damals

Beiträge zum Thema damals

1 2 49

Archiv ...
Damals & Heute - GRAMATNEUSIEDL: Die Textilfabrik Marienthal mit Schlot 1826 bis 2021

Die Textilfabrik Marienthal war ein Industriebetrieb in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gramatneusiedl im 19. und 20. Jahrhundert. Die Fabrik gab dem Ortsteil Marienthal seinen Namen. Erst nach seiner Schließung, 1930, erreichte das Unternehmen durch die soziologische Studie Die Arbeitslosen von Marienthal internationale Bekanntheit. Das Unternehmen wurde im Jahr 1826 gegründet. Der pensionierte Polizeioberkommissär Leopold Pausinger hatte 1819 mit seinem Partner Franz Xaver Wurm die...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
1 1 12

Archiv ...
Damals & Heute: PITTEN: Mitterecker Brunnen 2021

Die Pumanlage auf der Bergstraße wurde 1954 umgebaut und künstlerisch von Professor Sepp Buchner gestaltet. Der Brunnen wurde zu Ehren des damaligen Bürgermeister Mittereckerbrunnen. Info von Peter Türk am 21.07.2019 - ...die erste öffentliche Wasserversorgung erfolgte durch Fassung der Russlandquelle, der nach einem Pittner Bürgermeister benannte Brunnen wurde an der Stelle errichtet, wo ein Becken zur Wasserentnahme stand. Nearby cities: Koordinaten: 47°42'53"N 16°11'19"E Archiv: Robert...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1 2 20

Archiv ...
Damals & Heute: LEOBERSDORF: Heilsamer Brunnen auf der L4040 von 1466 bis 2021

Der Heilsame Brunnen Leobersdorf befindet sich an der Landesstraße L 4040 nach Sollenau in der Marktgemeinde Leobersdorf im Bezirk Baden in Niederösterreich. Dem Wasser der heute versiegten Quelle wurden heilsame Kräfte nachgesagt, weshalb sie und die eigens daneben errichtete Marienkapelle heute noch Ziel von Pilgern aus den umliegenden Gemeinden sind. Als der Wasserfluss 1970 versiegte, wurde ein Anschluss vom nahen Pumpwerk des Wasserleitungsverbandes hergestellt. Erstmals erwähnt wird die...

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Der Kinderchor singt im Kaufmännischen Vereinshaus. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1955: Auftritt der Kinder-Singschule

LINZ. 1951 gründete Prof. Hans Bachl nach Wiener Vorbild eine Kinder-Singschule an der Linzer Musikschule, die er in der Folge über dreißig Jahre lang betreute. Für die jungen Sänger bildeten die öffentlichen Auftritte die Höhepunkte im Musikschuljahr, darunter das alljährliche „Festliche Singen“. Dieses wurde zunächst im Kaufmännischen Vereinshaus (wie hier im Foto), später dann im Brucknerhaus abgehalten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1 3

Archiv ...
Damals & Heute - BADEN: Krankenhaus - Landesklinikum Baden 1876 bis 2021

Das Landesklinikum Baden ist ein öffentliches Landeskrankenhaus der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding in Baden, Niederösterreich. Das Krankenhaus ist organisatorisch eine Einheit mit dem Landesklinikum Mödling und als dieses auch ein Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien. Franziska Rath, geborene Naegele (* 1814 in Brünn; † am 19. Juli 1880 in Baden bei Wien), gehörte zu den großen Wohltäterinnen des gründerzeitlichen Baden. Durch die Spende (als Verzicht eines der...

