Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Foto: SeneCura

Volksanwälte besuchen Sozialzentrum

GRAFENWÖRTH (red). Im Rahmen eines Arbeitstreffens zum Thema „Standards in Alten- und Pflegeheimen – Demenz und medikamentöse Freiheitsbeschränkung“, war vor kurzem eine Delegation der Volksanwaltschaft von 20 Expertinnen und Experten zu Gast im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth. Die Demenzstation in Niederösterreich sollte als vorbildliche Einrichtung besucht werden, um sich über neue Standards in der Demenzbetreuung auszutauschen. Standards in Alten- und Pflegeheimen Die Volksanwaltschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Leitungsteam des TZMÖ: Günter Werginz, Brigitte Stocker und Sandra Nussbaumer | Foto: KK/Pleschberger
42

Gesundheitshaus fulminant eröffnet

TZMÖ ist erstes Haus seiner Art in Österreichweit. Damit sollen dem Sozialsystem Kosten erspart werden. LURNFELD (ven). Nach zwölf Monaten Bauzeit wurde das "TZMÖ" - das Tageszentrum Möllbrücke nun eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Finanziert von der Haselsteiner Familien-Privatstiftung und geplant von Architekten Sebastian Haselsteiner und Matthias Molzbichler bietet das Tageszentrum auch 30 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. Das Leitungstrio Brigitte Stocker, Sandra Nussbaumer und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Auch psychische Gewalt wie Beschimpfungen, Gesprächsverweigerung oder Erpressungen kommen häufig vor. Foto: Vision_R/Fotolia

Gewalt als Problem in der Pflege

Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen ist nach wie vor ein Tabuthema und wird kaum angezeigt. LINZ (jog). Oft totgeschwiegen und dennoch gibt es sie: Übergriffe auf Pflegebedürftige. Besonders in der häuslichen Obsorge kommt es immer wieder zu Misshandlungen. Überforderung, Informationsdefizit oder Doppelbelastungen können Auslöser für Aggressionen sein. Besonders die Diagnose Demenz stellt pflegende Angehörige und Pflegepersonal vor eine große Herausforderung. „35 Grad Hitze, die Patientin...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Oft ist es erforderlich, mit freiheitsbeschränkenden Maßnahmen für die Sicherheit von beispielsweise Demenzkranken zu sorgen. | Foto: Bilderbox

Gratkorn: Vortrag im Sozialzentrum zum Thema "Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in stationären Einrichtungen“

Im Senecura Sozialzentrum Gratkorn findet am Mittwoch, dem 10. Juni, ab 16 Uhr ein Vortrag zum Thema „Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in stationären Einrichtungen“ statt. Im Senecura Sozialzentrum Gratkorn findet am Mittwoch, dem 10. Juni, ab 16 Uhr ein Vortrag zum Thema „Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in stationären Einrichtungen“ statt. Als Gastreferentin wird Birgit Mondl-Kiefer, Bewohnervertreterin vom Vertretungsnetzwerk, Frage und Antwort stehen. Angehörige der Bewohner sowie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner referiert am 12. Juni beim MINI MED Studium in Hall in Tirol über Demenz und Pflege (Bildnachweis: Tilak / Abdruck frei)
2

MINI MED Studium - Demenz und Pflege im Alter: Ursachen, Prävention, neueste Therapien und Infos zur Pflege

Beim ersten MINI MED Studium dieses Semesters in Hall in Tirol, am Donnerstag, den 12. Juni 2014, geht es um Demenz und Pflege im Alter. Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall in Tirol, und OÄ Dr. Gabriela Heß, Ärztliche Leiterin der Landes-Pflegeklinik Tirol, referieren ab 19 Uhr zu diesem Thema. In Österreich leiden etwa 140.000 Menschen an Demenz. Diese Erkrankung betrifft mehr als 50 Prozent der PatientInnen. Dabei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gabriel Hess
Das Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg musste lange um Bewohner und Mitarbeiter kämpfen. | Foto: privat
7

