Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kranzniederlegung durch Bgm. Christian Härting, Vize-Bgm. LA Dr. Cornelia Hagele und einen Jungschützen der Telfer Schützenkompanie. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gedenken Denkmal auf dem Platz vor dem Franziskanerkloster
Gedenken an die Telfer Kriegsopfer

TELFS. Feierlich und stimmungsvoll war auch heuer wieder das Gedenken an die Telfer Kriegsopfer, das am Sonntag beim Denkmal auf dem Platz vor dem Franziskanerkloster stattfand. Vor der Kranzniederlegung hielt Bürgermeister Christian Härting eine kurze Ansprache, in der er besonders an die Opfer des Ersten Weltkriegs erinnerte, der vor genau 100 Jahren, im November 1918, zu Ende ging und dem 114 Telfer Soldaten zum Opfer fielen. Der Gemeindechef hob aber auch hervor, dass wir nun schon so lange...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dekan Dr. Peter Scheiring segnete das wiedererrichtete Denkmal. Links im Bild: Gemeinderäte; rechts, hinter dem Zaun: Schiklub-Obmann Dr. Hannes Seiser, Heimatbund-Obmann HR Hans Sterzinger, Arnold Wackerle, Franz Winkler und Bgm. Christian Härting (v. r.). | Foto: MG Telfs/Dietrich
2

Denktage 1918-2018 in Telfs
"Bergsöhne"-Denkmal saniert und neu aufgestellt

TELFS. Saniert und neu aufgestellt wurde das kleine Denkmal des einstigen Telfer Vereins „Bergsöhne“ für seine im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder. Am Sonntag fand die Segnung statt. Die Gemeinschaftsaktion von Marktgemeinde und Heimatbund Hörtenberg ist ein weiterer Telfer Beitrag zu den „Denktagen 1918-2018“. Im Jahr 1929 errichtete der alpine Verein „Bergsöhne“ das kleine Gedenkmonument mit Namenstafel und einer Bergsteigerfigur am Steinbühel. Später wurde es allerdings beschädigt und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gedenktafel an der Kaiserlinde in Flaurling. | Foto: Dietrich
4

100 Jahre Republik
Was von der Monarchie blieb

REGION. Die Erinnerungen oder "Überbleibsel" aus der Zeit der Monarchie und die Habsburger sind rar in der Region. Da gibt es etwa die Kaiserlinde in Flaurling, sie wurde 1908 zum 60. Thronjubiläum von Kaiser Franz Josef gepflanzt und ist heute ein prächtige Anblick, wenn man an der Kirche vorbei zum Ris-Schoss geht. Am Baum wurde eine Gedenktafel angebracht. Zum Andenken an die Gefallenen des I. (und später auch II. Weltkriegs) wurden in vielen Gemeinden Kriegerdenkmäler errichtet. Zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Burg Heinfels, Luftaufnahme | Foto: © Museumsverein Burg Heinfels
7

Tag des Denkmals am 30. September in Tirol

Am 30. September wird dieses Jahr wieder der "Tag des Denkmals" gefeiert. Ganz besonders dieses Jahr das Motto: „Schätze teilen – Europäisches Kulturerbejahr“. Mit insgesamt 18 Programmpunkten hat das Land Tirol wieder einiges zu bieten und zu entdecken. TIROL. Am Tag des Denkmals kann man in Tirol denkmalgeschützte Objekte betrachten und einen Blick auf das kulturelle Erbe und aktuelle Restaurierungsarbeiten des Landes werfen und das meist zum freien Eintritt.  Vielfältiges Programm zum Tag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zu Lebzeiten verkannt, später vielgerühmt: Joseph Madersperger, geboren vor 250 Jahren in Kufstein, erfand die Nähmaschine.
6

Denkmal für ein verkanntes Genie erstrahlt in neuem Glanz

Zum 250. Geburtstag von Joseph Madersperger wurde das Denkmal am Kufsteiner Kienberg in Schuss gebracht. Der Erfinder der Nähmaschine konnte aus seiner Idee zu Lebzeiten keinen Erfolg machen. KUFSTEIN (nos). Am 6. Oktober jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal, seine Erfindung machte ihn weder bekannt noch reich, doch war Antrieb für einen großen Schritt im Vorfeld der Industriellen Revolution: Joseph Madersperger gilt als Erfinder der Nähmaschine, er wurde am 6. Oktober 1768 in Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
vorne v.li.: Norbert Kriechbaum (OÖ Landesarchiv), Karl Wiesauer (Tiroler Kunstkataster), Christina Schmid (OÖ Landesmuseum), LRin Beate Palfrader, Karin Schmid-Pittl (Tiroler Kunstkataster), Laurin Holzleitner (Kulturdirektion OÖ); hinten v. li.: Andreas Ennikl (Geoinformation OÖ), Johannes Nußbaumer (Kulturdirektion OÖ). | Foto: Land Tirol/Pidner

