Daten

Beiträge zum Thema Daten

onboarding concepts
 | Foto: Christina Stoiber, FH St. Pölten
2

FH St. Pölten
Daten visualisieren und verstehen

Neues Projekt der FH St. Pölten entwickelt Analysetools für Biomedizin und Journalismus ST. PÖLTEN (pa). Mit dem Projekt SEVA möchten Forscher*innen der FH St. Pölten gemeinsam mit der TU Wien, dem FH JOANNEUM, der Landsiedl Popper OG sowie datasyn Journalisten und Biomedizinern bei der Auswertung von Daten unterstützen. Die Menge und Komplexität der uns zur Verfügung stehenden Daten steigt immer mehr an und bieten u.a. in der Biomedizin und im Journalismus neue Möglichkeiten für technischen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Der neue Fachbeirat von Salzburg Research v.l.n.r.: Siegfried Reich (Geschäftsführer Salzburg Research), Bernd Petrisch (Aufsichtsratsvorsitzender), Gabriele Gadermaier (stv. Aufsichtsratsvorsitzende), Manfred Hauswirth (Fachbeirat), Wolfgang Nebel (Fachbeirat), Erich Prem (eutema) und Volker Markl (Fachbeirat). 
 | Foto: Salzburg Research

Forschung
Chancen durch Datenverknüpfung

Die Neuausrichtung von Salzburg Research fokussiert Datenverknüpfung. SALZBURG. Das Forschungsinstitut Salzburg Research wagt eine strategische Neuausrichtung. Als zukunftsweisend sieht der neue Fachbeirat (berät die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat in inhaltlichen wissenschaftlichen Belangen) die inhaltliche Positionierung zum Thema "Motion Data Intelligence". Darin wird die Bewegung der Dinge gemessen. Smart Region und Internet der Dinge "Spezielle Kernthemen sind Mobilität und Smart...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
An der Universität Innsbruck werden erstmals Data Scientists ausgebildet.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Ausbildung von Data Scientists in Tirol

TIROL. Mit dem Format "Digital Pro Bootcamps" sollen neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung im IT-Sektor gesetzt werden. Nun gibt es erstmals auch in Tirol ein Bootcamp Data Science. 12 Unternehmen, die sich daran beteiligen, wird wissenschaftliches Know-how direkt praxisorientiert zugänglich gemacht.  770.000 Data Scientists fehlen in EU-LändernDie sogenannten Data Scientists bereiten, analysieren und visualisieren Daten. Die ExpertInnen werden dringend gesucht, genau gesagt fehlen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testet etwa multifunktional einsetzbare Wetter- und Umweltsensoren.
 | Foto: pexels

Technologie der Zukunft
Pilotprojekt: Sensoren an Wiener Ampelanlagen

Neue Wetter- und Umweltsensoren an Ampeln liefern überzeugende Testergebnisse. Das Potenzial dieser neuen Technologie ist groß. WIEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testete bereits die multifunktional einsetzbaren Wetter- und Umweltsensoren an 10 Standorten. Die Sensoren können in der ersten Stufe des Projekts Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lautstärke und Luftqualität sammeln. Die Möglichkeiten seien aber noch viel weitreichender und heuer konkret noch gar...

  • Wien
  • Tobias Pletschen

8. IT-Businesstalk: Wie offen sind Sie?

nic.at und Salzburg Research laden zum 8. IT-Businesstalk zum Thema: "Trends im Future Internet: Wie offen sind Sie? Was Open Source, Open Data und Open Innovation Ihrem Unternehmen bringt." 8. IT-Businesstalk Trends im Future Internet | Wie offen sind Sie? 29. Oktober 2015, ab 14:00 Uhr Crowne Plaza/Pitter Event Center Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: www.it-businesstalk.at/anmeldung Der Trend in der IT geht in Richtung Offenheit: Offene Daten, Open Source Software und Open Innovation...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier

JKU-Forschung könnte Datensicherheit revolutionieren

LINZ (jog). Warnungen vor Phishing-Mails und Datenlecks, das ständige Ändern und Merken von Passwörtern oder die Angst, beim Online-Banking abgezockt zu werden – all das könnte bald der Vergangenheit angehören. An der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) etnwickelt ein Forscherteam rund um Rinaldo Trotta und Armando Rastelli vom Institut "Halbleiter- und Festkörperphysik" Quellen von verschränkten Photonen, welche die Sicherheit der Datenübertragung im Internet revolutionieren könnten. "Das...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.