Daniel Fellner

Beiträge zum Thema Daniel Fellner

Jede Kärntner Gemeinde soll künftig mindestens einen Standort (Leuchtturm) als zentrale Anlaufstelle im Katastrophenfall haben, der mit einer mobilen Notstromversorgung ausgestattet ist. | Foto: Pixabay/Silberfuchs

Kärnten
Zwei Millionen Euro für Notstromaggregate in Kommunen

Jede Kärntner Gemeinde soll künftig mindestens einen Standort (Leuchtturm) als zentrale Anlaufstelle im Katastrophenfall haben, der mit einer mobilen Notstromversorgung ausgestattet ist. Entsprechende Förderrichtlinie soll in Regierungssitzung am Dienstag beschlossen werden. KÄRNTEN. Die Frage ist nicht ob, sondern wann es in Europa zu einem großflächigen Stromausfall (Blackout) kommt. In diesem Fall brechen die gewohnten Kommunikationswege zusammen, ebenso die Wasserversorgung oder...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Pressekonferenz nach der heutigen Regierungssitzung mit Landeshauptmann Peter Kaiser und den Landesräten Martin Gruber und Daniel Fellner. | Foto: Helge Bauer

Regierungssitzung Kärnten
Investitionen im Sozialbereich und in Schulbau-Projekte beschlossen

Nach der 62. Regierungssitzung traten heute Landeshauptmann Peter Kaiser, Landesrat Martin Gruber und Landesrat Daniel Fellner vor die Presse. Was wurde besprochen? Wir haben die Themen zusammengefasst. KÄRNTEN. Nach der voraussichtlich letzten Regierungssitzung im Jahr 2020 berichteten Landeshauptmann Peter Kaiser, Landesrat Martin Gruber und Landesrat Daniel Fellner über die heutigen Beschlüsse. Thematisiert wurden unter anderem Investitionen in Soziales, Sport und Kultur. Kaiser teilt zudem...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bürgermeister Josef Müller und Landesrat Daniel Fellner | Foto: Gemeinde Griffen

Griffen
2,6 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz

Nachhaltiger Hochwasserschutz soll die Siedlungsgebiete künftig vor Überflutungen schützen. GRIFFEN. In der letzten Gemeinderatssitzung fiel in Griffen mit einem einstimmigen Beschluss der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojektes. Insgesamt werden 2,6 Millionen Euro investiert. Schutz für 120 Griffner Der Siedlungs- und Gewerbebereich in Griffen entlang des Wölfnitzbaches ist bei Hochwasserereignissen gefährdet. Aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Hochwasserschutzmaßnahmen am Riegerbach starten.  | Foto: Thun

Baustart
Döbriach wird hochwassersicher

Baustart für Hochwasserschutzmaßnahmen in Döbriach. Kosten: 4,5 Millionen Euro. DÖBRIACH. Bei Hochwasser wird der Riegerbach in der Gemeinde Radenthein zum reißenden Fluss und gefährdet das Siedlungsgebiet von Döbriach. Daher starten dieser Tage in Döbriach auf einer Länge von 3,4 Kilometer Hochwasserschutzmaßnahmen. Schutz für 412 GebäudeNach Abschluss der Bauarbeiten sind 412 Wohn- und Gewerbeobjekte und fast 1.000 Personen vor einem Hochwasser geschützt. „Mit der erhöhten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Landeshauptmann Peter Kaiser will Kärnten zur kinderfreundlichsten Region Europas machen. | Foto: Gernot Gleiss

Kärnten
7,7 Millionen für Kinderbildungseinrichtungen

In den nächsten drei Jahren will das Land Kärnten 7,7 Millionen Euro in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen investieren. Ziel ist es, das Land zur kinderfreundlichsten Region Europas zu machen. Rund 3,8 Millionen Euro stammen dabei aus ELER-Mitteln. KÄRNTEN. Landeshauptmann Bildungsreferent Peter Kaiser kündigt an, in den nächsten drei Jahren rund 7,7 Millionen Euro in die Verbesserung von vier Kärntner Bildungseinrichtungen zu investieren. Das betrifft die Neuerrichtung des...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Pressekonferenz zur 59. Regierungssitzung mit Jürgen Mandl, Martin Gruber, Peter Kaiser und Günther Goach | Foto: LPD Kärnten/Just