Tiroler Kunstkataster als Vorzeigemodell für Oberösterreich

Der Tiroler Kunstkataster dokumentiert flächendeckend alle bedeutenden materiellen Kulturgüter im Tiroler Land. Klöster, Mühlen, Wegkreuze, Möbel, der Katalog der Kulturgüter ist umfangreich. Jetzt überlegt sich Oberösterreich, das Dokumentationsmodell nach Tiroler Vorbild zu übernehmen. TIROL. Um sich ein besseres Bild von dem Tiroler Modell der Kulturgüterdokumentation zu machen, reiste die oberösterreichische Kulturdelegation nach Innsbruck und wurde von Kulturlandesrätin Beate Palfrader...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
is grod net der Hofer aber a Tiroler Schütz.

Net

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Cammerlander
"Dieser 200ste Geburtstag ist ein besonderes Ereignis für Kufstein", so Bürgermeister Martin Krumschnabel in seiner Festrede.
5

Stadt gedachte Ehrenbürger Dekan Hörfarter

KUFSTEIN (bfl). Eine besondere Festmesse fand anlässlich des 200sten Geburtstages von Dekan Matthäus Hörfarter am 10. September in der Pfarrkirche St. Vitus statt. Dabei gedachten Pfarrer Thomas Bergner und die Gemeinde, unter Anwesenheit von Bürgermeister Martin Krumschnabel dem Theologen. Betrachtet man die Geschichte Kufsteins, so gilt Hörfarter als eine der bedeutensten Persönlichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Matthäus Hörfarter wurde am 11. September 1817 in Kössen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: Thrainer

Festmesse beim Denkmal am Unteren Stadtplatz

Anlässlich der Wiederkehr des 200sten Geburtstages von Ehrenburger Dekan Dr. Matthäus HÖRFARTER laden wir am Sonntag, den 10. September 2017 um 10.00 Uhr herzlichst zur Teilnahme an der FESTMESSE beim neu restaurierten Denkmal am Unteren Stadtplatz ein. Im Anschluss daran laden wir zur Agape am Pfarrplatz St. Vitus ein. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der pfarrkirehe bzw. im Pfarrsaal St. Vitus statt. Dekan Hörfarter hat in vielen Belangen das Bild unserer Heimatstadt mitgeprägt,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Claudia Eller
3

Tag des Denkmals in Tirol

Stift Stams in neuem Glanz – Festtag am Tag des Denkmals anlässlich der Fertigstellung der 20-jährigen Renovierung Das Zisterzienserkloster Stift Stams wurde 1273 unter Graf Meinhard II. von Görz-Tirol gegründet. Im 17. und 18. Jahrhundert erfolgte die Barockisierung der mittelalterlichen Anlage, wenngleich die romanische Bausubstanz im Kern erhalten blieb. Das mit seinen charakteristischen Ecktürmen weithin sichtbare Stift birgt bedeutende Baudetails, Ausstattungsstücke und Kunstwerke. Am Tag...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
127

Jubiläumsfeierlichkeiten im Stift Stams von 23.-25.September 2016 - Abschluss der Sanierungsarbeiten u. historisches Gedenken

STAMS(alra). Im Stift Stams bereitet man sich zur Zeit auf ein großes Jubiläumswochenende vom 23. bis 25. September vor, an dem es gleich dreifach Anlass zu feiern gibt. Zum einen wird der Barockisierung des Stiftes vor 300 Jahren gedacht, die Jahreszahl 1716 ist auf dem berühmten Rosengitter ersichtlich - zum anderen sind genau 200 Jahre vergangen seit das Kloster 1816 nach der bayrischen Besatzung wiederbelebt wurde. Und nicht zuletzt wird mit dem Jubiläum der erfolgreiche Abschluss der zwei...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Die "highline179" bietet spektakuläre Ausblicke auf das Burgenensemble. | Foto: Burgenwelt Ehrenberg/Marke

