Corona

Beiträge zum Thema Corona

Die Stadtbücherei in Hall hat wieder geöffnet. | Foto: Stadtmarketing Hall

Aktuelle Besuchsregelungen Stadtbibliothek Hall
Endlich wieder Bücher ausleihen

HALL. Die Pforten der Stadtbücherei in Hall haben wieder geöffnet, allerdings unter strengen Sicherheitsauflagen. Aktuelle Besuchsregeln für die Stadtbücherei Hall in Tirol Der Zutritt und Aufenthalt ist nur mit einem gültigem 2-G-Nachweis erlaubt, Nicht-Immunisierte dürfen die Bibliothek nicht besuchen.Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren bis zur 9. Schulstufe gilt der Ninja-Pass als 2-G-Nachweis. Kinder unter 12 Jahren sind vom Lockdown und den Nachweispflichten ausgenommen.Alle Personen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Heuer wird die Rodelbahn, die zur Sistranser Alm führt, nicht öffnen. | Foto: pixabay
Aktion

Wintersaison 2021/2022
Heuer kein Rodelbetrieb auf Sistranser Alm

SISTRANS. Mittlerweile steht es fest: Heuer wird die Rodelbahn, die zur Sistranser Alm führt, nicht öffnen. Der Hauptgrund dafür sei die fehlende Planungssicherheit sowie coronabedingte Umsatzeinbußen, heißt es vom Pächter.  SanierungErst im Sommer 2021 wurde die Rodelbahn generalsaniert, der Pächter habe sie auf eigene Kosten präpariert, eine Inbetriebnahme „rentiere“ sich heuer allerdings nicht, heißt es. Es sei aber geplant, dass im Frühjahr 2022 wieder geöffnet wird, wenn sich die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Tiroler Covid-19-Kinderstudie Teil 4: „Die Nervosität bei den Kindern steigt“ | Foto: panthermedia.net/tomwang - Symbolfoto
Aktion Video 3

Covid-19 Kinderstudie Tirol
Kinder und Eltern für 4. Erhebung gesucht

INNSBRUCK. Wie steht es um das psychische Befinden von Kindern und Eltern in Tirol und Südtirol? Dieser Frage geht ein Team der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie in Hall seit Beginn der Pandemie in einer Online-Befragung nach. Mit dem heutigen Tag startet die vierte Erhebung dieser Online-Befragung. Die Lockerung der Corona-Maßnahmen im Sommer ging für Kinder mit einer kurze Verschnaufpause einher. Bereits angeschlagene Kinder konnten sich psychisch allerdings nicht erholen...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Hunderte Leute standen an, um bei „Mils impft“ dabei sein zu können. | Foto: Birgitt Drewes
3

Impfaktion in Mils erfolgreich
Großer Ansturm, die meisten kamen für den dritten Stich

MILS. Gestern fand im Vereinshaus Mils bei Hall eine große Impfaktion statt, ohne Anmeldung konnte man sich impfen lassen. Dafür stellte das Land 500 Impfdosen zur Verfügung. Initiiert wurde die Aktion von Bürgermeisterin Daniela Kampfl. Der dritte StichVor allem Menschen, die den dritten Stich suchten, kamen in Scharen. Die ersten stellten sich bereits eine Stunde vor Beginn der Impfaktion am 24. November an. Das Vereinshaus Mils war zum Impfzentrum umgebaut worden. Gelotst von der Feuerwehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
„Wenn die Impfquote an den Universitäten und Hochschulen bei über 80 Prozent liegt, sehe ich keinen Grund auf Online-Lehre zu setzen.“ | Foto: Lukas Schobesberger

Interview
„Studierende wurden vergessen“

INNSBRUCK. Der Startschuss für das mittlerweile vierte Corona-Semester ist gefallen. Als Eintrittskarte für Hochschulen und Universitäten gilt die 3-Regel, die stichprobenartig von Sicherheitspersonal oder Dozenten kontrolliert wird. Damit ist wieder ein fast normaler Uni-Alltag möglich, doch klare Konzepte für das Wintersemester fehlen. Das Stadtblatt im Interview mit dem ersten Stellvertretenden Vorsitzenden der ÖH-Innsbruck Lukas Schobesberger. Stadtblatt: Wie läuft der Uni-Start bisher?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
In Schulklassen, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann, sollen im Herbst Luftfiltergeräte zum Einsatz kommen, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.  | Foto: Symbolbild, meinbezirk
1

Pilotprojekt in Arzler Volksschule
Finanzierung von Luftfiltern in Schulklassen offenbar unklar

INNSBRUCK. In rund zwei Wochen ist Schulbeginn. Mobile Luftfilter sollen in Schulklassen, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann, für mehr Sicherheit sorgen. Deren Finanzierung ist allerdings bis dato offenbar nicht geklärt. Pilotprojekt in Arzler VolksschuleIm vergangenen Frühjahr kamen an einer Arzler Volksschule als Pilotprojekt rund einen Monat lang Luftfiltergeräte zum Einsatz. Sie wurden von einer Innsbrucker Firma gratis zur Verfügung gestellt. Die Geräte liefen auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Markus Schweiggl hat den Gasthof „Haymon“ 2019 unter einem neuen Namen wieder eröffnet. | Foto: Stadtblatt
3

Stadtgasthaus „Riese Haymon“
Öffnung durch Corona-Auflagen derzeit nicht rentabel

