Dach

Beiträge zum Thema Dach

1

Zukunft des nachhaltigen Bauens
Nano-Dämmung: Effizienz und Nachhaltigkeit im Bau

In der modernen Architektur gewinnt die Nanotechnologie zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich der Gebäudedämmung. Die sogenannte Nanodämmung, eine Form der thermischen Isolierung auf Basis von Nanotechnologie, eröffnet neue Horizonte für Energieeffizienz und Umweltschutz. Grundlagen der Nanodämmung Die Nanodämmung nutzt extrem kleine Partikel - Nanopartikel - um eine effektive Wärmedämmung zu erreichen. Diese Partikel haben einen Durchmesser von nur wenigen Nanometern. Aufgrund ihrer...

  • Purkersdorf
  • Stefan Klausgruber
Ortsbildverträgliche Energieautarkie wurde in der Spechtgasse vorbildlich umgesetzt. v.l.: Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Bauherr DI Hubert  Rinner und Christian Bauer von EDS.

  | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Boeger
2

Klimaschutz bei intaktem Ortsbild
Mödlinger Solarziegel-Projekte

BEZIRK MÖDLING. Für Bürgermeister Hans-Stefan Hintner bietet der Solarziegel eine optimale Möglichkeit, wichtige Klimaschutzmaßnahmen, regionale Energieautarkie und ortsbildverträgliche Lösungen in sensiblen Bereichen in Einklang bringen. „Gerade in urbanen Gebieten, sollte der Strom dort produziert werden, wo er auch verbraucht wird - das entlastet auch das Stromnetz. In Mödling stehen dafür sehr viele geeignete Dachflächen zur Verfügung“, so der Stadtchef. „Der Mödlinger Weg kann Vorbild für...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Entstehen Schäden durch Dachlawinen haftet der Hausbesitzer. | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Wintersicherheit
Die Gefahr von Dachlawinen nicht unterschätzen

Dachlawinen sind für abgestellte Fahrzeuge und Passanten eine große Gefahr. Als Hausbesitzer hat man Sorge zu tragen das durch die Schneemenge am Dach kein Schaden entstehen kann. Durch bestimmte Vorrichtungen am Dach kann erfolgreich vorgebeugt werden. SALZBURG. Mindestens zwei Personen pro Jahr verunglücken durch Dachlawinen tödlich. Der Hausbesitzer hat die Verantwortung ein abgehen solcher Lawinen zu vermeiden. Jedoch hat das Kuriatorium für Verkehrssicherheit in einer Studie festgestellt...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch

Innovative Dachgestaltung
Steildach oder Flachdach, Dachboden oder Dachterrasse?

Wenn‘s ums Hausbauen geht, liegen die gewünschten Annehmlichkeiten oft in kleinen Details, die man im Vorhinein berücksichtigen kann, um sich Jahre später teure Umbauten zu ersparen. Im Hinblick auf die Wahl des Dachstils können neben den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Formen und Materialien auch die entsprechenden Nutzungsmöglichkeiten in die Entscheidung mit einbezogen werden. Zieht man für spätere Erweiterungen einen Dachbodenausbau in Erwägung oder möchte man das Flachdach als grünen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Ein Ausbau des Dachbodens schafft Raum für Lebensqualität. | Foto: Foto: Archiv

Schön Wohnen unter dem Dach

Wer zum Leben zusätzliche Quadratmeter unter Schrägen schaffen will, sollte einiges beachten. (cme). Ob es ist, weil die Kinder groß werden und mehr Platz brauchen, oder weil das neue Hobby einen eigenen Raum haben soll – für einen Dachausbau gibt es Gründe genug. Aber auch einiges zu beachten. Genehmigungen einholen Zuerst muss der Ausbau von der Behörde genehmigt werden. Neben baurechtlichen Bestimmungen gibt es auch Regeln zu Brand- und Wärmeschutz, die je nach Bundesland verschieden sind....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Spezielle Fenster sorgen für Sonne in Häusern mit Flachdach. | Foto: Foto: akz-o/Velux Deutschland

Mehr Licht auch unter flachen Dächern

(akz-o). Wolkenbilder, Sternenhimmel und viel Sonne kann es nur im Freien geben – denkt man. Doch mit speziellen Fenstern kann man diese Atmosphäre heutzutage auch in Wohnräumen unter flachen Dächern, in die bisher oft nur wenig Tageslicht gelangt, genießen. Um Geräusche wie Regenprasseln abzumildern werden dabei schalldämmende Materialien, zum Beispiel Acryl und Isolierglas, verbaut. Funksteuerungen ermöglichen das Lüften, ohne eine Leiter holen zu müssen und Regensensoren sorgen dafür, dass...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Eine gute Dämmung hat auch den Vorteil, dass die Bausubstanz trocken und vor Witterung geschützt bleiben. | Foto: Foto: Archiv

Wärmeverlust am Dach stoppen

Heimwerker können den Dachstuhl und Geschossdecken dämmen (red). Früh lernen wir: Warme Luft steigt nach oben. Logisch also, dass beim eigenen Haus auch die Wärmeisolierung nach oben gut durchdacht sein sollte. Gerade bei Häusern, die vor 1980 gebaut wurden, war die Dämmung des Dachs noch kein Thema. Der Verein für Konsumenteninformation empfiehlt bei der Dachisolierung gleich das Gesamtpaket: Stellen, an denen Wärme austritt, abdichten und das Dach dämmen. Für eine komplette Sanierung sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Mit Solarpaneelen seinen eigenen Strom produzieren: Der Überschuss kann ins Netz verkauft werden. | Foto: Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Das eigene Dach als Geldquelle

Bei den vielen Tarifen am Strommarkt fällt der Durchblick schwer (cme). Anreize, eine Fotovoltaik-Anlage zu bauen, gibt es: Förderungen für die Paneele sowie Nutzung, aber auch Verkauf des eigenen Stroms. Dabei kann man sich zwischen dem Staat und dem freien Markt als Abnehmer entscheiden. Tarifdschungel Der staatliche Einspeistarif für Kleinanlagen bis 500 kWh, wie sie für Einfamilienhäuser passen, beträgt momentan rund 18 Cent/kWh und ist auf 13 Jahre garantiert. Freie Stromabnehmer gibt es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.