Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Die Pflege der Bäume ist besonders wichtig, dazu gehört auch, sie vom Efeu zu befreien, Bezirksförster Rupert Klinghofer und Grüne-Stadträtin Sabine Fasching. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 28

Wald in Hollabrunn
Unser Wald ist in Gefahr

Dürre, Sturm und Schädlinge setzen dem Wald zu. Der Bestand an Bäumen hat schwere Schäden erlitten. HOLLABRUNN. Dem Wald geht es in den letzten Jahren so richtig an den Kragen. Wer einen Spaziergang etwa durch das Naherholungsgebiet der Hollabrunner, dem Hollabrunner Wald, macht, dem entgeht nicht, dass der Bestand an Bäumen schwere Schäden erlitten hat. Die Klimakrise mit wenig Regen oder Überschwemmungen, hohen und langanhaltenden Sommertemperaturen, Stürmen oder Schädlinge setzen den Bäumen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Gut erkennbar: vom Borkenkäfer betroffene Bäume. | Foto: J. Pennetzdorfer

Schädling weiter im Vormarsch
Borkenkäfer und Wassermangel bedrohen Lilienfelds Wälder

Der Borkenkäfer frisst sich weiter durch Lilienfelds Wälder. Bäume bräuchten Wasser zur Schädlingsabwehr. BEZIRK. 718 km² oder 77 Prozent der Fläche des Bezirks Lilienfeld sind von Wald bedeckt. Und ein nur fünf Millimeter großes Krabbeltier hat ihn zum Fressen gern: der Borkenkäfer. Hoffen auf Regen"Wenn es heuer nicht größere Mengen regnet, wird es für die Wälder Lilienfelds wieder größere Auswirkungen haben". Diese Aussage stammt von einem Mann, der es wissen muss. Reinhold Mader, Obmann der...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
1 1 2

Harte Zeiten für Bauern
Trockenheit im Bezirk Freistadt schaukelt sich immer weiter auf

Über Kornfeldbeten und Borkenkäfer Ein Kommentar von Elisabeth Klein Als hätten es die heimischen Bauern aufgrund der Corona-Krise nicht schon schwer genug – jetzt beschäftigt auch eine anhaltende Trockenheit den Bezirk. Schon wieder. Der fehlende Regen ist in den vergangenen vier Jahren zum Dauerproblem geworden, das viele Sorgenfalten verursacht. Weniger Erträge, fehlendes Futter, Trinkwasserknappheit, Borkenkäferbefall – die Dürre zeigt unterschiedliche Gesichter. Viele versuchen, sich an...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
12

Dürre, Sturm, Schnee und Schädlinge setzen dem Wald zu
Ideen für die Zukunft des Waldes sind gefragt

Hollabrunn Bezirk (mh) - Dem Wald geht es, gelinde gesagt, bescheiden. Wer einen Spaziergang durch unsere Wälder macht, dem kann es nicht entgehen, dass der Bestand an Bäumen schwere Schäden erlitten hat. Zwei Jahre Dürre, enorme Temperaturen, sowie Sturm- und Winterschäden bereiteten der Borkenkäferplage die Basis für seine massive Ausbreitung. Nicht das dies an sich schon genug war, wurden die Laubbäume im Wald, durch das Eschentrieb- und Buchensterben reihenweise dezimiert. Damit sind die...

  • Hollabrunn
  • Markus Heidegger
Besonders die Maisfelder sind von der Dürre betroffen. | Foto: Ferdinand Tiefnig
6

Trockenheit wirkt sich fatal auf Ernteergebnisse aus

Heuer sorgt vor allem Trockenheit bei den Landwirten für Beunruhigung. Es gibt große Verluste bis hin zum Totalausfall der Ernte. Jetzt muss europaweit gehandelt werden. BEZIRK (gwz). Schädlinge, starker Regenfall, Dürre,... die Acker der Landwirte müssen in einem Jahr eine ganze Menge überstehen. So kritisch wie jetzt war es mit der Trockenheit jedoch schon lange nicht mehr. Ernte leidet unter Trockenheit und Schädlingen "Wir haben das 2003 schon mal gehabt mit der Dürre. Da haben wir die...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Die Trockenheit setzt Landwirten norm zu. | Foto: Sandor Jackal/fotolia

Katastrophe für Schärdings Landwirte: Der Regen kam für die Ernte zu spät

Viele Landwirte im Bezirk Schärding leiden unter der frühen Dürre. Den Sauwald hat's besonders schlimm erwischt. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Die kurzen, starken Regenfälle vergangene Woche machen's auch nicht mehr wett: Seit April ist es in der Region viel zu trocken. Besonders im Sauwald leiden die Bauern unter dieser ungewöhnlich frühen Dürre. St. Aegidis Bürgermeister und Landwirt Eduard Paminger spricht sogar von "katastrophalen Zuständen". "Im April und Mai hatten wir ein Niederschlagsdefizit...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Käfer-Problem im Bezirk: A. Kasser, J. Aigner. | Foto: privat
1 2

Trockenheit: Amstetten erwartet Käferplage

Um 75 Prozent weniger Regen im April: Der Borkenkäfer findet im Bezirk Amstetten derzeit ideale Entwicklungsbedingungen vor. BEZIRK AMSTETTEN. Wenig Regen und eine starke Verdunstung durch die hohen Temperaturen führten zu einer starken Trockenheit – was die Amstettner an der eigenen Haut spüren konnten, bestätigt auch Alexander Orlik vom Zentralamt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) anhand der statistischen Daten. Entwarnung könne trotz Niederschlägen noch nicht gegeben werden. 75 %...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1

Dürre setzt der Landwirtschaft zu

REGION ENNS/ST. VALENTIN. "Wir hatten heuer einen sehr trockenen und heißen Juni, der uns in der Landwirtschaft sehr zu schaffen macht", sagt der Obmann der Bauernkammer Linz-Land, Johannes Gruber. "Österreichweit betrug das Niederschlagsdefizit im Juni rund 50 Prozent. Der Bezirk Linz-Land war teilweise sogar noch viel stärker betroffen." Gruber besitzt selbst eine Bio-Landwirtschaft in Niederneukirchen, auf der er Kürbis und Marille anbaut. "Der Weizen reift derzeit sehr schnell ab, was...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.