum Entrümpeln für den guten Zweck aufgerufen. Nun erwecken sie ihre Initiative „bleib z’haus – sortier aus“ wieder zum Leben, um Kleiderspenden für das SOS-Kinderdorf zu sammeln. „Bereits...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Annabell und Stefan Wiesenhofer wollen ihre Weihnachtswunderwelt in Pöllau auch heuer ab 7. Dezember für "Weihnachtshungrige" öffnen.
Video 39

Weihnachtswunderwelt Pöllau
60.000 Lichter als Zeichen der Hoffnung

Mit ihrer Weihnachtswunderwelt wollen Annabell und Stefan Wiesenhofer aus Pöllau Licht und Hoffnung in dieser herausfordernden Zeit schenken. PÖLLAU. Schon von weitem ist sie zu sehen - die Weihnachtswunderwelt in Pöllau. Seit Anfang Oktober war Stefan Wiesenhofer mit dem Aufbau beschäftigt, seit Samstag lassen nun 60.000 LED-Lichter (fast doppelt so viele wie im vergangenen Jahr) das Zuhause von Annabell und Stefan Wiesenhofer in Pöllau wieder im weihnachtlichen Glanz erstrahlen. Und bei den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Nicht von Haus zu Haus wie in den letzten Jahren, sondern digital besuchen Nikolo und Krampus heuer Kinder in Hainersdorf. | Foto: Archivfoto der LJ Hainersdorf
1

Hainersdorf
Hier bringt der Nikolo heuer "digital" die Geschenke

Landjugend macht für Kinder in Hainersdorf den Nikolausbesuch heuer trotz Corona möglich. HAINERSDORF. Der Nikolausbesuch muss aufgrund der geltenden Covid19-Bestimmungen heuer vielerorts leider ausfallen. Die Landjugend Hainersdorf hat sich allerdings für die Bevölkerung in Hainersdorf eine kreative Alternative überlegt. Sie lassen Nikolo und Krampus via Handy, Tablet, Laptop und Co. zu den Familien nach hause kommen. Nikolo kommt heuer am "online-Weg" "Zahlreiche unserer traditionellen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Letzter Ansturm vor hartem Lockdown auf die Geschäfte | Foto: Markus Spitzauer
3 1 3

Ansturm vor „Lockdown“
Handel bekommt nur Teil des Umsatzverlusts zurück - Klage?

Am Samstag stürmten die Österreicher die Geschäfte, wissend, dass ein harter Lockdown bevorsteht und damit die Schließung vieler Läden. Der Handel bekommt aber einen Teil seines Umsatzverlusts durch den „Lockdown“ ersetzt. Das gab Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) am Samstagnachmittag in der Pressekonferenz der Regierung bekannt. Handelsvertreter erwägen nun Klagen gegen die Republik. ÖSTERREICH. Tausende Menschen nützten den Samstag, um vor dem weiteren Lockdown einkaufen zu gehen. Den Handel...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Aktuell werden täglich Hunderte bis Tausende Tests aus der Vergangenheit nachgerechnet. (Symbolbild) | Foto: unsplash
2 2

Modellrechner schlagen Alarm
Corona-Daten bis zu 100 Prozent ungenau

Mit der Qualität der von der Regierung veröffentlichten Daten sind Wissenschafter, die sich mit der Analyse dieser Daten beschäftigen, nicht zufrieden. Für sie sind die Prognosen zu ungenau. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) versprach in einer Pressekonferenz am Donnerstag Vormittag, dass man die Datenprobleme künftig im Griff habe. ÖSTERREICH. Widersprechende Zahlen bereiten Modellrechnern und Analysten derzeit Kopfzerbrechen. Aktuell werden täglich Hunderte bis Tausende Tests aus...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gesundheitsvorsorge: Viele Termine verschoben | Foto: Pixabay
2

Gesundheitsumfrage
Nur jeder Zweite würde sich gegen Corona impfen lassen

Trotz Corona erfreuen sich drei Viertel der Österreicher eines guten Gesundheitszustandes. Doch jeden Vierten belastet die Corona-Situation psychisch stark. Überraschend: Ihr Verhalten in Hinblick auf die eigene Gesundheit haben die Österreicher trotzdem nicht wesentlich geändert. Die Hälfte würde sich impfen lassen, das ergab eine aktuelle Umfrage. ÖSTERREICH. „Die Einschnitte und Belastungen für die Menschen sind groß – von verschobenen Arztterminen bis hin zum anhaltenden psychischen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Pinzgauer Abgeordnete zum Nationalrat setzt sich in Wien vehement für den heimischen Tourismus ein. | Foto: Manuel Horn
2