  • Baden
  • Robert Rieger
2

Archiv ...
Damals & Heute - BADEN: Bahnhof der Südbahn 1839 bis 2021

Der Bahnhof Baden ist ein ehemaliger Bahnhof und eine heutige Haltestelle an der zweigleisigen Südbahn in Baden in Niederösterreich. Die Geschichte des Bahnhofs geht bis in das Jahr 1839 zurück, als in Baden während des Baus der Südbahn zunächst eine provisorische Werkstätte errichtet und 1840 der Bauplan für einen umfassend ausgestatteten Bahnhof vorgelegt wurde. Auf einer Fläche von 220 auf 30 Metern wurden ein Empfangsgebäude, eine Remise, eine Schmiede und ein „Wasserstationsgebäude“...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 12

Archiv ...
Damals & Heute - SITTENDORF: Teil 1 Burg Wildegg um 1133 - 1188 bis 2021

Die Burg Wildegg ist eine bei Sittendorf, südlich von Wien, gelegene Felsenburg, die als Jugendlagerplatz verwendet wird. Eigentümer ist die Katholische Jungschar der Erzdiözese Wien. Errichtet wurde die Burg Wildegg vermutlich zwischen 1133, der Gründung des Stiftes Heiligenkreuz und 1188, als sie ihre erste urkundliche Erwähnung als Burg Wildekk fand. Der erste Wildegger, Heinrich, dürfte die Burg errichtet haben. Wo aber die Wildegger herkamen, ist bis heute unbekannt. Der Bau gehörte zum...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 14

Archiv ...
Damals & Heute: " Lost Places " in Hornstein Esterhàzysche Gutsverwaltung und Forstverwaltung 1650 bis 2021

VERWALTERHAUS und FORSTVERWALTUNG: Das Piffreiterhaus, Nr. 30, Linke Hauptzeile 29, aus 1650, das 1704 an Reichsgraf Ferdinand Karl Caraffa gegangen war und um 1715 in der heutigen Form umgebaut worden war, wurde von den Esterházy 1734 gekauft und ein Teil davon um 1765 als Salpetersiederei verwendet. Später wurde es der Sitz des herrschaftlichen Kastners bis 1848. Es ist das Geburtshaus des Kunsthistorikers Univ. Prof. Dr. Sedlmayr. Heute ist es an den Pächter der landwirtschaftlichen Flächen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
1 28

Archiv ...
Damals & Heute: HORNSTEIN: Scheck Mühle 1929 bis 2021

Scheck-Mühle 1929 errichtete der aus Hardres im Waldviertel gebürtige Bäcker- und Müllermeister Hans Scheck eine Dampfmühle in Hornstein. 1945 wurde die Mühle ausgeplündert und war nicht betriebsfähig. Bereits 1947 begann der Aufschwung mit viel Erfolg. 1973 wurde die Mühle geschlossen, das Gebäude an die Fa. Prochaska verpachtet; 1975 erfolgte dann die Verpachtung an die Fa. Polsterer. Archiv: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
1 20

Archiv ...
Damals & Heute: THERESIENFELD: Landesberufsschule 1821 bis 2021

Die Landesberufsschule Theresienfeld steht in der Marktgemeinde Theresienfeld in Niederösterreich. Die Landesberufsschule steht unter Denkmalschutz. Den ursprünglichen Landsitz erwarb 1821 Josef Keppelhofer, ein Spinnfabriksbesitzer in Wiener Neustadt. Ab 1912 gehört das Gebäude der Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten, womit das Gebäude zu einem Kloster umgebaut und aufgestockt wurde. 1955 gaben die Schwestern das Gebäude auf. Es wurde mit 1955 die Nutzung einer Landesberufsschule...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 54

Archiv ...
Damals & Heute - LEITHAPRODERSDORF: Das Gschlössl mit römische Sarkophage

Gschlössl Das Bodendenkmal Gschlössl ist schon lange ein zwiespältiger Ort in unserer Gemeinde. Für die einen ist der Grund nicht bewirtschaft- bzw. verwertbar und somit wertlos, für die anderen ein historischer Platz, der auch touristisch genutzt werden sollte. Die letztere Gruppe begann schon vor Jahren an einem Konzept zu arbeiten, auch wollte das Landesmuseum die sich dort befindlichen Sarkophage überdacht sehen. Für die Umsetzung fehlte aber vorerst das Geld. Erst im Jahr 2009 konnte eine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
2 78