INNSBRUCK. Im November 2019 hat das Stadtgasthaus „Riese Haymon“ – wie berichtet – mit neuem Pächter Markus Schweiggl wieder seine Pforten geöffnet. Dann kam Corona und die damit einhergehenden Regelungen für Gastronomiebetriebe, die dem Wirt aus Leidenschaft das Leben schwer machen. (Das Stadtblatt berichtete: Riese Haymon in Wilten sucht neuen Betreiber) Derzeit geschlossenAm 19. Mai 2021 durften die Gastronomiebetriebe bundesweit wieder öffnen. Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen, wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die Organisation RAINBOWS bietet professionelle Gruppen-Projekte für Jugendliche an.
2

Corona & Scheidung
Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche enorm

INNSBRUCK. Rund 2600 Jugendliche  waren laut Statistik Austria im Alter zwischen 14 und 17 Jahren im vergangenen Jahr österreichweit von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Die Organisation RAINBOWS begleitet betroffene Kinder und Jugendliche seit mehr als 30 Jahren. Pandemiebedingte EinsamkeitBei der Trennung oder Scheidung der Eltern wenden sich Kinder und Jugendliche in der Regel an ihre Freunde – sie geben Halt. Doch durch Corona mussten soziale Kontakte stark reduziert werden, für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Für den Haarschnitt braucht's aktuell einen negativen Corona-Test. | Foto: unsplash
Aktion

Umfrage der Woche
Lassen Sie sich für den Friseurbesuch "frei-testen"?

Seit 8. Februar sind Frisör-Besuche laut aktuellen Corona-Regeln wieder erlaubt. Unter einer Bedingung – vor dem Frisörbesuch muss man sich testen lassen und das negative Ergebnis im Frisör-Salon vorzeigen. Viele sind Froh, sich die Haarpracht wieder in Form bringen lassen zu können, für andere ist die Test-Pflicht ein no-go. Lassen Sie sich für den Friseurbesuch "frei-testen"?

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
11. Virtuelles CLUB TIROL-Meeting via Zoom | Foto: Club Tirol
2

Podiumsdiskussion des Club Tirols
Was macht COVID mit unserer Gesellschaft?

INNSBRUCK. Abstand halten, Kontakte vermeiden, geschlossene Betriebe, Home-Office und Home-Schooling: Was macht die Viruskrise mit unserer Gesellschaft? „So ungewiss der konkrete Verlauf der Krise aktuell erscheint, so wollen wir uns doch schon heute mit der Frage beschäftigen: Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Wie verändert sich unser Zusammenleben, was ist gekommen, um zu bleiben?“ Genau diesen Fragen stellte sich der Club Tirol gemeinsam mit der renommierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Entertainer Glanz setzte sich für die "Schwarze Katz" ein. | Foto: bizcomburnz
3

Zirler Unternehmer bei Aktion: „5 vor 12“ – wir öffnen wieder.
Kerzen vor Schwarze Katz

ZIRL. Über 160 Gastronomiebetriebe beteiligten sich am 18. Jänner 2021 österreichweit bei der Aktion "5 vor 12" – wir öffnen wieder! Dabei geht es nicht darum, Corona zu leugnen, oder als „Wutwirt“ zu agieren, vielmehr wird die Öffnung der Betriebe unter Einhaltung aller vorgegebenen Sicherheitsvorschriften gefordert, wie Alexandra Psichos betont, die Mitbegründerin der Initiative. Auch die Wirtsleute Markus und Sabrina Seidl von der Cafe Bar "Schwarze Katz" in Zirl nutzten gemeinsam mit dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrat Johannes Tratter freut sich über 23,7 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land. | Foto: Land/Cammerlander

108 Millionen für Tirol
Bund greift Tiroler Gemeinden unter die Arme

TIROL. Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandmie abzufedern erhöht der Bund das Gemeindepaket auf insgesamt 2,5 Millarden Euro. 108 Millionen davon gehen nach Tirol, wovon der Bezirk Innsbruck-Land etwas weniger als ein Viertel einstreicht.  23,7 Millionen für Innsbruck-LandParteiobmann der Volkspartei im Bezirk Innsbruck-Land, Landesrat Johannes Tratter, freut sich über die neuen Hilfen des Bundes: „Unsere Gemeinden sind der Garant für Investitionen, die direkt der Bevölkerung zu Gute...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Einheimischen freuten sich über die Öffnung der Skilifte. Die Betreiber vermissen die Urlauber aus dem Ausland schmerzlich. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion 12

Saisonstart am Seefelder Plateau
Skifahrer jubeln - Betreiber schwitzen

SEEFELD, LEUTASCH. Seit 24. Dezember dürfen Tirols Skigebiete wieder Skifahrer, Snowboarder und Konsorten empfangen. Über die vergangenen Feiertage wurde dieses Angebot von Einheimischen in großer Zahl genutzt. Die Freude über eine Flucht aus dem Lockdown-Alltag und die teilweise leeren Pisten war und ist groß.  Freud und Leid im ZusammenspielDie Wintersportler freut's enorm, die Betreiber haben hingegen nach wie vor Sorgenfalten im Gesicht. Ohne Skigäste aus dem Ausland lassen sich die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Seit 19.12. gibt es in Scharnitz wieder Corona-Grenzkontrollen.  | Foto: zeitungsfoto.at
5

Grenzkontrollen in Scharnitz
Nicht viel los an der Grenze

SCHARNITZ. Knapp zwei Wochen vor dem Jahreswechsel wurden an der Grenze Scharnitz/Mittenwald wieder Gesundheitskontrollen eingeführt. Einreisende nach Tirol wurden durch Polizei und Bundesheer kontrolliert. Niemand musste in Quarantäne Grundsätzlich mussten sich alle Personen, die vom Ausland nach Tirol einreisen, sofort in eine zehntägige selbstüberwachte Heimquarantäne begeben. Die Quarantäne konnte frühestens ab dem fünften Tag nach der Einreise durch einen negativen PCR- oder Antigen-Test...

  • Tirol
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.