Regierungssitzung Kärnten
Kärnten setzt erfolgreich auf eigene Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategie

Mit einer gemeinsam abgestimmten Strategie soll es gelingen, die Basis für mehr Beschäftigung und eine zukunftsorientierte Entwicklung am Kärntner Arbeitsmarkt zu schaffen. KÄRNTEN. Die Situation rund um Covid-19 zeigt, wie wichtig gut aufeinander abgestimmte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und Stärkung des Arbeitsmarktes sind. Kärntner profitierten von den Arbeitsmarkt-Maßnahmen im Rahmen des Territorialen Beschäftigungspakets von Land Kärnten,...

  • Kärnten
  • Katharina Pollan
Der neue Ortsparteivorsitzende Raphael Golez wurde zum Spitzenkandidat für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen nominiert. | Foto: SPÖ Wolfsberg
3

SPÖ Lavamünd
Kandidatur für Bürgermeisteramt steht fest

Raphael Golez (SPÖ) bestreitet als Spitzenkandidat der SPÖ den Wahlkampf in der südlichsten Gemeinde des Tales. LAVAMÜND. Am Freitag wurde der neue Spitzenkandidat der SPÖ in Lavamünd einstimmig gewählt: Der 24-jährige Vizebürgermeister Raphael Golez geht in das Rennen um den Bürgermeistersessel. Seine politische Karriere begann bereits im Jahr 2012 als aktives Mitglied der SJG. Drei Jahre später zog der gelernte Stahlbautechniker in den Gemeinderat ein, seitdem liegt bei ihm die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Digitalisierungsreferentin und Gemeindereferent präsentierten die Gemeinde-App: Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Daniel Fellner | Foto: Büro LR Fellner
2

Kommunikation
Startschuss für Kärntner Gemeinde-App und Ideenwettbewerb

Neue Gemeinde-App für alle Kommunen startet. Land Kärnten hat ein Fördermodell ins Leben gerufen. Die ersten 30 interessierten Kommunen erhalten einen Teil der einmaligen Installationskosten gefördert. Start auch für Ideen-Wettbewerb der Bürger. KÄRNTEN. Die Gemeinde Neuhaus (Bezirk Völkermarkt) fungiert seit einiger Zeit als Test-Gemeinde für die "Gemeinde-App", ein direkter Draht zur Gemeinde. Entwickelt vom Start-up-Unternehmen "Axandu", ist diese App eine einfache Möglichkeit für Kommunen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Mit morgen, Freitag, können Gemeinden Kredite über den Kärntner Regionalfonds günstiger bekommen als am freien Markt. | Foto: Pixabay/Gellinger

Corona-Krise
Kärntner Regionalfonds: Kreditzinsen auf 0,3 Prozent gesenkt

Hilfe in Corona-Zeiten: Mit morgen, Freitag, können Gemeinden Kredite über den Kärntner Regionalfonds günstiger bekommen als am freien Markt. KÄRNTEN. "Das ist, nach den bereits geschnürten Hilfspaketen, der nächste wichtige Schritt von Seiten des Landes Kärnten, um unsere Gemeinden in dieser schwierigen Zeit nachhaltig zu unterstützen", so Gemeinde-Referent Daniel Fellner zu einer Senkung der Zinsen für Darlehen aus dem Kärntner Regionalfonds, die morgen, Freitag, schlagend wird. Die Zinsen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Beim symbolischen Banddurchschneiden: Sebastian Schuschnig, Christoph und Barbara Abel, Wolfgang Klinar, Daniel Fellner, Martin Gruber und Christian Tribelnig
1 38

Promenade zum See in Seeboden offiziell eingeweiht
"Beginn eines Jahrhundertprojekts für Gemeinde"