Archiv ...
Damals & Heute - WALLFAHRTSORT LORETTO: Basilika mit Pestsäulen und Marterln 1644 bis 2021

Die Basilika zur Unbefleckten Empfängnis in Loretto steht in der Marktgemeinde Loretto im Burgenland. Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche erhebt sich zwischen dem ehemaligen Servitenkloster und einem weiträumigen Kreuzgang. Im Innenhof des Kreuzganges befindet sich die Lorettokapelle. Der 1997 zur Basilica minor erhobene Kirchenbau gehört zum Dekanat Eisenstadt-Rust in der Diözese Eisenstadt. Die dem Patrozinium der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweihte Kirche steht unter...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
4 2 18

Archiv ...
Damals & Heute - HORNSTEIN: Wehrmauer mit Rundbastei und Brunnen um 1600 bis 2021

Teil der Umfassungsmauer des ehemaligen Spitals, das von Rudolf von Stotzing um 1600 gegründet wurde und noch unter Graf Nàdasdy bis 1769 bestand. Später als " Herrschaftsiches Wirtshaus " genutzt, ist es seit 1890 in Privatbesitz. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
1 2 2

Archiv ...
Damals & Heute: Baden Hotel Bristol und Ebruster-Cafe Josefsplatz um 1900 - 2021

Baden Hotel Ebruster und Cafe Josefsplatz auch Wäschewaschsalon und jetzt Bank Austria BADEN HOTEL BRISTOL Besitzer L. u. E. Amon davor 1928 HOTEL WALDEK jetzige FINANZAMT am Josefsplatz 13 auch ehemalige WEINSTUBE KARL KARAUSCHEK und HAUPT DEPOT KRONDORFER sowie Spezerein und Farben Anton Schilcher, neben der Kaiser Franz Joseph Brücke über die Schwechat links ( Vöslauerstraße ) und rechts gegenüber das Hotel Ebruster - um 1900 bis 2021 Das Ebruster stand immer im Konkurrenzkampf mit dem Hotel...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 9

Archiv ...
Damals: Fahrzeugwaagen - Brückenwaage in Landegg 2021

Fahrzeugwaagen ermitteln das Gesamt- oder Teilgewicht von Fahrzeugen und deren Beladung. Die Waage ist nicht im Fahrzeug integriert. Es gibt Fahrzeugwaagen für Straßen- und Schienenfahrzeuge. Die Wägungen werden je nach System während der Fahrt dynamisch oder im Stillstand statisch durchgeführt. Mit Beginn der Industrialisierung und den damit einhergehenden größeren Warenströmen mussten vermehrt schwere Transportgüter verwogen werden. Bis ins 18. Jahrhundert hinein wurden die Waren, die...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 18

Archiv ...
Damals & Heute: POTTENDORF: Fabriksschlot der Färberei 1892 bis 2021

Alfred Löw Färberei und Bleicherei in der Badener Straße - Pottendorf Grenze Landegg Branche: Färberei und Bleicherei von Leinen, Baumwoll- und Jutegarnen Betriebsdauer: 1892 – ? Produkte: Status: aufgelassen Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 2 (2007) Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
6 2 44

Archiv ...
Damals & Heute: Die Serbenhalle - Die Raxwerke (auch Rax-Werke) waren eine große Lokomotivtender- und Rüstungsgüterfabrik in Wiener Neustadt

Die Raxwerke (auch Rax-Werke) waren eine große Lokomotivtender- und Rüstungsgüterfabrik in Wiener Neustadt in Niederösterreich während des Zweiten Weltkrieges und ein Außenlager des KZ Mauthausen. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 wurde die 1842 gegründete und seit 1930 stillliegende Wiener Neustädter Lokomotivfabrik vom deutschen Konzern Henschel & Sohn übernommen. Am 5. Mai 1942 wurde unter dem Decknamen „Rax-Werk Ges.m.b.H.“ eine Tochtergesellschaft...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.