Lockdown
Bund stärkt Unterstützung für Eltern und Wirtschaftsbetriebe

Sowohl Eltern als auch Tourismus-Betriebe fürchten, dass der Lockdown schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringt. Einige Neuerungen vom Bund sollten diese Ängste nun nehmen und die Betroffenen bestmöglich unterstützen. PINZGAU. Das Corona-Virus hat uns dieser Tage wieder voll im Griff und der neuerliche Lockdown stellt nicht nur die heimischen Tourismus-Betriebe auf die Probe. Auch Eltern befürchten Corona-bedingte Schließungen und bangen deshalb um die Betreuung ihrer Kinder an den Schulen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Allgemeinmediziner im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, wie Alexander Moussa aus Hartberg, verspüren einen steigenden Patientenzulauf.
4

Auch im zweiten Lockdown
Steirische Hausärzte sind bestens gerüstet

Einen enormen Zuwachs an Anfragen verzeichnen aktuell die Hausärzte im Bezirk. Die WOCHE hat sich beim Sektionsobmann der Steirischen Allgemeinmediziner Dr. Alexander Moussa aus Hartberg über die aktuelle Lage erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit Wochen steigen die Zahlen der Corona-Fälle in Hartberg-Fürstenfeld weiter an. Das bekommen auch die Hausärzte zu spüren. "Wir verzeichnen eine deutliche Zunahme von Anfragen an Arztbesuchen", schildert der Sektionsobmann der steirischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Therme Aqualux in Fohnsdorf muss vorübergehend schließen. | Foto: Therme Aqualux
2

Corona-Maßnahmen
Die Region fährt herunter

Die neuen Corona-Maßnahmen haben Auswirkungen auf viele Bereiche in Murau und Murtal. MURAU/MURTAL. Seit Dienstag und bis voraussichtlich 30. November wurde das öffentliche Leben durch die neuen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung wieder weitgehend heruntergefahren. Zwischen 20 und 6 Uhr gelten Ausgangsbeschränkungen, für die es nur wenige Ausnahmen gibt: die Abwendung von Gefahren, Betreuung und Hilfe für unterstützungsbedürftige Personen, die Deckung der Grundbedürfnisse, berufliche Zwecke...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Kirchen verschärfen Maßnahmen- öffentliche Gottesdienste sind weiterhin möglich | Foto: Michael Schmidt
2

Zweiter Lockdown
Das gilt ab Dienstag in den Kirchen

Gläubige müssen sich auf neue Verschärfungen Kirchen und Religionsgemeinschaften einstellen. Öffentliche Gottesdienste sind weiterhin möglich, aber nur unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen. ÖSTERREICH. Bereits zu Allerheiligen und Allerseelen ersuchte die Bischofskonferenz alle Pfarren gemeinschaftliche Gräbersegnungen und Friedhofsfeiern zu unterlassen. Angesichts des Lockdowns werden in Absprache mit Kulturministerin Susanne Raab (ÖVP) zusätzlich zu den bereits geltenden Vereinbarungen...

  • Adrian Langer
Murau hat die niedrigsten Zahlen der Steiermark. | Foto: Schiffer
2

Coronazahlen
Bezirke Murtal und Murau stehen im Vergleich gut da

Murtal dürfte trotzdem rot werden. Eltern demonstrieren in Knittelfeld gegen Corona-Maßnahmen bei Kindern. MURAU/MURTAL. Nach zwei Tagen mit neuen Höchstwerten bei neuen Coronafällen hat sich die Lage im Bezirk Murtal wieder etwas entspannt. Am Nationalfeiertag wurden binnen 24 Stunden 25 neue Infektionen gemeldet, einen Tag später waren es 24. Am Mittwoch gab es dann zwölf neue Coronafälle. "Wir haben derzeit konstante Steigerungen. Jeden Tag kommen im Schnitt zwischen zehn und 20 neue Fälle...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Disziplinierte Besucher bei Flo Gruber in Judenburg. | Foto: Verderber

Murtal
Erste Absagen wegen neuer Regeln

Nach einem gelungenen Doppelkonzert in Judenburg mussten Veranstaltungen aufgrund der neuen Corona-Maßnahmen abgesagt werden. MURTAL. Ein Konzert durchgehend auf dem Sitzplatz zu verfolgen, gehört ja grundsätzlich nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen von Musikfans. Wegen Corona ist genau das allerdings derzeit unabwendbar. Und das Judenburger Kulturteam rund um Michaela Hammer hat gezeigt, wie man trotz Pandemie ein Konzert der Extraklasse auf die Beine stellt. Prävention Ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die "Waldweihnacht" in Bruck wird heuer definitiv anders ausschauen als in den Jahren zuvor – ohne Dorfcharakter. | Foto: Michael Maili