Die fußläufige "Promenade zum See" in Seeboden, die Hauptplatz und Seezentrum verbindet, ist offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden. SEEBODEN. Untermalt vom eigens für diesen Anlass von Josef Abwerzger komponierten Seebodner Promenadenmarsch, intoniert von der von Gerald Schwager geleiteten örtlichen Trachtenkapelle,  wurde die "Promenade zum See" eingeweiht. Bürgermeister Wolfgang Klinar sagte im Beisein seiner beiden Stellvertreter Christian Tribelnig und Ino Bodner, Gemeindevorstand...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Verkehrsfreigabe; Hans Ramsbacher, Oliver Dienesch,  Daniel Fellner, Franz Eder, Martin Gruber, Adolf Wirnsberger und Alfred Winkler | Foto:  Büro LR Gruber/Taltavull

Rennweg
Freie Fahrt am Atzensberg

Verkehrsfreigabe auf den Atzensberg in der Gemeinde Rennweg ist erfolgt. Hochwasserschutz sorgt für Sicherheit. RENNWEG. Nach vierjähriger Bauzeit erfolgte die feierliche Verkehrsfreigabe auf den Atzensberg in der Gemeinde Rennweg. 1,6 Millionen Euro wurden investiert, wovon über 60 Prozent vom Land Kärnten gefördert wurden. 550.000 Euro musste die Gemeinde selbst finanzieren. Intensive NutzungDie rund vier Kilometer lange Strecke wurde vom Agrarbauhof des Landes Kärnten auf dem modernsten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Es gibt nun eine klare Strategie durch eine Kooperation zwischen den Kärntner Feuerwehren und Entsorgungsbetrieben, was die Entsorgung von E-Fahrzeugen betrifft. | Foto: KLFV/Sticker
1

E-Mobilität
Was passiert in Kärnten mit brennenden E-Fahrzeugen?

Es gibt nun eine klare Strategie durch eine Kooperation zwischen den Kärntner Feuerwehren und Entsorgungsbetrieben.  KÄRNTEN. Auf Kärntens Straßen tummeln sich immer mehr Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Diese erkennt man an grünen Ziffern auf den Kennzeichentafeln. Neue Technologien bringen aber auch neue Gefahren mit sich, weiß Feuerwehr-Referent Daniel Fellner. Bei E-Fahrzeugen kann es zum Beispiel, wenn weitreichende mechanische Beschädigungen durch einen Unfall oder einen Brand passieren, zu...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Landesrat Daniel Fellner mit Bürgermeister Lukas Wolte | Foto: Büro LR Fellner/Novak

Schulsanierung
Schule wurde saniert und begutachtet

ST. MARGARETHEN. In St. Margarethen im Rosental besuchte Gemeindereferent Landesrat Daniel Fellner gemeinsam mit Bürgermeister Lukas Wolte die Volksschule im Ort, deren Sanierung Fellner mit Mitteln aus dem Gemeindereferat unterstützt hatte. Fellner zeigte sich vom Ergebnis begeistert: „Ein Ort, an dem die Kinder sicher gerne lernen werden.“

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christian Lehner
Was waren die Themen der heutigen Regierungssitzung? Was wurde beschlossen? Wir haben es zusammengefasst. | Foto: Pixabay/geralt

Regierungssitzung Kärnten
Mehr Kapital- und Investitionsbedarf bei Kärntner Krankenanstalten

Was waren die Themen der heutigen Regierungssitzung? Was wurde beschlossen? Wir haben es zusammengefasst. KÄRNTEN. Nicht nur die beschlossene Resolution zur Änderung des Kraftfahrgesetzes an den Bund nach den chaotischen Zuständen rund um das inoffizielle GTI-Treffen der letzten Tage (mehr dazu hier) beschäftigte heute die Landesregierung in ihrer Sitzung.  Auch Covid 19 war natürlich wieder Thema. Dazu gibt es heute um 14 Uhr auch eine Enquete mit dem Titel "Lehren aus der Corona-Krise – das...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Stephan Schober von der Abteilung für Wasserwirtschaft des Landes Kärnten, Landtagsabgeordnete Claudia Arpa, Bürgermeister Günther Vallant und Landesrat Daniel Fellner (von links) | Foto: Teferle (39)
39