Tag des Denkmals "Gemeinsam unterwegs" in Reutte

REUTTE. "Gemeinsam unterwegs" lautet das Motto des diesjährigen Tages des Denkmals, der am 25. September veranstaltet wird. In Tirol öffnen bei insgesamt 13 Programmpunkten denkmalgeschützte Objekte – darunter Sakralbauten, Burgen, archäologische Ausgrabungsstätten, historische Siedlungen u.v.m. ihre Tore. In Reutte finden an diesem Tag zahlreiche Führungen durch das mittelalterliche Festungsensemble auf Ehrenberg statt. Zusätzlich bietet die Burgenwelt 40 Prozent Ermäßigung auf alle...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Lukas Huter stellt klar: "Ich habe mich nicht vor dem Gefängis gedrückt."
2

"Verbrecher" meldet sich zu Wort

Lukas Huter machte sich unwissend strafbar. Da er seine Schuld nicht einsah, saß er vier Tage im Gefängnis. INNSBRUCK (acz). Der 3. Februar wird wohl immer ein bedeutsames Datum für Lukas Huter bleiben: An diesem Tag protestierte er gegen die Ungerechtigkeit, die ihm widerfahren ist. Er kletterte auf das Freiheitsdenkmal am Landhausplatz, entrollte ein Transparent mit der Aufschrift "Verurteilter Illegaler Ausländerbeschäftiger für die Wiedereinführung des § 21 VwSG ('Nichtigkeits-Paragraph')"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Mann kletterte auf das Denkmal am Landhausplatz. | Foto: Ranalter

Wollte nicht ins Gefängnis und kletterte auf Denkmal

Eine kuriose Art des Protestes wählte ein 49-jähriger Mann in Innsbruck: Er kletterte auf ein Denkmal am Landhausplatz um nicht ins Gefängnis zu müssen. INNSBRUCK. Ein 49-jähriger Mann aus Innsbruck kletterte am 3. Februar 2016 gegen 8.00 Uhr auf das Denkmal am Eduard-Wallnöfer-Platz, um gegen die Aufforderung zum Antritt der Ersatzfreiheitsstrafe zu protestieren. Als die Polizei eintraf, stieg der Mann freiwillig herunter. Am Platz hatten sich ca. 15 Personen versammelt. Der 49-Jährige wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Hansi Hinterseer bei der Enthüllung. | Foto: K.S.C.
2

"Stein des Anstoßes" im Kitzbüheler Legendenpark

Opening-Abend für die heurigen Hahnenkammrennen KITZBÜHEL (niko). Die offizielle Eröffnung der Rennen wurde durch die Enthüllung des „Stein des Anstoßes“ eingeleitet. Hansi Hinterseer lüftete gemeinsam mit Franz Pfurtscheller, der den Entwurf dazu geliefert hatte, das Denkmal. Es erinnert an 1966 und die Idee des alpinen Skiweltcups. Die Umsetzung wurde auf der Kitzbüheler Seidlalm beschlossen. Die Hütte, mitten auf der Streif gelegen, gilt somit als Geburtsstätte jener Sportwettkämpfe, die bis...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Mathias-Schmid-Denkmal wurde unweit des ursprünglichen Standortes wieder aufgestellt.
2

Mathias-Schmid-Denkmal wieder aufgestellt

Die Gemeinde See investierte 15.000 Euro in die Restaurierung des Denkmals zu Ehren des großen Sohnes. SEE (otko). In der Paznauner Gemeinde steht der Wiederaufbau nach der verheerenden Schallerbachmure vom Juni 2015 immer noch im Mittelpunkt. Noch sind nicht alle Schäden beseitigt und auch im heurigen Jahr gibt es noch einiges zu erledigen. Trotzdem wurde im Herbst das Mathias-Schmid-Denkmal im Weiler Voräule in der Nähe des Geburtshauses unweit des ursprünglichen Standortes wieder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Angie Eberl, Helmut Muigg und Sophia Reisecker beim neuerrichteten Denkmal

Stele für Pogromopfer im Westfriedhof aufgestellt

Im November wurde eine Stele gegenüber dem Suevia-Denkmal im Westfriedhof aufgestellt: Diese erinnert an den 1938 ermordeten Richard Berger. INNSBRUCK. Anfang November wurde zum Gedenken an Richard Berger, der in der Innsbrucker Pogromnacht ermordet wurde, ein Denkmal in Form einer Stele am Westfriedhof errichtet. Seit Jahren hat sich die SPÖ – allen voran Angie Eberl – für eine "Richtigstellung" beim Suevia-Denkmal im Westfriedhof eingesetzt. Auf diesem Suevia-Denkmal wird Mitgliedern der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Meinung: Die Festungsstadt hinkt hinten nach