Mürztaler Vorweihnacht
Advent Advent (k)ein Lichtlein brennt

So gestaltet sich die Vorweihnachtszeit in den Mürztaler Gemeinden im Corona-Jahr 2020. Die schönste Zeit des Jahres im herausforderndsten Jahr seit Langem. Eines ist klar, Corona wird uns auch durch die Vorweihnachtszeit begleiten. Wir haben uns in sämtlichen Mürztaler Gemeinden bezüglich ihrer Pläne für die Adventszeit umgehört. MürzzuschlagIn Mürzzuschlag gestaltet sich die Lage noch unklar. "Wir wissen, dass wir nichts wissen", erklärt Bürgermeister Karl Rudischer, der auf der einen Seite...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Damit die Gastgärten im Winter nicht leer bleiben (müssen), sei die Politik nun gefordert, Rechtssicherheit für Winter-Gastgärten zu schaffen. | Foto: Pixabay/NickyPe

Ganzjahres-Gastgärten
Kärntenweite Lösung für Winter-Gastgärten gefordert

Kärntens Touristiker fordern eine kärntenweite Lösung sowie eine finanzielle Unterstützung für Open-Air-Gastronomie im Winter. KÄRNTEN. Der Herbst und der Winter wird für die Gastronomie bzw. den Tourismus in Corona-Zeiten eine Herausforderung. Stefan Sternad, Fachgruppen-Obmann für Gastronomie bei der Wirtschaftskammer (WK) Kärnten, spricht sich für ein ganzjähriges Betreiben von Gastgärten aus: "Wir wollen selbst etwas dazu beitragen, damit die Wirtschaft in Schwung bleibt – zum Beispiel...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Im Sommer blieben viele Zimmer leer. Der Sommertourismus litt unter der Coronakrise. | Foto: Othmar Kolp
2

Rund ein Drittel
Starker Einbruch der Umsätze im Sommertourismus

Der Sommertourismus litt wie befürchtet unter der Coronakrise. Die Tourismuseinnahmen gingen von Mai bis August laut einer aktuellen Wifo-Schätzung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um nominell 31,7 Prozent auf 7,22 Mrd. Euro zurück. Bundesländer mit vielen inländischen Gästen kamen laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) "vergleichsweise glimpflich davon". ÖSTERREICH. Wien verzeichnete den stärksten Umsatzrückgang (- 81,1 Prozent), Kärnten den niedrigsten (- 13,7 Prozent). Aufgrund der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Niederösterreich setzt regionale Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. Im Bild Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.) mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (r.) und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (l.) | Foto: NLK Burchhart
5 3

Covid-19
Waidhofen bleibt orange. Aber die Lage entspannt sich

UPDATE, Freitag, 2. Oktober: Vier Schulklassen am Gymnasium in Quarantäne. Corona-Lage im Bezirk beginnt sich insgesamt zu entspannen. Bezirk bleibt aber orange. WAIDHOFEN. Vier Schulklassen im Gymnasium Waidhofen sind aktuell unter Quarantäne, wie die Bezirksblätter erfuhren. Insgesamt scheint sich die Lage aber zu entspannen. Wurden in der Vorwoche noch 24 Personen zusätzlich positiv getestet, sank diese Zahl diese Woche auf 17. Das bedeutet, dass pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Milliarden Euro. | Foto: Pixabay
2

Erstes Halbjahr 2020
Corona-Krise verursacht 9,4 Prozent Budgetdefizit

Die krisenbedingten Mehrausgaben verursachten eine Staatsverschuldung von 82,6 Prozent des BIP. ÖSTERREICH. Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Mrd. Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 bedeutet das laut Statistik Austria eine Verschlechterung um 17,3 Mrd. Euro. Die Staatseinnahmen gingen um 6,4 Prozent (sechs Mrd.) zurück, während die Staatsausgaben um zwölf Prozent (11,3 Mrd.) stiegen. Die Schuldenquote kletterte auf 82,6...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Verzeichneten die Fluglinien in Österreich im Jänner und Februar noch Steigerungen um 11 Prozent (Jänner) und sieben Prozent (Februar), so brach ab März der Flugverkehr Corona bedingt völlig ein. | Foto: Statistik Austria
1

Corona legte Flüge lahm
Fast 80 Prozent weniger Fluggäste im Juli und August 2020

Im Juli und August 2020 wurde laut Statistik Austria auf den sechs österreichischen Flughäfen mit insgesamt 1,5 Millionen Fluggästen (inkl. Transit) nur ein Fünftel des Passagieraufkommens des entsprechenden Vorjahreszeitraums erreicht. Die Flugbewegungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr auf den Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg verringerten sich um 66,1 Prozent auf 20.043 Starts und Landungen. "Die weltweiten Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie haben...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.