Leute
Hochwasserbauten und Erlebnisradweg eröffnet

Am Sonntag feierten die Bewohner von Frantschach-St. Gertraud die Eröffnung der Hochwasserschutz-Bauten und des Erlebnisradweges "Lavantmeile". FRANTSCHACH-St. GERTRAUD (tef). Es hat lange gedauert, nun sind die Arbeiten an den Hochwasserschutzanlagen und am Erlebnisradweg "Lavantmeile" in Frantschach-St. Gertraud abgeschlossen. Gefeiert wurde die Fertigstellung des rund 4 Millionen Euro teuren Projektes am Sonntag, 20. September, auf der Sportanlage des FC Mondi Frantschach.  Für die Sportler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Zahlreiche Vertreter aus den verschiedensten Bereichen waren bei der Spatenstichfeier vor Ort. | Foto: Koller
4

St. Andrä
Spatenstich für neue Wohnanlage im Zentrum

Der Startschuss für den Neubau in der Klosterkogelstraße ist gefallen: Am Montag beginnen die Arbeiten. ST. ANDRÄ. Bis zum Herbst 2021 entstehen in der Klosterkogelstraße insgesamt 19 neue Wohnungen. Zehn der Eigentumswohnungen sind bereits verkauft, bis Ende des Jahres sollen die restlichen folgen. Die Unternehmer Gerhard Hanschitz, Gerhard Oswald und Erich Graf investieren mehrere Millionen Euro in dieses Projekt. Der für das Frühjahr 2019 geplante Baustart verzögerte sich aufgrund von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Finanzreferentin und Gemeindereferent: Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Daniel Fellner | Foto: Büro LR Fellner
2

Corona-Paket
Wie viel kann jede Gemeinde beantragen?

Das zweite Kärntner Gemeindehilfspaket ist geschnürt. Welche Summe liegt für jede der 132 Gemeinden Kärntens „abholbereit“? Die WOCHE Kärnten hat den Überblick. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen Österreichs Städte und Gemeinden vor große finanzielle Herausforderungen. Die Höhe der Ausgaben steigt, während gleichzeitig die Einnahmen der Gemeinden sinken. Liquidität und Arbeitsplätze Aufbauend auf das kommunale Investitionsprogramm des Bundes ermöglichen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Im Rahmen der Heiligen Messe wurde Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz (zweiter von links) gewürdigt. | Foto: Gerhard Pulsinger
2

Wolfsberg
Dankgottesdienst für Altbürgermeister

Vergangenen Samstag wurde eine Dankesmesse für Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz gefeiert.  WOLFSBERG. Am Samstag, 12. September 2020, fand in der Markuskirche ein großes Fest der Dankbarkeit statt: Zahlreiche Menschen kamen zum Dankgottesdienst für Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz. Vor dem Schlusssegen wurden Gratulationen aus dem Vatikan vorgelesen, die Erzbischof Jan Romeo Pawlowski in Form eines offiziellen Briefs an den Altbürgermeister richtete. Gottesdienst mit AgapeDie...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Hochrangig besetzter Spatenstich an Gössering in Hermagor, an der Spitze mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger | Foto: Hans Jost
18

Spatenstich
Gössering-Hochwasserschutz steht im Fokus

Prominent besetzte Spatenstichfeier für Hochwasserschutz-Baumaßnahmen an der Gössering. HERMAGOR. Vergangene Woche fand der offizielle Spatenstich für das Projekt „Hochwasserschutz an der Gössering“ statt. Im Beisein von Bundesministerin Elisabeth Köstinger, den Landesräten Daniel Fellner und Martin Gruber sowie (Corona-bedingt) eingeschränkt geladenen Ehrengästen wurde umfassend über das Gesamt-Projekt informiert. Bereits in der Vergangenheit gab es Hochwasserkatastrophen, zuletzt 2018, wo...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
2,9 Millionen fließen in den ersten von drei Bauabschnitten. Man will Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser (im Endausbau) erreichen. | Foto: Büro LR Fellner
2

