Pilotprojekt in Arzler Volksschule
Finanzierung von Luftfiltern in Schulklassen offenbar unklar

In Schulklassen, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann, sollen im Herbst Luftfiltergeräte zum Einsatz kommen, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.  | Foto: Symbolbild, meinbezirk
  • In Schulklassen, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann, sollen im Herbst Luftfiltergeräte zum Einsatz kommen, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.
  • Foto: Symbolbild, meinbezirk
  • hochgeladen von Viktoria Gstir

INNSBRUCK. In rund zwei Wochen ist Schulbeginn. Mobile Luftfilter sollen in Schulklassen, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann, für mehr Sicherheit sorgen. Deren Finanzierung ist allerdings bis dato offenbar nicht geklärt.

Pilotprojekt in Arzler Volksschule

Im vergangenen Frühjahr kamen an einer Arzler Volksschule als Pilotprojekt rund einen Monat lang Luftfiltergeräte zum Einsatz. Sie wurden von einer Innsbrucker Firma gratis zur Verfügung gestellt. Die Geräte liefen auf der kleinsten Stufe, ein Betrieb auf höchster Stufe ist während des Unterrichts aufgrund des Lärms nämlich nicht möglich. Außerdem sei es notwendig, die Filter der Geräte – die 24 Stunden eingeschaltet sind – mehrmals im Jahr zu tauschen, ein Filter kostet rund 150.- Euro. Das Luftfiltergerät kostet rund 3.000 Euro. Dazu kommen noch die Mehrkosten für Strom. Einen merkbaren Unterschied in der Luftqualität hätte es nicht gegeben, heißt es.

Finanzierung offenbar nicht geklärt

„Bis zu 2 Millionen Euro würde die Anschaffung von Luftfiltergeräten für die allgemeinen Pflichtschulen inklusive Kindergärten zirka kosten, und zwar allein für Innsbruck. Wir haben das basierend auf einem Mittelwert von Geräten berechnet, die qualitativ hochwertig genug wären“

, erklärt Stadträtin Elisabeth Mayr. Außerdem müssten diese Geräte regelmäßig gewartet werden, was wiederum Kosten verursache. Bis dato sei die Förderung beziehungsweise die Finanzierung dieser Luftfilter nicht geklärt, so Mayr.

„Es wurde bisher jedenfalls nichts dazu kommuniziert.“

„Ich bin mir auch nicht sicher, ob das volkswirtschaftlich Sinn macht, wahrscheinlich ist Corona nur noch diesen Winter Thema. Mir würden viele andere Dinge einfallen, deren Anschaffung im Schulbereich wichtiger wären“, so Mayr. Anders sieht das der Klubobmann der Tiroler Grünen Gebi Mair. Bereits vor dem Sommer habe der Tiroler Landtag seine Unterstützung für eine Finanzierung der Luftfilter beschlossen, jetzt seien die Schulträger am Zug, betont Mair. Das wolle Elisabeth Mayr allerdings nicht gelten lassen. „Der Neos-Antrag zu den Luftfiltern wurde zwar einem Ausschuss zugewiesen, darauf folgte aber ein Abänderungsantrag (keine Förderung über Covid-Mittel, Prüfung und Pilotprojekt statt Umsetzung. Das ist nichts Konkretes, eine Förderung ist dabei nicht herausgekommen“, kritisiert Mayr. Laut dem Bildungsministerium subventioniert übrigens der Bund die Anschaffung der Geräte durch die Schulerhalter (im Pflichtschulbereich die Gemeinden) mit bis zu zehn Millionen Euro österreichweit. Aus einer Liste können die Schulerhalter (je nach Schule ist das das Ministerium, das Land oder die Gemeinde) ein Gerät auswählen.

Nutzen der Geräte umstritten

Mittlerweile gebe es außerdem Studien darüber, dass Kinder die Geräusche der Luftfilter übertönen und dadurch sogar mehr Aerosole (schwebende Tröpfchen in der Luft) ausstoßen, erklärt Mayr. Die Geräte würden weder Testen, Masken noch Impfungen ersetzen können, „und schon gar nicht das Lüften“, erklärte auch ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann kürzlich. Deshalb sei es bundesweit geplant, bei allen Sanierungen und Neubauten mittelfristig mechanische Raumluftanlagen in Schulgebäuden installiert werden.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.