Corona

Beiträge zum Thema Corona

Die Waldviertel Akademie konnte ihre erste Präsenz-Veranstaltung nach dem Lockdown abhalten. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Podiumsdiskussion
Was machte das Distance-Learning mit unseren Kindern?

Am 1. Juni fand im Kulturhaus Schrems die Podiumsdiskussion „Bildung und Distance-Learning – was macht das mit unseren Kindern?“ statt. Die Waldviertel Akademie durfte sich über fast 50 Besucher vor Ort und einige Onlineteilnehmer freuen. BEZIRK ZWETTL. Zu Beginn der Veranstaltung skizzierte die Soziologin Petra Dirnberger im Rahmen ihrer Studie „Corona und Familienleben“ der Universität Wien das Homeschooling im Zeitverlauf und stellte dabei vor allem das Wohlbefinden der Schüler und die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Der stellvertretende Vorsitzende der Waldviertel Akademie Thomas Arthaber | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Podiumsdiskussion
Coronakrise - eine verrückte Zeit

Im Rahmen der virtuellen Podiumsdiskussion „Tick Tack – Zeit nach eigenem Geschmack“ der Waldviertel Akademie diskutierten Franz J. Schweifer und Martin Lammerhuber am 11. Mai live am YouTube-Kanal „waldviertel.akademie“ über die Zeit. BEZIRK ZWETTL.  Der Zeitforscher und Philosoph Franz J. Schweifer sprach über die derzeitige Situation und die damit verbundene Verzichtskompetenz, die verrückte Zeit – im wahrsten und übertragenen Sinne – sowie die Krise als Wendezeit.  „Was ist wirklich...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Simone Brodesser moderierte die virtuelle Podiumsdiskussion. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Podiumsdiskussion
Jugend in der Corona-Krise: "Keine verlorene Generation"

Unter dem Titel „Jugend in der Corona-Krise – Eine Generation vor großen Herausforderungen“ fand am 26. März eine virtuelle Podiumsdiskussion der Waldviertel Akademie in Kooperation mit der SZENE Waldviertel statt. Das Motto der anwesenden Jugendvertreter ist klar: „Wir machen das Beste aus der Situation“. BEZIRK ZWETTL. Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier weiß, dass der Umgang mit der derzeitigen Krise von den kulturellen, ökonomischen und sozialen Ressourcen abhängig ist, über die man...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Janosch Schobin | Foto: David Wüstehube/Uni Kassel
2

Podiumsdiskussion
Eine Generation vor großen Herausforderungen

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die in Kooperation mit der SZENE Waldviertel stattfindet, möchte sich die Waldviertel Akademie am Donnerstag, 25. März um 18:30 Uhr mit dem Soziologen Janosch Schobin und dem Meinungs- und Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier über die Jugend in der Corona-Krise unterhalten. WALDVIERTEL. „Es ist uns besonders wichtig, dass wir auch einige Jugendvertreter aus der Region für diese Veranstaltung gewinnen konnten“, freut sich Vorsitzender Ernst Wurz. Unser Alltag...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
11. Virtuelles CLUB TIROL-Meeting via Zoom | Foto: Club Tirol
2

Podiumsdiskussion des Club Tirols
Was macht COVID mit unserer Gesellschaft?

INNSBRUCK. Abstand halten, Kontakte vermeiden, geschlossene Betriebe, Home-Office und Home-Schooling: Was macht die Viruskrise mit unserer Gesellschaft? „So ungewiss der konkrete Verlauf der Krise aktuell erscheint, so wollen wir uns doch schon heute mit der Frage beschäftigen: Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Wie verändert sich unser Zusammenleben, was ist gekommen, um zu bleiben?“ Genau diesen Fragen stellte sich der Club Tirol gemeinsam mit der renommierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Diskussionsrunde in Melk: Mario Pulker, Vladimir Georgiev, Martin Eichtinger, Jürgen Gottwald und Patrick Strobl | Foto: Bezirksblätter NÖ/Daniela Matejschek
30

Podiumsdiskussion
Menschen und Arbeit – die Lage im Corona-Zeitalter

Landesrat Martin Eichtinger tourt durch Niederösterreich um mit Betroffenen mit Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Politikern über die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt zu diskutieren. In Melk traf er auf den Chef eines Handwerkbetriebs, den NÖ Wirtechef, den Melker Bürgermeister und einen jungen Mann, der im dritten Anlauf zu einer Lehre gekommen ist. (Hinweis: Die Diskussion fand vor dem zweiten Lockdown statt.) MELK/NIEDERÖSTERREICH. Wie geht es der Gastronomie und Hotellerie bzw. der...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Die 15. Galtürer Almbegegnung am 25. September 2020 um 19:30 Uhr im Alpinarium wurde coronabedingt abgesagt (Bild aus de Jahr 2019). | Foto: Othmar Kolp
2

Corona-Absage
15. Galtürer Almbegegnung am 25. September abgesagt

GALTÜR (otko). Die Verschärfungen bei den Corona-Maßnahmen wirken sich auch auf geplante Veranstaltungen aus: Die 15. Galtürer Almbegegnung am 25. September 2020 um 19:30 Uhr im Alpinarium mit dem Thema "Kuhrona" – Der ländliche Raum nach der Krise" wurde abgesagt. Hochkarätiges Podium Die jährliche Galtürer Almbegegnung findet am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade, die heuer coronabedingt ohne Festakt und Publikum durchgeführt wird, statt. Die Popularität und die Anziehungskraft der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.