Wörgl enthüllt kommenden Freitag ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Auf einer neuen Tafel am Friedhof werden die Opfer des Widerstandes sowie der religiösen und rassistischen Verfolgung namentlich genannt. Damit hat die Stadt einen großen Schritt in Richtung Aufarbeitung gemacht. Auch Kufstein, allen voran der grüne Gemeinderat Andreas Falschlunger, bemüht sich schon länger um eine solche Tafel, hier ist jedoch der Streit um den Standort ebenjener derart eskaliert, dass es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Spielbichler

Neue Gedenktafel für NS-Opfer in Wörgl

WÖRGL. Auf Initiative des Heimatmuseumsvereines Wörgl hat die Stadt Wörgl im Kirchhof als Beitrag zum heurigen landesweiten Themenschwerpunkt Aufarbeitung der Erinnerungskultur eine neue Gedenktafel für Wörgler Opfer des Nationalsozialismus angebracht. Die feierliche Enthüllung der Gedenktafel an der Kirchhofmauer findet am Freitag, 23. Oktober 2015 um 19 Uhr statt, zur Biografie der Opfer spricht die Historikerin und Buchautorin Gisela Hormayr. Opfer werden namentlich erwähnt Auf dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
V.l.n.r.: Federico Zogg (Obmann Freunde der Wallfahrtskirche), Hubert Stolz, Paul Gamper, Bischof Manfred Scheuer, Beate Fink, Künstler Manuel Schmid, Pfarrer Peter Ferner
36

Ein Denkmal für den seligen Märtyrer

Bei einem Festakt in Gedenken an Pfarrer Otto Neururer gab es zahlreiche Höhepunkte. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Gedenkens an den seligen Märtyrer Otto Neururer. Bischof Manfred Scheuer zelebrierte am Samstagabend einen Festgottesdienst. Im Anschluss wurde das vom Haller Künstler Manuel Schmid geschaffene Neururer-Denkmal gesegnet. Auch die älteste Glocke der Wallfahrtskirche, die im Jahr 1717 gegossen wurde und eine bewegte Geschichte aufweist, stand im Mittelpunkt. Sowohl das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Blick auf Rattenbergs Dächer hat sich in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Das beweist eine wenig bekannte Zeichnung Egon Schieles, die bald am Schlossberg einen besondern Platz bekommen soll.
1 3

Egon Schieles Blick auf Rattenberg

Eine wenig bekannte Zeichnung von Egon Schiele eröffnet dem Betrachter einen besonderen Blick auf die historischen Dächer Rattenbergs. Am Schlossberg soll dem österreichischen Maler ein besonderes Denkmal gesetzt werden. Die Einwohnerzahl Rattenbergs entlockt Großstädtern vermutlich ein Schmunzeln, denn sie ist mit ihren rund 420 Bewohnern und 11ha Gemeindegebiet die kleinste Stadt Österreichs. Aber auf dem Rundgang durch die historischen Gassen bemerkt man schnell, dass die Stadt nicht groß...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Grießenböck Gabriele
Am 22. Mai um 20 Uhr gedenkt Oberhofen den Gefallenen beim Kriegerdenkmal. | Foto: Manuel Hauer

Oberhofen gedenkt den Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges beim Kriegerdenkmal

OBERHOFEN. Im Mai 1915 erklärte Italien am 23. Mai 1915 der Habsburgmonarchie den Krieg. Damit wurde auch unser Heimatland im damals noch geeinten Tirol zum Kriegsgebiet. Das offizielle Land Tirol gedenkt am 23. Mai 2015 am Vorplatz des Tiroler Landestheaters aller Gefallenen und Opfer des Ersten Weltkriegs beim „Landesgedenken“. Auch in Oberhofen haben in diesem Krieg an der Südfront (Isonzo, Tonale..) junge Männer ihr Leben verloren. Am Vorabend des Landesgedenken, am Freitag, den 22. Mai um...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Kulturlandesrätin Beate Palfrader mit dem Landeskonservator für Tirol, Walter Hauser. | Foto: Land Tirol/Pidner

Land Tirol investiert 2015 rund 1,5 Millionen Euro in Denkmalpflege

Ob Kirchen, Kapellen, Klöster, Burgen oder historische Wohngebäude – Tirol ist reich an kulturellen Schätzen. „Das Bundesdenkmalamt ist dem Land Tirol bei der Pflege, Restaurierung, Erfassung oder Revitalisierung des baukulturellen Erbes ein wichtiger und starker Partner“, betont Kulturlandesrätin Beate Palfrader bei einem Arbeitsgespräch mit dem Landeskonservator für Tirol Walter Hauser. „Die vielfältigen Denkmale unseres Landes bedeuten Verantwortung. Ihre Erhaltung ist mit viel Mühen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.