Hochwasserschutz
Spatenstich für Hochwasserschutz an der Gössering

2,9 Millionen fließen in den ersten von drei Bauabschnitten. Man will Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser (im Endausbau) erreichen. HERMAGOR. Bei Hochwasser-Ereignissen wurden im Stadtgebiet von Hermagor immer wieder einmal Gebiete durch die Gössering überschwemmt – zuletzt 1983 und 2008. Der Gefahrenzonenplan stammt aus dem Jahr 2009. Trotz Schutzmaßnahmen, die in den 80er- und 90er-Jahren getätigt wurden, sind weitere Bereiche von Hermagor bei Hochwasser nach wie vor gefährdet. Nun...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Vanessa Pichler
Mit dem Kärntner Seenratgeber: Ferdinand Vouk, Daniel Fellner und Elias Molitschnig (von links) | Foto: Büro LR Fellner

Kärntner Seenratgeber
Handbuch für Gemeinden zum Schutz der Seen

Bausünden an den Kärntner Seen in Zukunft vermeiden. Ein Handbuch zur Raumplanung soll den Gemeinden nun dabei helfen.  KÄRNTEN. In Velden stellte der Referent für Raumordnung, Landesrat Daniel Fellner, gemeinsam mit Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk und Elias Molitschnig, Experte für Baukultur in der Gemeinde-Abteilung des Landes, den Kärntner Seenratgeber vor. Die Raumplanungsabteilung des Landes und das Architektur Haus Kärnten haben 2018 einen Prozess begonnen, um der Verbauung der Seen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Morgen geht es in der Landesfeuerwehrschule wieder "live" los: Rudolf Robin, Daniel Fellner und Klaus Tschabuschnig (von links) freuen sich auch über die Ö-Cert-Listung. | Foto: LFKDO/Martin Sticker

Kärntner Feuerwehren
Landesfeuerwehrschule legt wieder "live" los

In der Landesfeuerwehrschule geht morgen der Lehrbetrieb "live" los. Zum "Neustart" gibt es Erfreuliches zu berichten: die Ö-Cert-Listung der Landesfeuerwehrschule. KÄRNTEN. An der Landesfeuerwehrschule startet morgen, am 1. September, wieder der Lehrbetrieb vor Ort. Die Covid-Maßnahmen sind allerdings streng. "Für den – hoffentlich nicht eintretenden – Fall der Fälle ist man gerüstet. Sämtliche Abläufe werden streng dokumentiert, sodass bei einem Auftreten einer Covid-19-Infektion alle...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Landesrat Daniel Fellner mit Bürgermeister Günther Albel beim Spatenstich. 
 | Foto: Stadt Villach/Kompan

Villach
Spatenstich für Zubau der Bergrettung

Der Spatenstich erfolgte heute im Beisein von Gemeindereferent Landesrat Daniel Fellner.  VILLACH. In den Räumlichkeiten der Bergrettung Villach wurde es zunehmend eng. Der Spatenstich für den lang gewünschten Zubau erfolgte heute. Landesrat Daniel Fellner unterstützte das Projekt mit Fördermitteln in der Höhe von 50.000 Euro aus dem Bereich interkommunale Zusammenarbeit. „Die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg ist mir ein Herzensanliegen. Gemeinsam ist man immer stärker als alleine und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
Ab Samstag sei in den Bezirken Hermagor, Spittal und Teilen von Villach Land und Feldkirchen mit Starkregen zu rechnen. Behörden und Einsatzkräfte beobachten die Lage genau. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures

Wetter
ZAMG gab Wetterwarnung für Westkärnten aus

Ab Samstag sei in den Bezirken Hermagor, Spittal und Teilen von Villach Land und Feldkirchen mit Starkregen zu rechnen. Behörden und Einsatzkräfte beobachten die Lage genau. KÄRNTEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostiziert für das Wochenende ab Samstag im Westen Kärntens Starkregen. Es wurde eine Wetterwarnung der Stufe 3 – "Achtung" – ausgegeben. Katastrophenschutz-Referent Daniel Fellner will vorausschauend handeln, beruhigt aber: "Es gibt absolut keinen Grund...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.