Defibrillator

Beiträge zum Thema Defibrillator

Wien ist herzsicherste Stadt Europas. Gemeinsam kämpft man gegen den plötzlichen Herztod: Präsident Harry Kopietz, Verein PULS, Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl und Bürgermeister Michael Ludwig (von links) | Foto: PULS / H. Kellner
2

Plötzlicher Herztod
Wien übernimmt Vorreiterrolle bei Lebensrettung

Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt dem plötzlichen Herztod keine Chance zu lassen. Gemeinsam mit dem Verein PULS und der Polizei ist man die herzsicherste Stadt Europas. Aufklärungsarbeit ist dabei das A und O.  WIEN. Die Bilanz in Sachen Lebensrettung der Wiener Polizei lässt sich sehen. Insgesamt gab es in den vergangenen zehn Jahren knapp 7.000 Einsätze. Einen maßgeblichen Anteil daran hat der ehrenamtliche Verein PULS. Dieser setzt sich für die Bekämpfung des plötzlichen Herztodes...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
(v.l.n.r.:) Geschäftsführer Franz Josef Mathias, Althera GesmbH., Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP), Präsident von Puls und Chefarzt der Berufsrettung Wien Mario Krammel setzen auf die sinnvolle Nachnutzung von Telefonzellen im Kampf gegen den plötzlichen Herztod im Bezirk Döbling. | Foto: Verein Puls / H. Kellner
2

Defi in Döbling
Telefonzelle in Grinzing ist ab sofort Lebensretter

In Grinzing hatte eine alte Telefonzelle bereits ausgedient. Sie wurde jedoch nicht einfach abmontiert, sondern hat dank eines dort installierten Defibrillators einen neuen, wichtigen Nutzen bekommen: Sie rettet ab sofort Leben. WIEN/DÖBLING. Defibrillatoren - kurz Defis - können Leben retten. Das hat sich inzwischen in der Bevölkerung schon herumgesprochen. Der Verein Puls versteht sich als neutrale Plattform, die sich um die Verfügbarkeit solcher Defis überall im Stadtgebiet kümmert. Man...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Auch Hinweise auf den Defi sind sehr sinnvoll und manchmal Leben rettend
25 11 3

Wien
So ist Wien - eine Stadt, die lebt.

Während der Pandemie, als Gaststätten u.ä. geschlossen waren, war ein Spaziergang oft nur in Nähe von UBahnstationen möglich, weil einem dringenden körperlichen Bedürfnis sonst nicht nachgegeben werden konnte. Besonders dann, wann nicht gewusst wurde, wo die nächsten öffentlichen Toiletten zu finden waren. Da hat die Wiener Stadt sehr gut reagiert. Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann immer wieder wichtige Hinweise bzw. Wegweiser erkennen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Bild v.li.Direktorin S.Vogt, Schulärztin Agnes Höss, Ärztebank Sabine Hauck, Lehrerin Weber-Hohl

Ärzte- und Apothekerbank spendet Liesings "Brückenschule" einen Defibrillator
Defibrillatoren können Leben retten

Defibrillatoren können Leben retten In Österreich sterben jährlich mehr als 12.000 Österreicherinnen und Österreicher (davon rund 3.500 Wienerinnen und Wiener) an einem plötzlichen Herztod. Ersthelferinnen und -helfer können die Überlebenschancen eines Menschen durch den Einsatz eines Defibrillators (Defi) mit nur wenigen Handgriffen erheblich steigern. Eine schnelle Erstversorgung ist wichtig, da mit jeder Minute die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reanimation um zehn Prozent sinkt. Die...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
1 7

„Defi-Übergabe an die Fahrradpolizei“

„Defi-Übergabe an die Fahrradpolizei“ mit Landtagspräsident Harry Kopietz, Mario Krammel, Oberarzt der Berufsrettung Wien, Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl im Rathaus, Arkadenhof, 1. Wo: Wiener Rathaus, Arkadenhof, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Manfred Sebek
Entnimmt man den Defibrillator aus der Vitrine, wird automatisch eine Sprechfunkverbindung mit der Rettungsleitzentrale aufgebaut und die GPS-Ortung aktiviert. | Foto: Walter Schaub-Walzer / PID

19-Jähriger wird mit Defibrillator zum Lebensretter

Durch den schnellen und richtigen Einsatz eines Defibrillators wurde ein junger Grazer in der Neubaugasse zum Lebensretter. NEUBAU. Wie wichtig es manchmal sein kann, schnell und richtig zu reagieren, zeigt ein Zwischenfall in Neubau. In der vergangenen Woche wurde ein junger Mann in der Neubaugasse zum Lebensretter, nachdem er zufällig an einem Geschäft vorbei kam und den Ernst der Lage erkannte. Dort erlitt ein 79-jähriger Mann einen Herz-Kreislauf-Stillstand. „Eine Mitarbeiterin hat bereits...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.