Suchtproblem bei Älteren steigt – dunkle Nudeln noch passé

Esternberger Pflegeheim feiert 5-jähriges Bestehen – in Zukunft warten aber viele Herausforderungen. ESTERNBERG (ebd). Das Bezirksalten- und Pflegeheim feiert heuer im September fünfjähriges Bestehen und zählt laut Heimleiter Bernhard Hatheier "noch immer zu den modernsten Heimen in ganz Oberösterreich". Mittlerweile ist das Heim voll ausgelastet – doch das war entgegen der weitläufigen Meinung – nicht immer so. "Wir hatten lange Zeit Auslastungsschwierigkeiten", spricht Hatheier aus dem...

  • Schärding
  • David Ebner
20

Sommerfest im Bezirkspflegeheim Weiz

Das große Sinnes- und Demenzgartenprojekt beim Bezirkspflegeheim Weiz konnte man nun fertigestellen und hat diesen Garten nun im Rahmes eines Sommerfestes auch offiziell eröffnet und zur Benutzung freigegeben. Die beiden Gartenerbauer Otto Grabner und Gerhard Wünscher von "SonnenLeben" haben sich jede Menge interessanter Details einfallen lassen, die den Spaziergang durch den Garten oder auch das Verweilen an dem einen oder anderen Ort immer wieder aufs neue interessant gestalten. Entstanden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Ein "Einsperren" von Pflegeheim-Bewohnern ist nicht möglich und wird nicht praktiziert.

Demenz im Heim: Problematik ist bekannt

Schutz für Demenzkranke: Frage von Freiheit und Sicherheit. ST. JOHANN (niko). Ein dementer Mann "büxt" wiederholt aus dem Pflegeheim in St. Johann aus. Kürzlich wurde er verletzt in einer Tiefgarage aufgefunden und ins Spital gebracht. "Was wird zum Schutz der bedauernswerten Demenzkranken von Seiten des Pflegeheims getan", fragt die Frau des Mannes (Name d. Red. bek.). Die Patienten können das Heim ungehindert verlassen. "Muss Schlimmeres geschehen, ehe die Heimverwaltung tätig wird?" fragt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Von Zuhause - nach Zuhause: Ein "weicher" Übergang ins Pflegeheim - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte

Die Heimübersiedlung bedeutet ein „kritisches Lebensereignis“ (Filipp & Ferring, 1989) und einen wichtigen Einschnitt im Lebenslauf (Saup, 1990) eines alten Menschen. Die eigene Wohnung oder das eigene Haus gibt Selbständigkeit und Unabhängigkeit, sie verleiht Selbstwertgefühl und Würde (Oswald & Fleischmann, 1998). Es wird somit deutlich, dass die Übersiedlung in ein Seniorenheim selbst unter günstigen Voraussetzungen stets enorme Veränderungen bedingt: Obgleich sich der Einzug in ein Heim an...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.
Pflegedienstleiterin Gertrude Spulak freute sich über die Spende der Kiwanis und nahm gemeinsam mit Thomas Schmidt und Josef Wasser von den Kiwanis Stockerau, Bgm. Helmut Laab und Baumeister Wilhelm Hupf den Spatenstich für den Demenzgarten vor.

„Demenzgarten“ für mehr Eigenständigkeit im Alter

Innenhof im Pflegeheim soll Gartenoase für BewohnerInnen werden STOCKERAU. Im Moment ist er ungenutzt: der Innenhof des Städtischen Pflegeheimes. Doch das soll sich bald ändern. Denn durch die großzügige Spende der Kiwanis Stockerau wird nun der Bau eines „Demenzgartens“ ermöglicht. Speziell auf die Bedürfnisse der Pflegeheim-BewohnerInnen, im Speziellen auf jene der an Demenz erkrankten, angepasst, sind ein Weg, eine Sitzecke sowie viele Blumen und Sträucher geplant. „Demenzerkrankte Menschen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.